„Cydonia Mensae“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Tippfehler entfernt, typografische Anführungszeichen, Links optimiert
 
(45 dazwischenliegende Versionen von 34 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
|Objekttyp = Hochland
|Objekttyp = Hochland
|globe = mars
|globe = mars
|name = Cydonia Mensae
|name = ''Cydonia Mensae''
|lat = 37
|lat = 34.56
|long = -12.8
|long = 347.67
|type = landmark
|type = landmark
|dim = 854
|dim = 764.96
|Bild = Area Cydonia.jpg
|Bild = Area Cydonia.jpg
|Bildbeschreibung = Relief der Cydonia-Region; oben das ''Marsgesicht'', darunter die ''Pyramiden''.
|Bildbeschreibung = Relief der Cydonia-Region; oben das „Marsgesicht“, darunter die „Pyramiden“
}}
}}


'''Cydonia Mensae''' ({{laS|''Cydonia-Region''}}) ist ein Hochland auf der nördlichen [[Äquatoriales Koordinatensystem|Hemisphäre]] des Planeten [[Mars (Planet)|Mars]]. Es liegt zwischen den Regionen [[Acidalia Planitia]] und [[Arabia Terra]]. Das Zentrum befindet sich in 37° nördlicher [[Breitengrad|Breite]] und 12,8° westlicher [[Längengrad|Länge]] und seine größte Ausdehnung beträgt 854 Kilometer. ''Cydonia'' ist eine [[Poesie|poetische]] Bezeichnung der [[Griechenland|griechischen]] Insel [[Kreta]].
'''''Cydonia Mensae''''' ([[Latein|lat.]]; ''Cydonia-[[Tafelberg|Mesa]]'') ist ein [[Hochland (Landschaft)|Hochland]] auf der [[Nordhalbkugel|nördlichen Hemisphäre]] des [[Planet]]en [[Mars (Planet)|Mars]]. Es liegt zwischen den Regionen ''[[Acidalia Planitia]]'' und ''[[Arabia Terra]]''. Das Zentrum befindet sich in 35° nördlicher [[Geographische Breite|Breite]] und 13° östlicher [[Geographische Länge|Länge]], und seine größte Ausdehnung beträgt 765 Kilometer. ''Cydonia'' ist eine [[Poesie|poetische]] Bezeichnung der [[Griechenland|griechischen]] Insel [[Kreta]].


Die Cydonia-Region ist [[Geologie|geologisch]] komplex aufgebaut, ihre Entstehung bislang nicht vollständig geklärt. Sie besteht größtenteils aus ebenem Gelände mit einer geringen bis mittleren Dichte von [[Einschlagkrater|Impaktkratern]], aus dem sich stellenweise felsige Formationen erheben.
Die Cydonia-Region ist [[Geologie|geologisch]] komplex aufgebaut, ihre Entstehung bislang nicht vollständig geklärt. Sie besteht größtenteils aus [[Ebene (Geographie)|ebenem Gelände]] mit einer geringen bis mittleren Dichte von [[Einschlagkrater|Impaktkratern]], aus dem sich stellenweise [[Anstehendes Gestein|felsige]] [[Formation (Geologie)|Formationen]] [[Aufschluss (Geologie)|erheben]].


