„Kunstvilla Nürnberg“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
HerrMay (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K →‎Sonderausstellungen: Halbgeviertstrich
 
(24 dazwischenliegende Versionen von 15 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Museum
[[Datei:Kunstvilla Nürnberg.jpg|mini|Kunstvilla Nürnberg, im Juli 2017]]
| Name = Kunstvilla Nürnberg
'''Kunstvilla Nürnberg''' ist ein [[Museen der Stadt Nürnberg|städtisches Museum]] in [[Nürnberg]], das sich mit der Präsentation, Vermittlung und Erforschung regionaler Kunst beschäftigt. Es befindet sich in einer denkmalgeschüzten neobarocken Kaufmannsvilla in der [[Marienvorstadt]] und ist Teil des [[KunstKulturQuartier]]s.
| Bild = [[Datei:Kunstvilla Nürnberg.jpg|280px]]
| Bildbeschreibung = Kunstvilla Nürnberg im Juli 2017
| Ort = [[Nürnberg]]
| Breitengrad = 49/26/59.96/N
| Längengrad = 11/05/13.31/E
| ISO-Region = DE-BY
| Architekt = [[Heinrich Theodor Schmidt]], [[Georg Richter (Architekt)|Georg Richter]]
| Art = Ausstellungen, Vorträge, Workshops
| Eröffnung = [[23. Mai]] [[2014]]
| Besucheranzahl = 8176<ref>[https://www.nuernberg.de/imperia/md/statistik/dokumente/veroeffentlichungen/berichte/monatsberichte/monatsbericht_2018_12.pdf ''Statistischer Monatsbericht für Nürnberg und Fürth Dezember 2018.''] S. 4. In: ''nuernberg.de,'' 20. Februar 2019, abgerufen am 25. März 2019 (PDF; 911&nbsp;kB).</ref><br /><small>(2018)</small>
| Betreiber = Stadt Nürnberg
| Leitung = Andrea Dippel
| Website = [https://www.kunstkulturquartier.de/kunstvilla/ www.kunstkulturquartier.de/kunstvilla]
}}
Die '''Kunstvilla Nürnberg''' ist ein [[Museen der Stadt Nürnberg|städtisches Museum]] in [[Nürnberg]], das sich mit der Präsentation, Vermittlung und Erforschung regionaler Kunst beschäftigt. Es befindet sich in einer denkmalgeschützten neobarocken Kaufmannsvilla in der [[Marienvorstadt]] und ist Teil des [[KunstKulturQuartier]]s.


