„Takeshis’“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Dreadn (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
FSK korrigiert und mit der Freigabekarte verlinkt.
 
(42 dazwischenliegende Versionen von 31 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Film
{{Infobox_Film |
DT = Takeshis’ |
| DT = Takeshis’
OT = Takeshi’s|
| OT = Takeshi’s
PL = [[Japan]]|
| PL = [[Japan]]
PJ = [[Filmjahr 2005|2005]]|
| PJ = 2005
| FSK = 16{{FSK|1510|155260V}}
AF = 18|
LEN = 108|
| LEN = 108
OS = [[Japanische Sprache|Japanisch]]|
| OS = [[Japanische Sprache|Japanisch]]
REG = [[Takeshi Kitano]]|
| REG = [[Takeshi Kitano]]
DRB = [[Takeshi Kitano]]|
| DRB = Takeshi Kitano
PRO = [[Masayuki Mori (Produzent)|Masayuki Mori]], [[Takio Yoshida]]|
| PRO = [[Masayuki Mori (Produzent)|Masayuki Mori]]<br />[[Takio Yoshida]]
MUSIK = [[Nagi]]|
| MUSIK = [[Nagi]]
KAMERA = [[Katsumi Yanagishima]]|
| KAMERA = [[Katsumi Yanagishima]]
SCHNITT = [[Takeshi Kitano]], [[Yoshinori Oota]]|
| SCHNITT = Takeshi Kitano<br />[[Yoshinori Oota]]
DS = * [[Takeshi Kitano|„Beat“ Takeshi Kitano]]: Beat Takeshi, Herr Kitano
| DS =
* [[Takeshi Kitano|„Beat“ Takeshi Kitano]]: Beat Takeshi, Herr Kitano
* [[Kotomi Kyono]]: Beats Freundin, Kitanos Nachbarin
* [[Kotomi Kyono]]: Beats Freundin, Kitanos Nachbarin
* [[Susumu Terajima]]: Beats langjähriger Freund, Kitanos Yakuza-Nachbar
* [[Susumu Terajima]]: Beats langjähriger Freund, Kitanos Yakuza-Nachbar
Zeile 23: Zeile 24:
* [[Akihiro Miwa]]: Miwa, der Sänger
* [[Akihiro Miwa]]: Miwa, der Sänger
}}
}}
'''Takeshis’''' ist eine [[Parodie|selbstparodistische]] Komödie von [[Takeshi Kitano|Takeshi Kitano]] aus dem Jahr 2005. Die Hauptrollen übernahm „Beat“ Takeshi Kitano, die laut [[The New York Times|New York Times]] ''„produktivste [[Dissoziative Persönlichkeitsstörung|gespaltene Persönlichkeit]] der Welt“''&nbsp;<ref>{{internetquelle
'''Takeshis’''' ist eine [[Parodie|selbstparodistische]] Komödie von [[Takeshi Kitano]] aus dem Jahr 2005. Die Hauptrollen übernahm „Beat“ Takeshi Kitano, die laut [[The New York Times|New York Times]] ''„produktivste [[Dissoziative Identitätsstörung|gespaltene Persönlichkeit]] der Welt“''<ref>{{internetquelle
|autor=Ralph Geisenhanslüke
|autor=Ralph Geisenhanslüke
|url=http://www.zeit.de/2001/04/200104_tv-gesicht.xml
|url=http://www.zeit.de/2001/04/200104_tv-gesicht.xml
Zeile 29: Zeile 30:
|kommentar=ZEIT ONLINE 04/2001 S. 12
|kommentar=ZEIT ONLINE 04/2001 S. 12
|werk=[[Die Zeit]]
|werk=[[Die Zeit]]
|datum-jahr=2001
|datum=2001
|zugriff-tag=8
|zugriff=2008-06-08
}}</ref>. Die Basis des Drehbuchs bildet eine als „[[Fraktal]]“ bezeichnete Idee Kitanos.
|zugriff-monat=Juni
|zugriff-jahr=2008
}}</ref>. Die Basis des Drehbuchs bildet eine als „[[Fraktal]]“ bezeichnete Idee Kitanos. Ein Filmplakat setzt [[Collage|collagehaft]] die Porträts der Takeshis aus Aufnahmen aus vorhergehenden Filmen zusammen.


== Einführung ==
== Einführung ==
„Beat“ Takeshi Kitano spielt drei&nbsp;<sup>(Quelle?)</sup> Rollen: einen japanischen Soldaten, Herr Kitano und Beat Takeshi. Die [[Erzähltheorie|erzählerisch]] komplexe, in der zweiten Hälfte sehr blutige Komödie ist durchsetzt von [[Skurrilität|skurrilen]], [[Leitmotiv|leitmotivisch]] wiederkehrenden Personen, Gegenständen und Dialogen. Kitano bezieht sich stark auf seine früheren Werke und wohl auch auf seine Biographie.
„Beat“ Takeshi Kitano spielt drei<sup>(Quelle?)</sup> Rollen: einen japanischen Soldaten, Herr Kitano und Beat Takeshi. Die in Form von verschachtelten [[Traum|Träumen]] [[Erzähltheorie|erzählte]], in der zweiten Hälfte turbulent-blutige [[Filmkomödie|Komödie]] ist durchsetzt von [[Skurrilität|skurrilen]] [[Leitmotiv]]en, einem assoziativen [[Cut-up]]-Schnitt und Schauspielern in Doppelrollen, die mit wenig Rücksicht auf Sinnzusammenhänge dort auftreten, wo sie gerade gebraucht werden. Kitano bezieht sich stark auf seine früheren Werke<ref name="schilling">Schilling, siehe Weblinks.</ref> und wohl auch auf seine Biographie.


Beat Takeshi (schwarzhaarig) ist ein [[Erfolg|erfolgreicher]] Schauspieler, Herr Kitano (blond) ein unscheinbarer, stiller Verkäufer und unglücklicher [[Clown]]. Über eine reiche Fantasie verfügen beide.
Beat Takeshi (schwarzhaarig) ist ein erfolgreicher Yakuza-Darsteller, Herr Kitano (blond) ein unscheinbarer, unglücklicher Teilzeit-Clown. Über eine reiche Fantasie verfügen beide.


== Handlung ==
== Handlung ==
Ein kaiserlich-japanischer Soldat, der verwundet zwischen Trümmern liegt, wird von amerikanischen [[GI (Soldat)|GI]]s gefunden.
Ein [[Kaiserlich Japanische Armee|kaiserlich-japanischer Soldat]], der verwundet zwischen Weltkriegs-Trümmern liegt, wird von amerikanischen [[GI (Soldat)|GI]]s gefunden.