Es wird angenommen, dass Acidalia Planitia vor Milliarden von Jahren eine ausgedehnte Wasserfläche und Cydonia Mensae deren südöstliche Küstenregion war. Bereits im Jahr 2005 hat die ESA-Raumsonde [[Mars Express]] große Vorkommen von Wassereis an den südlichen Polkappen nachgewiesen.<ref>[http://www.esa.int/SPECIALS/Mars_Express/SEMGKA808BE_0.html Mitteilung der ESA vom 28. Juli 2005]</ref> Die Raumsonde [[Phoenix (Raumsonde)|Phoenix]] wies 2008 das Vorkommen von Wassereis wenige Zentimeter unter der Oberfläche nach.<ref>Thorsten Dambeck: [http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/0,1518,561021,00.html Phoenix entdeckt Eis auf dem Mars, Spiegel Online 20. Juni 2008]</ref>
Es wird angenommen, dass ''Acidalia Planitia'' vor Milliarden von Jahren eine ausgedehnte Wasserfläche war und ''Cydonia Mensae'' deren südöstliche [[Küste]]nregion. Bereits im Jahr&nbsp;2005 konnte die [[Europäische Weltraumorganisation|ESA]]-[[Raumsonde]] ''[[Mars Express]]'' große Vorkommen von [[Eis|Wassereis]] an den südlichen [[Polare Eiskappen|Polkappen]] nachweisen.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://www.esa.int/SPECIALS/Mars_Express/SEMGKA808BE_0.html |titel=Water ice on Martian north crater |werk=Web Portal of the [[Europäische Weltraumorganisation|European Space Agency]] (ESA) |hrsg=ESA |datum=2005-07-28 |abruf=2013-08-03 |archiv-url= |archiv-datum= |offline=}}</ref> Die [[National Aeronautics and Space Administration|NASA]]-Raumsonde ''[[Phoenix (Raumsonde)|Phoenix]]'' wies schließlich 2008 das Vorkommen von Wassereis wenige Zentimeter unter der Oberfläche nach.<ref>{{Internetquelle |autor=Thorsten Dambeck |url=http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/0,1518,561021,00.html |titel=Marssonde: Phoenix entdeckt Eis auf dem Mars |werk=[[Spiegel Online]] |hrsg=Spiegel Online GmbH |datum=2008-06-20 |abruf=2013-08-03 |archiv-url= |archiv-datum= |offline=}}</ref>


== Marsgesicht ==
== Marsgesicht ==
[[Datei:Martian face viking cropped.jpg|miniatur|links|''Marsgesicht'', aufgenommen vom Orbiter von [[Viking]]&nbsp;1, 1976. Die schwarzen Punkte, wie zum Beispiel das Nasenloch, sind Bildübertragungsfehler.]] [[Datei:Mars face.png|miniatur|''Marsgesicht'', aufgenommen von [[Mars Global Surveyor]], 2001.]]
[[Datei:Martian face viking cropped.jpg|mini|links|„Marsgesicht“, aufgenommen vom Orbiter von [[Viking]]&nbsp;1, 1976. Die schwarzen Punkte, wie zum Beispiel das „Nasenloch“, sind Bildübertragungsfehler.]]
[[Datei:HiRISE face.jpg|mini|„Marsgesicht“, aufgenommen von HiRISE-Kamera des [[Mars Reconnaissance Orbiter]]s, 2007.]]


Am 25. Juli 1976 fotografierte der [[Orbiter (Raumfahrt)|Orbiter]] der Raumsonde [[Viking]] I aus 1873&nbsp;km Höhe eine mindestens drei Millionen Jahre alte Formation, die an ein menschliches Gesicht erinnert. Sie stellt eine Erhebung mit einer Länge von 3 Kilometern und einer Breite von 1,5 Kilometern dar. Südlich davon erheben sich [[Pyramide (Geometrie)|pyramidenförmige]] Felsen.
Am 25. Juli 1976 fotografierte der [[Orbiter (Raumfahrt)|Orbiter]] der Raumsonde [[Viking]] I aus 1873&nbsp;km Höhe eine Erhebung mit einer Länge von 3 Kilometern und einer Breite von 1,5 Kilometern, die auf der Abbildung an ein menschliches Gesicht erinnert. Sie ist mindestens drei Millionen Jahre alt. Südlich davon erheben sich [[Pyramide (Geometrie)|pyramidenförmige]] Felsen.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.jpl.nasa.gov/images/pia01141-geologic-face-on-mars-formation|titel=Geologic 'Face on Mars' Formation|hrsg=[[Jet Propulsion Laboratory]]|abruf=2022-05-26|sprache=en}}</ref>


Sechs Tage später wurden die Aufnahmen, neben anderen Bildern, der Öffentlichkeit vorgestellt und machten Schlagzeilen. Die [[Anomalie (allgemein)|Anomalie]] erhielt durch die Presse aufgrund ihrer Form den Namen ''Marsgesicht'' und die pyramidenähnlichen Strukturen bekamen von [[NASA]]-Wissenschaftlern die Bezeichnung ''[[Inka]]stadt''.
Sechs Tage später wurden die Aufnahmen, neben anderen Bildern, der Öffentlichkeit vorgestellt und machten Schlagzeilen. Die [[Anomalie]] erhielt durch die Presse aufgrund ihrer Form den Namen „Marsgesicht“ (engl. „Face on Mars“). Die pyramidenähnlichen Strukturen bekamen von [[NASA]]-Wissenschaftlern die Bezeichnung „Inkastadt“, obwohl die [[Inka]] keine [[Pyramide (Bauwerk)|Pyramide]]n – wie etwa die [[Maya]] – bauten.


