„Poperinge“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K falsche Verwendung der Vorlage:Wikisource gewechselt zu Literatur Vorlage:MerianTopo
 
(18 dazwischenliegende Versionen von 14 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Ort in Belgien
{{Infobox Ort in Belgien
| NAME= Poperinge
| NAME= Poperinge
| WAPPEN= Poperinge wapen.gif
| WAPPEN= Poperinge wapen.svg
| FLAGGE=
| FLAGGE=
| REGION= Flandern
| REGION= Flandern
| PROVINZ= Westflandern
| PROVINZ= Westflandern
| BEZIRK= Ypern
| BEZIRK= Ypern
| FLÄCHE= 119.33
| FLÄCHE= 119.33
| HÖHE=
| HÖHE=
| BREITENGRAD= 50/51/20/N
| BREITENGRAD= 50/51/20/N
| LÄNGENGRAD= 2/43/37/E
| LÄNGENGRAD= 2/43/37/E
| PLZ= 8970 (Poperinge, Reningelst)<br/>8972 (Krombeke, Proven, Roesbrugge-Haringe)<br/>8978 (Watou)
| PLZ= 8970 (Poperinge, Reningelst)<br />8972 (Krombeke, Proven, Roesbrugge-Haringe)<br />8978 (Watou)
| VORWAHL= 057
| VORWAHL= 057
| ADRESSE= Stadsbestuur Poperinge<br/>Grote Markt 1<br/>8970 Poperinge
| ADRESSE= Stadsbestuur Poperinge<br />Grote Markt 1<br />8970 Poperinge
| BÜRGERMEISTER= Christof Dejaegher ([[Christen-Democratisch en Vlaams|CD&V]])
| BÜRGERMEISTER= Christof Dejaegher ([[Christen-Democratisch en Vlaams|CD&V]])
| WEBSEITE= poperinge.be
| WEBSEITE= poperinge.be
| NIS-Code=33021
| NIS-Code= 33021
}}
}}
'''Poperinge''' ist eine [[Belgien|belgische]] Stadt in der Region [[Flandern]]. Sie liegt in der [[Provinz Westflandern]] im belgischen [[Arrondissement Ypern]]. Die Stadt hat {{EWZ|BE|33021}} Einwohner (Stand {{EWD|BE}}) und eine Fläche von 119,33&nbsp;Quadratkilometern.
<div class="tright" style="clear:none">[[Datei:Poperinge - Sint-Janskerk.jpg|mini|hochkant|Sint Janskirche]]</div>
'''Poperinge''' ist eine [[Belgien|belgische]] Stadt in der Region [[Flandern]]. Sie liegt in der [[Provinz Westflandern]] im belgischen [[Arrondissement Ypern]]. Die Stadt hat {{EWZ|BE|33021}} Einwohner (Stand {{EWD|BE}}) und eine Fläche von 119,33 km².


== Geographie ==
== Geographie ==
Poperinge liegt im äußersten Westen Belgiens nur wenige Kilometer von der [[Frankreich|französischen]] Grenze entfernt.
Poperinge liegt im äußersten Westen Belgiens nur wenige Kilometer von der [[Grenze zwischen Belgien und Frankreich|französischen Grenze]] entfernt.
[[Ypern]] liegt 11 Kilometer östlich, die belgische Küste am [[Ärmelkanal]] bei [[Nieuwpoort]] 33&nbsp;km nördlich, [[Kortrijk]] 37&nbsp;km östlich und [[Brüssel]] 115&nbsp;km östlich (alle Angaben in [[Luftlinie]] bis zum jeweiligen Stadtzentrum).
[[Ypern]] ist elf Kilometer östlich, die [[belgische Küste]] am [[Ärmelkanal]] bei [[Nieuwpoort]] 33&nbsp;Kilometer nördlich, [[Kortrijk]] 37&nbsp;Kilometer östlich und [[Brüssel]] 115&nbsp;Kilometer östlich (alle Angaben in [[Luftlinie]] bis zum jeweiligen Stadtzentrum).