In der Gegenwart kommt Beats Freundin an einem schlafenden Taxifahrer vorbei, empfängt einen afrikanischen Geistlichen, und ihr Chauffeur steigt aus und denkt an eine Szene aus einem Film seines Chefs: ein Massaker aus einem Yakuza-Thriller. Der Film läuft auch auf einem Fernseher in einem [[Mah-Jongg]]-Raum, wo Beat gerade spielt. Später erinnert er sich an einen Streit mit seiner Produzentin über ein Glas Wasser, empfiehlt seinem Chauffeur, [[Taxi|Taxifahrer]] zu werden, und rügt ihn, weil er den [[Rolls Royce]] nicht mit Rechtslenkung gekauft hat. Er geht [[Ramen|Nudeln]] essen, begegnet dem [[Transvestit]]en Miwa, und trifft im Studio den Vater eines jungen [[Kabuki|Onnagata]] (mit Fußball unterm Arm), der eine Rolle für seinen Sohn will. Er sieht bei den [[Stepptanz|Stepptänzern]] nach dem Rechten. Er begegnet Kitano, und gibt ihm ein [[Autogramm]]. Beat lässt sich im Studio eine Rückentätowierung aufmalen, und diskutiert mit seinem Manager währenddessen darüber, wie das Leben dieses Kitano wohl aussehen mag.
In der Gegenwart kommt Beats Freundin im [[Rolls-Royce Motor Cars|Rolls-Royce]] an einem schlafenden Taxifahrer vorbei, erinnert sich daran, wie sie einen afrikanischen Geistlichen empfing, und ihr Chauffeur steigt aus und denkt an eine Szene aus einem Film seines Chefs: ein Massaker aus einem Yakuza-Thriller. Der Film läuft auch auf einem Fernseher in einem [[Mah-Jongg]]-Raum, wo Beat gerade spielt. Später erinnert sich Beat an einen Streit mit seiner Produzentin über ein Glas Wasser, empfiehlt seinem Chauffeur, [[Taxi]]fahrer zu werden, und rügt ihn, weil er den Rolls nicht mit Rechtslenkung gekauft hat. Er geht [[Ramen|Nudeln]] essen, begegnet dem [[Transvestit]]en Miwa, und trifft im Studio den Vater eines jungen [[Kabuki|Onnagata]] (mit Fußball unterm Arm), der eine Rolle für seinen Sohn will. Er sieht bei den [[Stepptanz|Stepptänzern]] nach dem Rechten. Er begegnet dem Clown Kitano und gibt ihm ein [[Autogramm]]. Beat lässt sich im Studio eine Rückentätowierung aufmalen und diskutiert mit seinem Manager müde darüber, wie das Leben dieses Kitano wohl aussehen mag.


Ein weiblicher Fan verwechselt Herrn Kitano vor seiner Wohnung mit dem Filmstar, und schenkt ihm eine [[Wackeldackel|Puppe]], die er gleichgültig entgegennimmt. Dann geht er zu Bett vor dem [[Filmplakat]] von ''Hell Heat''.
Ein weiblicher Fan verwechselt Herrn Kitano vor seiner Wohnung mit dem Filmstar und schenkt ihm eine [[Wackeldackel|Puppe]], die er wenig überrascht entgegennimmt. Dann geht er zu Bett vor dem Filmplakat von ''Hell Heat''.


Beat dreht einen [[Suizid]] durch Kopfschuss in einem [[Strand|Strandhaus]], mit einem Bauchverband, und in grellem Scheinwerferlicht.
Beat dreht einen [[Suizid]] durch Kopfschuss in einem [[Strand]]haus, mit einem Bauchverband, und in grellem Scheinwerferlicht.


Kitano wird vom Sonnenschein und dem Lärm der Werkstatt, über der er wohnt, geweckt, und geht zu Fuß zu einem [[Casting (Auswahlverfahren)|Casting]] für die Rolle eines brüllenden Kochs in einem Beat-Film, und kommt an Fan, Rolls Royce und Chauffeur direkt vor seiner Tür vorbei. Seine Nachbarn verspotten ihn andauernd vor seiner kleinen Mietwohnung. Ein Clown beschimpft ihn auf offener Straße. Beim Casting konkurriert er mit einem Angestellten, der zu schüchtern für die Rolle ist, mit einem [[Method Acting|Method Actor]], der übers Ziel hinausschießt und mit einem [[Yakuza]], der sich seinen Text nicht merken kann, und Kitano ist derart ungeeignet, dass die Produzentin das Vorsprechen abbricht, ohne dass er einen Ton gesagt hat. In den Pausen gibt er sich filmischen Gewaltfantasien hin, sieht sich z.&nbsp;B. mit gesenktem Kopf in einem Porsche im Pulverdampf, oder aber erinnert sich daran, wie er eine Ladendiebin erwischte (die wie die Produzentin aussieht), die dann notgedrungen zwei Packungen Kaugummi mitnehmen musste, diese aber jeweils mit 10.000 Yen-Scheinen beglich. Im Nudelrestaurant wird er von brüllenden Köchen gedemütigt (die dem Angestellten und dem Yakuza bis aufs Haar gleichen). Kitano träumt von einem Leben als Taxifahrer, in dem er aber nur hoffnungslos [[Achslast|überladen]] im Slalom auf Leichenbergen und dann im Abgrund endet. Er verliert beim Mah-Jongg gegen einen Taxifahrer, und er sieht, wie der Yakuza sich dort mit gezogener Waffe Respekt verschafft. Beim zweiten Casting mit Yakuza-Sprüchen kommt er wegen dem Feierabend wieder nicht zum Zug, und er erhält den Job schon deshalb nicht, weil Beat sich die Haare hat bleichen lassen und er dem Star nun zu ähnlich sieht. Der Garderobier des Studios, ein [[Verehrung|Verehrer]], schenkt ihm in seinem Supermarkt einen Blumenstrauß. Über dem Beobachten eines [[Tausendfüßer|Tausendfüßlers]] darin nickt er ein.
Kitano wird vom Sonnenschein und dem Lärm der Werkstatt, über der er wohnt, geweckt, und geht zu Fuß zu einem [[Casting (Auswahlverfahren)|Casting]] für die Rolle eines brüllenden Kochs in einem Beat-Film, und kommt an Fan, Rolls-Royce und Chauffeur direkt vor seiner Tür vorbei. Sein Nachbar und dessen schlampige<ref>Variety, siehe Weblinks. ''„trashy g. f.“''</ref> Freundin verspotten ihn andauernd vor seiner Mietwohnung. Ein Clown beschimpft ihn auf offener Straße. Beim Casting konkurriert er mit einem Angestellten, der zu schüchtern für die Rolle ist, mit einem [[Method Acting|Method Actor]], der übers Ziel hinausschießt und einem [[Yakuza]], der sich seinen Text nicht merken kann, und Kitano ist offensichtlich derart ungeeignet, dass die Produzentin das Vorsprechen abbricht, ohne dass er einen Ton gesagt hat. In den Pausen gibt er sich filmischen Gewaltfantasien hin, sieht sich z.&nbsp;B. mit gesenktem Kopf in einem Porsche im Pulverdampf, oder erinnert sich daran, wie er eine Ladendiebin erwischte (die wie die Produzentin aussieht), die dann notgedrungen zwei Packungen Kaugummi mitnehmen musste, die Gelegenheit aber zum Geldwechseln nutzte, oder davon, dass er die Rolle tatsächlich bekommt. Er verliert beim Mah-Jongg gegen einen Taxifahrer, und erlebt, wie der Yakuza sich dort mit gezogener Waffe Respekt verschafft. Im Nudelrestaurant wird er von brüllenden Köchen gedemütigt (die dem Angestellten und dem Yakuza bis aufs Haar gleichen). Kitano träumt von einem Leben als Taxifahrer, in dem er aber nur hoffnungslos [[Achslast|überladen]] im Slalom auf Leichenbergen und dann im [[Flache Erde|Abgrund]] endet. Beim zweiten Casting mit Yakuza-Sprüchen kommt er wegen des Feierabends wieder nicht zum Zug, und er erhält den Job schon deshalb nicht, weil Beat sich die Haare hat bleichen lassen und er dem Star nun zu ähnlich sieht. Ein Verehrer (der dem Garderobier des Studios ähnelt) schenkt ihm in seinem Supermarkt einen Blumenstrauß. Über dem Beobachten eines [[Tausendfüßer|Tausendfüßlers]] darin nickt er ein.


