„Bernhard von Baden (1970)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Auch bis 29. Dez. 2022 bisweilen als Erbprinz bezeichnet
Wikirobby (Diskussion | Beiträge)
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:BernhardPrinzStephaniePrinzessinVonBaden2017-05-25-18-37-12.jpg|mini|Bernhard Prinz von Baden mit Ehefrau Stephanie auf der Verleihung des Deutschen Medienpreises 2016 im Mai 2017 in Baden-Baden]]
[[Datei:BernhardPrinzStephaniePrinzessinVonBaden2017-05-25-18-37-12.jpg|mini|Bernhard Prinz von Baden mit Ehefrau Stephanie auf der Verleihung des [[Deutscher Medienpreis|Deutschen Medienpreises]] 2016 im Mai 2017 in [[Baden-Baden]]]]
'''Bernhard von Baden''' (* [[27. Mai]] [[1970]] auf [[Schloss Salem]] in [[Salem (Baden)|Salem]]), vollständig ''Bernhard Max Friedrich August Gustav Louis Kraft Prinz und Markgraf von Baden'', ist seit 2022 Chef des [[Haus Baden|Hauses Baden]]. Bereits seit 1998 leitete er die zugehörigen Familienunternehmen. Nach der Familientradition trat er bis zum Tod seines Vaters unter dem Namen ''Bernhard Prinz von Baden'' auf. Seit dem 29. Dezember 2022 verwendet er den Namen ''Bernhard Markgraf von Baden''.<ref>[https://www.saarbruecker-zeitung.de/pr/presseportal/ob-dr-mentrup-kondoliert-zum-tod-von-max-markgraf-von-baden-sein-name-wird-immer-eng-mit-unserer-stadt-verbunden-sein_aid-82273565 ''Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister von Karlsruhe, spricht dem neuen Chef des Hauses Baden, Bernhard Markgraf von Baden, im Namen der Stadt sowie auch persönlich sein Beileid zum Tod des Vaters aus'']. Saarbrücker Zeitung vom 2. Januar 2023, aufgerufen am 3. Januar 2023.</ref>
'''Bernhard Max Friedrich August Gustav Louis Kraft Prinz und Markgraf von Baden, Herzog von Zähringen'''<ref>{{Internetquelle |url=https://haus-baden.eu/wer |titel=1. Wer wir sind – B. Wie wir heißen |werk=haus-baden.eu |abruf=2023-01-12}}</ref> (* [[27. Mai]] [[1970]] auf [[Reichsabtei Salem|Schloss Salem]] in [[Salem (Baden)|Salem]]) ist seit 2022 Chef des [[Haus Baden|Hauses Baden]]. Bereits seit 1998 leitete er die zugehörigen Familienunternehmen. Nach der Familientradition trat er bis zum Tod seines Vaters unter dem Namen ''Bernhard Prinz von Baden'' auf. Seit dem 29. Dezember 2022 verwendet er in der Öffentlichkeit den Namen ''Bernhard Markgraf von Baden''.<ref>[https://www.saarbruecker-zeitung.de/pr/presseportal/ob-dr-mentrup-kondoliert-zum-tod-von-max-markgraf-von-baden-sein-name-wird-immer-eng-mit-unserer-stadt-verbunden-sein_aid-82273565 ''Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister von Karlsruhe, spricht dem neuen Chef des Hauses Baden, Bernhard Markgraf von Baden, im Namen der Stadt sowie auch persönlich sein Beileid zum Tod des Vaters aus'']. Saarbrücker Zeitung vom 2. Januar 2023, aufgerufen am 3. Januar 2023.</ref>


