„Andenländer“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Bot: Korrektur Halbgeviertstrich
(20 dazwischenliegende Versionen von 13 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Andean_States1.PNG|thumb|150px|right|Orange: Andenländer im engeren Sinn. Blau: Sonstige Staaten mit Anden-Anteil.]]
[[Bild:Andean States1.PNG|thumb|150px|right|Orange: Andenländer im engeren Sinn. Blau: Sonstige Staaten mit Anden-Anteil.]]
[[Bild:Sierra02a.jpg|thumb|150px|right|Die Höhenstufe der ''tierra fría'' in den Zentralanden.]]
[[Bild:Sierra02a.jpg|thumb|150px|right|Die Höhenstufe der ''tierra fría'' in den Zentralanden.]]
Mit dem Begriff '''Andenländer''' wird eine Gruppe von [[Staat]]en im Westen [[Südamerika]]s bezeichnet, die Anteil am Gebirge der [[Anden]] haben.
Als '''Andenländer''' oder '''Andenstaaten''' werden eine Gruppe von [[Staat]]en im Westen [[Südamerika]]s bezeichnet, die Anteil am Gebirge der [[Anden]] haben.


== Naturräumliche Abgrenzung ==
== Naturräumliche Abgrenzung ==
Im engeren Sinne versteht man darunter häufig jene Staaten Südamerikas, die eine andinische Kultur aufweisen und deren Territorium maßgeblich von den Anden geprägt wird: [[Bolivien]], [[Ecuador]], [[Kolumbien]], [[Peru]]. Obwohl [[Chile]] geographisch an den Anden gelegen ist, wird es oft aufgrund kultureller Unterschiede nicht dazu gerechnet. Obwohl [[Argentinien]] und [[Venezuela]] ebenfalls Anteil an den Anden haben, werden sie normalerweise nicht als Andenländer bezeichnet, da der Anteil der Anden am Landesterritorium in diesen beiden Fällen gering ist. Die andinen Regionen Argentiniens und Chile werden zudem häufig zur Region des [[Südkegel]]s gerechnet.
Im engeren Sinne versteht man darunter häufig jene Staaten Südamerikas, die eine andine Kultur aufweisen und deren Territorium maßgeblich von den Anden geprägt wird: [[Bolivien]], [[Peru]] und [[Ecuador]]. Obwohl [[Chile]] und [[Kolumbien]] geographisch in den Anden gelegen sind, werden sie oft aufgrund kultureller Unterschiede nicht dazu gerechnet. Obwohl [[Argentinien]] und [[Venezuela]] ebenfalls Anteil an den Anden haben, werden sie normalerweise nicht als Andenländer bezeichnet, da der Anteil der Anden am Landesterritorium in diesen beiden Fällen gering ist. Die beiden Länder Argentinien und Chile werden zudem häufig zur Region des [[Südkegel]]s gerechnet.


== Andenländer als Kulturraum ==
== Andenländer als Kulturraum ==
Die Kultur der Andenländer, insbesondere die der Länder der Zentralanden (Bolivien, Peru und Ecuador sowie der Norden Chiles, der Nordwesten Argentiniens und der äußerste Süden Kolumbiens), weist eigenständige ethnische, sprachliche und kulturelle Elemente auf, etwa die Verwendung des [[Quechua (Sprache)|Quechua]] oder [[Aymara (Sprache)|Aymara]] sowie die [[Lehmziegel|Adobe]]-Bauweise. Einer der Gründe dafür ist das [[Inka|Inka-Reich]], das sich in dieser Region etwa zwischen 800 und 1500 erstreckte, sowie deren kulturelle Vermischung (''mestizaje'') mit [[Iberische Halbinsel|iberischen]] Einflüssen. Dies hat dazu geführt, dass die Bezeichnung ''Andenländer'' heute auch als Begriff für einen [[Kulturraum]] verwendet wird.
Die Kultur der Andenländer, insbesondere die der Länder der Zentralanden (Bolivien, Peru und Ecuador sowie der Norden Chiles, der Nordwesten Argentiniens und der äußerste Süden Kolumbiens), weist eigenständige ethnische, sprachliche und kulturelle Elemente auf, etwa die Verwendung des [[Quechua (Sprache)|Quechua]] oder [[Aymara (Sprache)|Aymara]] sowie die [[Lehmziegel|Adobe]]-Bauweise. Einer der Gründe dafür ist das [[Inka|Inka-Reich]], das sich in dieser Region etwa zwischen 800 und 1500 erstreckte, sowie deren kulturelle Vermischung (''mestizaje'') mit [[Iberische Halbinsel|iberischen]] Einflüssen. Dies hat dazu geführt, dass die Bezeichnung ''Andenländer'' heute auch als Begriff für einen [[Kulturraum]] verwendet wird.