== Gebäude ==
== Gebäude ==
Die im neobarocken Stil gestaltete Kaufmannsvilla wurde zwischen den Jahren 1893 und 1895 von den Architekten [[Heinrich Theodor Schmidt]] und [[Georg Richter (Architekt)|Georg Richter]] erbaut. Der zweigeschoßige Mansardenwalmdachbau auf hohem Sockelgeschoß mit Sandsteinverkleidung, Risaliten und Balkonen diente dem jüdischen Hopfenhändler Emil Hopf, seiner Frau Elisabeth August und deren Söhnen Alfred und Kurt ab 1897 als Familiensitz. Noch vor seinem Tod 1920 verkaufte Hopf das Haus an das Ehepaar Grünfeld, die es als Sitz der [[Gesellschaft für Elektrometallurgie]] nutzten und ab 1932 als [[Pension]] vermieteten.<ref>[http://www.vvwoehrd-nuernberg.de/Historie/Wohrder-Erinnerung-/Hopfenhandel-Kunstvilla/hopfenhandel-kunstvilla.html Hopfenhandel Kunstvilla] auf vvwoehrd-nuernberg.de, abgerufen am 24. November 2018</ref><ref>[http://www.nordbayern.de/region/nuernberg/die-kunstvilla-nurnberg-vom-wohnhaus-zum-museum-1.7264315?offset=0#ancTitle Die Kunstvilla Nürnberg: Vom Wohnhaus zum Museum] auf nordbayern.de, vom 12. März 2018, abgerufen am 24. November 2018</ref>
Die im [[neobarock]]en Stil gestaltete Kaufmannsvilla wurde zwischen den Jahren 1893 und 1895 von den Architekten [[Heinrich Theodor Schmidt]] und [[Georg Richter (Architekt)|Georg Richter]] erbaut. Der zweigeschossige Mansarden[[walmdach]]bau auf hohem [[Sockelgeschoss]] mit Sandsteinverkleidung, [[Risalit]]en und Balkonen diente dem jüdischen Hopfenhändler Emil Hopf, seiner Frau Elisabeth August und deren Söhnen Alfred und Kurt ab 1897 als Familiensitz. Noch vor seinem Tod 1920 verkaufte Hopf das Haus an das Ehepaar Grünfeld, die es als Sitz der [[Gesellschaft für Elektrometallurgie]] nutzten und ab 1932 als [[Pension (Unterkunft)|Pension]] vermieteten.<ref name="Hopfenhandel">{{Internetquelle |autor=K. Engelbrecht |url=http://www.vvwoehrd-nuernberg.de/Historie/Wohrder-Erinnerung-/Hopfenhandel-Kunstvilla/hopfenhandel-kunstvilla.html |titel=Hopfen zur Kunstvilla |titelerg=Vom Hopfenhandel zur Kunstvilla |werk=vvwoehrd-nuernberg.de |hrsg=Gemeinnütziger Vorstadtverein Nürnberg-Wöhrd von 1877 e.&nbsp;V. |archiv-url=https://web.archive.org/web/20181124055008/http://www.vvwoehrd-nuernberg.de/Historie/Wohrder-Erinnerung-/Hopfenhandel-Kunstvilla/hopfenhandel-kunstvilla.html |archiv-datum=2018-11-24 |zugriff=2019-03-26 |offline=1}}</ref><ref name="nordbayern.de">[https://www.nordbayern.de/region/nuernberg/die-kunstvilla-nurnberg-vom-wohnhaus-zum-museum-1.7264315?offset=0#ancTitle ''Die Kunstvilla Nürnberg: Vom Wohnhaus zum Museum.''] In: ''[[nordbayern.de]],'' 12. März 2018, abgerufen am 24. November 2018 (Bildergalerie).</ref>
1934 enteigneten die [[Nationalsozialisten]] die Villa und nutzten es unter anderem als „[[Judenhaus]]“ für die Familie Ullmann, die nach einem missglückten Fluchtversuch in ein [[Konzentrationslager]] deportiert wurden und dort alle starben. Ab 1935 beherbergte es auch Diensträume des Straßen- und Flussbauamtes Nürnberg. Die eigentliche Besitzerin Margarete Grünfeld konnte sich noch rechtzeitig nach England absetzen und verkaufte das Gebäude, nach der Rückführung 1951, im Jahr 1959 an den [[Verlag Nürnberger Presse]]. Dieser vermietete es unter anderem nach Ein- und Umbauten ab 1962 als Pension ''Blumenhof'' und nutzte die Räumlichkeiten für die Praxis ihres Betriebsarztes und als Bibliothek. 1972 erfolgte die Eintragung in die [[Liste der Baudenkmäler in den Nürnberger Stadtteilen Wöhrd und Rennweg|Denkmalliste]], die einen 1974 geplanten Abriss zugunsten eines neuen Verwaltungssitzes des Verlages und weitere Umbauten verhinderte.<ref name="Hopfenhandel" /><ref name="nordbayern.de" />


Nachdem das Gebäude seit den 1980er Jahren nicht mehr als Pension diente und größtenteils leer stand, schenkte der Nürnberger Verleger [[Bruno Schnell]] die Villa der Stadt Nürnberg zur Wiedereinrichtung einer [[Kunsthalle Nürnberg|Fränkischen Galerie]], einem regionalen Kunstmuseum. Von 2009 bis 2014 wurde das Gebäude für rund sechs Millionen Euro denkmalgerecht saniert und zu einem Ausstellungsgebäude umgebaut.<ref name="Hopfenhandel" /><ref name="nordbayern.de" />
1934 enteigneten die [[Nationalsozialisten]] die Villa und nutzten es unter anderem als Judenhaus für die Familie Ullmann, die nach einem missglückten Fluchtversuch in ein Konzentrationslager deportiert wurden und dort alle starben. Ab 1935 beherbergte es auch Diensträume des Straßen- und Flussbauamtes Nürnberg. Die eigentliche Besitzterin Margarete Grünfeld konnte sich noch rechtzeitig nach England absetzen und verkaufte das Gebäude, nach der Rückführung 1951, im Jahr 1959 an den [[Verlag Nürnberger Presse]]. Dieser vermietete es unter anderem nach Ein- und Umbauten ab 1962 als Pension ''Blumenhof'' und nutzte die Räumlichkeiten für die Praxis ihres Betriebsarztes und als Bibliothek. 1972 erfolgte die Eintragung in die [[Liste der Baudenkmäler in den Nürnberger Stadtteilen Wöhrd und Rennweg|Denkmalliste]], die einen 1974 geplanten Abriss zugunsten eines neuen Verwaltungssitzes des Verlages und weitere Umbauten verhinderte.<ref>[http://www.vvwoehrd-nuernberg.de/Historie/Wohrder-Erinnerung-/Hopfenhandel-Kunstvilla/hopfenhandel-kunstvilla.html Hopfenhandel Kunstvilla] auf vvwoehrd-nuernberg.de, abgerufen am 24. November 2018</ref><ref>[http://www.nordbayern.de/region/nuernberg/die-kunstvilla-nurnberg-vom-wohnhaus-zum-museum-1.7264315?offset=0#ancTitle Die Kunstvilla Nürnberg: Vom Wohnhaus zum Museum] auf nordbayern.de, vom 12. März 2018, abgerufen am 24. November 2018</ref>