Höheraufgelöste Aufnahmen der Sonde [[Mars Global Surveyor]] aus dem Jahre 2001 zeigten jedoch, dass es sich bei dem vermeintlichen Gesicht um eine stark verwitterte, nahezu [[Achsensymmetrie|achsensymmetrische]] Felsformation handelt, die durch natürliche Prozesse [[Erosion (Geologie)|erodiert]] wurde; die Ähnlichkeit mit einem menschlichen Antlitz kam höchstwahrscheinlich durch das Zusammenspiel von Licht und Schatten zum Zeitpunkt der Aufnahme sowie durch die Tendenz des Menschen, bekannte Formen bevorzugt wahrzunehmen, zustande. Die Formen der „Pyramiden“ dürften ebenfalls durch Winderosion entstanden sein.
Höheraufgelöste Aufnahmen der Sonde [[Mars Global Surveyor]] aus dem Jahre 2001 zeigten jedoch, dass es sich bei dem vermeintlichen Gesicht um eine stark verwitterte, nahezu [[Achsensymmetrie|spiegelsymmetrische]] Felsformation handelt, die durch natürliche Prozesse [[Erosion (Geologie)|erodiert]] wurde; die Ähnlichkeit mit einem menschlichen Antlitz kam höchstwahrscheinlich durch das Zusammenspiel von Licht und Schatten zum Zeitpunkt der Aufnahme sowie durch die Tendenz des Menschen, bekannte Formen bevorzugt wahrzunehmen ([[Pareidolie]]), zustande. Die Formen der „Pyramiden“ dürften ebenfalls durch Winderosion entstanden sein.
<br clear="all" style="clear:left;" />
<div style="clear:left;"></div>


== Cydonia in der Fiktion ==
== Cydonia in der Fiktion ==
Durch den hohen öffentlichen Bekanntheitsgrad und zahlreiche, zum Teil noch andauernde Spekulationen taucht die Cydonia-Region und das ''Marsgesicht'' Cydonia in [[Science-Fiction]]-Serien und -Filmen sowie Computerspielen auf.
Durch den hohen öffentlichen Bekanntheitsgrad und zahlreiche, zum Teil noch andauernde Spekulationen taucht die Cydonia-Region und das Marsgesicht Cydonia in [[Science-Fiction]]-Serien und -Filmen sowie Computerspielen auf.


