„S/2003 J 4“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
FlaBot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Ergänze: lt:S/2003 J 4
K →‎Bahndaten: Abkürzungen vermieden, typo, Kleinkram
 
(46 dazwischenliegende Versionen von 38 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox_Mond
{| {{prettytable-R}}
|+ '''S/2003 J 4'''
| Name =
| SysName = S/2003 J 4
|-
| Bild =
! bgcolor="#ffc0c0" colspan="2" | Entdeckung
| Bildtext =
|-
| Zentrum = Jupiter
! align="left" | Entdecker
| Halbachse = 23.257.920
| [[Scott S. Sheppard]]<br/>[[David C. Jewitt]]<br/>[[Jan Kleyna]]<br/>[[Yanga R. Fernández]] <br/> [[Henry H. Hsieh]]
| Exzentrizitaet = 0,204
|-
| Periapsis = 18.513.304
! align="left" | Datum der Entdeckung
| Apoapsis = 28.002.536
| [[5. Februar]] [[2003]]
| Bahnneigung = 144,9
|-
| Umlaufzeit = 723,2
! bgcolor="#ffc0c0" colspan="2" | Daten des [[Orbit (Himmelsmechanik)|Orbits]]
| Umlaufgeschwindigkeit = 2,34
|-
| Visuelle_Helligkeit = 23
! align="left" | Mittlerer Bahnradius
| Albedo = 0,04
| 23.930.000 [[kilometer|km]]
| Durchmesser = ≈ 2
|-
| Masse = ≈ 1,5 * 10<sup>13</sup>
! align="left" | [[Exzentrizität (Mathematik)|Bahnexzentrizität]]
| Dichte = 2,6
| 0,3618
| Rotation =
|-
| Achsneigung =
! align="left" | [[Umlaufzeit]]
| A_Fallen =
| 755,24 Tage
| V_Flucht =
|-
| Entdecker = Universität Hawaii
! align="left" | [[Bahnneigung|Inklination]]
| Entdeckungsdatum = 5. Februar 2003
| 149,581°
| Anmerkung =
|-
}}
! align="left" | Natürlicher Satellit des
| [[Jupiter (Planet)| Jupiter]]
|-
! bgcolor="#ffc0c0" colspan="2" | Physikalische Daten
|-
! align="left" | Mittlerer [[Durchmesser]]
| 2 km
|-
! align="left" | [[Oberfläche]]
|
|-
! align="left" | [[Masse (Physik)|Masse]]
| ~1,5&times;10<sup>13</sup> [[kilogramm|kg]]
|-
! align="left" | [[Dichte]]
| 2,6 (?) g/cm<sup>3</sup>
|-
! align="left" | [[Gravitation]] an der Oberfläche
| ~0,00081 m/s<sup>2</sup>
|-
! align="left" | [[Siderisch]]e Rotation
| unbekannt
|-
! align="left" | Neigung der Rotationsachse
| unbekannt
|-
! align="left" | [[Albedo]]
| 0,04
|-
! align="left" | [[scheinbare Helligkeit]]
| 23,0<sup>m</sup>
|-
! align="left" | Oberflächentemperatur
|
|-
! align="left" | Atmosphärischer [[Druck (Physik)|Druck]]
|
|}


'''S/2003 J 4''' ist einer der kleineren Monde des [[Planet]]en [[Jupiter (Planet)|Jupiter]].
'''S/2003 J 4''' ist einer der kleineren Monde des [[Planet]]en [[Jupiter (Planet)|Jupiter]].


== Entdeckung ==
== Entdeckung ==
S/2003 J 4 wurde am [[5. Februar]] [[2003]] von den [[Astronom]]en [[Scott S. Sheppard]], [[David C. Jewitt]], [[Jan Kleyna]], [[Yanga R. Fernández]] und [[Henry H. Hsieh]] entdeckt. Der Mond hat noch keinen offiziellen Namen erhalten – bei den Jupitermonden sind dies in der Regel weibliche Gestalten aus der [[griechische Mythologie|griechischen Mythologie]] – sondern wird entsprechend der Systematik der [[Internationale Astronomische Union |Internationalen Astronomischen Union]] [[IAU]] vorläufig als S/2003 J 4 bezeichnet.
S/2003 J 4 wurde am 5. Februar 2003 von [[Astronom]]en der Universität Hawaii entdeckt. Der Mond hat noch keinen offiziellen Namen erhalten – bei den Jupitermonden sind dies in der Regel weibliche Gestalten aus der [[griechische Mythologie|griechischen Mythologie]] –, sondern wird entsprechend der Systematik der [[Internationale Astronomische Union |Internationalen Astronomischen Union]] (IAU) vorläufig als S/2003 J&nbsp;4 bezeichnet.


==Bahndaten==
== Bahndaten ==
S/2003 J 4 umkreist Jupiter in einem mittleren Abstand von 23.930.000&nbsp;Kilometern in 755&nbsp;Tagen, 5&nbsp;Stunden und 46&nbsp;Minuten. Die Bahn weist eine [[Exzentrizität (Mathematik)|Exzentrizität]] von 0,3618 auf. Mit einer Neigung von 149,581° ist die Bahn retrograd, das heißt, der Mond bewegt sich entgegen der Rotationsrichtung des Jupiters um den Planeten.

S/2003 J 4 umkreist Jupiter in einem mittleren Abstand von 23.930.000 km in 755 Tagen, 5 Stunden und 46 Minuten. Die Bahn weist eine [[Exzentrizität (Mathematik)|Exzentrizität]] von 0,3618 auf. Mit einer Neigung von 149,581° ist die Bahn retrograd, d.h., der Mond bewegt sich entgegen der Rotationsrichtung des Jupiter um den Planeten.