{| class="toccolours toptextcells"
[[Datei:MapPoperinge.svg|mini|links|250px|Gemeindegliederung]]
|+ Gemeindegliederung
{{Mehrspaltige Liste|breite=20em|
|-
| [[Datei:MapPoperinge.svg|rahmenlos|zentriert|250px|Gemeindegliederung]]
|
* I – Poperinge
* I – Poperinge
* II – Krombeke
* II – Krombeke
Zeile 33: Zeile 35:
* (VII) – Roesbrugge
* (VII) – Roesbrugge
* (VIII) – Haringe
* (VIII) – Haringe
* VII – Watou
* VI – Watou
* IX – Sint-Jan-ter-Biezen
* (IX) – Sint-Jan-ter-Biezen
* X – Abele
* (X) – Abele
}}
|}


== Kultur ==
== Geschichte und Kultur ==
Das "Cartulaire de l´abbaye de Saint-Bertin" berichtet für die Jahre 844–864: "In Pupuruinga villa ecclesiam ... mansum ... silva grossa ...", was heißt, dass es in Poperinge damals schon eine Kirche, eine Ackerfläche von etwa 11–16 ha und viel Wald gab. Das alles gehörte dem Kloster Saint-Omer im nordfranzösischen Departement Pas-de-Calais (Regnum Francorum online PolyptBertin 027). im Jahr 877 lesen wir, dass der westfränkische König Karl der Kahle dem Kloster Saint-Omer diesen Besitz bestätigte (Regnum Francorum online D_Charles_II 430). Um die Einkünfte des Abtes von Saint-Omer in Poperinge kümmerten sich in den nächsten 300 Jahren mehrere Päpste. Um 1181 sorgte Papst Lucius III. persönlich dafür, dass der Abt seinen Zehnten und andere Abgaben vom Altar in Poperinge zurückbekam (Regesta Imperii IV, 4,4,1, 025).
* Seit 1976 gibt es das [[Hopfenmuseum Poperinge]]<ref>http://www.hopmuseum.be/</ref>

* Von 1984 bis 1985 und erneut seit 2013 ist Poperinge Veranstaltungsort des [[Heavy Sound Festival]]s
* Seit 1976 existiert das [[Hopfenmuseum Poperinge]].<ref>[http://www.hopmuseum.be/ hopmuseum.be]</ref>
* Von 1984 bis 1985 und erneut seit 2013 ist Poperinge Veranstaltungsort des [[Heavy Sound Festival]]s.


== Partnerschaft ==
== Partnerschaft ==
Seit circa 30 Jahren besteht eine Städtepartnerschaft mit dem deutschen Ort [[Wolnzach]]. Die polnische Kreisstadt [[Krasnystaw]] wurde 1995 Partnerstadt Poperinges. Seit dem 30. Mai 2009 unterhält Poperinge eine Partnerschaft zur deutschen Gemeinde [[Frielendorf]] im [[Schwalm-Eder-Kreis]].<ref>[http://www.nh24.de/index.php?option=com_content&task=view&catid=1&id=21888&show=1 ''Städtepartnerschaft zwischen Poperinge und Frielendorf besiegelt''] auf nh24.de</ref>
In 1964 wurde die [[Gemeindepartnerschaft|Partnerschaft]] mit der [[Tschechien|tschechischen]] Stadt [[Žatec]] gegründet. Seit 1973 besteht eine Städtepartnerschaft mit der deutschen Marktgemeinde [[Wolnzach]].<ref>{{Internetquelle |autor=Katrin Rebl |url=https://www.donaukurier.de/lokales/pfaffenhofen/Hommage-an-einen-Poperinger-Freund;art600,4767135 |titel=Hommage an einen Poperinger Freund |werk=Pfaffenhofener Kurier |sprache=de |abruf=2021-05-03}}</ref> Die polnische Kreisstadt [[Krasnystaw]] wurde 1995 Partnerstadt Poperinges. Seit dem 30. Mai 2009 unterhält Poperinge eine Partnerschaft zur deutschen Gemeinde [[Frielendorf]] im [[Schwalm-Eder-Kreis]].<ref>[http://www.nh24.de/index.php?option=com_content&task=view&catid=1&id=21888&show=1 ''Städtepartnerschaft zwischen Poperinge und Frielendorf besiegelt''] auf nh24.de</ref>


