„Louis Frédéric“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
(16 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Louis Frédéric.jpg|mini|Louis Frédéric (1995)]]
'''Louis Frédéric''' (* [[1923]] in [[Paris]]; † [[1996]]) war ein auf Südostasien und Japan spezialisierter [[Frankreich|französischer]] Kulturhistoriker und Kunsthistoriker.
'''Louis Frédéric''' (* [[17. Dezember]] [[1923]] in [[Paris]] als ''Frédéric Emmanuel Louis Nussbaum''; † [[24. November]] [[1996]] in [[Quincy-sous-Sénart]])<ref>vgl. [https://deces.matchid.io/search?q=Frederic+Nussbaum+17%2F12%2F1923&size=n_60_n MatchID] des [[Innenministerium (Frankreich)|Ministère de l’intérieur]]</ref> war ein auf Südostasien und Japan spezialisierter [[Frankreich|französischer]] Kultur- und Kunsthistoriker.


In seinem Werk ''Buddhismus - Götter, Bilder und Skulpturen'' legte er eine umfassende Ikonographie vor.
In seinem Werk ''Buddhismus Götter, Bilder und Skulpturen'' legte er eine umfassende Ikonographie vor.

Er gab die umfangreiche ''Encyclopaedia of Asian civilizations'' heraus.<ref>vgl. [https://archive.org/details/in.ernet.dli.2015.116986 Digitalisat], Band 5</ref>

Sein 1996 im Original veröffentlichtes Werk ''Le Japon, dictionnaire et civilisation'' erschien 2002 in Übersetzung von Käthe Roth auf Englisch als ''Japan Encyclopedia'' in der [[Harvard University Press]]. In einer Review von Roy Andrew Miller werden die vielen Fehler hierin kritisiert. Diese seien zum einen vermutlich auf fehlerhafte Übersetzungen zurückzuführen, aber zum anderen insbesondere durch den [[pseudowissenschaft]]lichen Einfluss der [[Nihonjinron]] auf das Werk.<ref>{{Literatur |Titel=Reviewed Work: Japan Encyclopedia by Louis Frédéric, Käthe Roth |Autor=Roy Andrew Miller |Sammelwerk=Journal of Asian History |Nummer=Vol. 37, No. 2 |Datum=2003 |Seiten=212-214 |Sprache=en |JSTOR=41933346}}</ref>


== Werke (Auswahl) ==
== Werke (Auswahl) ==
* ''La vie quotidienne dans la péninsule indochinoise à l’époque d’Angkor (800–1300)'', Paris, Hachette, 1981 ([[La vie quotidienne]])
* ''Dictionnaire de la civilisation indienne'', Robert Laffont, collection ''Bouquins'', [[Paris]], [[1987]]. ISBN 2221012585
* ''Dictionnaire de la civilisation indienne'', Robert Laffont, collection ''Bouquins'', [[Paris]], [[1987]]. ISBN 2221012585
* ''Le Japon, dictionnaire et civilisation'', Robert Laffont, collection ''Bouquins'', [[Paris]], [[1996]]. ISBN 2-221-06764-9
* ''Le Japon, dictionnaire et civilisation'', Robert Laffont, collection ''Bouquins'', [[Paris]], [[1996]]. ISBN 2-221-06764-9
* ''Buddhismus - Götter, Bilder und Skulpturen.'' Editions Flammarion, Paris 2003
* ''Buddhismus Götter, Bilder und Skulpturen.'' Editions Flammarion, Paris 2003. ISBN 2-08-021001-7
* ''Encyclopaedia of Asian civilizations'' (10 Bände)<ref>vgl. [https://www.worldcat.org/title/encyclopaedia-of-asian-civilizations/oclc/468301658 worldcat.org]</ref>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{DNB-Portal|128842709}}
* {{DNB-Portal|128842709}}


== Einzelnachweise ==
{{Normdaten|PND=128842709|LCCN=n/82/34157|VIAF=108761408}}
<references />

{{Normdaten|TYP=p|GND=128842709|LCCN=n/82/34157|VIAF=108761408}}


{{SORTIERUNG:Frederic, Louis}}
{{SORTIERUNG:Frederic, Louis}}
Zeile 21: Zeile 31:
[[Kategorie:Gestorben 1996]]
[[Kategorie:Gestorben 1996]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Historiker (Südostasien)]]


{{Personendaten
{{Personendaten
|NAME=Frédéric, Louis
|NAME=Frédéric, Louis
|ALTERNATIVNAMEN=
|ALTERNATIVNAMEN=Nussbaum, Frédéric Emmanuel Louis (vollständiger Name)
|KURZBESCHREIBUNG=französischer Kulturhistoriker und Kunsthistoriker
|KURZBESCHREIBUNG=französischer Kultur- und Kunsthistoriker
|GEBURTSDATUM=1923
|GEBURTSDATUM=17. Dezember 1923
|GEBURTSORT=[[Paris]]
|GEBURTSORT=[[Paris]]
|STERBEDATUM=1996
|STERBEDATUM=24. November 1996
|STERBEORT=
|STERBEORT=[[Quincy-sous-Sénart]]
}}
}}

Aktuelle Version vom 18. Dezember 2022, 21:02 Uhr

Louis Frédéric (1995)

Louis Frédéric (* 17. Dezember 1923 in Paris als Frédéric Emmanuel Louis Nussbaum; † 24. November 1996 in Quincy-sous-Sénart)[1] war ein auf Südostasien und Japan spezialisierter französischer Kultur- und Kunsthistoriker.

In seinem Werk Buddhismus – Götter, Bilder und Skulpturen legte er eine umfassende Ikonographie vor.

Er gab die umfangreiche Encyclopaedia of Asian civilizations heraus.[2]

Sein 1996 im Original veröffentlichtes Werk Le Japon, dictionnaire et civilisation erschien 2002 in Übersetzung von Käthe Roth auf Englisch als Japan Encyclopedia in der Harvard University Press. In einer Review von Roy Andrew Miller werden die vielen Fehler hierin kritisiert. Diese seien zum einen vermutlich auf fehlerhafte Übersetzungen zurückzuführen, aber zum anderen insbesondere durch den pseudowissenschaftlichen Einfluss der Nihonjinron auf das Werk.[3]

Werke (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • La vie quotidienne dans la péninsule indochinoise à l’époque d’Angkor (800–1300), Paris, Hachette, 1981 (La vie quotidienne)
  • Dictionnaire de la civilisation indienne, Robert Laffont, collection Bouquins, Paris, 1987. ISBN 2221012585
  • Le Japon, dictionnaire et civilisation, Robert Laffont, collection Bouquins, Paris, 1996. ISBN 2-221-06764-9
  • Buddhismus – Götter, Bilder und Skulpturen. Editions Flammarion, Paris 2003. ISBN 2-08-021001-7
  • Encyclopaedia of Asian civilizations (10 Bände)[4]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. vgl. MatchID des Ministère de l’intérieur
  2. vgl. Digitalisat, Band 5
  3. Roy Andrew Miller: Reviewed Work: Japan Encyclopedia by Louis Frédéric, Käthe Roth. In: Journal of Asian History. Vol. 37, No. 2, 2003, S. 212–214, JSTOR:41933346 (englisch).
  4. vgl. worldcat.org