* Im Computerspiel ''[[Zak McKracken and the Alien Mindbenders|Zak McKracken]]'' ist Cydonia der Ort einer aufgegebenen außerirdischen Basis.
* Im Computerspiel ''[[Zak McKracken and the Alien Mindbenders|Zak McKracken]]'' ist Cydonia der Ort einer aufgegebenen außerirdischen Basis.
* Das finale Gefecht des PC-Spiels ''[[X-Com|UFO: Enemy Unknown]]'' (deutscher Missionsname ''Cydonia oder Tod'') wurde in einer aktiven außerirdischen Basis in der Region Cydonia ausgetragen, welche die Ausgangsbasis der Alienbedrohung in diesem Spiel war.
* Das finale Gefecht des PC-Spiels ''[[X-Com|UFO: Enemy Unknown]]'' (deutscher Missionsname ''Cydonia oder Tod'') wurde in einer aktiven außerirdischen Basis in der Region Cydonia ausgetragen, welche die Ausgangsbasis der Alienbedrohung in diesem Spiel war.
* Cydonia und das Marsgesicht sind ein Kernelement in der Handlung des Films ''[[Mission to Mars]]''.
* Im Film ''[[Mission to Mars]]'' kommt auch ein Marsgesicht vor.
* Ein Song der britischen Rockband ''[[Muse (Band)|Muse]]'' trägt den Titel ''Knights of Cydonia''.
* In der Sci-Fi-Serie ''[[Futurama]]'' ist Cydonia, das Gesicht des Mars, der Eingang zu der Unterwelt, in der die Marsbewohner wohnen. Der Ausgang, der „Hintern des Mars“, liegt auf der anderen Seite des Planeten.
* In der Sci-Fi-Serie ''[[Futurama]]'' ist Cydonia, das Gesicht des Mars, der Eingang zu der Unterwelt, in der die Marsbewohner wohnen. Der Ausgang, der „Hintern des Mars“, liegt auf der anderen Seite des Planeten.
* In Folge 13 der Sci-Fi-Serie ''[[Invader Zim]]'', ''Kampf der Planeten (Battle of the Planets)'', ist der Mars (und der Merkur) von seinen früheren Bewohnern in ein Raumfahrzeug umgebaut worden. Die Steuereinheit ist im Marsgesicht versteckt.
* In Folge 13 der Sci-Fi-Serie ''[[Invader Zim]]'', ''Kampf der Planeten (Battle of the Planets)'', ist der Mars (und der Merkur) von seinen früheren Bewohnern in ein Raumfahrzeug umgebaut worden. Die Steuereinheit ist im Marsgesicht versteckt.
* Zu Beginn der Episode ''Besessen'' (Ep. 9, Staffel 1) der Sci-Fi-Serie ''[[Akte X – Die unheimlichen Fälle des FBI]]'' wird die Fotografie der Felsformation kurz thematisiert. Außerdem wird der ehemalige Astronaut Lt. Col. Marcus Aurelius Belt von Alpträumen geplagt, in denen unter anderem das Marsgesicht vorkommt.
* Zu Beginn der Episode ''Besessen'' (Ep. 9, Staffel 1) der Sci-Fi-Serie ''[[Akte X – Die unheimlichen Fälle des FBI]]'' wird die Fotografie der Felsformation kurz thematisiert. Außerdem wird der ehemalige Astronaut Lt. Col. Marcus Aurelius Belt von Alpträumen geplagt, in denen unter anderem das Marsgesicht vorkommt.
* Zwei Songs des Chiptune-Musikers [[Dubmood]], ''Cydonian Sky'' und ''Sleepless(Cydonian Sky#2)'', die auf der EP ''Chipdisk Vol.4'' enthalten sind, beziehen sich auf Cydonia.
* Zwei Songs des Chiptune-Musikers [[Dubmood]], ''Cydonian Sky'' und ''Sleepless(Cydonian Sky#2)'', die auf der EP ''Chipdisk Vol.4'' enthalten sind, beziehen sich auf Cydonia.
* Der Song ''Knights of Cydonia'' der britischen Rock-Band [[Muse (Band)|Muse]] entstand durch den Glauben Matthew Bellamys (Sänger und Songwriter) an übernatürliche und überdimensionale Kräfte, die dort hausen sollen.
* In der [[Pentalogie]] ''[[Das Marsprojekt (Roman)|Das Marsprojekt]]'' von [[Andreas Eschbach]] befindet sich in der Cydonia-Region die Station der Aliens (Falaner).
* In der [[Pentalogie]] ''[[Das Marsprojekt (Roman)|Das Marsprojekt]]'' von [[Andreas Eschbach]] befindet sich in der Cydonia-Region die Station der Aliens (Falaner).
* In der Folge ''Die Wissenschaftsmesse – Die Wiederkehr'' der Serie [[Phineas und Ferb]] bauen die Marsmenschen Candace ein Denkmal in Form ihres Gesichts auf der Marsoberfläche. Dieses wird jedoch von einem Laser zerstört, sodass das reale Marsgesicht entsteht.
* Im PSP-Spiel Final Fantasy 4 Complete Collection wird das Gesicht auf dem roten Mond abgebildet, wo die Bonus-Dungeons zu finden sind.
* Im Computerspiel [[Starfield (Computerspiel)|Starfield]] ist Cydonia der Name der größten Stadt der vereinten Kolonien auf dem Mars.