Ein blutüberströmter Räuber, der vor dem Yakuza auf der Flucht ist, weckt ihn, und er kommt an eine Tasche mit einem Waffenarsenal. Zuhause malt er sich bei Spaghetti mit einem Glas Wasser aus, wie es wäre, bewaffnet in das Nudelrestaurant zu gehen. Am nächsten Tag beginnt er, [[Rache]] zu nehmen. Er entsorgt den Körper des Räubers, der sich anfänglich noch wehrt, in die Mülltonne, er begeht im Taxi einen brutalen Bankraub, und hat einen Nervenzusammenbruch wegen einer Bankkundin, weil ihm das Wechselgeld ausgeht. Er rechnet mit dem Nachbarn ab, brennt mit dessen hübscher Freundin durch, richtet ein Blutbad beim Mah-Jongg an und führt den Amoklauf im Nudelrestaurant durch. Dann stattet er sich aus wie Beat (schwarzer Anzug, Sonnenbrille, roter Porsche). Nach dem bleihaltigen Showdown zwischen Porsche und Rolls Royce folgt in einer [[Diskothek]] nach zwei Liedern von Miwa, dem Pappmaché-Tausendfüßler und einem Stepptanz eine Schießerei mit dem blutverkrusteten Eigentümer der Tasche, zugleich [[Breakdance]]r. Der DJ [[Scratchen|scratcht]] noch ein letztes Mal, als er großkalibrig in die Brust getroffen wird, und Kitano beruhigt sich etwas, weil die Schallplatte rotieren darf, mit einem versöhnlichen Schlager (''Let's Meet in Our Dreams''/''Yume De Aimasho'' – Sumiko Sakamoto&nbsp;<ref name="soundtrack">{{internetquelle
Ein blutüberströmter Räuber, der vor dem Yakuza auf der Flucht ist, reißt ihn auf den Tresen trommelnd aus dem Schlaf und versteckt sich bei ihm, und Kitano kommt an eine Tasche mit einem Waffenarsenal. Zuhause überlegt er sich bei [[Spaghetti alla napoletana|Spaghetti]] mit einem Glas Wasser<!--sehr motivisch an der Stelle-->, wie er den Räuber nicht ohne Gegenwehr in eine Mülltonne entsorgen würde, und malt sich aus, wie es enden würde, würde er bewaffnet in das Nudelrestaurant gehen. Am nächsten Tag beginnt er, [[Rache]] zu nehmen. Er scheint mit dem Nachbarn abzurechnen, er brennt mit dessen Freundin durch, richtet ein Blutbad beim Mah-Jongg an (verschont den Taxifahrer)<!--wird genau und auffällig gezeigt--> und führt den Amoklauf im Nudelrestaurant durch (lässt die Zwillinge davonkommen)<!--dito-->. Er begeht im Taxi einen brutalen Bankraub (lässt eine Bankkundin am Leben), und hat einen Nervenzusammenbruch, weil ihm das Wechselgeld ausgeht. Dann stattet er sich aus wie Beat (schwarzer Anzug, Sonnenbrille, roter Porsche). Nach dem bleihaltigen Showdown zwischen Porsche und Rolls-Royce folgt in einem [[Varieté]] nach zwei traurigen Liedern von Miwa, dem Pappmaché-Tausendfüßler und einem Stepptanz eine Schießerei mit u.&nbsp;a. dem blutverklebten Eigentümer der Tasche, zugleich [[Breakdance]]r. Der DJ [[Scratchen|scratcht]] noch ein letztes Mal<!--tatsächlich, hörbar-->, als er großkalibrig in die Brust getroffen wird, und Kitanos Blutrausch legt sich etwas, weil die Schallplatte rotieren darf, mit einem versöhnlichen Schlager (''Let's Meet in Our Dreams''/''Yume De Aimasho'' – Sumiko Sakamoto<ref name="soundtrack">{{internetquelle
|hrsg=SoundtrackCollector
|hrsg=SoundtrackCollector
|url=http://www.soundtrackcollector.com/catalog/soundtrackdetail.php?movieid=77372
|url=http://www.soundtrackcollector.com/catalog/soundtrackdetail.php?movieid=77372
Zeile 57: Zeile 56:
|titel=Takeshis'
|titel=Takeshis'
|werk=SoundtrackCollector
|werk=SoundtrackCollector
|zugriff-tag=10
|zugriff=10. Juni 2008
}}</ref>). Stattdessen prügelt sich seine Geisel mit der Bankkundin auf Leben und Tod. Im Freien folgt ein Traum mit einem Schwarzen mit Stirnlampe, einer Draisine und einem Stepptanz. Daran schließt sich eine nächtliche Massenschießerei unterm Sternenzelt<!--wichtig--> an. Die beiden vertreiben sich die Zeit am Strand, und seine Begleiterin stellt sich als olympiareife [[Rhythmische Sportgymnastik|Kunstturnerin]] heraus. Der Kabukitänzer, sein Vater und der afrikanische Geistliche spielen dort Fußball. Seine Braut wird von dem Nachbarn abgeholt, der Taxifahrer schnappt sich die Beute aus dem Banküberfall. Es folgt eine [[Schlacht]]: Kitano gegen hochgerüstete Polizeihundertschaften. Weitere Wellen folgen in Form von [[Samurai]], Soldaten mit Atemschutzmasken und [[Sumō]]ringer-Zwillingen hinter [[Beschusshemmender Schild|Schilden]] (der weibliche Fan läuft in den Kugelhagel). Er wird tödlich verwundet. Der Porsche wird perforiert, und die [[Typus (Literatur)|archetypische]]<ref name="schilling" /> Bankkundin [[Vermögensdelikt|entwendet]] die Waffen. Als er ermattet im Auto sitzt, trommelt der Vater des Kabukitänzers an die Scheibe und bittet, seinem Sohn doch eine Chance beim [[Film]] zu geben.
|zugriff-monat=Juni
|zugriff-jahr=2008
}}</ref>). Stattdessen prügelt sich sein Mädchen mit der Bankkundin bis aufs Blut. Im Freien folgt ein Traum mit einem Schwarzen mit Stirnlampe, einer Draisine und einem Stepptanz. Daran schließt sich eine nächtliche Massenschießerei unterm Sternenhimmel an. Die beiden vertreiben sich die Zeit am Strand und seine Begleiterin stellt sich als olympiareife [[Rhythmische Sportgymnastik|Kunstturnerin]] heraus. Sie wird von ihrem Freund abgeholt, der Taxifahrer schnappt sich die Beute aus dem Banküberfall. Es folgt eine [[Schlacht]]: Kitano gegen hochgerüstete Polizeihundertschaften. Er wird tödlich verwundet. Weitere Wellen folgen in Form von [[Samurai]], Soldaten mit Atemschutzmasken und [[Sumō]]ringer-Zwillingen hinter Schilden (der weibliche Fan läuft in den Kugelhagel). Der Porsche wird perforiert und die Bankkundin stiehlt ihm die Waffen. Als er ermattet im Auto sitzt, klopft der Vater des Kabukitänzers an die Scheibe und bittet, seinem Sohn doch eine Chance beim Film zu geben.


Dann wacht Beat aus einem Sekundenschlaf im Supermarkt auf, der alles nur [[Traum|geträumt]] hat&nbsp;<sup>(Quelle?)</sup>. Er spielt seine Filmrolle als Verkäufer weiter, indem er dem Räuber die Tasche mit Waffen abnimmt, und bekommt nach dem „Cut!“ von der Filmcrew einen Blumenstrauß geschenkt.
Vom Klopfen des Räubers wacht Beat aus einem Sekundenschlaf im Supermarkt auf, der alles nur geträumt hat. Er spielt seine Filmrolle als Verkäufer weiter, indem er die Tasche mit Waffen erobert, und bekommt nach dem ''„Cut!“'' von der Filmcrew einen Blumenstrauß überreicht.


