„Downgrade“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 83.189.78.248 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Ma-Lik wiederhergestellt
K Tippfehler: Funktonen => Funktionen
 
(36 dazwischenliegende Versionen von 28 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|behandelt das Downgrading von Software – zu anderen Bedeutungen, insbesondere zur Herabstufung von Arbeitnehmern, siehe [[Downgrading]].}}
'''Downgrade''' ist der gegenteilige Vorgang zum [[Upgrade]]. Er bezeichnet die Rücknahme einer bereits durchgeführten technischen Verbesserung. Sehr verbreitet ist dieser Vorgang im Zusammenhang mit Computer-[[Software]].
'''Downgrade''' (englisch ''downgrade'' = ''zurückstufen'') ist der gegenteilige Vorgang zum [[Upgrade]]. In der Technik bezeichnet der Begriff die Rücknahme einer bereits durchgeführten technischen Verbesserung. Sehr verbreitet ist dieser Vorgang im Zusammenhang mit [[Software]]. Im Zusammenhang mit der wirtschaftlichen Entwicklung Anfang des 21. Jahrhunderts wurde der Begriff im deutschen Sprachraum auch häufig für die Herabstufung von Kreditnehmern durch [[Ratingagentur]]en genutzt.<ref>{{Literatur | Autor=Jens Rosenbaum | Titel=Der Politische Einfluss Von Rating-Agenturen | Auflage=2. | Verlag=VS | Ort=Wiesbaden | Jahr=2012 | ISBN=978-3-531-16491-5 | Seiten=34ff }}</ref>


== Zweck ==
== Technischer Zweck ==
Stellt sich eine technische Verbesserung in der Anwendung als (noch) nicht brauchbar heraus, kann der Weg des Downgrades gewählt werden. Diese Unbrauchbarkeit trotz Verbesserung kann verschiedene Gründe haben, zum Beispiel:
Stellt sich eine technische Verbesserung in der Anwendung als (noch) nicht brauchbar heraus, kann der Weg des Downgrades gewählt werden. Diese Unbrauchbarkeit trotz Verbesserung kann verschiedene Gründe haben, zum Beispiel:


Zeile 8: Zeile 9:
* rechtliche Probleme
* rechtliche Probleme


Oft ist der nach dem Downgrade erreichte Zustand nur vorübergehend, bis die Gründe für den Downgrade aufgehoben sind.
Oft ist der erreichte Zustand nur vorübergehend, bis die Gründe für das Downgrade aufgehoben sind.


== Software ==
== Software ==
Im Zusammenhang mit Computer-Software spricht man von einem Downgrade, wenn eine bereits installierte Version einer Software durch eine ältere Version der gleichen Software ersetzt wird. Gründe hierfür können sein:
Im Zusammenhang mit [[Software]] spricht man von einem Downgrade, wenn eine bereits installierte Version einer Software durch eine ältere Version derselben Software ersetzt wird. Gründe hierfür können sein:


* Kompatibilitätsprobleme der neuen Softwareversion mit anderen eingesetzten Programmen
* Kompatibilitätsprobleme der neuen Softwareversion mit anderen eingesetzten Programmen
* entfernte Funktionen
* man benötigt noch mehr Vorlaufzeit zur Umstellung der Prozesse auf die neue Version, als erwartet
* man benötigt noch mehr Vorlaufzeit zur Umstellung der Prozesse auf die neue Version, als erwartet
* die neue Softwareversion wird als noch nicht ausgereift oder unzureichend getestet angesehen
* die neue Softwareversion wird als noch nicht ausgereift oder unzureichend getestet angesehen
* Die ältere Version verbraucht weniger [[Systemressourcen]]. Das kann insbesondere bei leistungsschwachen Rechnern (z.&nbsp;B. [[Netbook]]s oder ältere Rechner) ein Motiv sein.


=== Downgrade von Lizenzen kommerzieller Software ===
=== Downgrade von Lizenzen kommerzieller Software ===
Mit Erscheinen einer aktualisierten Version einer Software bieten viele Hersteller die vorherigen Softwareversionen nicht mehr an. Jedoch kann es für einige Kunden die Notwendigkeit geben, zumindest vorübergehend noch neue Lizenzen der Vorgängerversion zu erwerben, z. B. im Zusammenhang mit der Anschaffung neuer [[Computer]]. Der Hersteller bietet dem Kunden dann ggf. zwar die neue Version der Software an, erlaubt ihm aber gleichzeitig noch die [[Installation (Computer)|Installation]] der Vorgängerversion. Der Kunde kann dann zu einem späteren Zeitpunkt, der ihm geeignet erscheint, ohne Neulizenzierung auf die neuere Softwareversion umsteigen.
Mit Erscheinen einer aktualisierten Version einer Software bieten viele Hersteller die vorherigen Softwareversionen nicht mehr an. Jedoch kann es für einige Kunden die Notwendigkeit geben, zumindest vorübergehend noch neue Lizenzen der Vorgängerversion zu erwerben, z.&nbsp;B. im Zusammenhang mit der Anschaffung neuer [[Computer]]. Der Hersteller bietet dem Kunden dann ggf. zwar die neue Version der Software an, erlaubt ihm aber gleichzeitig noch die [[Installation (Computer)|Installation]] der Vorgängerversion. Der Kunde kann dann zu einem späteren Zeitpunkt, der ihm geeignet erscheint, ohne Neulizenzierung auf die neuere Softwareversion umsteigen.