Nachdem das Gebäude seit den 1980er Jahren nicht mehr als Pension diente und größtenteils leer stand, schenkte der Nürnberger Verleger [[Bruno Schnell]] die Villa der Stadt Nürnberg zur Wiedereinrichtung einer [[Kunsthalle Nürnberg|Fränkischen Galerie]], einem regionalen Kunstmuseum. Von 2009 bis 2014 wurde das Gebäude für rund sechs Millionen Euro denkmalgerecht saniert und zu einem Ausstellungsgebäude umgebaut.<ref>[http://www.vvwoehrd-nuernberg.de/Historie/Wohrder-Erinnerung-/Hopfenhandel-Kunstvilla/hopfenhandel-kunstvilla.html Hopfenhandel Kunstvilla] auf vvwoehrd-nuernberg.de, abgerufen am 24. November 2018</ref><ref>[http://www.nordbayern.de/region/nuernberg/die-kunstvilla-nurnberg-vom-wohnhaus-zum-museum-1.7264315?offset=0#ancTitle Die Kunstvilla Nürnberg: Vom Wohnhaus zum Museum] auf nordbayern.de, vom 12. März 2018, abgerufen am 24. November 2018</ref>


== Geschichte ==
== Geschichte ==
=== Fränkische Galerie ===
=== Fränkische Galerie ===
In den 1930er Jahren gab es mit der ''Fränkischen Galerie am Marientor'' in der heutigen [[Kunsthalle Nürnberg|Kunsthalle]] bereits ein städtisches Museum für regionale Kunst, das neben einer Dauerausstellung auch wechselnde Sonderausstellungen zeigte. Im Jahr 1937 wurde es geschlossen und nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] nicht wieder eröffnet. Nachdem der Verleger [[Bruno Schnell]] der Stadt 2006 eine neobarocke Kaufmannsvilla schenkte, wurde diese ab 2009 für 6,29 Millionen Euro saniert und am 23. Mai 2014 als Teil des [[KunstKulturQuartier]] unter dem Namen Kunstvilla mit Austellungsräumlichkeiten für regionale Kunst eröffnet.<ref>[https://www.nuernberg.de/internet/hochbauamt/fraenkischegalerie.html Villa Blumenstraße 17 - Umbau zu einem Museum für regionale Kunst (Fränkische Galerie / Kunstvilla)] auf nuernberg.de, abgerufen am 24. November 2018</ref>
In den 1930er Jahren gab es mit der ''Fränkischen Galerie am Marientor'' in der heutigen [[Kunsthalle Nürnberg|Kunsthalle]] bereits ein städtisches Museum für regionale Kunst, das neben einer Dauerausstellung auch wechselnde Sonderausstellungen zeigte. Im Jahr 1937 wurde es geschlossen und nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] nicht wieder eröffnet. Nachdem der Verleger [[Bruno Schnell]] der Stadt 2006 eine neobarocke Kaufmannsvilla schenkte, wurde diese ab 2009 für 6,29 Millionen Euro saniert und am 23. Mai 2014 als Teil des [[KunstKulturQuartier]] unter dem Namen Kunstvilla mit Ausstellungsräumlichkeiten für regionale Kunst eröffnet.<ref name="Umbau">[https://www.nuernberg.de/internet/hochbauamt/fraenkischegalerie.html ''Villa Blumenstraße 17 Umbau zu einem Museum für regionale Kunst (Fränkische Galerie / Kunstvilla).''] Projektbeschreibung. In: ''nuernberg.de,'' abgerufen am 24. November 2018.</ref>


