Geodaten zu dieser Seite vorhanden

„Fellhornbahn“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Abkürzung korrigiert, deutsch
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(20 dazwischenliegende Versionen von 12 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| class="wikitable float-right"
[[Datei:Fellhornbahn neu.jpg|miniatur|Stationseinfahrt an der Bergstation der neuen Fellhornbahn]]
{{SB-header|Fellhornbahn I}}
[[Datei:Die alte Fellhornbahn im Sommer 2016.jpg|mini|Die alte Fellhornbahn]]
{{SB-daten
[[Datei:Fellhornbahnen.jpg|miniatur|Links die untere Sektion der alten Fellhornbahn, rechts die neue Fellhornbahn]]
|BILDPFAD_FOTO=Die Fellhornbahn in Oberstdorf im Sommer.jpg
|PIXEL_FOTO=300px
|TEXT_FOTO=Eine Kabine der Fellhornbahn I
|BILDPFAD_KARTE=
|PIXEL_KARTE=
|ORT=[[Oberstdorf]], {{DEU}}
|TYP=100-[[Pendelbahn|ATW]]
|JAHR=1972
|BERG=[[Fellhorn (Allgäuer Alpen)|Fellhorn]]
|TALST=[[Birgsautal]], {{Höhe|927}}
|HÖHE1=
|ZWIST1=
|HÖHE2=
|ZWIST2=
|HÖHE=
|BERGST=Mittelstation, {{Höhe|1785}}
|HÖHEGES=863
|LÄNGE=2868,6
|DAUER=10
|GESCHWINDIGKEIT=10
|KABINEN=2
|STÜTZEN=3
|PERSONEN=720
|HERST=[[Willy Habegger|Habegger]]
|BETREIB=Fellhornbahn GmbH
|WEB=https://www.ok-bergbahnen.com/
|ANMERKUNGEN=
}}
|}
{| class="wikitable float-right"
{{SB-header|Fellhorn-Gipfelbahn}}
{{SB-daten
|BILDPFAD_FOTO=20150805 xl P1010619 Erneuerbare Energien in Oberstdorf Photovoltaik-Solaranlagen an Mittlestation der Fellhornbahn Schlappoldsee.JPG
|PIXEL_FOTO=300px
|TEXT_FOTO= Die Talstation der Fellhorn-Gipfelbahn
|BILDPFAD_KARTE=
|PIXEL_KARTE=
|ORT=[[Oberstdorf]], {{DEU}}
|TYP=60-ATW
|JAHR=1973
|BERG=[[Fellhorn (Allgäuer Alpen)|Fellhorn]]
|TALST=Mittelstation, {{Höhe|1785}}
|HÖHE1=
|ZWIST1=
|HÖHE2=
|ZWIST2=
|HÖHE=
|BERGST=Gipfelstation, {{Höhe|1975}}
|HÖHEGES=190
|LÄNGE=845,18
|DAUER=2,43
|GESCHWINDIGKEIT=8
|KABINEN=1
|STÜTZEN=2
|PERSONEN=450
|HERST=[[Willy Habegger|Habegger]]
|BETREIB=Fellhornbahn GmbH
|WEB=https://www.ok-bergbahnen.com/
|ANMERKUNGEN=Einspurig
}}
|}
{| class="wikitable float-right"
{{SB-header|Fellhornbahn II}}
{{SB-daten
|BILDPFAD_FOTO=Fellhornbahn neu.jpg
|PIXEL_FOTO=300px
|TEXT_FOTO=Die Bergstation der Fellhornbahn II
|BILDPFAD_KARTE=
|PIXEL_KARTE=
|ORT=[[Oberstdorf]], {{DEU}}
|TYP=[[Gondelbahn|GD]]8
|JAHR=2006
|BERG=[[Fellhorn (Allgäuer Alpen)|Fellhorn]]
|TALST=[[Birgsautal]], {{Höhe|918}}
|HÖHE1=382
|ZWIST1= {{Höhe|1300}}
|HÖHE2=
|ZWIST2=
|HÖHE=473
|BERGST=Mittelstation, {{Höhe|1773}}
|HÖHEGES=860
|LÄNGE=2813
|DAUER=6
|GESCHWINDIGKEIT=6
|KABINEN=94
|STÜTZEN=18
|PERSONEN=2400
|HERST=[[Leitner AG|Leitner]]
|BETREIB=Fellhornbahn GmbH
|WEB=https://www.ok-bergbahnen.com/
|ANMERKUNGEN=
}}
|}
Die '''Fellhornbahn''' ist eine in zwei Sektionen ausgeführte [[Luftseilbahn]], die vom [[Birgsautal]] in [[Oberstdorf]] auf das [[Fellhorn (Allgäuer Alpen)|Fellhorn]] – 1.967 Meter über [[Normalnull]] – führt.
Die '''Fellhornbahn''' ist eine in zwei Sektionen ausgeführte [[Luftseilbahn]], die vom [[Birgsautal]] in [[Oberstdorf]] auf das [[Fellhorn (Allgäuer Alpen)|Fellhorn]] – 1.967 Meter über [[Normalnull]] – führt.