== Verkehr ==
== Verkehr ==
Die nächsten [[Autobahnabfahrt]]en sind ''Ypern-Noord'' im Osten an der belgischen [[Autobahn]] [[Autobahn 19 (Belgien)|A19]], [[Veurne]] im Norden an der [[A18 (Belgien)|A18]]/[[Europastraße 40|E&nbsp;40]] und [[Steenvoorde]] im Westen bei der gleichnamigen bereits zu Frankreich gehörenden Gemeinde an der franz. Autobahn [[Autoroute A 25|A25]]/[[Europastraße 42|E&nbsp;42]].
Die nächsten [[Autobahnabfahrt]]en sind ''Ypern-Noord'' im Osten an der belgischen [[Autobahn]] [[Autobahn 19 (Belgien)|A19]], [[Veurne]] im Norden an der [[A18 (Belgien)|A18]]/[[Europastraße 40|E&nbsp;40]] und [[Steenvoorde]] im Westen bei der gleichnamigen bereits zu [[Frankreich]] gehörenden Gemeinde an der französischen Autobahn [[Autoroute A 25|A&nbsp;25]]/[[Europastraße 42|E&nbsp;42]].
Die Stadt ist heute Endstation der eingleisigen und seit den achtziger Jahren elektrifizierten Nebenbahn (Kortrijk)-[[Comines-Warneton]]-Ypern-Poperinge, die bis 1970 (Einstellung) / 1972 (Abbau) weiter bis nach [[Hazebrouck]] in Frankreich führte.
Die Stadt ist heute Endstation der eingleisigen und seit den achtziger Jahren elektrifizierten Nebenbahn (Kortrijk)-[[Comines-Warneton]]-Ypern-Poperinge, die bis 1970 (Einstellung) bzw. 1972 (Abbau) weiter bis nach [[Hazebrouck]] in Frankreich führte.
[[Regionalflughafen|Regionalflughäfen]] in der näheren Umgebung befinden sich bei [[Wevelgem]]/Kortrijk, [[Oostende]] und Lille; der nächste Internationale Flughafen liegt nahe bei Brüssel.
[[Regionalflughafen|Regionalflughäfen]] in der näheren Umgebung befinden sich bei [[Wevelgem]]/Kortrijk, [[Oostende]] und Lille; der nächste Internationale Flughafen liegt nahe bei Brüssel.

== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Poperinge - Sint-Janskerk.jpg|mini|hochkant|[[St. Johannes (Poperinge)|Sint Janskirche]]]]
Zu den Sehenswürdigkeiten zählen die drei Kirchen, die [[Liebfrauenkirche (Poperinge)|Liebfrauenkirche]], die [[St. Johannes (Poperinge)|Johannes-]] und die [[St. Bertinus (Poperinge)|Bertinuskirche]], die wegen ihrer Architektur und ihrer reichen Ausstattung beachtenswert sind.


== Söhne und Töchter der Stadt ==
== Söhne und Töchter der Stadt ==
* [[Lancelot Blondeel]] (1496–1561), Maler, Grafiker und Architekt
* [[Noël Goemanne]] (1926–2010), Komponist, Organist, Chorleiter und Kirchenmusiker
* [[Noël Goemanne]] (1926–2010), Komponist, Organist, Chorleiter und Kirchenmusiker
* [[Jef Planckaert]] (1934–2007), Radrennfahrer
* [[Jef Planckaert]] (1934–2007), Radrennfahrer
* [[Dirk Frimout]] (* 1941), erster belgischer Astronaut
* [[Dirk Frimout]] (* 1941), erster belgischer Astronaut
* [[Eric Demunster]] (* 1943), Radrennfahrer
* [[Johan Vande Lanotte]] (* 1955), Politiker
* [[Johan Vande Lanotte]] (* 1955), Politiker
* [[Anne Provoost]] (* 1964), flämische Schriftstellerin
* [[Anne Provoost]] (* 1964), flämische Schriftstellerin
* [[Geike Arnaert]] (* 1979), Musikerin, Sängerin der Band [[Hooverphonic]]
* [[Geike Arnaert]] (* 1979), Musikerin, Sängerin der Band [[Hooverphonic]]

== Literatur ==
* {{MerianTopo |Titel=Poperinge |Band=16 |Seite=186}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{commonscat}}
{{Commonscat}}
* [https://www.poperinge.be/ Offizielle Webpräsenz der Stadt Poperinge] (niederländisch)
{{Wikisource|Topographia Circuli Burgundici: Poperinge|Poperinge in der Topographia Circuli Burgundici (Mathäus Merian)}}
* [http://www.poperinge.be/ Offizielle Homepage der Stadt]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 68: Zeile 80:
{{Navigationsleiste Gemeinden in Westflandern}}
{{Navigationsleiste Gemeinden in Westflandern}}


{{Normdaten|TYP=g|GND=4046778-8|VIAF=236355234}}
{{Normdaten|TYP=g|GND=4046778-8|LCCN=n91034275|VIAF=147883092}}


[[Kategorie:Ort in der Provinz Westflandern]]
[[Kategorie:Ort in der Provinz Westflandern]]