=== Dauerausstellung ===
=== Dauerausstellung ===
Die gesamte Ausstellungsfläche beträgt ungefähr 600 Quadratmeter. In der Dauerausstellung steht die Aufarbeitung der regionalen Kunstgeschichte ab 1900 sowie die Präsentation der zeitgenößischen Kunst. So wird in thematischer und monographischer Ausstellung Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts gezeigt. Der ungefähre Bestand von 1.500 Objekten regionaler Kunst wird stetig erweitert und im Rahmen von Leihgaben aus Privatbesitz und von Partnerinstitutionen je nach Ausstellung ergänzt.<ref>[https://www.nuernberg.de/internet/hochbauamt/fraenkischegalerie.html Villa Blumenstraße 17 - Umbau zu einem Museum für regionale Kunst (Fränkische Galerie / Kunstvilla)] auf nuernberg.de, abgerufen am 24. November 2018</ref><ref>[https://www.mittelbayerische.de/region/nuernberg-nachrichten/die-kunstvilla-hat-eine-nische-gefunden-21503-art1439794.html Die Kunstvilla hat eine Nische gefunden] auf mittelbayerische.de, vom 11. Oktober 2016, abgerufen am 24. November 2018</ref>
Die gesamte Ausstellungsfläche beträgt ungefähr 600 Quadratmeter. In der Dauerausstellung steht die Aufarbeitung der regionalen Kunstgeschichte ab 1900 sowie die Präsentation der zeitgenössischen Kunst. So wird in thematischer und monographischer Ausstellung Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts gezeigt. Der ungefähre Bestand von 1500 Objekten regionaler Kunst wird stetig erweitert und im Rahmen von Leihgaben aus Privatbesitz und von Partnerinstitutionen je nach Ausstellung ergänzt.<ref name="Umbau" /><ref name="Nische">Thomas Tjiang: [https://www.mittelbayerische.de/region/nuernberg-nachrichten/die-kunstvilla-hat-eine-nische-gefunden-21503-art1439794.html ''Die Kunstvilla hat eine Nische gefunden.''] In: ''mittelbayerische.de,'' 11. Oktober 2016, abgerufen am 24. November 2018.</ref>


=== Sonderausstellungen ===
=== Sonderausstellungen ===
Neben der Daueraustellung finden auch bis zu viermal jährlich wechselnde Sonderausstellungen ihren Platz in der Villa. Die folgende Liste enthält eine Auswahl der bisherigen Sonderaustellungen:<ref>[https://www.kunstkulturquartier.de/kunstvilla/ausstellungen/archiv/ Archiv der Sonderausstellungen] auf kunstkulturquartier.de, abgerufen am 24. November 2018</ref>
Neben der Dauerausstellung finden auch bis zu viermal jährlich wechselnde Sonderausstellungen ihren Platz in der Villa. Die folgende Liste enthält eine Auswahl der bisherigen Sonderausstellungen:<ref>[https://www.kunstkulturquartier.de/kunstvilla/programm/archiv ''Archiv der Sonderausstellungen.''] In: ''kunstkulturquartier.de,'' abgerufen am 12. Dezember 2023.</ref>
* 10/2014–03/2015: ''Utensilien aus unserer Privatsphäre'' von Reiner Bergmann und [[Reiner Zitta]]

* 03/2015–10/2015: ''Buntes Gewerbe Glanz und Elend hinter der bürgerlichen Fassade''
* 10/2014–03/2015: ''Utensilien aus unserer Privatsphäre'' von [[Reiner Bergmann]] und [[Reiner Zitta]]
* 10/2015–04/2016: ''Im Gleichgewicht'' von Karin Blum und Meide Büdel
* 03/2015–10/2015: ''Buntes Gewerbe - Glanz und Elend hinter der bürgerlichen Fassade''
* 04/2016–10/2016: ''Klasse Wilhelm! Burghart, Eppich, Hasselt, Heyduck, Koller, Reichart, Vornberger und ihr Lehrer [[Hermann Wilhelm (Maler)|Hermann Wilhelm]]''
* 10/2015–04/2016: ''Im Gleichgewicht'' von [[Karin Blum]] und [[Meide Büdel]]
* 04/2016–11/2016: ''Szenenwechsel Vulcano'' von [[Werner Knaupp]]
* 04/2016–10/2016: ''Klasse Wilhelm! Burghart, Eppich, Hasselt, Heyduck, Koller, Reichart, Vornberger und ihr Lehrer Hermann Wilhelm''
* 04/2016–11/2016: ''Szenenwechsel - Vulcano'' von [[Werner Knaupp]]
* 10/2016–04/2017: ''Zwischen den Farben'' von [[Inge Gutbrod]] und Markus Kronberger
* 10/2016–04/2017: ''Zwischen den Farben'' von [[Inge Gutbrod]] und [[Markus Kronberger]]
* 11/2016–04/2017: ''Szenenwechsel: Meine Farbwelten'' von Brigitta Heyduck
* 04/2017–10/2017: ''70 Jahre Künstlergruppe: [[Der Kreis (Künstlergruppe)|Der KREIS]] Ein Längsschnitt durch die Kunst in Nürnberg seit 1947''
* 11/2016–04/2017: ''Szenenwechsel: Meine Farbwelten'' von [[Brigitta Heyduck]]
* 10/2017–04/2018: ''Du sollst Dir kein Bild machen'' von Giorgio Hupfer
* 04/2017–10/2017: ''70 Jahre Künstlergruppe: Der KREIS - Ein Längsschnitt durch die Kunst in Nürnberg seit 1947''
* 04/2018–10/2018: ''Urbane Zukunft Werke aus der Sammlung der wbg und aus städtischem Besitz''
* 10/2017–04/2018: ''Du sollst Dir kein Bild machen'' von [[Giorgio Hupfer]]
* 04/2018–10/2018: ''Urbane Zukunft - Werke aus der Sammlung der wbg und aus städtischem Besitz''
* 10/2018–04/2019: ''FASZINATION JAPAN! Im Spiegel Nürnberger Künstlerinnen und Künstler''
* 10/2018–04/2019: ''FASZINATION JAPAN! Im Spiegel Nürnberger Künstlerinnen und Künstler''
* 07/2019–10/2019: ''Gesammelte Werke – Fünf Jahre Kunstvilla''
* 10/2019–03/2020: Nürnberger Schule — führend in Malerei
* 02/2020–09/2020: [[Ernst Weil]] – Abstraktion in Nürnberg
* 10/2020–03/2021: [[Dore Meyer-Vax]] – Engagierte Kunst & Ria Picco-Rückert – Eine Malerin im Nationalsozialismus
* 06/2021–10/2021: [[Wilhelm Uhlig (Bildhauer)|Wilhelm Uhlig]]: Die gute Figur
* 10/2021–05/2022: Das Bernsteinzimmer – endlich gefunden!
* 03/2021–11/2022: Die Nürnberger Hopfenhändler- und Bankiersfamilie Hopf
* 05/2022–11/2022: Grauzonen. Nürnberger Künstler:innen im Nationalsozialismus
* 12/2022–06/2023: Naturstoff / Kunststoff. Materialität in der Nürnberger Kunst
* 07/2023–09/2023: [[Hasso von Henninges]] – 3 Wände | PressArt
* 07/2023–11/2023: Vive la France! Der Einfluss Frankreichs auf die Nürnberger Kunst
* 09/2023–11/2023: [[Udo Kaller]] – Eine Stiftung
* 11/2023–05/2024: Für Kunst und Freundschaft – Das Borgo Ensemble
* 12/2023–{{0|05/2024}}: Die Nürnberger Malerfamilie Kertz – Eine Stiftung


