„Reckersdorf“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K →‎Verkehr: wikilink
Das muss reichen.
 
(23 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
| Gemeindename = Bruckberg (Mittelfranken)
| Gemeindename = Bruckberg (Mittelfranken)
| Alternativanzeige-Gemeindename = Bruckberg
| Alternativanzeige-Gemeindename = Bruckberg
| Ortswappen =
| Breitengrad = 49/20/55/N
| Breitengrad = 49/20/55/N
| Längengrad = 10/41/10/E
| Längengrad = 10/41/10/E
| Bundesland = DE-BY
| Bundesland = DE-BY
| Höhe = 345
| Höhe = 345
| Höhe-Bezug = NHN
| Höhe-Bezug = DE-NHN
| Fläche =
| Einwohner = 25
| Einwohner = 25
| Einwohner-Stand-Datum = 1987-05-25
| Einwohner-Stand-Datum = 1987-05-25
| Einwohner-Quelle = <ref name="Ortsverzeichnis 1987"/>
| Einwohner-Quelle = <ref name="OV 1987"/>
| Eingemeindungsdatum =
| Postleitzahl1 = 91590
| Postleitzahl1 = 91590
| Postleitzahl2 =
| Vorwahl1 = 09824
| Vorwahl1 = 09824
| Vorwahl2 =
| Lagekarte =
| Lagekarte =
| Lagekarte-Beschreibung =
| Lagekarte-Beschreibung =
Zeile 24: Zeile 19:
[[Datei:Reckersdorf 1375.jpg|mini|270px|Reckersdorf]]
[[Datei:Reckersdorf 1375.jpg|mini|270px|Reckersdorf]]
[[Datei:Mühle in Reckersdorf.jpg|mini|Haus Nr. 4: Ehemalige Mühle]]
[[Datei:Mühle in Reckersdorf.jpg|mini|Haus Nr. 4: Ehemalige Mühle]]
'''Reckersdorf''' (''Reg<sub>ə</sub>schdorf'' <ref name="Fechter">E. Fechter, S. 157.</ref>) ist ein Ortsteil der Gemeinde [[Bruckberg (Mittelfranken)|Bruckberg]] im [[Landkreis Ansbach]] in [[Mittelfranken]].
'''Reckersdorf''' ([[Ostfränkische Dialekte|fränkisch]]: ''Reggasch-dorf''<ref>E. Fechter: ''Die Ortsnamen des Landkreises Ansbach.'' S.&nbsp;157. Dort folgendermaßen transkribiert: „reg<sub>ə</sub>schdorf“.</ref>) ist ein [[Gemeindeteil]] der [[Gemeinde (Deutschland)|Gemeinde]] [[Bruckberg (Mittelfranken)|Bruckberg]] im [[Landkreis Ansbach]] ([[Mittelfranken]], [[Bayern]]).<ref>{{BayernPortal Ortsteile|val=45330916521 |objekt=Gemeinde Bruckberg |abruf=2023-07-14}}</ref>


== Geografie ==
== Geografie ==
Durch den [[Weiler]] fließt der Haselbach, ein rechter Zufluss der [[Bibert]], und ein namenloser Bach, der dort als rechter Zufluss in den Haselbach mündet. Im Nordwesten grenzt der ''Schleißwald'' an, ca. 0,5 km östlich liegt der ''Haslacher Wald''.<ref>[https://geoportal.bayern.de/bayernatlas/?zoom=11&bgLayer=tk&Y=4404686.57&X=5468777.91&lang=de&topic=ba&catalogNodes=122 Reckersdorf] im [[BayernAtlas]]</ref>
Durch den [[Weiler]] fließt der [[Haselbach (Bibert)|Haselbach]], ein rechter Zufluss der [[Bibert]], und ein namenloser Bach, der dort als rechter Zufluss in den Haselbach mündet. Im Nordwesten grenzt der ''Schleißwald'' an, 0,5&nbsp;km östlich liegt der ''Haslacher Wald''.
Durch den Ort verläuft die [[Liste der Staatsstraßen in Mittelfranken#St 2246|Staatsstraße&nbsp;2246]], die nach [[Obereichenbach]] zur [[Bundesstraße 14|B&nbsp;14]] (6,5&nbsp;km südwestlich) bzw. nach Bruckberg (1,5&nbsp;km nordöstlich) führt.<ref>{{Internetquelle |url=https://v.bayern.de/zmZvB |titel=Ortskarte 1:10.000 |titelerg= Darstellung mit [[Schummerung]] |werk=[[BayernAtlas]] |hrsg=[[Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Bayern|LDBV]] |abruf=2023-07-14|kommentar=Entfernungsangaben entsprechen [[Luftlinie]]}}</ref>