== Hausinterne Titulatur ==
== Hausinterne Titulatur ==
Bis zum Tod seines Vaters galt Bernhard von Baden als „[[Erbprinz]]“.<ref name="Ellwardt42">Kathrin Ellwardt: ''Das Haus Baden in Vergangenheit und Gegenwart''. Börde-Verlag, Werl 2018, S. 42</ref> Als Chef des Hauses Baden lautet die hausintern verwendetete Titulatur ''S.K.H. Bernhard Markgraf von Baden, Herzog von [[Zähringer|Zähringen]]''. Nach heutigem deutschen diplomatischen Protokoll stehen deutschen Staatsbürgern mit Bestandteilen im Namen, die an ehemalige Adelstitel erinnern, jedoch keine Besonderheiten mehr in der Anrede und im Schriftverkehr zu, wenngleich dies in der Gesellschaft auf freiwilliger Basis weiter praktiziert wird.
Bis zum Tod seines Vaters galt Bernhard von Baden als „[[Erbprinz]]“.<ref name="Ellwardt42">Kathrin Ellwardt: ''Das Haus Baden in Vergangenheit und Gegenwart''. Börde-Verlag, Werl 2018, S. 42</ref> Als Chef des Hauses Baden lautet die hausintern verwendete Titulatur ''[[Hoheit (Anrede)#Heutiger Gebrauch|S.K.H.]] Bernhard Markgraf von Baden, Herzog von [[Zähringer|Zähringen]]''. Nach heutigem deutschen diplomatischen Protokoll stehen deutschen Staatsbürgern mit Bestandteilen im Namen, die an ehemalige Adelstitel erinnern, jedoch keine Besonderheiten mehr in der Anrede und im Schriftverkehr zu, wenngleich dies in der Gesellschaft auf freiwilliger Basis weiter praktiziert wird.


== Leben ==
== Leben ==
Bernhard von Baden ist der älteste Sohn von [[Max Markgraf von Baden]] (1933–2022) und dessen Ehefrau Valerie Isabella (geborene [[Habsburg-Lothringen]]; *&nbsp;1941). Gemeinsam mit seinen Geschwistern wuchs er im Familienanwesen [[Schloss Salem]] auf. Über seine Großmutter väterlicherseits, [[Theodora von Griechenland sen.|Theodora von Griechenland]], ist er mit der britischen Königsfamilie verwandt und ist der Cousin 2. Grades von Prinz [[William Mountbatten-Windsor|William]] und Prinz [[Henry Mountbatten-Windsor|Harry]].
Bernhard von Baden ist der älteste Sohn von [[Max Markgraf von Baden]] (1933–2022) und dessen Ehefrau Valerie Isabella (geborene [[Habsburg-Lothringen]]; *&nbsp;1941). Gemeinsam mit seinen Geschwistern wuchs er im Familienanwesen [[Reichsabtei Salem|Schloss Salem]] auf. Über seine Großmutter väterlicherseits, [[Theodora von Griechenland sen.|Theodora von Griechenland]], ist er mit der britischen Königsfamilie verwandt und ist der Cousin 2. Grades von Prinz [[William, Prince of Wales|William]] und Prinz [[Harry, Duke of Sussex|Harry]].


Als die Finanzen der Familie in den 1990er-Jahren in Schieflage gerieten, gab Bernhard Prinz von Baden sein Studium der [[Betriebswirtschaft]] und der [[Rechtswissenschaft]] in [[Hamburg]] auf und kümmerte sich um die Sanierung des Familienvermögens. 1998 wurde Bernhard Prinz von Baden von seinem Vater zum Generalbevollmächtigten des Familienvermögens bestellt und führt seither die Geschäfte des Hauses. Er betreibt eine Forstwirtschaft und setzt sich bei der Bewirtschaftung des Weingutes für den Erhalt der Rebsorte [[Müller-Thurgau]] ein.<ref>''Königliche Hoheit im Schloss Salem. Prinz Bernhard.'' In: ''Der Linzgauer''. Ausgabe 2014/2015.</ref>
Als die Finanzen der Familie in den 1990er-Jahren in Schieflage gerieten, gab Bernhard Prinz von Baden sein Studium der [[Betriebswirtschaftslehre|Betriebswirtschaft]] und der [[Rechtswissenschaft]] in [[Hamburg]] auf und kümmerte sich um die Sanierung des Familienvermögens. 1998 wurde Bernhard Prinz von Baden von seinem Vater zum [[Generalvollmacht|Generalbevollmächtigten]] des Familienvermögens bestellt und führt seither die Geschäfte des Hauses. Er betreibt [[Forstwirtschaft]] und setzt sich bei der Bewirtschaftung des [[Weingut]]es für den Erhalt der Rebsorte [[Müller-Thurgau]] ein.<ref>''Königliche Hoheit im Schloss Salem. Prinz Bernhard.'' In: ''Der Linzgauer''. Ausgabe 2014/2015.</ref>


