„Felsritzung Massleberg 1“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K →‎Weblinks: kat genauer
Ortsangabe war falsch. Massleberg liegt im Süden von Schweden, nicht im Norden.
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Felsritzung Massleberg 1''' ([[Riksantikvarieämbetet|RAÄ]]-Nummer: Skee 614:1) liegt bei [[Strömstad]] im [[Bohuslän]] im Süden von [[Schweden]], etwa 80 m vom [[Gräberfeld Massleberg]] entfernt. Auf dem [[Aufschluss (Geologie)|Felsaufschluss]] befinden sich mehrere, teils überlappende Ritzungen aus der [[Bronzezeit]].
[[Datei:Strömstad Massleberg Skee 614-1 IMG 8921 ID 10159506140001.JPG|mini|left|Eine der Felsritzungen von Massleberg 1]]
[[Datei:Rock carvings density-km2-Sweden.svg|mini|Felsbildkonzentrationen]]
Die '''Felsritzung Massleberg 1''' ([[Riksantikvarieämbetet|RAÄ]]-Nummer: Skee 614:1) liegt bei [[Strömstad]] im [[Bohuslän]] im Norden von [[Schweden]], etwa 80 m vom [[Gräberfeld Massleberg]] entfernt. Auf dem [[Aufschluss (Geologie)|Felsaufschuss]] befinden sich mehrere, teils überlappende Ritzungen aus der [[Bronzezeit]].


Dargestellt sind neben unzähligen [[Schalenstein|Schälchen]] vor allem [[Ithyphallos|ithyphallische]] Männer, von denen einige [[Axt#Vorgeschichte|Äxte]], Lanzen oder [[Schwert]]er tragen bzw. hochhalten, [[Fußsohle (Felsritzung)|Fußsohlen]], ein Gitterwerk, ein [[Radkreuz]], kleine und große Schiffe, Tiere (Hirsch und Hunde) und schwer verständliche Darstellungen. Die kleinen Striche in den Ruderschiffen symbolisieren die Besatzung. Die „Haken“ auf den Schiffsbildern stellen [[Lure (Blasinstrument)|Luren]] dar.
Dargestellt sind neben unzähligen [[Schalenstein|Schälchen]] vor allem [[Ithyphallos|ithyphallische]] Männer, von denen einige [[Axt#Vorgeschichte|Äxte]], Lanzen oder [[Schwert]]er tragen bzw. hochhalten, [[Fußsohle (Felsritzung)|Fußsohlen]], ein Gitterwerk, ein [[Radkreuz]], kleine und große Schiffe, Tiere ([[Hirsche]] und [[Hunde]]) und schwer verständliche Darstellungen. Die kleinen Striche in den Schiffen symbolisieren die Besatzung. Die „Haken“ auf den Schiffsbildern stellen [[Lure (Blasinstrument)|Luren]] dar.
{{Absatz|links}}
<gallery class="center centered" caption="Massleberg Skee">
File:Strömstad Massleberg Skee 614-1 IMG 8923 ID 10159506140001.JPG
File:Strömstad Massleberg Skee 614-1 IMG 8926 ID 10159506140001.JPG
File:Strömstad Massleberg Skee 614-1 IMG 8927 ID 10159506140001.JPG
File:Strömstad Massleberg Skee 614-1 IMG 8921 ID 10159506140001.JPG
</gallery>


Die hier ungenaue Darstellung eines Mannes, der ein Schiff trägt, wird von exakteren Schiffsheberdarstellungen auf anderen Felsen in Bohuslän abgeleitet. Es muss sich also um einen Mythos der nordischen Vorstellungswelt handeln.
Die ungenaue Darstellung eines Mannes, der ein Schiff trägt, wird von exakteren Schiffsheberdarstellungen auf anderen Felsen in Bohuslän abgeleitet. Es muss sich also um einen Mythos der nordischen Vorstellungswelt handeln.


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
Zeile 11: Zeile 16:


== Literatur ==
== Literatur ==
* Mårten Stenberger: ''Vorgeschichte Schwedens'' (= ''Nordische Vorzeit.'' Bd. 4). Wachholtz, Neumünster 1977, ISBN 3-529-01805-8.
* [[Mårten Stenberger]]: ''Nordische Vorzeit.'' Band 4: ''Vorgeschichte Schwedens.'' Wachholtz, Neumünster 1977, ISBN 3-529-01805-8.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 21: Zeile 26:
[[Kategorie:Archäologischer Fundplatz in Västra Götalands län|Massleberg]]
[[Kategorie:Archäologischer Fundplatz in Västra Götalands län|Massleberg]]
[[Kategorie:Archäologischer Fundplatz (Bronzezeit)]]
[[Kategorie:Archäologischer Fundplatz (Bronzezeit)]]
[[Kategorie:Petroglyphen|Massleberg]]
[[Kategorie:Petroglyphe|Massleberg]]
[[Kategorie:Gemeinde Strömstad]]
[[Kategorie:Gemeinde Strömstad]]
[[Kategorie:Kunst der Ur- und Frühgeschichte]]

Aktuelle Version vom 26. Juni 2023, 10:01 Uhr

Die Felsritzung Massleberg 1 (RAÄ-Nummer: Skee 614:1) liegt bei Strömstad im Bohuslän im Süden von Schweden, etwa 80 m vom Gräberfeld Massleberg entfernt. Auf dem Felsaufschluss befinden sich mehrere, teils überlappende Ritzungen aus der Bronzezeit.

Dargestellt sind neben unzähligen Schälchen vor allem ithyphallische Männer, von denen einige Äxte, Lanzen oder Schwerter tragen bzw. hochhalten, Fußsohlen, ein Gitterwerk, ein Radkreuz, kleine und große Schiffe, Tiere (Hirsche und Hunde) und schwer verständliche Darstellungen. Die kleinen Striche in den Schiffen symbolisieren die Besatzung. Die „Haken“ auf den Schiffsbildern stellen Luren dar.

Die ungenaue Darstellung eines Mannes, der ein Schiff trägt, wird von exakteren Schiffsheberdarstellungen auf anderen Felsen in Bohuslän abgeleitet. Es muss sich also um einen Mythos der nordischen Vorstellungswelt handeln.

Koordinaten: 58° 57′ 33,1″ N, 11° 19′ 8,4″ O