Aufgrund seiner Bahneigenschaften wird S/2003 J 4 der [[Pasiphae-Gruppe]], benannt nach dem Jupitermond [[Pasiphae (Mond)| Pasiphae]], zugeordnet.
Aufgrund seiner Bahneigenschaften wird S/2003 J 4 der [[Pasiphae-Gruppe]], benannt nach dem Jupitermond [[Pasiphae (Mond)| Pasiphae]], zugeordnet.


==Physikalische Daten==
== Physikalische Daten ==
S/2003 J 4 besitzt einen Durchmesser von etwa 2 km. Seine Dichte wird auf 2,6 g/cm<sup>3</sup> geschätzt. Er ist vermutlich überwiegend aus [[silikat]]ischem Gestein aufgebaut.
S/2003 J 4 besitzt einen Durchmesser von etwa 2&nbsp;km. Seine Dichte wird auf 2,6&nbsp;g/cm³ geschätzt. Er ist vermutlich überwiegend aus [[silikat]]ischem Gestein aufgebaut.
Er weist eine sehr dunkle Oberfläche mit einer Albedo von 0,04 auf, d.h., nur 4 % des eingestrahlten Sonnenlichts werden reflektiert. Seine [[scheinbare Helligkeit]] beträgt 23,0<sup>m</sup>.
Er weist eine sehr dunkle Oberfläche mit einer Albedo von 0,04 auf, d.&nbsp;h., nur 4 % des eingestrahlten Sonnenlichts werden reflektiert. Seine [[scheinbare Helligkeit]] beträgt 23,0<sup>m</sup>.


== Weblinks ==
{{Navigationsleiste Monde Jupiter}}
* {{IAUC|8087|IAUC 8087: ''Satellites of Jupiter''}} 4. März 2003 (Entdeckung)
* [https://minorplanetcenter.net//iau/mpec/K03/K03E11.html MPEC 2003-E11: ''S/2003 J 1, 2003 J 2, 2003 J 3, 2003 J 4, 2003 J 5, 2003 J 6, 2003 J 7''] 4. März 2003 (Entdeckung)


{{Artikelfolge Jupitermonde}}
[[Kategorie: Jupitermond]]
{{Navigationsleiste Monde}}


[[als:S/2003 J 4]]
{{SORTIERUNG:S 2003 J 04}}
[[Kategorie:Jupitermond]]
[[da:S/2003 J 4]]
[[Kategorie:Astronomisches Objekt (entdeckt 2003)]]
[[en:S/2003 J 4]]
[[fr:S/2003 J 4]]
[[hr:S/2003 J 4]]
[[ja:S/2003 J 4]]
[[lt:S/2003 J 4]]
[[pl:S/2003 J 4]]
[[sk:S/2003 J 4]]
[[sv:S/2003 J4]]
[[zh:S/2003 J 4]]

Aktuelle Version vom 4. Oktober 2023, 00:23 Uhr

S/2003 J 4
Zentralkörper Jupiter
Eigenschaften des Orbits
Große Halbachse 23.257.920 km
Exzentrizität 0,204
Periapsis 18.513.304 km
Apoapsis 28.002.536 km
Bahnneigung
zum Äquator des Zentralkörpers
144,9°
Umlaufzeit 723,2 d
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit 2,34 km/s
Physikalische Eigenschaften
Albedo 0,04
Scheinbare Helligkeit 23 mag
Mittlerer Durchmesser ≈ 2 km
Masse ≈ 1,5 * 1013 kg
Mittlere Dichte 2,6 g/cm3
Entdeckung
Entdecker

Universität Hawaii

Datum der Entdeckung 5. Februar 2003

Vorlage:Infobox Mond/Wartung/!A_Fallen

S/2003 J 4 ist einer der kleineren Monde des Planeten Jupiter.

Entdeckung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

S/2003 J 4 wurde am 5. Februar 2003 von Astronomen der Universität Hawaii entdeckt. Der Mond hat noch keinen offiziellen Namen erhalten – bei den Jupitermonden sind dies in der Regel weibliche Gestalten aus der griechischen Mythologie –, sondern wird entsprechend der Systematik der Internationalen Astronomischen Union (IAU) vorläufig als S/2003 J 4 bezeichnet.

Bahndaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

S/2003 J 4 umkreist Jupiter in einem mittleren Abstand von 23.930.000 Kilometern in 755 Tagen, 5 Stunden und 46 Minuten. Die Bahn weist eine Exzentrizität von 0,3618 auf. Mit einer Neigung von 149,581° ist die Bahn retrograd, das heißt, der Mond bewegt sich entgegen der Rotationsrichtung des Jupiters um den Planeten.

Aufgrund seiner Bahneigenschaften wird S/2003 J 4 der Pasiphae-Gruppe, benannt nach dem Jupitermond Pasiphae, zugeordnet.

Physikalische Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

S/2003 J 4 besitzt einen Durchmesser von etwa 2 km. Seine Dichte wird auf 2,6 g/cm³ geschätzt. Er ist vermutlich überwiegend aus silikatischem Gestein aufgebaut. Er weist eine sehr dunkle Oberfläche mit einer Albedo von 0,04 auf, d. h., nur 4 % des eingestrahlten Sonnenlichts werden reflektiert. Seine scheinbare Helligkeit beträgt 23,0m.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

weiter innenJupitermonde
Große Halbachse (km)
weiter außen
S/2011 J 2S/2003 J 4
22.926.500
Chaldene