Dies stellt sich als Tagtraum von Kitano heraus&nbsp;<sup>(Quelle?)</sup>, der im Supermarkt mit dem Blumenstrauß steht. Er wirft das Autogramm in die Mülltonne und wundert sich, wo der Fan geblieben ist, geht in seine Wohnung (der Clown erscheint ihm in der Puppe), und erinnert sich, dass das Autogramm nicht „an Herrn Kitano“ gerichtet war, wie er es wollte, sondern „an Herrn Clown“. Er lauert Beat zuhause auf, und [[Erdolchen|ersticht]] ihn, der qualvoll stirbt.
Dies stellt sich als Tagtraum von Kitano heraus, der im Supermarkt mit dem Blumenstrauß steht. Er wirft Beats Autogramm in die Mülltonne, geht in seine trostlose Wohnung, wundert sich, wo der Fan geblieben ist, halluziniert den Clown (in der Puppe), und er erinnert sich, dass das Autogramm nicht ''„an Herrn Kitano“'' gerichtet war, wie er es wollte, sondern ''„an Herrn Clown“''. Er springt wütend auf, nimmt ein Küchenmesser mit, lauert seinem Idol zuhause auf und [[Erdolchen|ersticht]] ihn, der qualvoll stirbt.


Davon wacht Beat beim Tätowieren auf&nbsp;<sup>(Quelle?)</sup>, und hebt den Kopf mit der gleichen Geste wie der verwundete kaiserlich-japanische Soldat zu Beginn.
Aus diesem Albtraum wacht Beat beim Tätowieren auf und hebt den Kopf mit der gleichen Geste wie der verwundete kaiserlich-japanische Soldat zu Beginn.


Aus diesem Traum&nbsp;<sup>(Quelle?)</sup> erwacht der Soldat vor einem amerikanischen GI im Zweiten Weltkrieg. Der Film endet mit der Wiederholung des Massakers aus dem Yakuza-Thriller und einem ''„Was nun?“''
Aus diesem Traum<ref name="schilling" /> erwacht der Soldat vor einem amerikanischen GI im Zweiten Weltkrieg. Der Film endet mit der Wiederholung der Schießerei aus dem Yakuza-Thriller und einem ''„Was nun?“''


== Verschiedenes ==
== Verschiedenes ==
Das [[Kostümbildner|Kostümdesign]] übernahm [[Yōji Yamamoto]].&nbsp;<ref name="imdb">[[IMDb]].</ref> ''Ai No Okurimono'' und ''Yoitomake No Uta'' („Heavy Laborer's Song“) sang Akihiro Miwa.&nbsp;<ref name="imdb" /><ref name="soundtrack" /> Am Plattenteller stand DJ Hanger.&nbsp;<ref name="imdb" />
Das [[Kostümbildner|Kostümdesign]] übernahm [[Yōji Yamamoto]].<ref name="imdb">[[IMDb]].</ref> ''Ai No Okurimono'' und ''Yoitomake No Uta'' („Heavy Laborer's Song“) sang Akihiro Miwa.<ref name="soundtrack" /><ref name="imdb" /> Am Plattenteller stand DJ Hanger.<ref name="imdb" />


Einer Fanseite zufolge löste bereits die Ankündigung in [[Internationale Filmfestspiele von Cannes|Cannes]] 2005 mit der schlichten Zeile ''„Takeshis´ – 500% Kitano – Nichts hinzuzufügen!“'' (''Takeshis’ – 500% Kitano – Nothing to add!'') ohne jede weitere Information ''„sofortige Verwirrung“'' (''instant confusion'') aus.&nbsp;<ref name="sylow-fan">{{internetquelle
Einer Fanseite zufolge löste bereits die Ankündigung in [[Internationale Filmfestspiele von Cannes|Cannes]] 2005 mit der schlichten Zeile ''„Takeshis´ – 500% Kitano – Nichts hinzuzufügen!“'' (''Takeshis’ – 500% Kitano – Nothing to add!'') ohne jede weitere Information ''„sofortige Verwirrung“'' (''instant confusion'') aus.<ref name="imdb" /><ref name="sylow-fan">{{internetquelle
|autor=Henrik Sylow
|autor=Henrik Sylow
|url=http://www.kitanotakeshi.com/index.php?content=filmography&show_film&id=98
|url=http://www.kitanotakeshi.com/index.php?content=filmography&show_film&id=98
Zeile 79: Zeile 76:
|titel=Takeshis'
|titel=Takeshis'
|werk=Kitano Takeshi .Com
|werk=Kitano Takeshi .Com
|zugriff-tag=7
|zugriff=7. Juni 2008
}}</ref> Kitano sagte der [[The New York Times|New York Times]], die ''„gewisse Distanz“'' zwischen dem Regisseur und den beiden Hauptdarstellern wäre dem Unternehmen nicht abträglich gewesen.<ref name="sweblinks">Siehe Weblinks.</ref> Der Titel des Films scheint sich im Japanischen auch zu ''„Takeshi stirbt“'' übersetzen zu lassen.<ref name="schilling" /><ref name="sylow-fan" /><ref>Fanseite, siehe Weblinks.</ref>
|zugriff-monat=Juni
|zugriff-jahr=2008
}}</ref><ref name="imdb" />


== Kritiken ==
Anton Bitel bei ''Film4'' zufolge spielt sich „Beat“ Takeshi Kitano zum Teil ''„selbst“''.&nbsp;<ref name="bitel">{{internetquelle
Der Film erhielt sehr unterschiedliche Kritiken. Vor allem verwirrte er die Zuschauer und wurde nach seiner Premiere in [[Internationale Filmfestspiele von Venedig|Venedig]] auch nur noch selten bei anderen Filmfesten gezeigt. Anton Bitel sprach von einem ''„selbstkritischen“'' Film<ref name="bitel">{{internetquelle
|autor=Anton Bitel
|autor=Anton Bitel
|url=http://www.channel4.com/film/reviews/film.jsp?id=156674
|url=http://www.channel4.com/film/reviews/film.jsp?id=156674
|sprache=englisch
|sprache=englisch
|titel=Takeshis'
|titel=Takeshis'
|kommentar=
|werk=Film4
|werk=Film4
|zugriff-tag=7
|zugriff=7. Juni 2008
}}</ref>, das [[Lexikon des internationalen Films]] von einem ''selbstverliebten''<ref name="ldif" />. Das Online-Angebot der [[The New York Times|New York Times]] sah eine Ähnlichkeit zu [[Being John Malkovich]],<ref>{{internetquelle
|zugriff-monat=Juni
|url=http://movies.nytimes.com/movie/337142/Takeshis-/overview
|zugriff-jahr=2008
|sprache=englisch
|zitat=[…] ‚Beat‘ Takeshi Kitano plays both himself and his loser double […]
|titel=Takeshis' (2005)
}}</ref> Kitano sagte der [[The New York Times|New York Times]], die ''„gewisse Distanz“'' zwischen dem Regisseur und den beiden Hauptdarstellern wäre dem Unternehmen nicht abträglich gewesen.&nbsp;<ref name="nytimes">Siehe Weblinks.</ref> Der Titel des Films scheint sich im Japanischen auch zu ''„Takeshi stirbt“'' übersetzen zu lassen.&nbsp;<ref>Fanseite, s. Weblinks.</ref><ref name="sylow-fan" />
|werk=[[The New York Times]]
|zugriff=7. Juni 2008
}}</ref> ''Exclaim'' sprach von einem ''„schrulligen [[8½]]“''.<ref name="exclaim-Takeshis">{{Internetquelle|autor= |url=http://exclaim.ca/film/article/takeshis-takeshi_kitano |titel=Takeshis' Takeshi Kitano |werk=exclaim.ca | sprache=en |datum=2007-02-19 |abruf=2021-01-02}}</ref>


* „eine Nummernrevue […] für eingeschworene Kenner und [[Fan]]s“ – [[Lexikon des internationalen Films]]<ref name="ldif">{{LdiF|526023}}</ref>
== Kritiken ==
Der Film erhielt sehr unterschiedliche Kritiken. Vor allem verwirrte er die Zuschauer und wurde nach seiner Premiere in [[Internationale Filmfestspiele von Venedig|Venedig]] auch nur noch selten bei anderen Filmfesten gezeigt.

