„Wählleitung“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
TXiKiBoT (Diskussion | Beiträge)
K -gelöschten artikel
 
(31 dazwischenliegende Versionen von 26 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Eine '''Wählleitung''' ist eine [[Leitung (Nachrichtennetz)|Telekommunikationsleitung]], mit der mittels eines [[Signalisierung|Signalisierungsverfahrens]] eine Verbindung zu einer bestimmten [[Gegenstelle]] aufgebaut werden kann. Fortgeschrittene [[Dienst (Telekommunikation)|Dienste]] wie [[Integrated Services Digital Network|ISDN]] eröffnen zahlreiche Möglichkeiten bzgl. des Umganges mit Wählleitungen wie das [[Umlegen]] eines [[Telefongespräch|Anrufes]] auf andere [[Endgerät]]e oder [[Konferenzschaltung]]en.
Eine '''Wählleitung''' ist eine [[Leitung (Nachrichtennetz)|Telekommunikationsleitung]], mit der mittels eines [[Signalisierung]]sverfahrens eine Verbindung zu einer bestimmten [[Gegenstelle]] aufgebaut werden kann. Fortgeschrittene [[Dienst (Telekommunikation)|Dienste]] wie [[Integrated Services Digital Network|ISDN]] eröffnen zahlreiche Möglichkeiten bzgl. des Umganges mit Wählleitungen wie das [[Umlegen]] eines [[Telefongespräch|Anrufes]] auf andere [[Endgerät]]e oder [[Konferenzschaltung (Telekommunikation)|Konferenzschaltungen]].<ref>{{Literatur|Autor=Gerd Siegmund|Titel=Technik der Netze|Verlag=Hüthig|Jahr=2002}}</ref>


Der [[schmalband]]ige [[Internetzugang]], bei dem der Rechner ein [[Telefonmodem]] oder ein [[ISDN]]-Endgerät benutzt, um den [[Internetdienstanbieter]] (ISP) über das [[Telefonnetz]] anzuwählen, wird umgangssprachlich auch so genannt. Die ''Einwahl'' (engl. ''dial-in'' bzw. ''dial-up'') geschieht hier zum Verbindungsaufbau mit einem [[Einwahlknoten]], der unmittelbar mit dem [[Internet]] verbunden ist.
Der [[schmalband]]ige [[Internetzugang]], bei dem der Rechner ein [[Modem#Telefonmodem|Telefonmodem]] oder ein ISDN-Endgerät benutzt, um den [[Internetdienstanbieter]] (ISP) über das [[Telefonnetz]] anzuwählen, wird umgangssprachlich auch so genannt. Die ''Einwahl'' (engl. ''dial-in'' bzw. ''dial-up'') geschieht hier zum Verbindungsaufbau mit einem [[Einwahlknoten]], der unmittelbar mit dem [[Internet]] verbunden ist.<ref>{{Literatur|Autor=Jan de Vries, Gerd Ballewski|Titel=Telefon-/ISDN-Installationen|Verlag=Hüthig|Jahr=1999}}</ref>


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[Dialer]]
* [[Dialer]]
* [[Internet-by-Call]]
* [[Internet-by-Call]]
* [[DSL-by-Call]]
* [[Standleitung]]
* [[Standleitung]]
* [[Wahlsperre]]


== Einzelnachweise ==
[[Kategorie:Kommunikationstechnik]]
<references />


{{DEFAULTSORT:Wahlleitung}}
[[ar:طلب هاتفي]]

[[bs:Dial-up]]
[[Kategorie:Vermittlungstechnik]]
[[cs:Vytáčené připojení]]
[[en:Dial-up internet access]]
[[es:Conexión por línea conmutada]]
[[fa:دسترسی با شماره‌گیری]]
[[he:חיבור Dial-up]]
[[hu:Dial-up]]
[[id:Dial-up]]
[[it:Dial-up]]
[[ja:ダイヤルアップ接続せつぞく]]
[[kk:Қашықтан қатынасу қосылымы]]
[[ko:전화 접속]]
[[nl:Inbellen]]
[[pl:Połączenie dodzwaniane]]
[[pt:Linha discada]]
[[ro:Linie comutată]]
[[ru:Коммутируемый доступ]]
[[simple:Dial-up]]
[[sk:Dial-up]]
[[sr:Dial-up]]
[[su:Dial Up]]
[[ta:டயல்-அப் இணைப்பு]]
[[tr:Çevirmeli ağ]]

Aktuelle Version vom 12. Oktober 2022, 21:05 Uhr

Eine Wählleitung ist eine Telekommunikationsleitung, mit der mittels eines Signalisierungsverfahrens eine Verbindung zu einer bestimmten Gegenstelle aufgebaut werden kann. Fortgeschrittene Dienste wie ISDN eröffnen zahlreiche Möglichkeiten bzgl. des Umganges mit Wählleitungen wie das Umlegen eines Anrufes auf andere Endgeräte oder Konferenzschaltungen.[1]

Der schmalbandige Internetzugang, bei dem der Rechner ein Telefonmodem oder ein ISDN-Endgerät benutzt, um den Internetdienstanbieter (ISP) über das Telefonnetz anzuwählen, wird umgangssprachlich auch so genannt. Die Einwahl (engl. dial-in bzw. dial-up) geschieht hier zum Verbindungsaufbau mit einem Einwahlknoten, der unmittelbar mit dem Internet verbunden ist.[2]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Gerd Siegmund: Technik der Netze. Hüthig, 2002.
  2. Jan de Vries, Gerd Ballewski: Telefon-/ISDN-Installationen. Hüthig, 1999.