Durch den Ort verläuft der [[Fränkischer Marienweg|Fränkische Marienweg]].


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Erstmals namentlich erwähnt wurde der Ort 1295 als „Reckersdorf“. Das Bestimmungswort des Ortsnamens ist der Personenname Recker (abgeleitet von Redger), der als Gründer des Ortes anzunehmen ist.<ref name="Fechter"/> 1313 verkaufte [[Albert von Vestenberg]] die [[Gefälle (Recht)|Gefälle]] eines Hofes an das [[Kloster Heilsbronn]]. Am 21. Dezember 1443 wurde Reckersdorf in einer Urkunde erwähnt, mit der die Stadt [[Sankt Veit an der Glan]], das damals zum [[Erzbistum Bamberg|Bistum Bamberg]] gehörte, einem Wilhelm von Waldenfels und seinen Brüdern unter anderem „ein gut zu Reckerstorff“ verlieh.<ref>G. Muck, Bd. 2, S. 269.</ref>
Der Ort wurde 1295 als „Reckersdorf“ erstmals urkundlich erwähnt. Das [[Bestimmungswort]] des Ortsnamens ist der Personenname Recker (abgeleitet von Redger), der als Gründer des Ortes anzunehmen ist.<ref>E. Fechter: ''Die Ortsnamen des Landkreises Ansbach.'' S.&nbsp;157.</ref> 1313 verkaufte [[Albert von Vestenberg]] die [[Gefälle (Recht)|Gefälle]] eines Hofes an das [[Kloster Heilsbronn]]. Am 21.&nbsp;Dezember 1443 wurde Reckersdorf in einer Urkunde erwähnt, mit der die Stadt [[Sankt Veit an der Glan]], das damals zum [[Erzbistum Bamberg|Bistum Bamberg]] gehörte, einem Wilhelm von Waldenfels und seinen Brüdern unter anderem „ein gut zu Reckerstorff“ verlieh.<ref>G. Muck: ''Geschichte von Kloster Heilsbronn von der Urzeit bis zur Neuzeit.'' Bd.&nbsp;2, S.&nbsp;269.</ref>