:{{Zitat|eine Nummernrevue […] für eingeschworene Kenner und [[Fan]]s […]||[[Lexikon des internationalen Films]]&nbsp;<ref name="ldif">{{internetquelle
|autor=[[film-dienst|Filmdienst]]
|hrsg=SevenOne Intermedia GmbH
|url=http://www.kabeleins.de/film_dvd/filmlexikon/ergebnisse/index.php?filmnr=526023
|titel=Takeshis
|werk=[[kabel eins|Kabeleins]] Filmlexikon
|zugriff-tag=7
|zugriff-monat=Juni
|zugriff-jahr=2008
}}</ref>}}

:{{Zitat|Ambitioniert, amüsant, und absolut verrückt&nbsp;[…]||LoveHKFilm.com&nbsp;<ref>{{internetquelle
|hrsg=LoveHKFilm.com
|url=http://www.lovehkfilm.com/panasia/takeshis.htm
|sprache=englisch
|titel=Takeshis'
|werk=LoveHKFilm.com
|zugriff-tag=9
|zugriff-monat=Juni
|zugriff-jahr=2008
|zitat=Ambitious, amusing, and absolutely insane […]
}}</ref>}}


:{{Zitat|etwa an der Ein-Stunden-Marke habe ich angefangen, am psychischen Wohlbefinden des Autors/Regisseurs/Cutters/Stars zu zweifeln.|Jon Popick|Planet Sick-Boy <nowiki>[</nowiki>[[sic]]<nowiki>]</nowiki>&nbsp;<ref>{{internetquelle
* „etwa an der Ein-Stunden-Marke habe ich angefangen, am psychischen Wohlbefinden des Autors/Regisseurs/Cutters/Stars zu zweifeln.“ – Jon Popick, Planet Sick-Boy <nowiki>[</nowiki>[[sic]]<nowiki>]</nowiki><ref>{{internetquelle
|autor=Jon Popick
|autor=Jon Popick
|url=http://www.sick-boy.com/toronto2005-4.htm#takeshis
|url=http://www.sick-boy.com/toronto2005-4.htm#takeshis
Zeile 129: Zeile 103:
|titel=2005 Toronto International Film Festival: Day 4
|titel=2005 Toronto International Film Festival: Day 4
|werk=Planet Sick-Boy
|werk=Planet Sick-Boy
|zugriff-tag=7
|zugriff=7. Juni 2008
|zitat=around the one-hour mark of Takeshis', I started wondering about the writer/director/editor/star's mental well being
|zugriff-monat=Juni
}}</ref>
|zugriff-jahr=2008
|zitat=around the one-hour mark of Takeshis', I started wondering about the writer/director/editor/star's mental well being.
}}</ref>}}

:{{Zitat|ein maßloses, monotones und letztlich unerträgliches Solo […] Nur empfohlen für Kitano-Fans, die auch [[F wie Fälschung]] für [[Orson Welles]]´ besten Film halten.|Scott Tobias|A.&nbsp;V. Club&nbsp;<ref>{{internetquelle
|autor=Scott Tobias
|url=http://www.avclub.com/content/node/40553/print
|sprache=englisch
|titel=TIFF 2005: Days Three And Four
|werk=A.&nbsp;V. Club
|datum-tag=13
|datum-monat=September
|datum-jahr=2005
|zugriff-tag=10
|zugriff-monat=Juni
|zugriff-jahr=2008
|zitat=an indulgent, repetitive, and ultimately unbearable riff […] Only recommended for Kitano fans who also think F For Fake is Orson Welles’ best film.}}</ref>}}


:{{Zitat|Kitano scheint Berühmtheit als [[Katalysator]] für Durcheinander zu sehen, mit [[Zuschauer|Filmzuschauern]], die eine natürliche Tendenz haben, die Leinwandperson eines Schauspielers mit seinem Privatleben zu vermischen, und […] ihre eigenen Leben und die ihrer [[Star (Person)|Star]]-[[Vorbild]]er zu verwechseln.|Bryant Frazer|deep-focus.com&nbsp;<ref>{{internetquelle
* „Kitano scheint Berühmtheit als [[Katalysator]] für Durcheinander zu sehen, mit [[Zuschauer|Filmzuschauern]], die eine natürliche Tendenz haben, die Leinwandperson eines Schauspielers mit seinem Privatleben zu vermischen, und […] ihre eigenen Leben und die ihrer [[Star (Person)|Star]]-[[Vorbild]]er zu verwechseln.“ – Bryant Frazer, deep-focus.com<ref>
{{internetquelle
|autor=Bryant Frazer
|autor=Bryant Frazer
|url=http://www.deep-focus.com/dfweblog/2006/07/on_dvd_takeshis.html
|url=http://www.deep-focus.com/dfweblog/2006/07/on_dvd_takeshis.html
Zeile 155: Zeile 114:
|titel=On DVD: Takeshis' (Japan, 2005)
|titel=On DVD: Takeshis' (Japan, 2005)
|werk=deep-focus.com
|werk=deep-focus.com
|datum-tag=5
|datum=5. Juli 2006
|zugriff=8. Juni 2008
|datum-monat=Juli
|zitat=Kitano seems to regard celebrity as a catalyst for confusion, with movie viewers having a natural tendency to conflate an actor's screen persona with his real life, and […] to confuse their own lives with those of their big-screen role models
|datum-jahr=2006
|archiv-url=https://web.archive.org/web/20080622233054/http://www.deep-focus.com/dfweblog/2006/07/on_dvd_takeshis.html
|zugriff-tag=8
|archiv-datum=2008-06-22
|zugriff-monat=Juni
}}
|zugriff-jahr=2008
</ref>
|zitat=Kitano seems to regard celebrity as a catalyst for confusion, with movie viewers having a natural tendency to conflate an actor's screen persona with his real life, and […] to confuse their own lives with those of their big-screen role models.
}}</ref>}}


* „ein maßloses, monotones und letztlich unerträgliches Solo […] Nur empfohlen für Kitano-Fans, die auch [[F wie Fälschung]] für [[Orson Welles]]´ besten Film halten – und das sind dann nicht mehr viele.“ – Scott Tobias, A.&nbsp;V. Club<ref>{{internetquelle
:{{Zitat|Ein Film über die alten Zeiten […] eine [[Fuge (Musik)|Fuge]] der Selbstabschälung und der Selbstzweifel, die nahelegt, das Steingesicht würde, zumindest hinter der Kamera, langsam Risse zeigen.|Adam Nayman|Cinemascope&nbsp;<ref>{{internetquelle
|autor=Adam Nayman
|autor=Scott Tobias
|url=http://www.cinema-scope.com/cs25/spot_takeshi.htm
|url=http://www.avclub.com/content/node/40553/print/
|sprache=englisch
|sprache=englisch
|titel=TIFF 2005: Days Three And Four
|titel=Takeshis’
|werk=Cinemascope #25
|werk=A.&nbsp;V. Club
|datum=13. September 2005
|zugriff-tag=11
|archiv-url=https://web.archive.org/web/20080808114455/http://www.avclub.com/content/node/40553/print/
|zugriff-monat=Juni
|zugriff-jahr=2008
|archiv-datum=2008-08-08
|zugriff=10. Juni 2008
|zitat=It’s a movie about the old times […] a fugue of self-excoriation and self-doubt that suggests that, at least behind the camera, the stone face is starting to crack.
|zitat=an indulgent, repetitive, and ultimately unbearable riff […] Only recommended for Kitano fans who also think F For Fake is Orson Welles’ best film. And that's a pretty narrow audience indeed}}</ref>
}}</ref>}}

Derek Elley schrieb in [[Variety]] am 2. September 2005, dem ''„[[Ianus|janusköpfigen]]“'' Filmemacher würde zu früh ''„der Treibstoff ausgehen“'' (''runs out of gas''), von da an würde diese ''„selbstreflektierende Schichttorte“'' (''self-reflexive layer cake'') mit sinnloser Ballerei ihren ''„eigenen Schwanz jagen“'' (''chasing its own tail''). Die letzten 35 Minuten wären als ''„Parade künstlerischer Frustration“'' (''display of artistic frustration'') in erster Linie ''„deprimierend“'' (''depressing'').<ref name="sweblinks" />