Auch in der traditionellen [[Musik]] haben die Andenländer Gemeinsamkeiten in [[Harmonik]] und [[Rhythmus (Musik)|Rhythmik]] sowie bei den verwendeten Musikinstrumenten. Es herrschen Stile vor, die Mischungen aus dem [[Präkolumbisch|vorkolumbischen]] Erbe (insbesondere der Einsatz von Blasinstrumenten wie diverser [[Flöte]]n und [[Panflöte]]n wie [[Quena]] und [[Sicus]], aber auch der [[Obertonharmonik]]) und spanischen Einflüssen (Saiteninstrumente wie [[Gitarre]], [[Charango]] etc. sowie [[Diatonik]]) sind.
Die [[andine Musik]] weist Gemeinsamkeiten in [[Harmonik]] und [[Rhythmus (Musik)|Rhythmik]] sowie bei den verwendeten Musikinstrumenten auf. Es herrschen Stile vor, die Mischungen aus dem [[Präkolumbisch|vorkolumbischen]] Erbe (insbesondere der Einsatz von Blasinstrumenten wie diverser [[Flöte]]n und [[Panflöte]]n wie [[Quena]] und [[Siku (Panflöte)|Sicus]], aber auch der [[Obertonharmonik]]) und spanischen Einflüssen (Saiteninstrumente wie [[Gitarre]], [[Charango]] etc. sowie [[Diatonik]]) sind.


== Politisch-wirtschaftlicher Raum ==
== Politisch-wirtschaftlicher Raum ==
Seltener wird die Bezeichnung ''Andenländer'' auch als [[Synonymie|Synonym]] für die Staaten der [[Andengemeinschaft]] (Peru, Bolivien, Ecuador, Kolumbien) verwendet. Argentinien dagegen ist Mitglied des [[Mercosur]] und Venezuela war es bis zu seiner Suspendierung 2016. Chile ist über Assoziierungsabkommen mit beiden Bündnissen verbunden – ohne Mitglied zu sein. In jüngerer Zeit tritt zunehmend die [[Pazifik-Allianz|Alianza del Pacífico]] in den Vordergrund, in der Chile, Peru und Kolumbien zusammen mit Mexiko wirtschaftliche Integration anstreben.

Seltener wird die Bezeichnung ''Andenländer'' auch als [[Synonymie|Synonym]] für die Staaten der [[Andengemeinschaft]] (Peru, Bolivien, Ecuador, Kolumbien) verwendet. Während Venezuela und Argentinien Mitglieder des [[Mercosur]] sind, ist Chile über Assoziierungsabkommen mit beiden Bündnissen verbunden – ohne Mitglied zu sein.

== Siehe auch ==
*
* [[Andine Musik]]


== Literatur ==
== Literatur ==
* Johannes Winter und André Scharmanski: "Sind die Andenstaaten unregierbar? Ursachen der politischen Krise in Bolivien, Ecuador und Peru." In: ''Zeitschrift Entwicklungspolitik''. 14/2005, S. 30–34. [http://www.weltpolitik.net/attachment/0644a930ba1074b5cca2acd4809cbed5/e4676d0e834eb7113f113de47081216e/EP+14-2005_Winter.pdf Download]
* Johannes Winter, André Scharmanski: ''Sind die Andenstaaten unregierbar? Ursachen der politischen Krise in Bolivien, Ecuador und Peru''. In: ''Zeitschrift Entwicklungspolitik''. 14/2005, S. 30–34. [http://www.weltpolitik.net/attachment/0644a930ba1074b5cca2acd4809cbed5/e4676d0e834eb7113f113de47081216e/EP+14-2005_Winter.pdf Download.]