Im [[Salbuch]] des Fürstentums Ansbach von 1684 werden für Reckersdorf 6 Mannschaften verzeichnet: 3 Anwesen unterstanden dem [[Hofkastenamt Ansbach]], 1 Anwesen dem [[Klosterverwalteramt Heilsbronn]], 1 Anwesen der [[Klöster und Klosterhöfe in Nürnberg#Mendelsche Zwölfbrüderhausstiftung|Mendelschen Zwölfbrüderstiftung]] der [[Reichsstadt Nürnberg]] und 1 Anwesen ursprünglich den [[Danngrieß|Herren von Danngrieß]] zu [[Vach (Fürth)|Vach]], jetzt [[Pfinzing von Henfenfeld|Pfinzing]]. Das [[Blutgerichtsbarkeit|Hochgericht]] und die Dorf- und Gemeindeherrschaft übte das [[Brandenburg-Ansbach|brandenburg-ansbachische]] Hofkastenamt Ansbach aus.<ref>[[Staatsarchiv Nürnberg]], Ansbacher Salbuch 128, 2999. Zitiert nach M. Jehle, Bd. 2, S. 691.</ref>
Im [[16-Punkte-Bericht]] des Oberamtes Ansbach von 1684 wurden für Reckersdorf 6 Mannschaften verzeichnet: 3 Anwesen unterstanden dem [[Hofkastenamt Ansbach]], 1 Anwesen dem [[Klosterverwalteramt Heilsbronn]], 1 Anwesen der [[Mendelsche Zwölfbrüderhausstiftung|Mendelschen Zwölfbrüderstiftung]] der [[Reichsstadt Nürnberg]] und 1 Anwesen ursprünglich den [[Danngrieß|Herren von Danngrieß]] zu [[Vach (Fürth)|Vach]], jetzt [[Pfinzing von Henfenfeld|Pfinzing]]. Das [[Blutgerichtsbarkeit|Hochgericht]] und die [[Dorf- und Gemeindeherrschaft]] übte das [[Brandenburg-Ansbach|brandenburg-ansbachische]] Hofkastenamt Ansbach aus.<ref>[[Staatsarchiv Nürnberg]], Ansbacher Salbuch 128, 2999. Zitiert nach M.&nbsp;Jehle: ''Ansbach: die markgräflichen Oberämter Ansbach, Colmberg-Leutershausen, Windsbach, das Nürnberger Pflegamt Lichtenau und das Deutschordensamt (Wolframs-)Eschenbach.'' Bd.&nbsp;2, S.&nbsp;691.</ref>


Gegen Ende des 18. Jahrhunderts gab es in Reckersdorf 7 Haushalte. Das Hochgericht übte weiterhin das Hofkastenamt Ansbach aus. Die Dorf- und Gemeindeherrschaft hatte das brandenburg-ansbachische [[Vogtamt Bruckberg]] inne. Die einzelnen Anwesen unterstanden unterschiedlichen Grundherrn: 5 Anwesen dem Fürstentum Ansbach (Hofkastenamt Ansbach: 4, Klosterverwalteramt Heilsbronn: 1), 1 Anwesen der Mendelschen Zwölfbrüderstiftung und 1 Anwesen dem Nürnberger Eigenherrn [[Haller von Hallerstein|von Haller]]. Neben den Haushalten gab es noch das Hirtenhaus als kommunales Gebäude.<ref>M. Jehle, Bd. 2, S. 901.</ref>
Gegen Ende des 18. Jahrhunderts gab es in Reckersdorf 7 Anwesen und ein [[Gemeindehirte]]nhaus. Das Hochgericht übte weiterhin das Hofkastenamt Ansbach aus. Die Dorf- und Gemeindeherrschaft hatte das brandenburg-ansbachische [[Vogtamt Bruckberg]]. [[Grundherren]] waren das Fürstentum Ansbach (Hofkastenamt Ansbach: 2 Höfe, 1 Mühlgut, 1 [[Leerhaus]]; Klosterverwalteramt Heilsbronn: 1 Hof), die Mendelsche Zwölfbrüderhausstiftung (1 Hof) und der Nürnberger Eigenherr [[Haller von Hallerstein|von Haller]] (1 Hof).<ref name="J901">M. Jehle: ''Ansbach: die markgräflichen Oberämter Ansbach, Colmberg-Leutershausen, Windsbach, das Nürnberger Pflegamt Lichtenau und das Deutschordensamt (Wolframs-)Eschenbach.'' Bd.&nbsp;2, S.&nbsp;901.</ref> Von 1797 bis 1808 unterstand der Ort dem [[Justiz- und Kammeramt Ansbach]].<ref>M. Jehle: ''Ansbach: die markgräflichen Oberämter Ansbach, Colmberg-Leutershausen, Windsbach, das Nürnberger Pflegamt Lichtenau und das Deutschordensamt (Wolframs-)Eschenbach.'' Bd.&nbsp;2, S.&nbsp;981.</ref> Es gab zu dieser Zeit 7 Untertansfamilien, von denen 5 ansbachisch waren.<ref>{{Fischer Brandenburg-Ansbach 2. Teil|SEITE = 23}}</ref><ref>J. K. Bundschuh: ''Geographisches Statistisch-Topographisches Lexikon von Franken.'' Bd.&nbsp;1, Sp.&nbsp;443.</ref>