* „ein komplett unbrauchbares Artefakt […] der Inbegriff von [[Solipsismus|solipsistisch]] […] Das ist arrogant und demütig – Ein Film, der zugleich akribisch konstruiert und hoffnungslos chaotisch ist, eine Kupplung von Gegensätzen unter schroffer Spannung, manchmal tollpatschig, manchmal elegant, […ein] Fußnotenapparat“ – Walter Chaw, Film Freak Central<ref>
Anton Bitel spricht von einem ''„selbstkritischen“'' Film&nbsp;<ref name="bitel" />, das [[Lexikon des internationalen Films]] von einem ''„selbstverliebten“''&nbsp;<ref name="ldif" />. Walter Chaw von ''Film Freak Central'' bezeichnete den Film als ''„[[Solipsismus|solipsistisch]]“'' und nannte ihn einen hochgradig überflüssigen ''„[[Fußnote|Fußnotenapparat]]“'' (''collection of footnotes'').&nbsp;<ref>{{internetquelle
{{internetquelle
|autor=Walter Chaw
|autor=Walter Chaw
|url=http://www.filmfreakcentral.net/dvdreviews/takeshis.htm
|url=http://filmfreakcentral.net/dvdreviews/takeshis.htm
|sprache=englisch
|sprache=englisch
|titel=Takeshis' (2005)
|titel=Takeshis' (2005)
|werk=Film Freak Central
|werk=Film Freak Central
|datum-tag=8
|datum=8. Januar 2007
|zugriff=7. Juni 2008
|datum-monat=Januar
|zitat=an entirely useless artifact […] the very definition of solipsistic […] It's arrogant and it's humble – a film that's at once meticulously controlled and hopelessly chaotic, a junction of oppositions in curt tension that are sometimes awkward, sometimes graceful, […a] collection of footnotes
|datum-jahr=2007
|archiv-url=https://web.archive.org/web/20080324224605/http://filmfreakcentral.net/dvdreviews/takeshis.htm
|zugriff-tag=7
|archiv-datum=2008-03-24
|zugriff-monat=Juni
}}
|zugriff-jahr=2008
</ref>
}}</ref> Das Online-Angebot der [[The New York Times|New York Times]] sieht eine Ähnlichkeit zu [[Being John Malkovich]],&nbsp;<ref>{{internetquelle

|url=http://movies.nytimes.com/movie/337142/Takeshis-/overview
* „Ein Film über die alten Zeiten […] eine [[Fuge (Musik)|Fuge]] der Selbstabschälung und der Selbstzweifel, die nahelegt, das Steingesicht würde, zumindest hinter der Kamera, langsam Risse zeigen.“ – Adam Nayman, Cinemascope<ref>
|sprache=englisch
{{internetquelle
|titel=Takeshis' (2005)
|autor=Adam Nayman
|werk=[[The New York Times]]
|url=http://www.cinema-scope.com/cs25/spot_takeshi.htm
|zugriff-tag=7
|zugriff-monat=Juni
|zugriff-jahr=2008
}}</ref> ''Exclaim'' sprach von einem ''„schrulligen [[8½]]“''.&nbsp;<ref>{{internetquelle
|autor=Travis Mackenzie Hoover
|url=http://www.exclaim.ca/motionreviews/generalreview.aspx?csid1=86&csid2=774&fid1=23812
|sprache=englisch
|sprache=englisch
|titel=Takeshis’
|titel=Takeshis’
|werk=Exclaim
|werk=Cinemascope #25
|zugriff=11. Juni 2008
|datum-monat=November
|zitat=It’s a movie about the old times […] a fugue of self-excoriation and self-doubt that suggests that, at least behind the camera, the stone face is starting to crack
|datum-jahr=2006
|archiv-url=https://web.archive.org/web/20080705091748/http://www.cinema-scope.com/cs25/spot_takeshi.htm
|zugriff-tag=7
|archiv-datum=2008-07-05
|zugriff-monat=Juni
}}
|zugriff-jahr=2008
</ref>
|zitat=wacky 8 1/2
}}</ref>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
*{{IMDb Titel|tt0478044}}
*{{IMDb|tt0478044}}
* {{rottentomatoes|1=takeshis}}
* {{Rotten Tomatoes|takeshis}}
*[http://www.nytimes.com/2005/09/03/movies/03kita.html Joan Dupont: ''A Director Who Is His Own Star and Co-Star''] in [[The New York Times]] (englisch)
*[http://www.nytimes.com/2005/09/03/movies/03kita.html Joan Dupont: ''A Director Who Is His Own Star and Co-Star''] in [[The New York Times]] (englisch)
* {{Webarchiv | url=http://search.japantimes.co.jp/cgi-bin/ff20051118a2.htm | archive-is=20121220201743 | text=Mark Schilling: ''Kitano beats his own drum''}} in The Japan Times Online (englisch)
* [http://www.variety.com/review/VE1117928042.html?categoryid=31&cs=1&query=takeshis Derek Elley: ''Takeshis'''] in [[Variety]] (englisch)
* [http://www.variety.com/review/VE1117928042.html?categoryid=31&cs=1&query=takeshis Derek Elley: ''Takeshis' ''] in [[Variety]] (englisch)
*[http://www.office-kitano.co.jp/takeshis/ Offizielle Seite] (englisch/japanisch)
*[http://www.office-kitano.co.jp/takeshis/ Offizielle Seite] (englisch/japanisch)
*[http://www.kitanotakeshi.com/pdf/1126012099_takeshisvenice.pdf Presseheft] (PDF, englisch)
*[http://www.kitanotakeshi.com/pdf/1126012099_takeshisvenice.pdf Presseheft] (PDF, englisch; 4,17 MB)
*[http://www.computer-museum.de/kitano/takeshis.htm Takeshis´] bei der Fanseite ''Takeshi Kitanos Filme''


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />


{{Navigationsleiste Filme von Takeshi Kitano}}
{{DEFAULTSORT:Takeshis}}

[[Kategorie:Filmtitel]]
{{SORTIERUNG:Takeshis}}
[[Kategorie:Filmtitel 2005]]
[[Kategorie:Filmtitel 2005]]
[[Kategorie:Japanischer Film]]
[[Kategorie:Japanischer Film]]
[[Kategorie:Filmparodie]]

{{Navigationsleiste Filme von Takeshi Kitano}}

[[en:Takeshis']]
[[fr:Takeshis']]
[[it:Takeshis']]
[[ja:TAKESHIS']]
[[pl:Takeshis']]
[[zh:Takeshis']]

Aktuelle Version vom 22. Mai 2023, 23:51 Uhr

Film
Titel Takeshis’
Originaltitel Takeshi’s
Produktionsland Japan
Originalsprache Japanisch
Erscheinungsjahr 2005
Länge 108 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Takeshi Kitano
Drehbuch Takeshi Kitano
Produktion Masayuki Mori
Takio Yoshida
Musik Nagi
Kamera Katsumi Yanagishima
Schnitt Takeshi Kitano
Yoshinori Oota
Besetzung

Takeshis’ ist eine selbstparodistische Komödie von Takeshi Kitano aus dem Jahr 2005. Die Hauptrollen übernahm „Beat“ Takeshi Kitano, die laut New York Times „produktivste gespaltene Persönlichkeit der Welt“[2]. Die Basis des Drehbuchs bildet eine als „Fraktal“ bezeichnete Idee Kitanos.