Im Zuge der Sanierung gab die Familie diverse Firmenbeteiligungen auf und trennte sich von dreien ihrer vier Schlösser:
Im Zuge der Sanierung gab die Familie diverse Firmenbeteiligungen auf und trennte sich von dreien ihrer vier Schlösser:
* 2000: [[Schloss Eberstein (Gernsbach)|Schloss Eberstein bei Gernsbach]]
* 2000: [[Schloss Eberstein (Gernsbach)|Schloss Eberstein bei Gernsbach]]
* 2003: [[Neues Schloss (Baden-Baden)|Neues Schloss in Baden-Baden]]
* 2003: [[Neues Schloss (Baden-Baden)|Neues Schloss in Baden-Baden]]
* 2009: Der größte Teil von [[Schloss Salem]] wurde an das Land Baden-Württemberg verkauft.
* 2009: Der größte Teil von [[Reichsabtei Salem|Schloss Salem]] wurde an das Land Baden-Württemberg verkauft.


Nach den Verkäufen der 2000er Jahre ist lediglich noch die [[Burg Staufenberg (Schwarzwald)|Burg Staufenberg]] mit zugehörigem Weingut im Besitz des Hauses Baden. Das [[Weingut Markgraf von Baden]] keltert seine Weine in Schloss Salem am Bodensee und auf Schloss Staufenberg in der Ortenau. Die Weinbaufläche beträgt 135 Hektar.<ref>Margrit Hufnagel: ''Große Namen, großes Erbe. Salem - Bernhard Prinz von Baden.'' In: „Südkurier“, 19. Mai 2018, S. 2.</ref><ref>Markgraf von Baden. Weingut: ''Weine.'' Verkaufs-Broschüre von ca. 2017.</ref>
Nach den Verkäufen der 2000er Jahre ist lediglich noch die [[Burg Staufenberg (Schwarzwald)|Burg Staufenberg]] mit zugehörigem Weingut im Besitz des Hauses Baden. Das [[Weingut Markgraf von Baden]] keltert seine Weine in Schloss Salem am Bodensee und auf Schloss Staufenberg in der Ortenau. Die Weinbaufläche beträgt 135 Hektar.<ref>Margrit Hufnagel: ''Große Namen, großes Erbe. Salem - Bernhard Prinz von Baden.'' In: „Südkurier“, 19. Mai 2018, S. 2.</ref><ref>Markgraf von Baden. Weingut: ''Weine.'' Verkaufs-Broschüre von ca. 2017.</ref>


Seit 2003 war Bernhard Präsident des ''Internationalen Clubs e.&nbsp;V.,'' der die Internationalen Galopprennen Baden-Baden in [[Iffezheim]] bis zu seiner Insolvenz 2009 ausrichtete.
Seit 2003 war Bernhard von Baden Präsident des ''Internationalen Clubs e.&nbsp;V.,'' der die Internationalen Galopprennen Baden-Baden in [[Iffezheim]] bis zu seiner Insolvenz 2009 ausrichtete.


