„Protegé“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
der Artikel entspricht nicht der Thematik der Artikel in den anderen Sprachen
K form
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|behandelt die Bedeutung als ''Schützling''. Für denen Editor zur Erstellung von Ontologien, siehe [[Protégé (Software)]]. Zur Posse von Johann Nestroy siehe [[Der Schützling]].}}
{{Dieser Artikel|behandelt die Bedeutung als ''Schützling'' bzw. ''Privilegierter Machträger''. Für den Editor zur Erstellung von Ontologien siehe [[Protégé (Software)]]. Zur Posse von Johann Nestroy siehe [[Der Schützling]].}}
Ein '''Protegé''' [{{IPA|proteˈʒeː}}] (von [[Französische Sprache|französisch]]: ''le protégé'' „der Beschützte“; [[Genus|feminin]]: ''la protégée''), auch '''Schützling''', '''Mentee''' oder '''Günstling''', ist eine unerfahrene – oft junge – Person, die von einer erfahreneren, meist älteren, Person mit mehr [[Erfahrung]] auf einem Gebiet gefördert wird. Im Kontext der politischen Geschichte bezieht sich der Begriff häufig auch auf eine Person mit besonders großer Machtfülle, wie [[Manuel de Godoy]] in Spanien oder [[Grigori Alexandrowitsch Potjomkin]] in Russland.
Ein '''Protegé''' (''[[Internationales Phonetisches Alphabet|IPA]]:'' [{{IPA|pʁoteˈʒeː}}]<ref name="Krech-et-al" />, {{Audio|De-Protegé2.ogg|anhören}}; von {{frS|le protégé}} „der Beschützte“; [[Genus|feminin]]: ''la protégée''), auch '''Schützling''', '''Mentee''' oder '''Günstling''', ist eine unerfahrene – oft junge – Person, die von einer erfahreneren, meist älteren, Person mit mehr [[Erfahrung]] auf einem Gebiet gefördert wird. Im Kontext der politischen Geschichte bezieht sich der Begriff häufig auch auf eine Person mit besonders großer Machtfülle, wie [[Manuel de Godoy]] in Spanien oder [[Grigori Alexandrowitsch Potjomkin]] in Russland.


Das deutsche Wort „Günstling“ (jemand, der in der Gunst steht, bevorzugt wird) hat einen [[Pejorativum|abwertenden]] Beiklang, der dem Wort „Protegé“ nicht anhängt. Deshalb wird der Ausdruck meist mit „Schützling“ übersetzt. Synonym werden auch die in ihrer Bedeutung an [[Adoption|Adoptiv]]- oder [[Pflegekind]]er erinnernden Begriffe ''Ziehsohn'' bzw. ''Ziehtochter'' verwendet.<ref name="duden" />
Das deutsche Wort „Günstling“ (jemand, der in der Gunst steht, bevorzugt wird) hat einen [[Pejorativum|abwertenden]] Beiklang, der dem Wort „Protegé“ nicht anhängt. Deshalb wird der Ausdruck meist mit „Schützling“ übersetzt. Synonym werden auch die in ihrer Bedeutung an [[Adoption|Adoptiv]]- oder [[Pflegekind]]er erinnernden Begriffe ''Ziehsohn'' bzw. ''Ziehtochter'' verwendet.<ref name="duden" />
Zeile 11: Zeile 11:
* [[Patronage]]
* [[Patronage]]
* [[Pflegebefohlener]] ''(Begriffsklärung)''
* [[Pflegebefohlener]] ''(Begriffsklärung)''
*[[Valido (Spanien)]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Wiktionary}}
{{Wiktionary}}


== Einzelnachweis ==
== Einzelnachweise ==
<references>
<references>
<ref name="Krech-et-al">

{{Literatur |Autor=Eva-Maria Krech, Eberhard Stock, Ursula Hirschfeld, Lutz Christian Anders |Titel=Deutsches Aussprachewörterbuch |Auflage=1 |Verlag=De Gruyter |Ort=Berlin / New York |Datum=2009 |ISBN=978-3-11-018202-6 |Seiten=846}}
</ref>
<ref name="duden">
<ref name="duden">
Wörterbucheinträge für [https://www.duden.de/rechtschreibung/Ziehsohn Ziehsohn] und [https://www.duden.de/rechtschreibung/Ziehtochter Ziehtochter] bei duden.de.
Wörterbucheinträge für [https://www.duden.de/rechtschreibung/Ziehsohn Ziehsohn] und [https://www.duden.de/rechtschreibung/Ziehtochter Ziehtochter] bei duden.de.
Zeile 27: Zeile 28:
{{SORTIERUNG:Protege}}
{{SORTIERUNG:Protege}}
[[Kategorie:Sozialstruktur]]
[[Kategorie:Sozialstruktur]]
[[Kategorie:Personen (Politik)]]

Aktuelle Version vom 25. November 2023, 21:48 Uhr

Ein Protegé (IPA: [pʁoteˈʒeː][1], anhören/?; von französisch le protégé „der Beschützte“; feminin: la protégée), auch Schützling, Mentee oder Günstling, ist eine unerfahrene – oft junge – Person, die von einer erfahreneren, meist älteren, Person mit mehr Erfahrung auf einem Gebiet gefördert wird. Im Kontext der politischen Geschichte bezieht sich der Begriff häufig auch auf eine Person mit besonders großer Machtfülle, wie Manuel de Godoy in Spanien oder Grigori Alexandrowitsch Potjomkin in Russland.

Das deutsche Wort „Günstling“ (jemand, der in der Gunst steht, bevorzugt wird) hat einen abwertenden Beiklang, der dem Wort „Protegé“ nicht anhängt. Deshalb wird der Ausdruck meist mit „Schützling“ übersetzt. Synonym werden auch die in ihrer Bedeutung an Adoptiv- oder Pflegekinder erinnernden Begriffe Ziehsohn bzw. Ziehtochter verwendet.[2]

Dem Trend zum Anglizismus in Wirtschaft und Gesellschaft sowie zu geschlechtsneutralen Begriffen folgend, wird der Protegé immer häufiger „Mentee“ genannt (Gegenpart zu: Mentor).

In der Rechtsprechung – und sonst veraltend oder gehoben – ist ein Schutzbefohlener eine Person, die jemandes Schutz oder Obhut anbefohlen, das heißt anvertraut respektive übergeben ist, also betreut und für die gesorgt wird. Ein Schutzbefohlener ist demnach eine anvertraute Person bzw. ein Schützling.

Wiktionary: Protegé – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Eva-Maria Krech, Eberhard Stock, Ursula Hirschfeld, Lutz Christian Anders: Deutsches Aussprachewörterbuch. 1. Auflage. De Gruyter, Berlin / New York 2009, ISBN 978-3-11-018202-6, S. 846.
  2. Wörterbucheinträge für Ziehsohn und Ziehtochter bei duden.de.