Einführung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

„Beat“ Takeshi Kitano spielt drei(Quelle?) Rollen: einen japanischen Soldaten, Herr Kitano und Beat Takeshi. Die in Form von verschachtelten Träumen erzählte, in der zweiten Hälfte turbulent-blutige Komödie ist durchsetzt von skurrilen Leitmotiven, einem assoziativen Cut-up-Schnitt und Schauspielern in Doppelrollen, die mit wenig Rücksicht auf Sinnzusammenhänge dort auftreten, wo sie gerade gebraucht werden. Kitano bezieht sich stark auf seine früheren Werke[3] und wohl auch auf seine Biographie.

Beat Takeshi (schwarzhaarig) ist ein erfolgreicher Yakuza-Darsteller, Herr Kitano (blond) ein unscheinbarer, unglücklicher Teilzeit-Clown. Über eine reiche Fantasie verfügen beide.

Handlung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein kaiserlich-japanischer Soldat, der verwundet zwischen Weltkriegs-Trümmern liegt, wird von amerikanischen GIs gefunden.

In der Gegenwart kommt Beats Freundin im Rolls-Royce an einem schlafenden Taxifahrer vorbei, erinnert sich daran, wie sie einen afrikanischen Geistlichen empfing, und ihr Chauffeur steigt aus und denkt an eine Szene aus einem Film seines Chefs: ein Massaker aus einem Yakuza-Thriller. Der Film läuft auch auf einem Fernseher in einem Mah-Jongg-Raum, wo Beat gerade spielt. Später erinnert sich Beat an einen Streit mit seiner Produzentin über ein Glas Wasser, empfiehlt seinem Chauffeur, Taxifahrer zu werden, und rügt ihn, weil er den Rolls nicht mit Rechtslenkung gekauft hat. Er geht Nudeln essen, begegnet dem Transvestiten Miwa, und trifft im Studio den Vater eines jungen Onnagata (mit Fußball unterm Arm), der eine Rolle für seinen Sohn will. Er sieht bei den Stepptänzern nach dem Rechten. Er begegnet dem Clown Kitano und gibt ihm ein Autogramm. Beat lässt sich im Studio eine Rückentätowierung aufmalen und diskutiert mit seinem Manager müde darüber, wie das Leben dieses Kitano wohl aussehen mag.

Ein weiblicher Fan verwechselt Herrn Kitano vor seiner Wohnung mit dem Filmstar und schenkt ihm eine Puppe, die er wenig überrascht entgegennimmt. Dann geht er zu Bett vor dem Filmplakat von Hell Heat.

Beat dreht einen Suizid durch Kopfschuss in einem Strandhaus, mit einem Bauchverband, und in grellem Scheinwerferlicht.

Kitano wird vom Sonnenschein und dem Lärm der Werkstatt, über der er wohnt, geweckt, und geht zu Fuß zu einem Casting für die Rolle eines brüllenden Kochs in einem Beat-Film, und kommt an Fan, Rolls-Royce und Chauffeur direkt vor seiner Tür vorbei. Sein Nachbar und dessen schlampige[4] Freundin verspotten ihn andauernd vor seiner Mietwohnung. Ein Clown beschimpft ihn auf offener Straße. Beim Casting konkurriert er mit einem Angestellten, der zu schüchtern für die Rolle ist, mit einem Method Actor, der übers Ziel hinausschießt und einem Yakuza, der sich seinen Text nicht merken kann, und Kitano ist offensichtlich derart ungeeignet, dass die Produzentin das Vorsprechen abbricht, ohne dass er einen Ton gesagt hat. In den Pausen gibt er sich filmischen Gewaltfantasien hin, sieht sich z. B. mit gesenktem Kopf in einem Porsche im Pulverdampf, oder erinnert sich daran, wie er eine Ladendiebin erwischte (die wie die Produzentin aussieht), die dann notgedrungen zwei Packungen Kaugummi mitnehmen musste, die Gelegenheit aber zum Geldwechseln nutzte, oder davon, dass er die Rolle tatsächlich bekommt. Er verliert beim Mah-Jongg gegen einen Taxifahrer, und erlebt, wie der Yakuza sich dort mit gezogener Waffe Respekt verschafft. Im Nudelrestaurant wird er von brüllenden Köchen gedemütigt (die dem Angestellten und dem Yakuza bis aufs Haar gleichen). Kitano träumt von einem Leben als Taxifahrer, in dem er aber nur hoffnungslos überladen im Slalom auf Leichenbergen und dann im Abgrund endet. Beim zweiten Casting mit Yakuza-Sprüchen kommt er wegen des Feierabends wieder nicht zum Zug, und er erhält den Job schon deshalb nicht, weil Beat sich die Haare hat bleichen lassen und er dem Star nun zu ähnlich sieht. Ein Verehrer (der dem Garderobier des Studios ähnelt) schenkt ihm in seinem Supermarkt einen Blumenstrauß. Über dem Beobachten eines Tausendfüßlers darin nickt er ein.

Ein blutüberströmter Räuber, der vor dem Yakuza auf der Flucht ist, reißt ihn auf den Tresen trommelnd aus dem Schlaf und versteckt sich bei ihm, und Kitano kommt an eine Tasche mit einem Waffenarsenal. Zuhause überlegt er sich bei Spaghetti mit einem Glas Wasser, wie er den Räuber nicht ohne Gegenwehr in eine Mülltonne entsorgen würde, und malt sich aus, wie es enden würde, würde er bewaffnet in das Nudelrestaurant gehen. Am nächsten Tag beginnt er, Rache zu nehmen. Er scheint mit dem Nachbarn abzurechnen, er brennt mit dessen Freundin durch, richtet ein Blutbad beim Mah-Jongg an (verschont den Taxifahrer) und führt den Amoklauf im Nudelrestaurant durch (lässt die Zwillinge davonkommen). Er begeht im Taxi einen brutalen Bankraub (lässt eine Bankkundin am Leben), und hat einen Nervenzusammenbruch, weil ihm das Wechselgeld ausgeht. Dann stattet er sich aus wie Beat (schwarzer Anzug, Sonnenbrille, roter Porsche). Nach dem bleihaltigen Showdown zwischen Porsche und Rolls-Royce folgt in einem Varieté nach zwei traurigen Liedern von Miwa, dem Pappmaché-Tausendfüßler und einem Stepptanz eine Schießerei mit u. a. dem blutverklebten Eigentümer der Tasche, zugleich Breakdancer. Der DJ scratcht noch ein letztes Mal, als er großkalibrig in die Brust getroffen wird, und Kitanos Blutrausch legt sich etwas, weil die Schallplatte rotieren darf, mit einem versöhnlichen Schlager (Let's Meet in Our Dreams/Yume De Aimasho – Sumiko Sakamoto[5]). Stattdessen prügelt sich seine Geisel mit der Bankkundin auf Leben und Tod. Im Freien folgt ein Traum mit einem Schwarzen mit Stirnlampe, einer Draisine und einem Stepptanz. Daran schließt sich eine nächtliche Massenschießerei unterm Sternenzelt an. Die beiden vertreiben sich die Zeit am Strand, und seine Begleiterin stellt sich als olympiareife Kunstturnerin heraus. Der Kabukitänzer, sein Vater und der afrikanische Geistliche spielen dort Fußball. Seine Braut wird von dem Nachbarn abgeholt, der Taxifahrer schnappt sich die Beute aus dem Banküberfall. Es folgt eine Schlacht: Kitano gegen hochgerüstete Polizeihundertschaften. Weitere Wellen folgen in Form von Samurai, Soldaten mit Atemschutzmasken und Sumōringer-Zwillingen hinter Schilden (der weibliche Fan läuft in den Kugelhagel). Er wird tödlich verwundet. Der Porsche wird perforiert, und die archetypische[3] Bankkundin entwendet die Waffen. Als er ermattet im Auto sitzt, trommelt der Vater des Kabukitänzers an die Scheibe und bittet, seinem Sohn doch eine Chance beim Film zu geben.