== Fellhornbahn I ==
Die ''Fellhornbahn I'', eine von [[Willy Habegger|Habegger]] gebaute [[Pendelbahn]] ging 1972 in Betrieb. Sie hat eine Länge von 2.868,60 m und überwindet eine Höhendifferenz von 863 m. Die zwei Tragseile der beiden Fahrspuren haben jeweils einen Durchmesser von 50 mm, das Zugseil einen Durchmesser von 28 mm. Der Antrieb der als Großkabinenbahn mit 2 Kabinen für je 100 Personen ausgeführten Bahn erfolgt über einen Motor mit 552 kW Leistung in der Talstation. Die erste Sektion hat drei Stützen; diese sind 54, 51 und 24 m hoch. Seit dem Bau der parallelen Fellhornbahn II (s. u.) wird die Fellhornbahn I hauptsächlich im Sommer genutzt.
Die ''Fellhornbahn I'', eine von [[Willy Habegger|Habegger]] gebaute Grosskabinen-[[Pendelbahn]], ging 1972 in Betrieb. Sie hat eine Länge von 2.868,60 m und überwindet eine Höhendifferenz von 863 m. Die zwei Tragseile der beiden Fahrspuren haben jeweils einen Durchmesser von 50 mm, das Zugseil einen Durchmesser von 28 mm. Der Antrieb der als Großkabinenbahn mit 2 Kabinen für je 100 Personen ausgeführten Bahn erfolgt über einen Motor mit 552 kW Leistung in der Talstation. Die erste Sektion hat drei Stützen; diese sind 54, 51 und 24 m hoch. Seit dem Bau der parallelen Fellhornbahn II (s. u.) wird die Fellhornbahn I hauptsächlich im Sommer genutzt.


== Fellhornbahn II ==
Die 1973 fertiggestellte ''Gipfelbahn'' hat eine Länge von 845,18 m und zwei Stützen. Sie überwindet eine Höhendifferenz von 190 m. Der Antrieb erfolgt mit einer Leistung von 283 kW in der Mittelstation. Die beiden Tragseile der zweiten Sektion haben einen Durchmesser von 39 mm, das Zugseil einen solchen von 20 mm. Die Gipfelbahn hat nur noch eine Fahrspur, auf der eine Kabine für 60 Passagiere hin- und herfährt. Mit einer Geschwindigkeit von max. 8 m/s (28,8 km/h) erreicht die Kabine auf der kurzen Strecke eine Förderleistung von 450 Personen pro Stunde.
Im Winter 2006/2007 wurde die von [[Leitner AG|Leitner]] gebaute neue [[Umlaufbahn]] ''Fellhornbahn II'' mit 8er-Kabinen eröffnet, die parallel zur ersten Sektion verläuft. Auf einer Länge von 2813 m überwindet sie einen Höhenunterschied von 855 m. Als Besonderheit hat sie auf etwa 1300 m Höhe eine Mittelstation, an der ein- und ausgestiegen werden kann und wo sich die Garage für die Kabinen befindet. Zwar werden die Kabinen in der Station ein- und ausgekuppelt, dennoch hat die Umlaufbahn nur eine Sektion, da das Förderseil von der Tal- bis zur Bergstation durchgehend umläuft, in der Bergstation angetrieben und in der Talstation hydraulisch gespannt wird. Bei einer maximalen Geschwindigkeit von 6 m/s (21,6 km/h) hat sie eine Förderleistung von 2400 Personen pro Stunde. Sie ist Deutschlands längste Einseil-Umlaufbahn. Die Doppelsesselbahn Faistenoy–Höfle und der Höfle-Schlepplift wurden deshalb abgebaut.