Im Rahmen des [[Gemeindeedikt]]s wurde Reckersdorf dem 1808 gebildeten [[Steuerdistrikt]] Bruckberg und der 1811 gegründeten [[Ruralgemeinde]] Bruckberg zugeordnet.<ref>[[Staatsarchiv Nürnberg]], Regierung von Mittelfranken, Kammer des Inneren, Abgabe 1952, 3850: Formation der Municapial- und Ruralgemeinden im Landgericht Ansbach 1808–17. Zitiert nach M.&nbsp;Jehle: ''Ansbach: die markgräflichen Oberämter Ansbach, Colmberg-Leutershausen, Windsbach, das Nürnberger Pflegamt Lichtenau und das Deutschordensamt (Wolframs-)Eschenbach.'' Bd.&nbsp;2, S.&nbsp;961.</ref>
1801 gab es in dem Ort sieben Haushalte, von denen fünf dem Oberamt Ansbach und zwei anderen [[Grundherren]] untertan waren.<ref>J. K. Bundschuh, Bd. 4, Sp. 443.</ref>

Im Rahmen des [[Gemeindeedikt]]s wurde Reckersdorf dem 1808 gebildeten [[Steuerdistrikt]] Bruckberg zugeordnet. Es gehörte auch der 1811 gegründeten [[Ruralgemeinde]] Bruckberg an.<ref>[[Staatsarchiv Nürnberg]], Regierung von Mittelfranken, Kammer des Inneren, Abgabe 1952, 3850: Formation der Municapial- und Ruralgemeinden im Landgericht Ansbach 1808–17. Zitiert nach M. Jehle, Bd. 2, S. 961.</ref>


=== Baudenkmäler ===
=== Baudenkmäler ===
* Haus Nr. 1: Bauernhaus, eingeschossiger Bau wohl noch des 17. Jahrhunderts mit Fachwerkgiebel<ref>G. P. Fehring, S. 134. Denkmalschutz aufgehoben, Objekt ggf. abgerissen.</ref>
* Haus Nr. 1: Bauernhaus, eingeschossiger Bau wohl noch des 17. Jahrhunderts mit Fachwerkgiebel<ref>G. P. Fehring: ''Stadt und Landkreis Ansbach.'' S.&nbsp;134. Denkmalschutz aufgehoben, Objekt evtl. abgerissen.</ref>
* Haus Nr. 4: Wassermühle, zweigeschossiger Bau des 18. Jahrhunderts mit Zwerchhaus
* Haus Nr. 4: Wassermühle, zweigeschossiger Bau des 18. Jahrhunderts mit Zwerchhaus
''Baubeschreibungen: → [[Liste der Baudenkmäler in Bruckberg (Mittelfranken)#Reckersdorf]]''
{{Siehe auch|Liste der Baudenkmäler in Bruckberg (Mittelfranken)#Reckersdorf}}


