„Eistobel (Naturschutzgebiet)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
bereits in einer Unterkategorie enthalten
Markierung: Manuelle Zurücksetzung
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 11 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 14: Zeile 14:
| Längengrad = 10/1/53.57/E
| Längengrad = 10/1/53.57/E
| Region-ISO = DE-BY
| Region-ISO = DE-BY
| Höhe-Min =
| Höhe-Min = 660
| Höhe-Max =
| Höhe-Max = 718
| Höhe-Mittel =
| Höhe-Mittel = 690
| Einrichtungsdatum = 1985 (1970)
| Einrichtungsdatum = 1985 (1970)
| Planung =
| Planung =
Zeile 29: Zeile 29:


== Lage ==
== Lage ==
Das rund 70 [[Hektar]] große Naturschutzgebiet ''Eistobel'' gehört naturräumlich zum [[Adelegg]]. Es liegt östlich der Ortsmitte Grünenbachs und südwestlich von Maierhöfen auf einer Höhe zwischen {{Höhe|718|DE-NN}} am südöstlichen Ende, unterhalb des Sägewerks bei [[Schüttentobel]], und etwa {{Höhe|660|DE-NN}} am nördlichen Endes des Schutzgebiets bei der [[Argentobelbrücke]].
Das rund 70 [[Hektar]] große Naturschutzgebiet ''Eistobel'' gehört naturräumlich zum [[Adelegg]]. Es liegt östlich der Ortsmitte Grünenbachs und südwestlich von Maierhöfen auf einer Höhe zwischen {{Höhe|718|DE-NHN}} am südöstlichen Ende, unterhalb des Sägewerks bei [[Schüttentobel]], und etwa {{Höhe|660|DE-NHN}} am nördlichen Endes des Schutzgebiets bei der [[Argentobelbrücke]].


Das seit Ende der letzten [[Eiszeit]] vor rund 15.000 Jahren entstandene ''Eistobel'' wird heute auf seiner gesamten Länge von etwa zweieinhalb Kilometern von der [[Obere Argen|Oberen Argen]], die hier im Lauf der Jahrtausende [[Kolk|Strudellöcher]], [[Kaskade (Wasserfall)|Kaskaden]] und [[Wasserfall|Wasserfälle]] geschaffen hat, durchflossen.
Das seit Ende der letzten [[Letzte Kaltzeit|Eiszeit]] vor rund 15.000 Jahren entstandene ''Eistobel'' wird heute auf seiner gesamten Länge von etwa zweieinhalb Kilometern von der [[Obere Argen|Oberen Argen]], die hier im Lauf der Jahrtausende [[Kolk|Strudellöcher]], [[Kaskade (Wasserfall)|Kaskaden]] und [[Wasserfall|Wasserfälle]] geschaffen hat, durchflossen.


== Schutzzweck ==
== Schutzzweck ==
Wesentlicher Schutzzweck ist die Erhaltung der unverbauten [[Schlucht]]strecke der Oberen Argen in [[Molasse]]gesteinen des [[Westallgäu]]er Berglandes mit Wasserfällen, Stromschnellen, Strudellöchern, Felsstürzen und geologisch-morphologisch interessanten Bildungen.<ref>http://www.regierung.schwaben.bayern.de/Aufgaben/Bereich_5/Naturschutz_und_Landschaftspflege/NSG/16.php?Dr=1&PFAD=/index.php:/index2.php:/Aufgaben/Bereich_5/Bereich_5.php:/Aufgaben/Bereich_5/Naturschutz_und_Landschaftspflege/Naturschutzgebiete.php</ref>
Wesentlicher Schutzzweck ist die Erhaltung der unverbauten [[Schlucht]]strecke der Oberen Argen in [[Molasse]]gesteinen des [[Westallgäu]]er Berglandes mit Wasserfällen, Stromschnellen, Strudellöchern, Felsstürzen und geologisch-morphologisch interessanten Bildungen.<ref>https://www.regierung.schwaben.bayern.de?Dr=1&PFAD=/index.php:/index2.php:/Aufgaben/Bereich_5/Bereich_5.php:/Aufgaben/Bereich_5/Naturschutz_und_Landschaftspflege/Naturschutzgebiete.php</ref>


* {{Siehe auch|Liste der Naturschutzgebiete in Bayern}}
* {{Siehe auch|Liste der Naturschutzgebiete in Bayern}}
Zeile 49: Zeile 49:
* [[Bachforelle]] (''Salmo trutta fario''), ein zu den [[Salmoniden]] zählender Raubfisch
* [[Bachforelle]] (''Salmo trutta fario''), ein zu den [[Salmoniden]] zählender Raubfisch
* [[Blauflügel-Prachtlibelle]] (''Calopteryx virgo''), eine Art aus der Familie der [[Prachtlibellen]]
* [[Blauflügel-Prachtlibelle]] (''Calopteryx virgo''), eine Art aus der Familie der [[Prachtlibellen]]
* [[Wasseramsel (Art)|Wasseramsel]] (''Cinclus cinclus''), die einzige auch in Mitteleuropa vorkommende Vertreterin der Familie der [[Wasseramseln]]
* [[Wasseramsel]] (''Cinclus cinclus''), die einzige auch in Mitteleuropa vorkommende Vertreterin der Familie der [[Wasseramseln]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Eistobel|Eistobel (Naturschutzgebiet)}}
{{Commonscat|Eistobel}}
* [http://www.eistobel.de/ Westallgäuer Wasserwege]
* [https://www.eistobel.de/ Westallgäuer Wasserwege]
* [http://www.regierung.schwaben.bayern.de/Aufgaben/Bereich_5/Naturschutz_und_Landschaftspflege/NSG/16.php?Dr=1&PFAD=/index.php:/index2.php:/Aufgaben/Bereich_5/Bereich_5.php:/Aufgaben/Bereich_5/Naturschutz_und_Landschaftspflege/Naturschutzgebiete.php Eistobel auf der Seite der Regierung von Schwaben]
* [https://www.regierung.schwaben.bayern.de?Dr=1&PFAD=/index.php:/index2.php:/Aufgaben/Bereich_5/Bereich_5.php:/Aufgaben/Bereich_5/Naturschutz_und_Landschaftspflege/Naturschutzgebiete.php Eistobel auf der Seite der Regierung von Schwaben]


