„Donatas Banionis“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
ref korrigiert
 
(25 dazwischenliegende Versionen von 18 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Donatas Banionis''' (* [[28. April]] [[1924]] in [[Kaunas]]; † [[4. September]] [[2014]]<ref>[http://www.lrytas.lt/lietuvos-diena/nelaimes/mire-aktorius-donatas-banionis.htm ''Donato Banionio gyvenimo variklis buvo kūryba.''] Nachruf auf lrytas.lt vom 4. September 2014 (lettisch, abgerufen am 5. September 2014).</ref> in [[Vilnius]]) war ein [[Litauen|litauischer]] bzw. [[Sowjetunion|sowjetischer]] Schauspieler. Er zählte zu den bekanntesten Schauspielern der [[Sowjetunion]].
'''Donatas Banionis''' (* [[28. April]] [[1924]] in [[Kaunas]]; † [[4. September]] [[2014]]<ref>{{Internetquelle
|autor=Milda Augulytė
|url=https://www.lrytas.lt/lietuvosdiena/aktualijos/2014/09/04/news/donato-banionio-gyvenimo-variklis-buvo-kuryba-4587112
|titel=Donato Banionio gyvenimo variklis buvo kūryba.
|titelerg=
|werk=lrytas.lt
|hrsg=
|datum= 4. September 2014
|seiten=
|format=
|sprache=lettisch
|offline=
|archiv-url=
|archiv-datum=
|abruf=2023-05-12
|abruf-verborgen=
|kommentar=Nachruf
|zitat=
}}</ref> in [[Vilnius]]) war ein [[Litauen|litauischer]] bzw. [[Sowjetunion|sowjetischer]] Schauspieler. Er zählte zu den bekanntesten Schauspielern der [[Sowjetunion]].


== Leben ==
== Leben ==
Banionis begann seine Laufbahn als Schauspieler nach dem Besuch einer Keramikschule am [[Juozas-Miltinis-Dramatheater|Dramatheater]] in [[Panevėžys]], ehe er 1959 auch in Filmen mitwirkte. Seine Darstellung der Figur des Bauern Vaitkus in ''[[Niemand wollte sterben]]'' (1965) (''Niekas nenorėjo mirti'', {{RuS|Никто не хотел умирать}}) von [[Vytautas Žalakevičius]] brachte ihm den Darstellerpreis des [[Internationales Filmfestival Karlovy Vary|Filmfestivals von Karlovy Vary]]. Bald avancierte Banionis zu einem gefragten Darsteller, so dass größere und aufwändigere Projekte nationaler wie auch internationaler Art folgten, beispielsweise eine Rolle in [[Michail Kalatosow]]s sowjetisch-italienischer Koproduktion ''Das rote Zelt'' (1969).
Donatas Banionis begann seine Laufbahn als Schauspieler nach dem Besuch einer Keramikschule am [[Juozas-Miltinis-Dramatheater|Dramatheater]] in [[Panevėžys]], ehe er 1959 auch in Filmen mitwirkte. Seine Darstellung der Figur des Bauern Vaitkus in ''[[Niemand wollte sterben]]'' (1965) (''Niekas nenorėjo mirti'', {{RuS|Никто не хотел умирать}}) von [[Vytautas Žalakevičius]] brachte ihm den Darstellerpreis des [[Internationales Filmfestival Karlovy Vary|Filmfestivals von Karlovy Vary]]. Bald avancierte Banionis zu einem gefragten Darsteller, so dass größere und aufwändigere Projekte nationaler wie auch internationaler Art folgten, beispielsweise eine Rolle in [[Michail Kalatosow]]s sowjetisch-italienischer Koproduktion ''[[Das rote Zelt]]'' (1969).