Das Downgrade-Recht ist nicht generell gegeben, es muss in den Lizenzbedingungen ([[EULA]]) der Software ausdrücklich enthalten sein. Außerdem darf pro einzelne Lizenz weiterhin nur eine der Softwareversionen eingesetzt werden - dieses Recht stellt also keine Vervielfachung des Lizenzvolumens dar. <ref>http://www.downgradetowindowsxp.com</ref>
Das Downgrade-Recht ist nicht generell gegeben, es muss in den Lizenzbedingungen ([[EULA]]) der Software ausdrücklich enthalten sein. Außerdem darf pro einzelne Lizenz weiterhin nur eine der Softwareversionen eingesetzt werden dieses Recht stellt also keine Vervielfachung des Lizenzvolumens dar.


Ein Downgrade-Recht ist bei Software für Geschäftskunden verbreiteter als bei Software für Privatkunden. So erlaubt beispielsweise [[Microsoft]] in der Business-Version von [[Microsoft Windows Vista|Windows Vista]] einen Downgrade auf [[Microsoft Windows XP|Windows XP]] Professional.<ref>http://www.microsoft.com/germany/lizenzen/ueberblick/regeln/default.mspx#EXB</ref>
Ein Downgrade-Recht ist bei Software für Geschäftskunden verbreiteter als bei Software für Privatkunden. So erlaubt beispielsweise [[Microsoft]] in der Business-Version von [[Microsoft Windows Vista|Windows Vista]] ein Downgrade auf [[Microsoft Windows XP|Windows XP]] Professional.<ref>http://www.microsoft.com/germany/lizenzen/ueberblick/regeln/default.mspx#EXB</ref>


== Quellen ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references />


[[Kategorie:Softwaretechnik]]
[[Kategorie:Softwaretechnik]]

[[es:Downgrade]]
[[fr:Downgrade]]
[[pt:Downgrade]]
[[ru:Даунгрейд]]

Aktuelle Version vom 16. Oktober 2022, 19:23 Uhr

Downgrade (englisch downgrade = zurückstufen) ist der gegenteilige Vorgang zum Upgrade. In der Technik bezeichnet der Begriff die Rücknahme einer bereits durchgeführten technischen Verbesserung. Sehr verbreitet ist dieser Vorgang im Zusammenhang mit Software. Im Zusammenhang mit der wirtschaftlichen Entwicklung Anfang des 21. Jahrhunderts wurde der Begriff im deutschen Sprachraum auch häufig für die Herabstufung von Kreditnehmern durch Ratingagenturen genutzt.[1]

Technischer Zweck

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stellt sich eine technische Verbesserung in der Anwendung als (noch) nicht brauchbar heraus, kann der Weg des Downgrades gewählt werden. Diese Unbrauchbarkeit trotz Verbesserung kann verschiedene Gründe haben, zum Beispiel:

  • mangelnde Ausgereiftheit, deren Nachteile die Vorteile der Verbesserung überwiegen
  • mangelnde Akzeptanz beim Benutzer
  • rechtliche Probleme

Oft ist der erreichte Zustand nur vorübergehend, bis die Gründe für das Downgrade aufgehoben sind.

Im Zusammenhang mit Software spricht man von einem Downgrade, wenn eine bereits installierte Version einer Software durch eine ältere Version derselben Software ersetzt wird. Gründe hierfür können sein:

  • Kompatibilitätsprobleme der neuen Softwareversion mit anderen eingesetzten Programmen
  • entfernte Funktionen
  • man benötigt noch mehr Vorlaufzeit zur Umstellung der Prozesse auf die neue Version, als erwartet
  • die neue Softwareversion wird als noch nicht ausgereift oder unzureichend getestet angesehen
  • Die ältere Version verbraucht weniger Systemressourcen. Das kann insbesondere bei leistungsschwachen Rechnern (z. B. Netbooks oder ältere Rechner) ein Motiv sein.

Downgrade von Lizenzen kommerzieller Software

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit Erscheinen einer aktualisierten Version einer Software bieten viele Hersteller die vorherigen Softwareversionen nicht mehr an. Jedoch kann es für einige Kunden die Notwendigkeit geben, zumindest vorübergehend noch neue Lizenzen der Vorgängerversion zu erwerben, z. B. im Zusammenhang mit der Anschaffung neuer Computer. Der Hersteller bietet dem Kunden dann ggf. zwar die neue Version der Software an, erlaubt ihm aber gleichzeitig noch die Installation der Vorgängerversion. Der Kunde kann dann zu einem späteren Zeitpunkt, der ihm geeignet erscheint, ohne Neulizenzierung auf die neuere Softwareversion umsteigen.

Das Downgrade-Recht ist nicht generell gegeben, es muss in den Lizenzbedingungen (EULA) der Software ausdrücklich enthalten sein. Außerdem darf pro einzelne Lizenz weiterhin nur eine der Softwareversionen eingesetzt werden – dieses Recht stellt also keine Vervielfachung des Lizenzvolumens dar.

Ein Downgrade-Recht ist bei Software für Geschäftskunden verbreiteter als bei Software für Privatkunden. So erlaubt beispielsweise Microsoft in der Business-Version von Windows Vista ein Downgrade auf Windows XP Professional.[2]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Jens Rosenbaum: Der Politische Einfluss Von Rating-Agenturen. 2. Auflage. VS, Wiesbaden 2012, ISBN 978-3-531-16491-5, S. 34 ff.
  2. http://www.microsoft.com/germany/lizenzen/ueberblick/regeln/default.mspx#EXB