Einer breiteren Öffentlichkeit wurde er im Jahr 2006 bekannt, als in den Medien berichtet wurde, dass das Land Baden-Württemberg [[Handschriftenverkäufe der Badischen Landesbibliothek|Verkäufe von Spitzenstücken aus der Handschriftensammlung der Badischen Landesbibliothek]] in Höhe von 70&nbsp;Millionen Euro plante, um dem Haus Baden, das Eigentumsansprüche erhob, entgegenzukommen. Am 17. April 2021 war Bernhard Prinz von Baden unter den 30 geladenen Gästen bei der Trauerfeier seines Großonkels [[Philip, Duke of Edinburgh|Prinz Philip]] auf Schloss Windsor.<ref>[https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/friedrichshafen/bernhard-prinz-von-baden-bei-beerdigung-von-prinz-philip-100.html ''Bernhard Prinz von Baden bei Trauerfeier in Windsor.''] SWR Aktuell, 16. April 2021, abgerufen am 3. Juni 2021</ref>
Einer breiteren Öffentlichkeit wurde er im Jahr 2006 bekannt, als in den Medien berichtet wurde, dass das Land Baden-Württemberg [[Handschriftenverkäufe der Badischen Landesbibliothek|Verkäufe von Spitzenstücken aus der Handschriftensammlung der Badischen Landesbibliothek]] in Höhe von 70&nbsp;Millionen Euro plante, um dem Haus Baden, das Eigentumsansprüche erhob, entgegenzukommen. Am 17. April 2021 war Bernhard Prinz von Baden unter den 30 geladenen Gästen bei der Trauerfeier seines Großonkels [[Philip, Duke of Edinburgh|Prinz Philip]] auf Schloss Windsor.<ref>{{Webarchiv|url=https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/friedrichshafen/bernhard-prinz-von-baden-bei-beerdigung-von-prinz-philip-100.html |wayback=20210603134431 |text=''Bernhard Prinz von Baden bei Trauerfeier in Windsor.'' |archiv-bot=2023-03-19 19:17:16 InternetArchiveBot }} SWR Aktuell, 16. April 2021, abgerufen am 3. Juni 2021</ref>


== Vorfahren ==
== Vorfahren ==
{{Ahnentafel-compact4
{{Ahnentafel-compact4
|1 =Bernhard Prinz von Baden
|1 =Bernhard von Baden (geb. 1970)
|2 =[[Maximilian Andreas Markgraf von Baden|Maximilian von Baden]] (1933–2022)
|2 =[[Max Markgraf von Baden|Maximilian von Baden]] (1933–2022)
|3 =Valerie Isabella Habsburg-Lothringen (geb. 1941)
|3 =Valerie Isabella Habsburg-Lothringen (geb. 1941)
|4 =[[Berthold Markgraf von Baden]] (1906–1963)
|4 =[[Berthold Markgraf von Baden]] (1906–1963)
Zeile 37: Zeile 37:
|13 =[[Marie Valerie von Österreich]] (1868–1924)
|13 =[[Marie Valerie von Österreich]] (1868–1924)
|14 =[[Emanuel zu Salm-Salm]] (1871–1916)
|14 =[[Emanuel zu Salm-Salm]] (1871–1916)
|15 =[[Maria Christina Prinzessin zu Salm-Salm]] (1879–1962)
|15 =[[Maria Christina von Österreich-Teschen|Maria Christina Prinzessin zu Salm-Salm]] (1879–1962)
}}
}}


== Heirat und Nachkommen ==
== Heirat und Nachkommen ==
Am 22. Juni 2001 heiratete Bernhard von Baden die Werbekauffrau Stephanie Anne Kaul (* 1966). Aus der Ehe gingen drei Söhne hervor:<ref name="Ellwardt42" />
Am 22.&nbsp;Juni 2001 heiratete Bernhard von Baden die Werbekauffrau Stephanie Anne Kaul (* 27.&nbsp;Juni 1966<ref name="Rodovid">[https://de.rodovid.org/wk/Person:349839 Stephanie Kaul b. 27 Juni 1966] auf rodovid.org; abgerufen am 6.&nbsp;Januar 2023</ref>). Aus der Ehe gingen drei Söhne hervor:<ref name="Ellwardt42" />
* Leopold (* 2002)
* ''Leopold'' (* 18.&nbsp;Mai 2002<ref name="Rodovid" />)
* Friedrich (* 2004)
* ''Friedrich'' (* 9.&nbsp;März 2004<ref name="Rodovid" />) und
* Karl-Wilhelm (* 2006)
* ''Karl-Wilhelm'' (* 11.&nbsp;Februar 2006<ref name="Rodovid" />).