In der Hauptrolle des [[Francisco de Goya]] in [[Konrad Wolf]]s Literaturverfilmung ''[[Goya – oder der arge Weg der Erkenntnis]]'', für die Banionis mit dem [[Nationalpreis der DDR]] ausgezeichnet wurde, als [[Ludwig van Beethoven|Beethoven]] in [[Horst Seemann]]s ''[[Beethoven – Tage aus einem Leben]]'' (1976) und als Mauris in Wolfs ''[[Mama, ich lebe]]'' (1977) war er auch in der DDR für die [[DEFA]] aktiv.
In der Hauptrolle des [[Francisco de Goya]] in [[Konrad Wolf]]s Literaturverfilmung ''[[Goya – oder der arge Weg der Erkenntnis]]'', für die Banionis mit dem [[Kunstpreis der DDR]] ausgezeichnet wurde, als [[Ludwig van Beethoven|Beethoven]] in [[Horst Seemann]]s ''[[Beethoven – Tage aus einem Leben]]'' (1976) und als Mauris in Wolfs ''[[Mama, ich lebe]]'' (1977) war er auch in der DDR für die [[DEFA]] aktiv.


Zu seinen wohl bekanntesten Rollen gehört der Psychologe Kris Kelvin im Science-Fiction Film ''[[Solaris (1972)|Solaris]]'' (1972) von Regisseur [[Andrei Arsenjewitsch Tarkowski|Andrei Tarkowski]].
Zu seinen wohl bekanntesten Rollen gehört der Psychologe Kris Kelvin im Science-Fiction-Film ''[[Solaris (1972)|Solaris]]'' (1972) von Regisseur [[Andrei Arsenjewitsch Tarkowski|Andrei Tarkowski]].


Banionis erhielt zahlreiche Auszeichnungen in Litauen und der Sowjetunion und wurde Mitglied des [[Oberster Sowjet|Obersten Sowjet]].
Banionis erhielt zahlreiche Auszeichnungen in Litauen und der Sowjetunion und wurde 1974 Mitglied des [[Oberster Sowjet der UdSSR|Obersten Sowjet]].

== KGB-Tätigkeit ==
Donatas Banionis war [[KGB]]-Agent (Pseudonym „Bronius“). Er wurde im Oktober 1970 in [[Sowjetlitauen]] vom sowjetischen Geheimdienst rekrutiert.<ref>{{Internetquelle
|autor=
|url=https://www.15min.lt/naujiena/aktualu/lietuva/aktorius-donatas-banionis-ir-dirigentas-saulius-sondeckis-buvo-kgb-agentai-rodo-dokumentai-56-906818
|titel= Aktorius Donatas Banionis ir dirigentas Saulius Sondeckis buvo KGB agentai, rodo dokumentai
|titelerg= Aktorius Donatas Banionis ir dirigentas Saulius Sondeckis sovietų okupacijos metais buvo užverbuoti dirbti KGB agentais, paskelbė Lietuvos gyventojų genocido ir rezistencijos tyrimo centras (LGGRTC).
|werk=[[15min]]
|hrsg=
|datum=
|seiten=
|format=
|sprache=lt
|offline=
|archiv-url=
|archiv-datum=
|abruf=2023-05-12
|abruf-verborgen=
|kommentar=
|zitat=
}}</ref>


== Familie ==
== Familie ==
Banionis war verheiratet. Am 2. April 1948 heiratete er die Schauspielerin Ona Konkulevičiūtė (1924–2008). Sie hatten die Söhne Egidijus (1948–1993) und [[Raimondas Banionis]] (1957), Schauspieler. Donatas Banionis hatte vier Enkel und drei Urenkelinnen.
Banionis war verheiratet. Am 2. April 1948 heiratete er die Schauspielerin Ona Konkulevičiūtė (1924–2008). Sie hatten die Söhne Egidijus (1948–1993) und [[Raimundas Banionis]] (* 1957), der ebenfalls Schauspieler ist. Donatas Banionis hatte vier Enkel und drei Urenkelinnen.