=== Einwohnerentwicklung ===
=== Einwohnerentwicklung ===
Zeile 54: Zeile 50:
| 50 || 47 || 63 || 48 || 38 || 34 || 33 || 47 || 28 || 32 || 25
| 50 || 47 || 63 || 48 || 38 || 34 || 33 || 47 || 28 || 32 || 25
|-
|-
! style="text-align:left"|Häuser<ref>Es werden nur bewohnte Häuser angegeben. 1818 werden diese als ''Feuerstellen'' bezeichnet, 1840, 1852 als ''Häuser'', 1871 bis 1987 als ''Wohngebäude.''</ref>
! style="text-align:left"|Häuser<ref>Es sind nur bewohnte Häuser angegeben. Im Jahre 1818 wurden diese als ''Feuerstellen'' bezeichnet, 1840 als ''Häuser'' und 1885 bis 1987 als ''Wohngebäude.''</ref>
| 9 || 7 || || || 10 || 9 || 8 || 5 || 5 || || 5
| 9 || 7 || || || 10 || 9 || 8 || 5 || 5 || || 5
|-
|-
! style="text-align:left"|Quelle
! style="text-align:left"|Quelle
| <ref>{{Ortsverzeichnis Rezatkreis 1818|SEITE = 74}} Reckersdorf: 47 Einwohner, 8 Feuerstellen; Reckersdorfer Mühle: 3 E., 1 F.</ref> || <ref>{{Ortsverzeichnis Mittelfranken 1846 | SEITE = 37 | SEITE_BIS = }}</ref> || <ref>{{Topographisches Verzeichnis Bayern 1867 | SPALTE = 983 | SPALTE_BIS = }}</ref> || <ref>{{Ortsverzeichnis_Bayern_1875|SPALTE = 1147 |SPALTE_BIS = }}</ref> || <ref>{{Ortsverzeichnis_Bayern_1885|SPALTE = 1087 |SPALTE_BIS = }}</ref> || <ref>{{Ortsverzeichnis_Bayern_1900|SPALTE = 1151 |SPALTE_BIS = }}</ref> || <ref>{{Ortsverzeichnis_Bayern_1925|SPALTE = 1188 |SPALTE_BIS = }}</ref> || <ref>{{Ortsverzeichnis_Bayern_1950|SPALTE = 1023 |SPALTE_BIS = }}</ref> || <ref>{{Ortsverzeichnis_Bayern_1961|SPALTE = 753 |SPALTE_BIS = }}</ref> || <ref>{{Ortsverzeichnis_Bayern_1970|SEITE =168 |SEITE_BIS = }}</ref> || <ref name="Ortsverzeichnis 1987">{{Ortsverzeichnis Bayern 1987|SEITE =324 |SEITE_BIS = }}</ref>
| <ref>{{Ortsverzeichnis Rezatkreis 1818|SEITE = 74}} Reckersdorf: 47 Einwohner, 8 Feuerstellen; Reckersdorfer Mühle: 3 E., 1 F.</ref> || <ref>{{Ortsverzeichnis Mittelfranken 1846|SEITE = 37}}</ref> || <ref>{{Topographisches Verzeichnis Bayern 1867|SPALTE = 983}}</ref> || <ref>{{Ortsverzeichnis Bayern 1875|SPALTE = 1147}}</ref> || <ref>{{Ortsverzeichnis Bayern 1885|SPALTE = 1087}}</ref> || <ref>{{Ortsverzeichnis Bayern 1900|SPALTE = 1151}}</ref> || <ref>{{Ortsverzeichnis Bayern 1925|SPALTE = 1188}}</ref> || <ref>{{Ortsverzeichnis Bayern 1950|SPALTE = 1023}}</ref> || <ref name="OV 1961">{{Ortsverzeichnis Bayern 1961|SPALTE = 753}}</ref> || <ref>{{Ortsverzeichnis Bayern 1970|SEITE =168}}</ref> || <ref name="OV 1987">{{Ortsverzeichnis Bayern 1987|SEITE =324}}</ref>
|}
|}