=== Angebot ===
=== Angebot ===
Das Begleitprogramm des Kunst- und Kulturpädagogischen Zentrums der Museen in Nürnberg (KPZ) in der Kunstvilla richtet sich an Bildungseinrichtungen, Erwachsene, Familien sowie Kinder und umfasst neben öffentlichen Führungen auch Gespräche mit den Künstlern und Angebote für künstlerische Praxis. So steht mit der Kunstwerkstatt im Gartengeschoß ein speziell ausgestatteter Raum für Workshops und kreative Kindergeburtstage zur Verfügung. Ein Flyer unter dem Titel „Museum & Schule aktuell“ informiert Lehrkräfte sowie Erzieherinnen und Erzieher über Angebote zu Sonderausstellungen oder besonderen Aktionen.<ref>[http://www.kpz-nuernberg.de/kpz/Kunstvilla.shtml Kunstvilla auf kpz-nuernberg.de Angebote in der Kunstvilla] auf kpz-nuernberg.de, vom 11. Oktober 2017, abgerufen am 24. November 2018</ref>
Das Begleitprogramm des Kunst- und Kulturpädagogischen Zentrums der Museen in Nürnberg (KPZ) in der Kunstvilla richtet sich an Bildungseinrichtungen, Erwachsene, Familien sowie Kinder und umfasst neben öffentlichen Führungen auch Gespräche mit den Künstlern und Angebote für künstlerische Praxis. So steht mit der Kunstwerkstatt im Gartengeschoss ein speziell ausgestatteter Raum für Workshops und kreative Kindergeburtstage zur Verfügung. Ein Flyer unter dem Titel „Museum & Schule aktuell“ informiert Lehrkräfte sowie Erzieherinnen und Erzieher über Angebote zu Sonderausstellungen oder besonderen Aktionen.<ref>[http://www.kpz-nuernberg.de/kpz/Kunstvilla.shtml ''Angebote in der Kunstvilla.''] In: ''kpz-nuernberg.de,'' 11. Oktober 2017, abgerufen am 24. November 2018.</ref>


=== Direktion ===
=== Direktion ===
* Andrea Dippel (seit 2014)<ref name="Nische" />
* Andrea Dippel (seit 2014)<ref>[https://www.mittelbayerische.de/region/nuernberg-nachrichten/die-kunstvilla-hat-eine-nische-gefunden-21503-art1439794.html Die Kunstvilla hat eine Nische gefunden] auf mittelbayerische.de, vom 11. Oktober 2016, abgerufen am 24. November 2018</ref>