== Fellhorn-Gipfelbahn ==
Seit 2005 ist die [[Kleinwalsertaler Bergbahn]] (KBB), Riezlern, alleiniger Eigentümer der Fellhornbahn. Hauptaktionäre der KBB sind das [[Allgäuer Überlandwerk]], Kempten, und die ''[[Raiffeisen Holding Kleinwalsertal]]''.
Die 1973 fertiggestellte ''Fellhorn-Gipfelbahn'' hat eine Länge von 845,18&nbsp;m und zwei Stützen. Sie überwindet 190&nbsp;Höhenmeter. Der Antrieb erfolgt mit einer Leistung von 283&nbsp;kW in der Mittelstation. Die beiden Tragseile der zweiten Sektion haben einen Durchmesser von 39&nbsp;mm, das Zugseil einen solchen von 20&nbsp;mm. Die Gipfelbahn hat nur eine Fahrspur, auf der eine Kabine für 60 Passagiere hin- und herfährt. Mit einer Geschwindigkeit von max. 8&nbsp;m/s (28,8&nbsp;km/h) erreicht die Kabine auf der kurzen Strecke eine Förderleistung von 450 Personen pro Stunde.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ok-bergbahnen.com/unternehmen/technische-daten/fellhornbahn.html |titel=Technische Daten der Kabinenbahnen, Sesselbahnen und Lifte am Fellhorn in Oberstdorf im Allgäu |hrsg=Fellhornbahn GmbH |abruf=2020-04-12}}</ref>


== Trivia ==
Im Winter 2006/2007 wurde die von [[Leitner AG|Leitner]] gebaute neue [[Umlaufbahn]] ''Fellhornbahn II'' mit 8er-Kabinen eröffnet, die parallel zur ersten Sektion verläuft. Auf einer Länge von 2813&nbsp;m überwindet sie einen Höhenunterschied von 855&nbsp;m. Als Besonderheit hat sie auf etwa 1300&nbsp;m Höhe eine Mittelstation, an der ein- und ausgestiegen werden kann und wo sich die Garage für die Kabinen befindet. Zwar werden die Kabinen in der Station ein- und ausgekuppelt, dennoch hat die Umlaufbahn nur eine Sektion, da das Förderseil von der Tal- bis zur Bergstation durchgehend umläuft, in der Bergstation angetrieben und in der Talstation hydraulisch gespannt wird. Bei einer maximalen Geschwindigkeit von 6&nbsp;m/s (21,6&nbsp;km/h) hat sie eine Förderleistung von 2400 Personen pro Stunde. Sie ist Deutschlands längste Einseil-Umlaufbahn. Die Doppelsesselbahn Faistenoy–Höfle und der Höfle-Schlepplift wurden deshalb abgebaut.
* Seit 2005 ist die Kleinwalsertaler Bergbahn (KBB), Riezlern, alleiniger Eigentümer der Fellhornbahn GmbH. Hauptaktionäre der KBB sind das [[Allgäuer Überlandwerk]], Kempten, und die ''[[Raiffeisen Holding Kleinwalsertal]]''.