== Filmografie (Auswahl) ==
== Filmografie (Auswahl) ==
Zeile 18: Zeile 57:
* 1966: Niemand wollte sterben ''(Niekas nenrejo mirti)''
* 1966: Niemand wollte sterben ''(Niekas nenrejo mirti)''
* 1968: Tote Saison ''(Mjortwy seson)''
* 1968: Tote Saison ''(Mjortwy seson)''
* 1960: Das rote Zelt ''(Krasnaja palatka)''
* 1969: [[Das rote Zelt]] ''(Krasnaja palatka)''
* 1971: [[Goya – oder der arge Weg der Erkenntnis]]
* 1971: [[Goya – oder der arge Weg der Erkenntnis]]
* 1972: Der Kommandant des U-Bootes "Glücklicher Hecht" ''(Komandir "Schtschastliwoi Schtschuki")''
* 1972: Der Kommandant des U-Bootes „Glücklicher Hecht“ ''(Komandir „Schtschastliwoi Schtschuki“)''
* 1972: [[Solaris (1972)|Solaris]] ''(Soljaris)''
* 1972: [[Solaris (1972)|Solaris]] ''(Soljaris)''
* 1973: Kapitän Dshek ''(Kapitan Dschek)''
* 1973: Kapitän Dshek ''(Kapitan Dschek)''
Zeile 36: Zeile 75:


== Literatur ==
== Literatur ==
* JUK (Julia Kuniß): Bonatas Banionis. In: [[Hans-Michael Bock]] (Hg): ''[[CineGraph]] - Lexikon zum deutschsprachigen Film'', LG. 30. edition text + kritik, München 1998.
* JUK (Julia Kuniß): Bonatas Banionis. In: [[Hans-Michael Bock]] (Hg): ''[[CineGraph]] Lexikon zum deutschsprachigen Film'', LG. 30. edition text + kritik, München 1998.
* [[Frank-Burkhard Habel]] & [[Volker Wachter]]: ''Das große Lexikon der DDR-Stars''. Schwarzkopf & Schwarzkopf Verlag, Berlin 2002, ISBN 3-89602-391-8.
* [[Frank-Burkhard Habel]], [[Volker Wachter]]: ''Das große Lexikon der DDR-Stars. Die Schauspieler aus Film und Fernsehen.'' Erweiterte Neuausgabe. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2002, ISBN 3-89602-391-8.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{IMDb Name|0052023}}
* {{IMDb|nm0052023}}
* [https://www.defa-stiftung.de/defa/kuenstlerin/donatas-banionis/ Donatas Banionis] Kurzbiografie auf der Website der [[DEFA-Stiftung]]
* [http://www.flimmerkiste.bplaced.net/d_banionis.htm Kurzbio und Filmübersicht]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 49: Zeile 88:


{{SORTIERUNG:Banionis, Donatas}}
{{SORTIERUNG:Banionis, Donatas}}
[[Kategorie:Schauspieler]]
[[Kategorie:Filmschauspieler]]
[[Kategorie:Nationalpreisträger (DDR)]]
[[Kategorie:Theaterschauspieler]]
[[Kategorie:Volkskünstler der UdSSR]]
[[Kategorie:Volkskünstler der UdSSR (Darstellende Kunst)]]
[[Kategorie:Träger des Ordens der Freundschaft]]
[[Kategorie:Träger des Ordens der Freundschaft]]
[[Kategorie:Träger des russischen Ordens der Ehre]]
[[Kategorie:Träger des russischen Ordens der Ehre]]
Zeile 63: Zeile 102:
[[Kategorie:Künstler (Panevėžys)]]
[[Kategorie:Künstler (Panevėžys)]]
[[Kategorie:Träger des Ordens für Verdienste um Litauen]]
[[Kategorie:Träger des Ordens für Verdienste um Litauen]]
[[Kategorie:Träger des litauischen nationalen Kultur- und Kunstpreises]]
[[Kategorie:Träger des Litauischen Nationalen Kultur- und Kunstpreises]]
[[Kategorie:Person (KGB)]]


{{Personendaten
{{Personendaten

Aktuelle Version vom 21. Mai 2023, 11:46 Uhr

Donatas Banionis (* 28. April 1924 in Kaunas; † 4. September 2014[1] in Vilnius) war ein litauischer bzw. sowjetischer Schauspieler. Er zählte zu den bekanntesten Schauspielern der Sowjetunion.