== Siehe auch ==
* [[KunstKulturQuartier]]
* [[Kunsthalle Nürnberg]]
* [[Kunsthaus Nürnberg]]
* [[Künstlerhaus Nürnberg]]
* [[Katharinenkloster Nürnberg]]
* [[Tafelhalle]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Kunstvilla (Nuremberg)|Kunstvilla Nürnberg}}
{{Commonscat|Kunstvilla (Nuremberg)|Kunstvilla Nürnberg}}
* [https://www.kunstkulturquartier.de/kunstvilla/ Offizielle Webseite]
* [https://www.kunstkulturquartier.de/kunstvilla/ Offizielle Webseite]
* [http://www.kpz-nuernberg.de/kpz/Kunstvilla.shtml Kunstvilla auf kpz-nuernberg.de]
* {{Internetquelle |url=http://www.kpz-nuernberg.de/kpz/Kunstvilla.shtml |titel=Kunstvilla im KunstKulturQuartier |werk=kpz-nuernberg.de |hrsg=[[Kunst- und Kulturpädagogisches Zentrum der Museen in Nürnberg]] (KPZ) |zugriff=2019-03-26 |abruf-verborgen=1}}
* [https://www.nuernberg.de/internet/hochbauamt/fraenkischegalerie.html Sanierung der Kunstvilla] auf der Seite des Hochbauamtes der Stadt Nürnberg
* [https://www.nuernberg.de/internet/hochbauamt/fraenkischegalerie.html ''Villa Blumenstraße 17 Umbau zu einem Museum für regionale Kunst (Fränkische Galerie / Kunstvilla).''] Hochbauamt der Stadt Nürnberg<!-- abgerufen am 26. März 2019 --> (kurze Darstellung bis zur Eröffnung am 23. Mai 2014)
* [https://museumsfernsehen.de/die-kunstvilla-in-nuernberg-geschichte-und-gegenwart/ Die Kunstvilla] auf museumsfernsehen.de
* [https://museumsfernsehen.de/die-kunstvilla-in-nuernberg-geschichte-und-gegenwart/ ''Die Kunstvilla in Nürnberg – Geschichte und Gegenwart.''] In: ''museumsfernsehen.de,'' 17. August 2016<!-- abgerufen am 26. März 2019 -->
* [https://www.mittelbayerische.de/region/nuernberg-nachrichten/die-kunstvilla-hat-eine-nische-gefunden-21503-art1439794.html Die Kunstvilla hat eine Nische gefunden], Artikel auf mittelbayerische.de, vom 11. Oktober 2016, abgerufen am 24. November 2018
* [https://www.mittelbayerische.de/region/nuernberg-nachrichten/die-kunstvilla-hat-eine-nische-gefunden-21503-art1439794.html ''Die Kunstvilla hat eine Nische gefunden.''] In: ''mittelbayerische.de,'' 11. Oktober 2016<!-- abgerufen am 24. November 2018 -->
{{Coordinate |NS=49/26/59.96/N |EW=11/05/13.31/E |type=landmark |region=DE-BY |dim=300 }}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references responsive />


{{Navigationsleiste Museen in Nürnberg}}
{{Navigationsleiste Museen in Nürnberg}}


{{Normdaten|TYP=k|GND=2016830-5|LCCN=n/50/63552|VIAF=131318321}}
{{Normdaten|TYP=k|GND=16073404-6|VIAF=123712670}}


[[Kategorie:Kunstmuseum in Nürnberg]]
[[Kategorie:Kunstmuseum in Nürnberg]]
[[Kategorie:Kunstmuseum (Moderne)|Nurnberg]]
[[Kategorie:Kunstmuseum (Moderne)|Nurnberg]]
[[Kategorie:Kunstmuseum (Zeitgenössisch)|Nurnberg]]
[[Kategorie:Kunstmuseum (zeitgenössisch)|Nurnberg]]
[[Kategorie:Kunsthalle|Nurnberg]]
[[Kategorie:Kunsthalle|Nurnberg]]
[[Kategorie:Erbaut in den 1890er Jahren]]
[[Kategorie:Erbaut in den 1890er Jahren]]
[[Kategorie:Baudenkmal in Nürnberg]]
[[Kategorie:Baudenkmal in Nürnberg]]
[[Kategorie:Neobarockes Bauwerk in Nürnberg]]
[[Kategorie:Ausstellungsbau]]
[[Kategorie:Ausstellungsbau]]
[[Kategorie:Gegründet 2014]]
[[Kategorie:Gegründet 2014]]

Aktuelle Version vom 12. Dezember 2023, 20:02 Uhr

Kunstvilla Nürnberg

Kunstvilla Nürnberg im Juli 2017
Daten
Ort Nürnberg Welt-IconKoordinaten: 49° 27′ 0″ N, 11° 5′ 13,3″ O
Art
Ausstellungen, Vorträge, Workshops
Architekt Heinrich Theodor Schmidt, Georg Richter
Eröffnung 23. Mai 2014
Besucheranzahl (jährlich) 8176[1]
(2018)
Betreiber
Stadt Nürnberg
Leitung
Andrea Dippel
Website

Die Kunstvilla Nürnberg ist ein städtisches Museum in Nürnberg, das sich mit der Präsentation, Vermittlung und Erforschung regionaler Kunst beschäftigt. Es befindet sich in einer denkmalgeschützten neobarocken Kaufmannsvilla in der Marienvorstadt und ist Teil des KunstKulturQuartiers.