== Siehe auch ==
* [[Liste von Seilbahnen in Deutschland]]

== Bilder ==
<gallery>
Die Fellhornbahn in Oberstdorf im Winter.jpg|Blick von einer [[Skipiste]] auf die Fellhornbahn I (mittig) und II (links)
Fellhorn-c.jpg|Kabine der Fellhornbahn I bei der Einfahrt in die Bergstation
Fellhornbahnen.jpg|Blick aus der Fellhornbahn II in Richtung Bergstation
</gallery>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
*{{Commonscat}}
{{Commonscat}}
* [http://www.fellhorn.de/index.shtml?fellhorn_kanzelwand Seite der Fellhornbahn GmbH und Kleinwalsertaler Bergbahn AG]
* [https://www.ok-bergbahnen.com/bergbahnen/fellhornbahn/ Seite der Fellhornbahn GmbH und Kleinwalsertaler Bergbahn AG]
* [http://www.remontees-mecaniques.net/bdd/reportage-3138.html Beschreibung der Gipfelbahn mit Fotodokumentation] auf Remontées mécaniques (französisch)
* [https://www.remontees-mecaniques.net/bdd/reportage-tph-v-fellhorn-gipfelbahn-habegger-3138.html Beschreibung der Gipfelbahn mit Fotodokumentation] auf Remontées mécaniques (französisch)
* [http://www.remontees-mecaniques.net/bdd/reportage-3122.html Beschreibung der Fellhornbahn II mit Fotodokumentation] auf Remontées mécaniques (französisch)
* [https://www.remontees-mecaniques.net/bdd/reportage-tcd8-fellhornbahn-ii-leitner-3122.html Beschreibung der Fellhornbahn II mit Fotodokumentation] auf Remontées mécaniques (französisch)

== Einzelnachweise ==
<references responsive />


{{Coordinate|article=/|NS=47.352351|EW=10.262872|type=landmark|region=DE-BY}}
{{Coordinate|text=Lage|NS=47.352351|EW=10.262872|type=landmark|region=DE-BY|name=Talstation Fellhornbahn}}
{{Coordinate|text=Lage|NS=47.34817|EW=10.21600|type=landmark|region=DE-BY|name=Gipfelstation Fellhornbahn}}
{{Coordinate|text=Lage|NS=47.34930|EW=10.22701|type=landmark|region=DE-BY|name=Mittelstation Fellhornbahn}}
{{Hinweis Seiten-Koordinaten}}


[[Kategorie:Luftseilbahn in Bayern]]
[[Kategorie:Luftseilbahn in Bayern]]
Zeile 25: Zeile 138:
[[Kategorie:Allgäuer Alpen]]
[[Kategorie:Allgäuer Alpen]]
[[Kategorie:Verkehrsbauwerk im Landkreis Oberallgäu]]
[[Kategorie:Verkehrsbauwerk im Landkreis Oberallgäu]]
[[Kategorie:Erbaut in den 1970er Jahren]]
[[Kategorie:Seilbahn in den Alpen]]

Aktuelle Version vom 3. September 2023, 21:42 Uhr

Fellhornbahn I
Eine Kabine der Fellhornbahn I
Eine Kabine der Fellhornbahn I
Eine Kabine der Fellhornbahn I
Standort:Oberstdorf, Deutschland Deutschland
Bauart:100-ATW
Baujahr:1972
Berg:Fellhorn
Talstation:Birgsautal, 927 m
Bergstation:Mittelstation, 1785 m
Höhendifferenz:863 m
Streckenlänge:2868,6 m
Fahrdauer:10 min
Fahrgeschwindigkeit:10 m/s
Anzahl der Gondeln:2 Stk.
Anzahl der Stützen:3 Stk.
Kapazität:720 Pers./Stunde
Hersteller:Habegger
Betreiber:Fellhornbahn GmbH
Website:www.ok-bergbahnen.com
Fellhorn-Gipfelbahn
Die Talstation der Fellhorn-Gipfelbahn
Die Talstation der Fellhorn-Gipfelbahn
Die Talstation der Fellhorn-Gipfelbahn
Standort:Oberstdorf, Deutschland Deutschland
Bauart:60-ATW
Baujahr:1973
Berg:Fellhorn
Talstation:Mittelstation, 1785 m
Bergstation:Gipfelstation, 1975 m
Höhendifferenz:190 m
Streckenlänge:845,18 m
Fahrdauer:2,43 min
Fahrgeschwindigkeit:8 m/s
Anzahl der Gondeln:1 Stk.
Anzahl der Stützen:2 Stk.
Kapazität:450 Pers./Stunde
Hersteller:Habegger
Betreiber:Fellhornbahn GmbH
Website:www.ok-bergbahnen.com
Anmerkungen:Einspurig
Fellhornbahn II
Die Bergstation der Fellhornbahn II
Die Bergstation der Fellhornbahn II
Die Bergstation der Fellhornbahn II
Standort:Oberstdorf, Deutschland Deutschland
Bauart:GD8
Baujahr:2006
Berg:Fellhorn
Talstation:Birgsautal, 918 m
Höhendifferenz:382 m
Zwischenstation:1300 m
Höhendifferenz:473 m
Bergstation:Mittelstation, 1773 m
Höhendifferenz:860 m
Streckenlänge:2813 m
Fahrdauer:6 min
Fahrgeschwindigkeit:6 m/s
Anzahl der Gondeln:94 Stk.
Anzahl der Stützen:18 Stk.
Kapazität:2400 Pers./Stunde
Hersteller:Leitner
Betreiber:Fellhornbahn GmbH
Website:www.ok-bergbahnen.com