Donatas Banionis begann seine Laufbahn als Schauspieler nach dem Besuch einer Keramikschule am Dramatheater in Panevėžys, ehe er 1959 auch in Filmen mitwirkte. Seine Darstellung der Figur des Bauern Vaitkus in Niemand wollte sterben (1965) (Niekas nenorėjo mirti, russisch Никто не хотел умирать) von Vytautas Žalakevičius brachte ihm den Darstellerpreis des Filmfestivals von Karlovy Vary. Bald avancierte Banionis zu einem gefragten Darsteller, so dass größere und aufwändigere Projekte nationaler wie auch internationaler Art folgten, beispielsweise eine Rolle in Michail Kalatosows sowjetisch-italienischer Koproduktion Das rote Zelt (1969).

In der Hauptrolle des Francisco de Goya in Konrad Wolfs Literaturverfilmung Goya – oder der arge Weg der Erkenntnis, für die Banionis mit dem Kunstpreis der DDR ausgezeichnet wurde, als Beethoven in Horst Seemanns Beethoven – Tage aus einem Leben (1976) und als Mauris in Wolfs Mama, ich lebe (1977) war er auch in der DDR für die DEFA aktiv.

Zu seinen wohl bekanntesten Rollen gehört der Psychologe Kris Kelvin im Science-Fiction-Film Solaris (1972) von Regisseur Andrei Tarkowski.

Banionis erhielt zahlreiche Auszeichnungen in Litauen und der Sowjetunion und wurde 1974 Mitglied des Obersten Sowjet.

Donatas Banionis war KGB-Agent (Pseudonym „Bronius“). Er wurde im Oktober 1970 in Sowjetlitauen vom sowjetischen Geheimdienst rekrutiert.[2]

Banionis war verheiratet. Am 2. April 1948 heiratete er die Schauspielerin Ona Konkulevičiūtė (1924–2008). Sie hatten die Söhne Egidijus (1948–1993) und Raimundas Banionis (* 1957), der ebenfalls Schauspieler ist. Donatas Banionis hatte vier Enkel und drei Urenkelinnen.

Filmografie (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1966: Der kleine Prinz (Malenki prinz)
  • 1966: Vorsicht, Autodieb! (Beregis Awtomobilja)
  • 1966: Niemand wollte sterben (Niekas nenrejo mirti)
  • 1968: Tote Saison (Mjortwy seson)
  • 1969: Das rote Zelt (Krasnaja palatka)
  • 1971: Goya – oder der arge Weg der Erkenntnis
  • 1972: Der Kommandant des U-Bootes „Glücklicher Hecht“ (Komandir „Schtschastliwoi Schtschuki“)
  • 1972: Solaris (Soljaris)
  • 1973: Kapitän Dshek (Kapitan Dschek)
  • 1976: Beethoven – Tage aus einem Leben
  • 1976: Leben und Tod des Ferdinand Luce (Schisn i smert Ferdinanda Ljusa)
  • 1977: Durch den wilden Westen (Wooruschon i otschen opassen)
  • 1977: Mama, ich lebe
  • 1979: Goldsucher in der Arktis (Territorija)
  • 1979: Zentauren (Kentawry)
  • 1980: Die Zaubermuschel (Andrius)
  • 1981: Der Fakt (Faktas)
  • 1987: Im Morgengrauen (Na ischode notschi)
  • 1989: Vera – Der schwere Weg der Erkenntnis
  • 1999: Der Hof (Kiemas)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Milda Augulytė: Donato Banionio gyvenimo variklis buvo kūryba. In: lrytas.lt. 4. September 2014, abgerufen am 12. Mai 2023 (lettisch, Nachruf).
  2. Aktorius Donatas Banionis ir dirigentas Saulius Sondeckis buvo KGB agentai, rodo dokumentai. Aktorius Donatas Banionis ir dirigentas Saulius Sondeckis sovietų okupacijos metais buvo užverbuoti dirbti KGB agentais, paskelbė Lietuvos gyventojų genocido ir rezistencijos tyrimo centras (LGGRTC). In: 15min. Abgerufen am 12. Mai 2023 (litauisch).