== Religion ==
== Religion ==
Die Einwohner evangelisch-lutherischer Konfession werden von der Kirchengemeinde [[St. Martin (Bruckberg)]] versorgt. Die Einwohner römisch-katholischer Konfession sind nach [[St. Bonifatius (Dietenhofen)]] gepfarrt.
Der Ort ist seit der [[Reformation]] evangelisch-lutherisch geprägt und war ursprünglich nach [[St. Maria (Großhaslach)|St. Maria]] gepfarrt,<ref name="J901"/><ref name="OV 1961"/> seit 1981 ist die Pfarrei [[St. Martin (Kleinhaslach)|St. Martin]] zuständig. Die Einwohner römisch-katholischer Konfession sind nach [[St. Bonifatius (Dietenhofen)|St. Bonifatius]] gepfarrt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bistum-eichstaett.de/pfarrverband-heilsbronn/ |titel=Pfarrverband Heilsbronn |werk=bistum-eichstaett.de|abruf=2023-03-14}}</ref>

== Verkehr ==
Durch den Ort verläuft die [[Liste der Staatsstraßen in Mittelfranken#St 2246|Staatsstraße&nbsp;2246]], die nach [[Obereichenbach]] bzw. nach Bruckberg führt.


== Literatur ==
== Literatur ==
* {{LexikonFranken |Stichwort=Reckersdorf |Band=4 |Sp=443}}
* {{LexikonFranken|Band=4 |Sp=443}}
* {{Fechter Die Ortsnamen des Landkreises Ansbach|SEITE = 157 |SEITE_BIS = }}
* {{Fechter Die Ortsnamen des Landkreises Ansbach|SEITE = 157}}
* {{Fehring Stadt und Landkreis Ansbach|SEITE = 134 |SEITE_BIS = }}
* {{Fehring Stadt und Landkreis Ansbach|SEITE = 134}}
* {{Hönn Lexicon Topographicum|STICHWORT=Rechersdorf|SEITE = 363}}
* {{BibISBN|9783769668568|Band= 2|Seiten=901}} <!--Jehle-->
* {{BibISBN|9783769668568}} <!--Jehle-->
* {{Muck Kloster Heilsbronn|BAND = 2 |SEITE = 269 |SEITE_BIS = }}
* {{Muck Kloster Heilsbronn|BAND = 2 |SEITE = 269|WIKISOURCE=[[s:de:Geschichte von Kloster Heilsbronn/Reckersdorf|Volltext]] &lsqb;[[Wikisource]]&rsqb;}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat}}
{{Commonscat}}
* {{bavarikon Ort |ID=ODB_S00000201 |objekt= Reckersdorf |abruf=2021-11-19}}
{{Wikisource|Geschichte von Kloster Heilsbronn/Reckersdorf|''Reckersdorf'', in: Georg Muck: ''Geschichte von Kloster Heilsbronn'', Band 2}}
* {{Topographia Franconiae| Name=Reckersdorf |Gemeinde=Bruckberg |Landkreis=Ansbach |Regierungsbezirk=Mittelfranken |Bundesland=Bayern|zugriff=2019-09-14}}
* {{BLO_Ortsdatenbank|objekt=Reckersdorf |val=36720|zugriff=}}
* {{Topographia Franconiae|objekt=Reckersdorf |val=Reckersdorf|zugriff=}}
* {{GOV|objekt=Reckersdorf |val=RECORFJN59II|zugriff=}}
* {{GOV|objekt=Reckersdorf |val=RECORFJN59II|zugriff=}}


== Einzelnachweise ==
== Fußnoten ==
<references />
<references responsive />


{{Navigationsleiste Ortsteile der Gemeinde Bruckberg}}
{{Navigationsleiste Gemeindeteile der Gemeinde Bruckberg (Mittelfranken)}}


[[Kategorie:Bruckberg (Mittelfranken)]]
[[Kategorie:Bruckberg (Mittelfranken)]]
[[Kategorie:Ort im Landkreis Ansbach]]
[[Kategorie:Ort im Landkreis Ansbach]]
[[Kategorie:Ersterwähnung 1295]]
[[Kategorie:Ersterwähnung 1295]]
[[Kategorie:Weiler]]
[[Kategorie:Weiler in Mittelfranken]]