Vom Klopfen des Räubers wacht Beat aus einem Sekundenschlaf im Supermarkt auf, der alles nur geträumt hat. Er spielt seine Filmrolle als Verkäufer weiter, indem er die Tasche mit Waffen erobert, und bekommt nach dem „Cut!“ von der Filmcrew einen Blumenstrauß überreicht.

Dies stellt sich als Tagtraum von Kitano heraus, der im Supermarkt mit dem Blumenstrauß steht. Er wirft Beats Autogramm in die Mülltonne, geht in seine trostlose Wohnung, wundert sich, wo der Fan geblieben ist, halluziniert den Clown (in der Puppe), und er erinnert sich, dass das Autogramm nicht „an Herrn Kitano“ gerichtet war, wie er es wollte, sondern „an Herrn Clown“. Er springt wütend auf, nimmt ein Küchenmesser mit, lauert seinem Idol zuhause auf und ersticht ihn, der qualvoll stirbt.

Aus diesem Albtraum wacht Beat beim Tätowieren auf und hebt den Kopf mit der gleichen Geste wie der verwundete kaiserlich-japanische Soldat zu Beginn.

Aus diesem Traum[3] erwacht der Soldat vor einem amerikanischen GI im Zweiten Weltkrieg. Der Film endet mit der Wiederholung der Schießerei aus dem Yakuza-Thriller und einem „Was nun?“

Verschiedenes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Kostümdesign übernahm Yōji Yamamoto.[6] Ai No Okurimono und Yoitomake No Uta („Heavy Laborer's Song“) sang Akihiro Miwa.[5][6] Am Plattenteller stand DJ Hanger.[6]

Einer Fanseite zufolge löste bereits die Ankündigung in Cannes 2005 mit der schlichten Zeile „Takeshis´ – 500% Kitano – Nichts hinzuzufügen!“ (Takeshis’ – 500% Kitano – Nothing to add!) ohne jede weitere Information „sofortige Verwirrung“ (instant confusion) aus.[6][7] Kitano sagte der New York Times, die „gewisse Distanz“ zwischen dem Regisseur und den beiden Hauptdarstellern wäre dem Unternehmen nicht abträglich gewesen.[8] Der Titel des Films scheint sich im Japanischen auch zu „Takeshi stirbt“ übersetzen zu lassen.[3][7][9]

Kritiken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Film erhielt sehr unterschiedliche Kritiken. Vor allem verwirrte er die Zuschauer und wurde nach seiner Premiere in Venedig auch nur noch selten bei anderen Filmfesten gezeigt. Anton Bitel sprach von einem „selbstkritischen“ Film[10], das Lexikon des internationalen Films von einem selbstverliebten[11]. Das Online-Angebot der New York Times sah eine Ähnlichkeit zu Being John Malkovich,[12] Exclaim sprach von einem „schrulligen .[13]

  • „etwa an der Ein-Stunden-Marke habe ich angefangen, am psychischen Wohlbefinden des Autors/Regisseurs/Cutters/Stars zu zweifeln.“ – Jon Popick, Planet Sick-Boy [sic][14]
  • „Kitano scheint Berühmtheit als Katalysator für Durcheinander zu sehen, mit Filmzuschauern, die eine natürliche Tendenz haben, die Leinwandperson eines Schauspielers mit seinem Privatleben zu vermischen, und […] ihre eigenen Leben und die ihrer Star-Vorbilder zu verwechseln.“ – Bryant Frazer, deep-focus.com[15]
  • „ein maßloses, monotones und letztlich unerträgliches Solo […] Nur empfohlen für Kitano-Fans, die auch F wie Fälschung für Orson Welles´ besten Film halten – und das sind dann nicht mehr viele.“ – Scott Tobias, A. V. Club[16]

Derek Elley schrieb in Variety am 2. September 2005, dem janusköpfigen Filmemacher würde zu früh „der Treibstoff ausgehen“ (runs out of gas), von da an würde diese „selbstreflektierende Schichttorte“ (self-reflexive layer cake) mit sinnloser Ballerei ihren „eigenen Schwanz jagen“ (chasing its own tail). Die letzten 35 Minuten wären als „Parade künstlerischer Frustration“ (display of artistic frustration) in erster Linie „deprimierend“ (depressing).[8]

  • „ein komplett unbrauchbares Artefakt […] der Inbegriff von solipsistisch […] Das ist arrogant und demütig – Ein Film, der zugleich akribisch konstruiert und hoffnungslos chaotisch ist, eine Kupplung von Gegensätzen unter schroffer Spannung, manchmal tollpatschig, manchmal elegant, […ein] Fußnotenapparat“ – Walter Chaw, Film Freak Central[17]
  • „Ein Film über die alten Zeiten […] eine Fuge der Selbstabschälung und der Selbstzweifel, die nahelegt, das Steingesicht würde, zumindest hinter der Kamera, langsam Risse zeigen.“ – Adam Nayman, Cinemascope[18]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Freigabebescheinigung für Takeshis’. Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft, Oktober 2015 (PDF; Prüf­nummer: 155 260 V).
  2. Ralph Geisenhanslüke: Der Schweiger. In: Die Zeit. 2001, abgerufen am 8. Juni 2008 (ZEIT ONLINE 04/2001 S. 12).
  3. a b c d Schilling, siehe Weblinks.
  4. Variety, siehe Weblinks. „trashy g. f.“
  5. a b Takeshis'. In: SoundtrackCollector. SoundtrackCollector, abgerufen am 10. Juni 2008 (englisch).
  6. a b c d IMDb.
  7. a b Henrik Sylow: Takeshis'. In: Kitano Takeshi .Com. Abgerufen am 7. Juni 2008 (englisch).
  8. Fanseite, siehe Weblinks.
  9. Anton Bitel: Takeshis'. In: Film4. Abgerufen am 7. Juni 2008 (englisch).
  10. a b Takeshis’ im Lexikon des internationalen Films
  11. Takeshis' (2005). In: The New York Times. Abgerufen am 7. Juni 2008 (englisch).
  12. Takeshis' Takeshi Kitano. In: exclaim.ca. 19. Februar 2007, abgerufen am 2. Januar 2021 (englisch).
  13. Jon Popick: 2005 Toronto International Film Festival: Day 4. In: Planet Sick-Boy. Abgerufen am 7. Juni 2008 (englisch): „around the one-hour mark of Takeshis', I started wondering about the writer/director/editor/star's mental well being“
  14. Bryant Frazer: On DVD: Takeshis' (Japan, 2005). In: deep-focus.com. 5. Juli 2006, archiviert vom Original am 22. Juni 2008; abgerufen am 8. Juni 2008 (englisch): „Kitano seems to regard celebrity as a catalyst for confusion, with movie viewers having a natural tendency to conflate an actor's screen persona with his real life, and […] to confuse their own lives with those of their big-screen role models“
  15. Scott Tobias: TIFF 2005: Days Three And Four. In: A. V. Club. 13. September 2005, archiviert vom Original am 8. August 2008; abgerufen am 10. Juni 2008 (englisch): „an indulgent, repetitive, and ultimately unbearable riff […] Only recommended for Kitano fans who also think F For Fake is Orson Welles’ best film. And that's a pretty narrow audience indeed“
  16. Walter Chaw: Takeshis' (2005). In: Film Freak Central. 8. Januar 2007, archiviert vom Original am 24. März 2008; abgerufen am 7. Juni 2008 (englisch): „an entirely useless artifact […] the very definition of solipsistic […] It's arrogant and it's humble – a film that's at once meticulously controlled and hopelessly chaotic, a junction of oppositions in curt tension that are sometimes awkward, sometimes graceful, […a] collection of footnotes“
  17. Adam Nayman: Takeshis’. In: Cinemascope #25. Archiviert vom Original am 5. Juli 2008; abgerufen am 11. Juni 2008 (englisch): „It’s a movie about the old times […] a fugue of self-excoriation and self-doubt that suggests that, at least behind the camera, the stone face is starting to crack“