== Einzelnachweis ==
== Einzelnachweis ==
<references/>
<references/>


{{Navigationsleiste Naturschutzgebiete im Landkreis Lindau (Bodensee)}}
[[Kategorie:Naturschutzgebiet in Schwaben (Bayern)]]

[[Kategorie:Naturschutzgebiet im Landkreis Lindau (Bodensee)]]
[[Kategorie:FFH-Gebiet in Bayern]]
[[Kategorie:FFH-Gebiet in Bayern]]
[[Kategorie:Geographie (Landkreis Lindau (Bodensee))]]
[[Kategorie:Geographie (Grünenbach)]]
[[Kategorie:Grünenbach]]
[[Kategorie:Geographie (Maierhöfen)]]
[[Kategorie:Maierhöfen]]
[[Kategorie:Schutzgebiet (Umwelt- und Naturschutz) in Europa]]
[[Kategorie:Geotop in Schwaben (Bayern)]]
[[Kategorie:Naturschutzgebiet in Europa]]

Aktuelle Version vom 9. Juli 2023, 10:33 Uhr

NSG Eistobel

IUCN-Kategorie IV – Habitat/Species Management Area

Zwischen „Zwinger“ und „Wurzeleck“

Zwischen „Zwinger“ und „Wurzeleck“

Lage Grünenbach, Landkreis Lindau (Bodensee), Bayern
Fläche 70,15 ha
Kennung NSG-00093.01
WDPA-ID 81596
Geographische Lage 47° 38′ N, 10° 2′ OKoordinaten: 47° 38′ 14″ N, 10° 1′ 54″ O
Eistobel (Naturschutzgebiet) (Bayern)
Eistobel (Naturschutzgebiet) (Bayern)
Meereshöhe von 660 m bis 718 m (ø 690 m)
Einrichtungsdatum 1985 (1970)
Verwaltung Landkreis Lindau
Zwischen „Wurzeleck“ und „Engpass“
Am Stausee oberhalb des E-Werks

Das Gebiet Eistobel ist ein mit Verordnung vom 4. September 1970 des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen ausgewiesenes Naturschutzgebiet (NSG-00093.01) im Eistobel, einem Talabschnitt der Oberen Argen auf dem Gebiet der bayerischen Gemeinden Grünenbach und Maierhöfen im Landkreis Lindau in Deutschland.

Das Naturschutzgebiet ist Teil des FFH-Gebiets „Allgäuer Molassetobel“ (8326-371).

Das rund 70 Hektar große Naturschutzgebiet Eistobel gehört naturräumlich zum Adelegg. Es liegt östlich der Ortsmitte Grünenbachs und südwestlich von Maierhöfen auf einer Höhe zwischen 718 m ü. NHN am südöstlichen Ende, unterhalb des Sägewerks bei Schüttentobel, und etwa 660 m ü. NHN am nördlichen Endes des Schutzgebiets bei der Argentobelbrücke.

Das seit Ende der letzten Eiszeit vor rund 15.000 Jahren entstandene Eistobel wird heute auf seiner gesamten Länge von etwa zweieinhalb Kilometern von der Oberen Argen, die hier im Lauf der Jahrtausende Strudellöcher, Kaskaden und Wasserfälle geschaffen hat, durchflossen.

Wesentlicher Schutzzweck ist die Erhaltung der unverbauten Schluchtstrecke der Oberen Argen in Molassegesteinen des Westallgäuer Berglandes mit Wasserfällen, Stromschnellen, Strudellöchern, Felsstürzen und geologisch-morphologisch interessanten Bildungen.[1]

Flora und Fauna

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aus der schützenswerten Flora sind innerhalb des mächtigen Ahorn-, Buchen-, Eschen- und sogar Eibenbestands folgende Pflanzenarten (Auswahl) zu nennen:

Aus der schützenswerten Fauna sind neben Steinfliegen und Strudelwürmern folgende Arten (Auswahl) zu nennen:

Commons: Eistobel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  1. https://www.regierung.schwaben.bayern.de?Dr=1&PFAD=/index.php:/index2.php:/Aufgaben/Bereich_5/Bereich_5.php:/Aufgaben/Bereich_5/Naturschutz_und_Landschaftspflege/Naturschutzgebiete.php