{{SORTIERUNG:Andenlander}}
{{SORTIERUNG:Andenlander}}
[[Kategorie:Anden]]
[[Kategorie:Geographie (Anden)]]
[[Kategorie:Geographie (Südamerika)]]
[[Kategorie:Choronym]]
[[Kategorie:Regionale Geographie]]
[[Kategorie:Staatenverbindung]]

Version vom 7. Januar 2024, 14:36 Uhr

Orange: Andenländer im engeren Sinn. Blau: Sonstige Staaten mit Anden-Anteil.
Die Höhenstufe der tierra fría in den Zentralanden.

Als Andenländer oder Andenstaaten werden eine Gruppe von Staaten im Westen Südamerikas bezeichnet, die Anteil am Gebirge der Anden haben.

Naturräumliche Abgrenzung

Im engeren Sinne versteht man darunter häufig jene Staaten Südamerikas, die eine andine Kultur aufweisen und deren Territorium maßgeblich von den Anden geprägt wird: Bolivien, Peru und Ecuador. Obwohl Chile und Kolumbien geographisch in den Anden gelegen sind, werden sie oft aufgrund kultureller Unterschiede nicht dazu gerechnet. Obwohl Argentinien und Venezuela ebenfalls Anteil an den Anden haben, werden sie normalerweise nicht als Andenländer bezeichnet, da der Anteil der Anden am Landesterritorium in diesen beiden Fällen gering ist. Die beiden Länder Argentinien und Chile werden zudem häufig zur Region des Südkegels gerechnet.

Andenländer als Kulturraum

Die Kultur der Andenländer, insbesondere die der Länder der Zentralanden (Bolivien, Peru und Ecuador sowie der Norden Chiles, der Nordwesten Argentiniens und der äußerste Süden Kolumbiens), weist eigenständige ethnische, sprachliche und kulturelle Elemente auf, etwa die Verwendung des Quechua oder Aymara sowie die Adobe-Bauweise. Einer der Gründe dafür ist das Inka-Reich, das sich in dieser Region etwa zwischen 800 und 1500 erstreckte, sowie deren kulturelle Vermischung (mestizaje) mit iberischen Einflüssen. Dies hat dazu geführt, dass die Bezeichnung Andenländer heute auch als Begriff für einen Kulturraum verwendet wird.

Die andine Musik weist Gemeinsamkeiten in Harmonik und Rhythmik sowie bei den verwendeten Musikinstrumenten auf. Es herrschen Stile vor, die Mischungen aus dem vorkolumbischen Erbe (insbesondere der Einsatz von Blasinstrumenten wie diverser Flöten und Panflöten wie Quena und Sicus, aber auch der Obertonharmonik) und spanischen Einflüssen (Saiteninstrumente wie Gitarre, Charango etc. sowie Diatonik) sind.

Politisch-wirtschaftlicher Raum

Seltener wird die Bezeichnung Andenländer auch als Synonym für die Staaten der Andengemeinschaft (Peru, Bolivien, Ecuador, Kolumbien) verwendet. Argentinien dagegen ist Mitglied des Mercosur und Venezuela war es bis zu seiner Suspendierung 2016. Chile ist über Assoziierungsabkommen mit beiden Bündnissen verbunden – ohne Mitglied zu sein. In jüngerer Zeit tritt zunehmend die Alianza del Pacífico in den Vordergrund, in der Chile, Peru und Kolumbien zusammen mit Mexiko wirtschaftliche Integration anstreben.

Literatur

  • Johannes Winter, André Scharmanski: Sind die Andenstaaten unregierbar? Ursachen der politischen Krise in Bolivien, Ecuador und Peru. In: Zeitschrift Entwicklungspolitik. 14/2005, S. 30–34. Download.