== Mitgliedschaften ==
== Mitgliedschaften ==
* Mitglied im Stiftungsrat der [[Heinz Sielmann Stiftung]].<ref>''[https://www.goettinger-tageblatt.de/Die-Region/Duderstadt/Laudatio-in-Bildern-fuer-Naturfilmpionier-Heinz-Sielmann Laudatio in Bildern für Naturfilmpionier]'' In: ''[[Göttinger Tageblatt]]'', 2. Juni 2017, abgerufen am 30. April 2019.</ref>
* Mitglied im Stiftungsrat der [[Heinz Sielmann Stiftung]].<ref>''{{Webarchiv|url=https://www.goettinger-tageblatt.de/Die-Region/Duderstadt/Laudatio-in-Bildern-fuer-Naturfilmpionier-Heinz-Sielmann |wayback=20201120190153 |text=Laudatio in Bildern für Naturfilmpionier |archiv-bot=2023-03-19 19:17:16 InternetArchiveBot }}'' In: ''[[Göttinger Tageblatt]]'', 2. Juni 2017, abgerufen am 30. April 2019.</ref>
* Mitglied im Kuratorium der Kulturstiftung des [[Festspielhaus Baden-Baden|Festspielhauses Baden-Baden]]<ref>[https://www.festspielhaus.de/foerderung/kuratorium Kuratorium der Kulturstiftung Festspielhaus Baden-Baden], abgerufen am 5. August 2019.</ref>
* Mitglied im Kuratorium der Kulturstiftung des [[Festspielhaus Baden-Baden|Festspielhauses Baden-Baden]]<ref>[https://www.festspielhaus.de/foerderung/kuratorium Kuratorium der Kulturstiftung Festspielhaus Baden-Baden], abgerufen am 5. August 2019.</ref>
* Protektor beim Trachtendachverband Bund „Heimat und Volksleben“ e. V.
* Protektor beim Trachtendachverband [[Bund Heimat und Volksleben|Bund „Heimat und Volksleben“ e. V.]]
* Vizepräsident des Deutschen Roten Kreuzes Kreisverband Bodenseekreis e.V.


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 55: Zeile 56:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Bernhard Prinz von Baden}}
{{Commonscat|Bernhard Prinz von Baden|Bernhard von Baden}}
* {{DNB-Portal|1017792321}}
* {{DNB-Portal|1017792321}}
* [https://www.markgraf-von-baden.de/ Website der ''Weingüter des Markgrafen von Baden'']
* [https://www.haus-baden.eu Website des Hauses Baden]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />


{{Folgenleiste|VORGÄNGER=[[Maximilian Andreas Markgraf von Baden]]|NACHFOLGER=—-—|AMT=[[Haus Baden|Chef des Hauses Baden]]|ZEIT=seit 2022}}
{{Personenleiste|TITEL=Funktion|VORGÄNGER=[[Max Markgraf von Baden]]|NACHFOLGER=—-—|AMT=[[Haus Baden|Chef des Hauses Baden]]|ZEIT=seit 2022}}


{{Normdaten|TYP=p|GND=1017792321|VIAF=220640615}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=1017792321|VIAF=220640615}}
Zeile 74: Zeile 75:


{{Personendaten
{{Personendaten
|NAME=Baden, Bernhard Prinz von
|NAME=Baden, Bernhard von
|ALTERNATIVNAMEN=Bernhard Max Friedrich August Gustav Louis Kraft Prinz und Mark­graf von Baden, Her­zog von Zäh­rin­gen (vollständiger Name)
|ALTERNATIVNAMEN=Bernhard Max Friedrich August Gustav Louis Kraft Prinz und Markgraf von Baden, Herzog von Zähringen (vollständiger Name)
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Unternehmer, Chef der Familienunternehmen des Hauses Baden
|KURZBESCHREIBUNG=Chef des Hauses Baden, deutscher Unternehmer
|GEBURTSDATUM=27. Mai 1970
|GEBURTSDATUM=27. Mai 1970
|GEBURTSORT=[[Salem (Baden)|Salem]]
|GEBURTSORT=[[Salem (Baden)|Salem]]

