„Diskussion:Kartennetzentwurf“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Markus Bärlocher in Abschnitt Europa
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Neuer Abschnitt →‎Europa
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:
Ich hab unter [[Diskussion:Gnomonische Projektion]] schon gefragt, aber vielleicht lesen hier ja mehr Leute mit:
Ich hab unter [[Diskussion:Gnomonische Projektion]] schon gefragt, aber vielleicht lesen hier ja mehr Leute mit:


ie für einige andere Kartenprojektionen auch habe ich mal für diese doch interessante wie ungewöhnliche Projektion ein paar Beispielkarten angefertigt und online gestellt. Zu bestaunen unter: [http://roker.dingens.org/wikipedia/gnomon/]
Wie für einige andere Kartenprojektionen auch habe ich mal für diese doch interessante wie ungewöhnliche Projektion ein paar Beispielkarten angefertigt und online gestellt. Zu bestaunen unter: [http://roker.dingens.org/wikipedia/gnomon/]


Welche dieser Bilder sollten als Beispielkarten in die Wikipedia aufgenommen werden? Ich denke, auf jeden Fall schon mal die polare und transversale Projektion. Da ich die schiefen Projektionen (also mit einem anderen Berührungspunkt) jedoch sehr interessant finde, sollte so etwas auch hier aufgenommen werden. Ich frage mich nur, welche. Gebt mal eure Meinung ab, bitte. Am besten auf der o.genannten Diskussionsseite. Danke. :-) --[[Benutzer:RokerHRO|RokerHRO]] 19:19, 18. Dez 2005 (CET)
Welche dieser Bilder sollten als Beispielkarten in die Wikipedia aufgenommen werden? Ich denke, auf jeden Fall schon mal die polare und transversale Projektion. Da ich die schiefen Projektionen (also mit einem anderen Berührungspunkt) jedoch sehr interessant finde, sollte so etwas auch hier aufgenommen werden. Ich frage mich nur, welche. Gebt mal eure Meinung ab, bitte. Am besten auf der oben genannten Diskussionsseite. Danke. :-) --[[Benutzer:RokerHRO|RokerHRO]] 19:19, 18. Dez 2005 (CET)


== viele verschiedene Methoden ??? ==
== viele verschiedene Methoden ??? ==


Eine Kartenprojektion ist eine von ''vielen verschiedenen Methoden'' in der Kartographie, mit der man die gekrümmte Oberfläche der (dreidimensionalen) Erde auf die flache (zweidimensionale) Karte überträgt.
Eine Kartenprojektion ist eine von ''vielen verschiedenen Methoden'' in der Kartographie, mit der man die gekrümmte Oberfläche der (dreidimensionalen) Erde auf die flache (zweidimensionale) Karte überträgt.
Welche vielen anderen Methoden? wie kann man den noch eine Oberfläche auf eine Ebene abbilden? --[[Benutzer:Langläufer|Langläufer]] 17:14, 8. Dez. 2006 (CET)
Welche vielen anderen Methoden? wie kann man den noch eine Oberfläche auf eine Ebene abbilden? --[[Benutzer:Langläufer|Langläufer]] 17:14, 8. Dez. 2006 (CET)


Zeile 19: Zeile 19:
Ich denke die Gliederung sollte überarbeitet werden. Erst alle Eigenschaften erklären, dann die Beispiele aufführen, das erspart Doppelungen und Begriffe die erst weiter unten erklärt werden. --[[Benutzer:Langläufer|Langläufer]] 16:22, 8. Jul. 2008 (CEST)
Ich denke die Gliederung sollte überarbeitet werden. Erst alle Eigenschaften erklären, dann die Beispiele aufführen, das erspart Doppelungen und Begriffe die erst weiter unten erklärt werden. --[[Benutzer:Langläufer|Langläufer]] 16:22, 8. Jul. 2008 (CEST)