== Siehe auch ==
* [[Galle (Marskrater)]]; enthält ein weiteres „Marsgesicht“ in Form eines Smileys
* [[Mondgesicht]]


== Literatur ==
== Literatur ==
* [[Walter Hain]]: ''Das Marsgesicht'', Herbig-Verlag, München und Wels 1995
* [[Walter Hain (Autor)|Walter Hain]]: ''Das Marsgesicht'', Herbig-Verlag, München und Wels 1995
* [[Richard C. Hoagland]]: ''Die Mars-Connection. Monumente am Rande der Ewigkeit'', Bettendorf-Verlag, 1994, ISBN 978-3-88498-076-7
* [[Richard C. Hoagland]]: ''Die Mars-Connection. Monumente am Rande der Ewigkeit'', Bettendorf-Verlag, 1994, ISBN 978-3-88498-076-7


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Face of Mars|Marsgesicht}}
{{Commonscat|Face of Mars|Marsgesicht}}
* {{PlanetaryNames|1367|Cydonia Mensae}} (englisch)
* [http://www.google.com/mars/#lat=58.447732&lon=-40.078125&zoom=2&q=Cydonia%20Mensae Cydonia Mensae bei Google Mars] (englisch)
* [http://www.google.com/mars/#lat=58.447732&lon=-40.078125&zoom=2&q=Cydonia%20Mensae Cydonia Mensae bei Google Mars] (englisch)
* [http://www.google.com/mars/#lat=40.688969&lon=-8.366088&zoom=8&q=cydonia Marsgesicht bei Google Mars]
* [http://www.google.com/mars/#lat=40.688969&lon=-8.366088&zoom=8&q=cydonia Marsgesicht bei Google Mars]
* [http://science.nasa.gov/headlines/y2001/ast24may_1.htm Science@NASA: Unmasking the Face on Mars] (englisch)
* [http://science.nasa.gov/headlines/y2001/ast24may_1.htm Science@NASA: Unmasking the Face on Mars] (englisch)
* [http://nssdc.gsfc.nasa.gov/planetary/mgs_cydonia.html NASA/NSSDC: Mars Global Surveyor images of the Cydonia Region of Mars] (englisch)
* [http://nssdc.gsfc.nasa.gov/planetary/mgs_cydonia.html NASA/NSSDC: Mars Global Surveyor images of the Cydonia Region of Mars] (englisch)
* [http://www.geoinf.fu-berlin.de/projekte/mars/hrsc300-Cydonia.php Hochauflösende Farbbilder der Cydonia-Region und des Marsgesichts, aufgenommen von Mars Express]
* [http://www.planet.geo.fu-berlin.de/projekte/mars/hrsc300-Cydonia.php Hochauflösende Farbbilder der Cydonia-Region und des Marsgesichts, aufgenommen von Mars Express]
* [http://www.astronomynotes.com/solarsys/face-zoom.htm Animation] ([[Adobe Flash]])
* [http://www.astronomynotes.com/solarsys/face-zoom.htm Animation] ([[Adobe Flash]])
* DLR: [https://www.planet.geo.fu-berlin.de/projekte/mars/hrsc314-CydoniaMovie.php 3-D-Animation des so genannten Marsgesichts in der Cydonia-Region] 23. Oktober 2006
* [[Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt|DLR]]: [https://www.planet.geo.fu-berlin.de/projekte/mars/hrsc300-Cydonia.php Die Cydonia-Region – Das angebliche Gesicht auf dem Mars] 21. September 2006
* DLR: [https://www.geo.fu-berlin.de/geol/fachrichtungen/planet/press/archiv2015/cydonia_mensae1/index.html Die Cydonia-Region: War der Norden des Mars einst von einem Meer bedeckt?] 12. März 2015


=== Video ===
=== Video ===
Zeile 61: Zeile 73:
[[Kategorie:Oberflächenstruktur auf dem Mars]]
[[Kategorie:Oberflächenstruktur auf dem Mars]]
[[Kategorie:Science-Fiction]]
[[Kategorie:Science-Fiction]]
[[Kategorie:Gesicht in der Kultur]]