Aktuelle Version vom 25. Mai 2023, 09:06 Uhr

Bernhard Prinz von Baden mit Ehefrau Stephanie auf der Verleihung des Deutschen Medienpreises 2016 im Mai 2017 in Baden-Baden

Bernhard Max Friedrich August Gustav Louis Kraft Prinz und Markgraf von Baden, Herzog von Zähringen[1] (* 27. Mai 1970 auf Schloss Salem in Salem) ist seit 2022 Chef des Hauses Baden. Bereits seit 1998 leitete er die zugehörigen Familienunternehmen. Nach der Familientradition trat er bis zum Tod seines Vaters unter dem Namen Bernhard Prinz von Baden auf. Seit dem 29. Dezember 2022 verwendet er in der Öffentlichkeit den Namen Bernhard Markgraf von Baden.[2]

Hausinterne Titulatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bis zum Tod seines Vaters galt Bernhard von Baden als „Erbprinz“.[3] Als Chef des Hauses Baden lautet die hausintern verwendete Titulatur S.K.H. Bernhard Markgraf von Baden, Herzog von Zähringen. Nach heutigem deutschen diplomatischen Protokoll stehen deutschen Staatsbürgern mit Bestandteilen im Namen, die an ehemalige Adelstitel erinnern, jedoch keine Besonderheiten mehr in der Anrede und im Schriftverkehr zu, wenngleich dies in der Gesellschaft auf freiwilliger Basis weiter praktiziert wird.

Bernhard von Baden ist der älteste Sohn von Max Markgraf von Baden (1933–2022) und dessen Ehefrau Valerie Isabella (geborene Habsburg-Lothringen; * 1941). Gemeinsam mit seinen Geschwistern wuchs er im Familienanwesen Schloss Salem auf. Über seine Großmutter väterlicherseits, Theodora von Griechenland, ist er mit der britischen Königsfamilie verwandt und ist der Cousin 2. Grades von Prinz William und Prinz Harry.

Als die Finanzen der Familie in den 1990er-Jahren in Schieflage gerieten, gab Bernhard Prinz von Baden sein Studium der Betriebswirtschaft und der Rechtswissenschaft in Hamburg auf und kümmerte sich um die Sanierung des Familienvermögens. 1998 wurde Bernhard Prinz von Baden von seinem Vater zum Generalbevollmächtigten des Familienvermögens bestellt und führt seither die Geschäfte des Hauses. Er betreibt Forstwirtschaft und setzt sich bei der Bewirtschaftung des Weingutes für den Erhalt der Rebsorte Müller-Thurgau ein.[4]

Im Zuge der Sanierung gab die Familie diverse Firmenbeteiligungen auf und trennte sich von dreien ihrer vier Schlösser:

Nach den Verkäufen der 2000er Jahre ist lediglich noch die Burg Staufenberg mit zugehörigem Weingut im Besitz des Hauses Baden. Das Weingut Markgraf von Baden keltert seine Weine in Schloss Salem am Bodensee und auf Schloss Staufenberg in der Ortenau. Die Weinbaufläche beträgt 135 Hektar.[5][6]

Seit 2003 war Bernhard von Baden Präsident des Internationalen Clubs e. V., der die Internationalen Galopprennen Baden-Baden in Iffezheim bis zu seiner Insolvenz 2009 ausrichtete.