Die im neobarocken Stil gestaltete Kaufmannsvilla wurde zwischen den Jahren 1893 und 1895 von den Architekten Heinrich Theodor Schmidt und Georg Richter erbaut. Der zweigeschossige Mansardenwalmdachbau auf hohem Sockelgeschoss mit Sandsteinverkleidung, Risaliten und Balkonen diente dem jüdischen Hopfenhändler Emil Hopf, seiner Frau Elisabeth August und deren Söhnen Alfred und Kurt ab 1897 als Familiensitz. Noch vor seinem Tod 1920 verkaufte Hopf das Haus an das Ehepaar Grünfeld, die es als Sitz der Gesellschaft für Elektrometallurgie nutzten und ab 1932 als Pension vermieteten.[2][3] 1934 enteigneten die Nationalsozialisten die Villa und nutzten es unter anderem als „Judenhaus“ für die Familie Ullmann, die nach einem missglückten Fluchtversuch in ein Konzentrationslager deportiert wurden und dort alle starben. Ab 1935 beherbergte es auch Diensträume des Straßen- und Flussbauamtes Nürnberg. Die eigentliche Besitzerin Margarete Grünfeld konnte sich noch rechtzeitig nach England absetzen und verkaufte das Gebäude, nach der Rückführung 1951, im Jahr 1959 an den Verlag Nürnberger Presse. Dieser vermietete es unter anderem nach Ein- und Umbauten ab 1962 als Pension Blumenhof und nutzte die Räumlichkeiten für die Praxis ihres Betriebsarztes und als Bibliothek. 1972 erfolgte die Eintragung in die Denkmalliste, die einen 1974 geplanten Abriss zugunsten eines neuen Verwaltungssitzes des Verlages und weitere Umbauten verhinderte.[2][3]

Nachdem das Gebäude seit den 1980er Jahren nicht mehr als Pension diente und größtenteils leer stand, schenkte der Nürnberger Verleger Bruno Schnell die Villa der Stadt Nürnberg zur Wiedereinrichtung einer Fränkischen Galerie, einem regionalen Kunstmuseum. Von 2009 bis 2014 wurde das Gebäude für rund sechs Millionen Euro denkmalgerecht saniert und zu einem Ausstellungsgebäude umgebaut.[2][3]

Fränkische Galerie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In den 1930er Jahren gab es mit der Fränkischen Galerie am Marientor in der heutigen Kunsthalle bereits ein städtisches Museum für regionale Kunst, das neben einer Dauerausstellung auch wechselnde Sonderausstellungen zeigte. Im Jahr 1937 wurde es geschlossen und nach dem Zweiten Weltkrieg nicht wieder eröffnet. Nachdem der Verleger Bruno Schnell der Stadt 2006 eine neobarocke Kaufmannsvilla schenkte, wurde diese ab 2009 für 6,29 Millionen Euro saniert und am 23. Mai 2014 als Teil des KunstKulturQuartier unter dem Namen Kunstvilla mit Ausstellungsräumlichkeiten für regionale Kunst eröffnet.[4]

Dauerausstellung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die gesamte Ausstellungsfläche beträgt ungefähr 600 Quadratmeter. In der Dauerausstellung steht die Aufarbeitung der regionalen Kunstgeschichte ab 1900 sowie die Präsentation der zeitgenössischen Kunst. So wird in thematischer und monographischer Ausstellung Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts gezeigt. Der ungefähre Bestand von 1500 Objekten regionaler Kunst wird stetig erweitert und im Rahmen von Leihgaben aus Privatbesitz und von Partnerinstitutionen je nach Ausstellung ergänzt.[4][5]

Sonderausstellungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Neben der Dauerausstellung finden auch bis zu viermal jährlich wechselnde Sonderausstellungen ihren Platz in der Villa. Die folgende Liste enthält eine Auswahl der bisherigen Sonderausstellungen:[6]