== Azimut ==
== Atlantis-Projektion? ==


Mal eine Frage an die Experten: unter [https://earth.nullschool.net/ https://earth.nullschool.net/] gibt es u.A. die sehr interessant anzuschauenden Projektionsarten [https://earth.nullschool.net/#current/wind/surface/level/atlantis Atlantis] oder [https://earth.nullschool.net/#current/wind/surface/level/waterman Waterman-Butterfly], wobei letztere hier ja wenigstens einen [[Waterman-Weltkarte|red link]] hat. Sollten diese beiden, so wie schon die [https://www.das-landkartenhaus.de/hajime-narukawa-revolutioniert-die-weltkarte Autagraph-Weltkarte des Japaners Hajime Narukawa] nicht ebenfalls mit einem [[Authagraph-Projektion|regulären Artikel verlinkt]] werden? Oder fällt das schon wegen dem [[Atlantis|"mythischen" Namen]] aus? --[[Benutzer:El schalo|el_schalo]] ([[Benutzer Diskussion:El schalo|Diskussion]]) 08:45, 4. Jan. 2022 (CET)
Die Azimut_h_alprojektion im Bild rechts oben hat ein h zuviel. --[[Spezial:Beiträge/77.188.57.6|77.188.57.6]] 01:33, 25. Jan. 2018 (CET)

:Da sprichst du besser [[Benutzer:Chumwa|Chumwa]], den Ersteller der Karte, direkt auf seiner Benutzerdiskussionsseite an. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 13:21, 25. Jan. 2018 (CET)
== Europa ==

Man sieht immer wieder verschiedene Projektionen - Europa sieht jedesmal "ganz anders" aus. Wäre schön, hier verschiedenen Europa-Karten zu finden, deren Projektion bezeichnet ist. Bekanntes kann man besser vergleichen. Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 00:15, 29. Nov. 2022 (CET)

Aktuelle Version vom 29. November 2022, 01:15 Uhr

Zum Archiv

Ich hab unter Diskussion:Gnomonische Projektion schon gefragt, aber vielleicht lesen hier ja mehr Leute mit:

Wie für einige andere Kartenprojektionen auch habe ich mal für diese doch interessante wie ungewöhnliche Projektion ein paar Beispielkarten angefertigt und online gestellt. Zu bestaunen unter: [1]

Welche dieser Bilder sollten als Beispielkarten in die Wikipedia aufgenommen werden? Ich denke, auf jeden Fall schon mal die polare und transversale Projektion. Da ich die schiefen Projektionen (also mit einem anderen Berührungspunkt) jedoch sehr interessant finde, sollte so etwas auch hier aufgenommen werden. Ich frage mich nur, welche. Gebt mal eure Meinung ab, bitte. Am besten auf der oben genannten Diskussionsseite. Danke. :-) --RokerHRO 19:19, 18. Dez 2005 (CET)

viele verschiedene Methoden ???

[Quelltext bearbeiten]

Eine Kartenprojektion ist eine von vielen verschiedenen Methoden in der Kartographie, mit der man die gekrümmte Oberfläche der (dreidimensionalen) Erde auf die flache (zweidimensionale) Karte überträgt. Welche vielen anderen Methoden? wie kann man den noch eine Oberfläche auf eine Ebene abbilden? --Langläufer 17:14, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Gliederung und Beispiele

[Quelltext bearbeiten]

Ich denke die Gliederung sollte überarbeitet werden. Erst alle Eigenschaften erklären, dann die Beispiele aufführen, das erspart Doppelungen und Begriffe die erst weiter unten erklärt werden. --Langläufer 16:22, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Atlantis-Projektion?

[Quelltext bearbeiten]

Mal eine Frage an die Experten: unter https://earth.nullschool.net/ gibt es u.A. die sehr interessant anzuschauenden Projektionsarten Atlantis oder Waterman-Butterfly, wobei letztere hier ja wenigstens einen red link hat. Sollten diese beiden, so wie schon die Autagraph-Weltkarte des Japaners Hajime Narukawa nicht ebenfalls mit einem regulären Artikel verlinkt werden? Oder fällt das schon wegen dem "mythischen" Namen aus? --el_schalo (Diskussion) 08:45, 4. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Europa

[Quelltext bearbeiten]

Man sieht immer wieder verschiedene Projektionen - Europa sieht jedesmal "ganz anders" aus. Wäre schön, hier verschiedenen Europa-Karten zu finden, deren Projektion bezeichnet ist. Bekanntes kann man besser vergleichen. Gruss, --Markus (Diskussion) 00:15, 29. Nov. 2022 (CET)Beantworten