Aktuelle Version vom 27. November 2023, 11:59 Uhr

Poperinge
Flagge
Poperinge (Provinz Westflandern)
Poperinge (Provinz Westflandern)
Poperinge
Staat: Belgien Belgien
Region: Flandern
Provinz: Westflandern
Bezirk: Ypern
Koordinaten: 50° 51′ N, 2° 44′ OKoordinaten: 50° 51′ N, 2° 44′ O
Fläche: 119,33 km²
Einwohner: 19.782 (1. Jan. 2022)
Bevölkerungsdichte: 166 Einwohner je km²
Postleitzahl: 8970 (Poperinge, Reningelst)
8972 (Krombeke, Proven, Roesbrugge-Haringe)
8978 (Watou)
Vorwahl: 057
Bürgermeister: Christof Dejaegher (CD&V)
Adresse der
Kommunal-
verwaltung:
Stadsbestuur Poperinge
Grote Markt 1
8970 Poperinge
Website: poperinge.be
lflblelslh

Poperinge ist eine belgische Stadt in der Region Flandern. Sie liegt in der Provinz Westflandern im belgischen Arrondissement Ypern. Die Stadt hat 19.782 Einwohner (Stand 1. Januar 2022) und eine Fläche von 119,33 Quadratkilometern.

Poperinge liegt im äußersten Westen Belgiens nur wenige Kilometer von der französischen Grenze entfernt. Ypern ist elf Kilometer östlich, die belgische Küste am Ärmelkanal bei Nieuwpoort 33 Kilometer nördlich, Kortrijk 37 Kilometer östlich und Brüssel 115 Kilometer östlich (alle Angaben in Luftlinie bis zum jeweiligen Stadtzentrum).

Gemeindegliederung
Gemeindegliederung
Gemeindegliederung
  • I – Poperinge
  • II – Krombeke
  • III – Proven
  • IV – Reningelst
  • V – Roesbrugge-Haringe
  • (VII) – Roesbrugge
  • (VIII) – Haringe
  • VI – Watou
  • (IX) – Sint-Jan-ter-Biezen
  • (X) – Abele

Geschichte und Kultur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das "Cartulaire de l´abbaye de Saint-Bertin" berichtet für die Jahre 844–864: "In Pupuruinga villa ecclesiam ... mansum ... silva grossa ...", was heißt, dass es in Poperinge damals schon eine Kirche, eine Ackerfläche von etwa 11–16 ha und viel Wald gab. Das alles gehörte dem Kloster Saint-Omer im nordfranzösischen Departement Pas-de-Calais (Regnum Francorum online PolyptBertin 027). im Jahr 877 lesen wir, dass der westfränkische König Karl der Kahle dem Kloster Saint-Omer diesen Besitz bestätigte (Regnum Francorum online D_Charles_II 430). Um die Einkünfte des Abtes von Saint-Omer in Poperinge kümmerten sich in den nächsten 300 Jahren mehrere Päpste. Um 1181 sorgte Papst Lucius III. persönlich dafür, dass der Abt seinen Zehnten und andere Abgaben vom Altar in Poperinge zurückbekam (Regesta Imperii IV, 4,4,1, 025).

In 1964 wurde die Partnerschaft mit der tschechischen Stadt Žatec gegründet. Seit 1973 besteht eine Städtepartnerschaft mit der deutschen Marktgemeinde Wolnzach.[2] Die polnische Kreisstadt Krasnystaw wurde 1995 Partnerstadt Poperinges. Seit dem 30. Mai 2009 unterhält Poperinge eine Partnerschaft zur deutschen Gemeinde Frielendorf im Schwalm-Eder-Kreis.[3]

Die nächsten Autobahnabfahrten sind Ypern-Noord im Osten an der belgischen Autobahn A19, Veurne im Norden an der A18/E 40 und Steenvoorde im Westen bei der gleichnamigen bereits zu Frankreich gehörenden Gemeinde an der französischen Autobahn A 25/E 42. Die Stadt ist heute Endstation der eingleisigen und seit den achtziger Jahren elektrifizierten Nebenbahn (Kortrijk)-Comines-Warneton-Ypern-Poperinge, die bis 1970 (Einstellung) bzw. 1972 (Abbau) weiter bis nach Hazebrouck in Frankreich führte. Regionalflughäfen in der näheren Umgebung befinden sich bei Wevelgem/Kortrijk, Oostende und Lille; der nächste Internationale Flughafen liegt nahe bei Brüssel.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sint Janskirche

Zu den Sehenswürdigkeiten zählen die drei Kirchen, die Liebfrauenkirche, die Johannes- und die Bertinuskirche, die wegen ihrer Architektur und ihrer reichen Ausstattung beachtenswert sind.

Söhne und Töchter der Stadt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Poperinge – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. hopmuseum.be
  2. Katrin Rebl: Hommage an einen Poperinger Freund. In: Pfaffenhofener Kurier. Abgerufen am 3. Mai 2021.
  3. Städtepartnerschaft zwischen Poperinge und Frielendorf besiegelt auf nh24.de