Die Fellhornbahn ist eine in zwei Sektionen ausgeführte Luftseilbahn, die vom Birgsautal in Oberstdorf auf das Fellhorn – 1.967 Meter über Normalnull – führt.

Die Fellhornbahn I, eine von Habegger gebaute Grosskabinen-Pendelbahn, ging 1972 in Betrieb. Sie hat eine Länge von 2.868,60 m und überwindet eine Höhendifferenz von 863 m. Die zwei Tragseile der beiden Fahrspuren haben jeweils einen Durchmesser von 50 mm, das Zugseil einen Durchmesser von 28 mm. Der Antrieb der als Großkabinenbahn mit 2 Kabinen für je 100 Personen ausgeführten Bahn erfolgt über einen Motor mit 552 kW Leistung in der Talstation. Die erste Sektion hat drei Stützen; diese sind 54, 51 und 24 m hoch. Seit dem Bau der parallelen Fellhornbahn II (s. u.) wird die Fellhornbahn I hauptsächlich im Sommer genutzt.

Fellhornbahn II

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Winter 2006/2007 wurde die von Leitner gebaute neue Umlaufbahn Fellhornbahn II mit 8er-Kabinen eröffnet, die parallel zur ersten Sektion verläuft. Auf einer Länge von 2813 m überwindet sie einen Höhenunterschied von 855 m. Als Besonderheit hat sie auf etwa 1300 m Höhe eine Mittelstation, an der ein- und ausgestiegen werden kann und wo sich die Garage für die Kabinen befindet. Zwar werden die Kabinen in der Station ein- und ausgekuppelt, dennoch hat die Umlaufbahn nur eine Sektion, da das Förderseil von der Tal- bis zur Bergstation durchgehend umläuft, in der Bergstation angetrieben und in der Talstation hydraulisch gespannt wird. Bei einer maximalen Geschwindigkeit von 6 m/s (21,6 km/h) hat sie eine Förderleistung von 2400 Personen pro Stunde. Sie ist Deutschlands längste Einseil-Umlaufbahn. Die Doppelsesselbahn Faistenoy–Höfle und der Höfle-Schlepplift wurden deshalb abgebaut.

Fellhorn-Gipfelbahn

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die 1973 fertiggestellte Fellhorn-Gipfelbahn hat eine Länge von 845,18 m und zwei Stützen. Sie überwindet 190 Höhenmeter. Der Antrieb erfolgt mit einer Leistung von 283 kW in der Mittelstation. Die beiden Tragseile der zweiten Sektion haben einen Durchmesser von 39 mm, das Zugseil einen solchen von 20 mm. Die Gipfelbahn hat nur eine Fahrspur, auf der eine Kabine für 60 Passagiere hin- und herfährt. Mit einer Geschwindigkeit von max. 8 m/s (28,8 km/h) erreicht die Kabine auf der kurzen Strecke eine Förderleistung von 450 Personen pro Stunde.[1]

Commons: Fellhornbahn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Lage Lage