  • 10/2014–03/2015: Utensilien aus unserer Privatsphäre von Reiner Bergmann und Reiner Zitta
  • 03/2015–10/2015: Buntes Gewerbe – Glanz und Elend hinter der bürgerlichen Fassade
  • 10/2015–04/2016: Im Gleichgewicht von Karin Blum und Meide Büdel
  • 04/2016–10/2016: Klasse Wilhelm! Burghart, Eppich, Hasselt, Heyduck, Koller, Reichart, Vornberger und ihr Lehrer Hermann Wilhelm
  • 04/2016–11/2016: Szenenwechsel – Vulcano von Werner Knaupp
  • 10/2016–04/2017: Zwischen den Farben von Inge Gutbrod und Markus Kronberger
  • 11/2016–04/2017: Szenenwechsel: Meine Farbwelten von Brigitta Heyduck
  • 04/2017–10/2017: 70 Jahre Künstlergruppe: Der KREIS – Ein Längsschnitt durch die Kunst in Nürnberg seit 1947
  • 10/2017–04/2018: Du sollst Dir kein Bild machen von Giorgio Hupfer
  • 04/2018–10/2018: Urbane Zukunft – Werke aus der Sammlung der wbg und aus städtischem Besitz
  • 10/2018–04/2019: FASZINATION JAPAN! Im Spiegel Nürnberger Künstlerinnen und Künstler
  • 07/2019–10/2019: Gesammelte Werke – Fünf Jahre Kunstvilla
  • 10/2019–03/2020: Nürnberger Schule — führend in Malerei
  • 02/2020–09/2020: Ernst Weil – Abstraktion in Nürnberg
  • 10/2020–03/2021: Dore Meyer-Vax – Engagierte Kunst & Ria Picco-Rückert – Eine Malerin im Nationalsozialismus
  • 06/2021–10/2021: Wilhelm Uhlig: Die gute Figur
  • 10/2021–05/2022: Das Bernsteinzimmer – endlich gefunden!
  • 03/2021–11/2022: Die Nürnberger Hopfenhändler- und Bankiersfamilie Hopf
  • 05/2022–11/2022: Grauzonen. Nürnberger Künstler:innen im Nationalsozialismus
  • 12/2022–06/2023: Naturstoff / Kunststoff. Materialität in der Nürnberger Kunst
  • 07/2023–09/2023: Hasso von Henninges – 3 Wände | PressArt
  • 07/2023–11/2023: Vive la France! Der Einfluss Frankreichs auf die Nürnberger Kunst
  • 09/2023–11/2023: Udo Kaller – Eine Stiftung
  • 11/2023–05/2024: Für Kunst und Freundschaft – Das Borgo Ensemble
  • 12/2023–05/2024: Die Nürnberger Malerfamilie Kertz – Eine Stiftung

Das Begleitprogramm des Kunst- und Kulturpädagogischen Zentrums der Museen in Nürnberg (KPZ) in der Kunstvilla richtet sich an Bildungseinrichtungen, Erwachsene, Familien sowie Kinder und umfasst neben öffentlichen Führungen auch Gespräche mit den Künstlern und Angebote für künstlerische Praxis. So steht mit der Kunstwerkstatt im Gartengeschoss ein speziell ausgestatteter Raum für Workshops und kreative Kindergeburtstage zur Verfügung. Ein Flyer unter dem Titel „Museum & Schule aktuell“ informiert Lehrkräfte sowie Erzieherinnen und Erzieher über Angebote zu Sonderausstellungen oder besonderen Aktionen.[7]

  • Andrea Dippel (seit 2014)[5]
Commons: Kunstvilla Nürnberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Statistischer Monatsbericht für Nürnberg und Fürth Dezember 2018. S. 4. In: nuernberg.de, 20. Februar 2019, abgerufen am 25. März 2019 (PDF; 911 kB).
  2. a b c K. Engelbrecht: Hopfen zur Kunstvilla. Vom Hopfenhandel zur Kunstvilla. In: vvwoehrd-nuernberg.de. Gemeinnütziger Vorstadtverein Nürnberg-Wöhrd von 1877 e. V., archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. November 2018; abgerufen am 26. März 2019.
  3. a b c Die Kunstvilla Nürnberg: Vom Wohnhaus zum Museum. In: nordbayern.de, 12. März 2018, abgerufen am 24. November 2018 (Bildergalerie).
  4. a b Villa Blumenstraße 17 – Umbau zu einem Museum für regionale Kunst (Fränkische Galerie / Kunstvilla). Projektbeschreibung. In: nuernberg.de, abgerufen am 24. November 2018.
  5. a b Thomas Tjiang: Die Kunstvilla hat eine Nische gefunden. In: mittelbayerische.de, 11. Oktober 2016, abgerufen am 24. November 2018.
  6. Archiv der Sonderausstellungen. In: kunstkulturquartier.de, abgerufen am 12. Dezember 2023.
  7. Angebote in der Kunstvilla. In: kpz-nuernberg.de, 11. Oktober 2017, abgerufen am 24. November 2018.