Einer breiteren Öffentlichkeit wurde er im Jahr 2006 bekannt, als in den Medien berichtet wurde, dass das Land Baden-Württemberg Verkäufe von Spitzenstücken aus der Handschriftensammlung der Badischen Landesbibliothek in Höhe von 70 Millionen Euro plante, um dem Haus Baden, das Eigentumsansprüche erhob, entgegenzukommen. Am 17. April 2021 war Bernhard Prinz von Baden unter den 30 geladenen Gästen bei der Trauerfeier seines Großonkels Prinz Philip auf Schloss Windsor.[7]

 
 
 
 
 
Max von Baden (1867–1929)
 
 
 
 
Berthold Markgraf von Baden (1906–1963)
 
 
 
 
 
Maria-Luise von Hannover-Cumberland (1879–1948)
 
 
 
Maximilian von Baden (1933–2022)
 
 
 
 
 
 
Andreas von Griechenland (1882–1944)
 
 
 
Theodora von Griechenland (1906–1969)
 
 
 
 
 
Alice von Battenberg (1885–1969)
 
 
 
Bernhard von Baden (geb. 1970)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Franz Salvator von Österreich-Toskana (1866–1939)
 
 
 
Hubert Salvator Habsburg-Lothringen (1894–1971)
 
 
 
 
 
Marie Valerie von Österreich (1868–1924)
 
 
 
Valerie Isabella Habsburg-Lothringen (geb. 1941)
 
 
 
 
 
 
 
 
Emanuel zu Salm-Salm (1871–1916)
 
 
 
Rosemary zu Salm-Salm (1904–2001)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Maria Christina Prinzessin zu Salm-Salm (1879–1962)
 
 

Heirat und Nachkommen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 22. Juni 2001 heiratete Bernhard von Baden die Werbekauffrau Stephanie Anne Kaul (* 27. Juni 1966[8]). Aus der Ehe gingen drei Söhne hervor:[3]

  • Leopold (* 18. Mai 2002[8])
  • Friedrich (* 9. März 2004[8]) und
  • Karl-Wilhelm (* 11. Februar 2006[8]).

Mitgliedschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Kathrin Ellwardt: Das Haus Baden in Vergangenheit und Gegenwart. Börde-Verlag, Werl 2018, ISBN 978-3-9811993-1-4
Commons: Bernhard von Baden – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. 1. Wer wir sind – B. Wie wir heißen. In: haus-baden.eu. Abgerufen am 12. Januar 2023.
  2. Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister von Karlsruhe, spricht dem neuen Chef des Hauses Baden, Bernhard Markgraf von Baden, im Namen der Stadt sowie auch persönlich sein Beileid zum Tod des Vaters aus. Saarbrücker Zeitung vom 2. Januar 2023, aufgerufen am 3. Januar 2023.
  3. a b Kathrin Ellwardt: Das Haus Baden in Vergangenheit und Gegenwart. Börde-Verlag, Werl 2018, S. 42
  4. Königliche Hoheit im Schloss Salem. Prinz Bernhard. In: Der Linzgauer. Ausgabe 2014/2015.
  5. Margrit Hufnagel: Große Namen, großes Erbe. Salem - Bernhard Prinz von Baden. In: „Südkurier“, 19. Mai 2018, S. 2.
  6. Markgraf von Baden. Weingut: Weine. Verkaufs-Broschüre von ca. 2017.
  7. Bernhard Prinz von Baden bei Trauerfeier in Windsor. (Memento des Originals vom 3. Juni 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.swr.de SWR Aktuell, 16. April 2021, abgerufen am 3. Juni 2021
  8. a b c d Stephanie Kaul b. 27 Juni 1966 auf rodovid.org; abgerufen am 6. Januar 2023
  9. Laudatio in Bildern für Naturfilmpionier (Memento des Originals vom 20. November 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.goettinger-tageblatt.de In: Göttinger Tageblatt, 2. Juni 2017, abgerufen am 30. April 2019.
  10. Kuratorium der Kulturstiftung Festspielhaus Baden-Baden, abgerufen am 5. August 2019.
VorgängerFunktionNachfolger
Max Markgraf von BadenChef des Hauses Baden
seit 2022
—-—