[[be:Кідонія, Марс]]
[[be-x-old:Кідонія (Марс)]]
[[bg:Кидония (Марс)]]
[[ca:Cydonia Mensae]]
[[cs:Cydonia Mensae]]
[[en:Cydonia (region of Mars)]]
[[eo:Cydonia Mensae]]
[[es:Cydonia Mensae]]
[[fa:سیدونیا (مریخ)]]
[[fi:Kasvot Marsissa]]
[[fr:Cydonia Mensae]]
[[gl:Cydonia (Marte)]]
[[he:הפנים במאדים]]
[[hr:Cydonia (regija na Marsu)]]
[[hy:Կիդոնիա (Մարս)]]
[[id:Cydonia Mensae]]
[[is:Cydonia (Mars)]]
[[it:Volto su Marte]]
[[ja:火星かせい人面じんめんがん]]
[[la:Cydonia (Mars)]]
[[lt:Marso sfinksas]]
[[mg:Cydonia Mensae]]
[[nl:Cydonia Mensa]]
[[no:Ansiktet på Mars]]
[[pl:Marsjańska Twarz]]
[[pt:Cydonia Mensae]]
[[ru:Кидония (Марс)]]
[[sk:Cydonia Mensae]]
[[sl:Obraz na Marsu]]
[[sv:Cydonia (Mars)]]
[[th:ใบหน้าบนดาวอังคาร]]
[[uk:Кідонія (Марс)]]
[[vep:Kidonii (Mars)]]
[[vi:Cydonia (vùng của Sao Hỏa)]]
[[zh:ふさがひがしあま]]

Aktuelle Version vom 11. August 2023, 18:50 Uhr

Hochland auf dem Mars
Cydonia Mensae
Relief der Cydonia-Region; oben das „Marsgesicht“, darunter die „Pyramiden“
Relief der Cydonia-Region; oben das „Marsgesicht“, darunter die „Pyramiden“
Cydonia Mensae (Mars)
Cydonia Mensae (Mars)
Position 35° N, 12° WKoordinaten: 35° N, 12° W
Ausdehnung 765 km

Cydonia Mensae (lat.; Cydonia-Mesa) ist ein Hochland auf der nördlichen Hemisphäre des Planeten Mars. Es liegt zwischen den Regionen Acidalia Planitia und Arabia Terra. Das Zentrum befindet sich in 35° nördlicher Breite und 13° östlicher Länge, und seine größte Ausdehnung beträgt 765 Kilometer. Cydonia ist eine poetische Bezeichnung der griechischen Insel Kreta.

Die Cydonia-Region ist geologisch komplex aufgebaut, ihre Entstehung bislang nicht vollständig geklärt. Sie besteht größtenteils aus ebenem Gelände mit einer geringen bis mittleren Dichte von Impaktkratern, aus dem sich stellenweise felsige Formationen erheben.

Es wird angenommen, dass Acidalia Planitia vor Milliarden von Jahren eine ausgedehnte Wasserfläche war und Cydonia Mensae deren südöstliche Küstenregion. Bereits im Jahr 2005 konnte die ESA-Raumsonde Mars Express große Vorkommen von Wassereis an den südlichen Polkappen nachweisen.[1] Die NASA-Raumsonde Phoenix wies schließlich 2008 das Vorkommen von Wassereis wenige Zentimeter unter der Oberfläche nach.[2]

„Marsgesicht“, aufgenommen vom Orbiter von Viking 1, 1976. Die schwarzen Punkte, wie zum Beispiel das „Nasenloch“, sind Bildübertragungsfehler.
„Marsgesicht“, aufgenommen von HiRISE-Kamera des Mars Reconnaissance Orbiters, 2007.

Am 25. Juli 1976 fotografierte der Orbiter der Raumsonde Viking I aus 1873 km Höhe eine Erhebung mit einer Länge von 3 Kilometern und einer Breite von 1,5 Kilometern, die auf der Abbildung an ein menschliches Gesicht erinnert. Sie ist mindestens drei Millionen Jahre alt. Südlich davon erheben sich pyramidenförmige Felsen.[3]

Sechs Tage später wurden die Aufnahmen, neben anderen Bildern, der Öffentlichkeit vorgestellt und machten Schlagzeilen. Die Anomalie erhielt durch die Presse aufgrund ihrer Form den Namen „Marsgesicht“ (engl. „Face on Mars“). Die pyramidenähnlichen Strukturen bekamen von NASA-Wissenschaftlern die Bezeichnung „Inkastadt“, obwohl die Inka keine Pyramiden – wie etwa die Maya – bauten.

Höheraufgelöste Aufnahmen der Sonde Mars Global Surveyor aus dem Jahre 2001 zeigten jedoch, dass es sich bei dem vermeintlichen Gesicht um eine stark verwitterte, nahezu spiegelsymmetrische Felsformation handelt, die durch natürliche Prozesse erodiert wurde; die Ähnlichkeit mit einem menschlichen Antlitz kam höchstwahrscheinlich durch das Zusammenspiel von Licht und Schatten zum Zeitpunkt der Aufnahme sowie durch die Tendenz des Menschen, bekannte Formen bevorzugt wahrzunehmen (Pareidolie), zustande. Die Formen der „Pyramiden“ dürften ebenfalls durch Winderosion entstanden sein.

Cydonia in der Fiktion

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Durch den hohen öffentlichen Bekanntheitsgrad und zahlreiche, zum Teil noch andauernde Spekulationen taucht die Cydonia-Region und das Marsgesicht Cydonia in Science-Fiction-Serien und -Filmen sowie Computerspielen auf.

  • Im Computerspiel Zak McKracken ist Cydonia der Ort einer aufgegebenen außerirdischen Basis.
  • Das finale Gefecht des PC-Spiels UFO: Enemy Unknown (deutscher Missionsname Cydonia oder Tod) wurde in einer aktiven außerirdischen Basis in der Region Cydonia ausgetragen, welche die Ausgangsbasis der Alienbedrohung in diesem Spiel war.
  • Im Film Mission to Mars kommt auch ein Marsgesicht vor.
  • In der Sci-Fi-Serie Futurama ist Cydonia, das Gesicht des Mars, der Eingang zu der Unterwelt, in der die Marsbewohner wohnen. Der Ausgang, der „Hintern des Mars“, liegt auf der anderen Seite des Planeten.
  • In Folge 13 der Sci-Fi-Serie Invader Zim, Kampf der Planeten (Battle of the Planets), ist der Mars (und der Merkur) von seinen früheren Bewohnern in ein Raumfahrzeug umgebaut worden. Die Steuereinheit ist im Marsgesicht versteckt.
  • Zu Beginn der Episode Besessen (Ep. 9, Staffel 1) der Sci-Fi-Serie Akte X – Die unheimlichen Fälle des FBI wird die Fotografie der Felsformation kurz thematisiert. Außerdem wird der ehemalige Astronaut Lt. Col. Marcus Aurelius Belt von Alpträumen geplagt, in denen unter anderem das Marsgesicht vorkommt.
  • Zwei Songs des Chiptune-Musikers Dubmood, Cydonian Sky und Sleepless(Cydonian Sky#2), die auf der EP Chipdisk Vol.4 enthalten sind, beziehen sich auf Cydonia.
  • Der Song Knights of Cydonia der britischen Rock-Band Muse entstand durch den Glauben Matthew Bellamys (Sänger und Songwriter) an übernatürliche und überdimensionale Kräfte, die dort hausen sollen.
  • In der Pentalogie Das Marsprojekt von Andreas Eschbach befindet sich in der Cydonia-Region die Station der Aliens (Falaner).
  • In der Folge Die Wissenschaftsmesse – Die Wiederkehr der Serie Phineas und Ferb bauen die Marsmenschen Candace ein Denkmal in Form ihres Gesichts auf der Marsoberfläche. Dieses wird jedoch von einem Laser zerstört, sodass das reale Marsgesicht entsteht.
  • Im PSP-Spiel Final Fantasy 4 Complete Collection wird das Gesicht auf dem roten Mond abgebildet, wo die Bonus-Dungeons zu finden sind.
  • Im Computerspiel Starfield ist Cydonia der Name der größten Stadt der vereinten Kolonien auf dem Mars.
Commons: Marsgesicht – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Water ice on Martian north crater. In: Web Portal of the European Space Agency (ESA). ESA, 28. Juli 2005, abgerufen am 3. August 2013.
  2. Thorsten Dambeck: Marssonde: Phoenix entdeckt Eis auf dem Mars. In: Spiegel Online. Spiegel Online GmbH, 20. Juni 2008, abgerufen am 3. August 2013.
  3. Geologic 'Face on Mars' Formation. Jet Propulsion Laboratory, abgerufen am 26. Mai 2022 (englisch).