Aktuelle Version vom 16. Januar 2024, 01:30 Uhr

Reckersdorf
Gemeinde Bruckberg
Koordinaten: 49° 21′ N, 10° 41′ OKoordinaten: 49° 20′ 55″ N, 10° 41′ 10″ O
Höhe: 345 m ü. NHN
Einwohner: 25 (25. Mai 1987)[1]
Postleitzahl: 91590
Vorwahl: 09824
Reckersdorf
Haus Nr. 4: Ehemalige Mühle

Reckersdorf (fränkisch: Reggasch-dorf[2]) ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Bruckberg im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).[3]

Durch den Weiler fließt der Haselbach, ein rechter Zufluss der Bibert, und ein namenloser Bach, der dort als rechter Zufluss in den Haselbach mündet. Im Nordwesten grenzt der Schleißwald an, 0,5 km östlich liegt der Haslacher Wald. Durch den Ort verläuft die Staatsstraße 2246, die nach Obereichenbach zur B 14 (6,5 km südwestlich) bzw. nach Bruckberg (1,5 km nordöstlich) führt.[4]

Durch den Ort verläuft der Fränkische Marienweg.

Der Ort wurde 1295 als „Reckersdorf“ erstmals urkundlich erwähnt. Das Bestimmungswort des Ortsnamens ist der Personenname Recker (abgeleitet von Redger), der als Gründer des Ortes anzunehmen ist.[5] 1313 verkaufte Albert von Vestenberg die Gefälle eines Hofes an das Kloster Heilsbronn. Am 21. Dezember 1443 wurde Reckersdorf in einer Urkunde erwähnt, mit der die Stadt Sankt Veit an der Glan, das damals zum Bistum Bamberg gehörte, einem Wilhelm von Waldenfels und seinen Brüdern unter anderem „ein gut zu Reckerstorff“ verlieh.[6]

Im 16-Punkte-Bericht des Oberamtes Ansbach von 1684 wurden für Reckersdorf 6 Mannschaften verzeichnet: 3 Anwesen unterstanden dem Hofkastenamt Ansbach, 1 Anwesen dem Klosterverwalteramt Heilsbronn, 1 Anwesen der Mendelschen Zwölfbrüderstiftung der Reichsstadt Nürnberg und 1 Anwesen ursprünglich den Herren von Danngrieß zu Vach, jetzt Pfinzing. Das Hochgericht und die Dorf- und Gemeindeherrschaft übte das brandenburg-ansbachische Hofkastenamt Ansbach aus.[7]

Gegen Ende des 18. Jahrhunderts gab es in Reckersdorf 7 Anwesen und ein Gemeindehirtenhaus. Das Hochgericht übte weiterhin das Hofkastenamt Ansbach aus. Die Dorf- und Gemeindeherrschaft hatte das brandenburg-ansbachische Vogtamt Bruckberg. Grundherren waren das Fürstentum Ansbach (Hofkastenamt Ansbach: 2 Höfe, 1 Mühlgut, 1 Leerhaus; Klosterverwalteramt Heilsbronn: 1 Hof), die Mendelsche Zwölfbrüderhausstiftung (1 Hof) und der Nürnberger Eigenherr von Haller (1 Hof).[8] Von 1797 bis 1808 unterstand der Ort dem Justiz- und Kammeramt Ansbach.[9] Es gab zu dieser Zeit 7 Untertansfamilien, von denen 5 ansbachisch waren.[10][11]

Im Rahmen des Gemeindeedikts wurde Reckersdorf dem 1808 gebildeten Steuerdistrikt Bruckberg und der 1811 gegründeten Ruralgemeinde Bruckberg zugeordnet.[12]

  • Haus Nr. 1: Bauernhaus, eingeschossiger Bau wohl noch des 17. Jahrhunderts mit Fachwerkgiebel[13]
  • Haus Nr. 4: Wassermühle, zweigeschossiger Bau des 18. Jahrhunderts mit Zwerchhaus

Einwohnerentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr 001818 001840 001861 001871 001885 001900 001925 001950 001961 001970 001987
Einwohner 50 47 63 48 38 34 33 47 28 32 25
Häuser[14] 9 7 10 9 8 5 5 5
Quelle [15] [16] [17] [18] [19] [20] [21] [22] [23] [24] [1]

Der Ort ist seit der Reformation evangelisch-lutherisch geprägt und war ursprünglich nach St. Maria gepfarrt,[8][23] seit 1981 ist die Pfarrei St. Martin zuständig. Die Einwohner römisch-katholischer Konfession sind nach St. Bonifatius gepfarrt.[25]

Commons: Reckersdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  1. a b Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand: 25. Mai 1987. Heft 450 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München November 1991, DNB 94240937X, OCLC 231287364, S. 324 (Digitalisat).
  2. E. Fechter: Die Ortsnamen des Landkreises Ansbach. S. 157. Dort folgendermaßen transkribiert: „regəschdorf“.
  3. Gemeinde Bruckberg, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 14. Juli 2023.
  4. Ortskarte 1:10.000. Darstellung mit Schummerung. In: BayernAtlas. LDBV, abgerufen am 14. Juli 2023 (Entfernungsangaben entsprechen Luftlinie).
  5. E. Fechter: Die Ortsnamen des Landkreises Ansbach. S. 157.
  6. G. Muck: Geschichte von Kloster Heilsbronn von der Urzeit bis zur Neuzeit. Bd. 2, S. 269.
  7. Staatsarchiv Nürnberg, Ansbacher Salbuch 128, 2999. Zitiert nach M. Jehle: Ansbach: die markgräflichen Oberämter Ansbach, Colmberg-Leutershausen, Windsbach, das Nürnberger Pflegamt Lichtenau und das Deutschordensamt (Wolframs-)Eschenbach. Bd. 2, S. 691.
  8. a b M. Jehle: Ansbach: die markgräflichen Oberämter Ansbach, Colmberg-Leutershausen, Windsbach, das Nürnberger Pflegamt Lichtenau und das Deutschordensamt (Wolframs-)Eschenbach. Bd. 2, S. 901.
  9. M. Jehle: Ansbach: die markgräflichen Oberämter Ansbach, Colmberg-Leutershausen, Windsbach, das Nürnberger Pflegamt Lichtenau und das Deutschordensamt (Wolframs-)Eschenbach. Bd. 2, S. 981.
  10. Johann Bernhard Fischer: Reckersdorf. In: Statistische und topographische Beschreibung des Burggraftums Nürnberg, unterhalb des Gebürgs, oder des Fürstentums Brandenburg-Anspach. Zweyter Theil. Enthaltend den ökonomischen, statistischen und sittlichen Zustand dieser Lande nach den funfzehen Oberämtern. Benedict Friedrich Haueisen, Ansbach 1790, OCLC 159872968, S. 23 (Digitalisat).
  11. J. K. Bundschuh: Geographisches Statistisch-Topographisches Lexikon von Franken. Bd. 1, Sp. 443.
  12. Staatsarchiv Nürnberg, Regierung von Mittelfranken, Kammer des Inneren, Abgabe 1952, 3850: Formation der Municapial- und Ruralgemeinden im Landgericht Ansbach 1808–17. Zitiert nach M. Jehle: Ansbach: die markgräflichen Oberämter Ansbach, Colmberg-Leutershausen, Windsbach, das Nürnberger Pflegamt Lichtenau und das Deutschordensamt (Wolframs-)Eschenbach. Bd. 2, S. 961.
  13. G. P. Fehring: Stadt und Landkreis Ansbach. S. 134. Denkmalschutz aufgehoben, Objekt evtl. abgerissen.
  14. Es sind nur bewohnte Häuser angegeben. Im Jahre 1818 wurden diese als Feuerstellen bezeichnet, 1840 als Häuser und 1885 bis 1987 als Wohngebäude.
  15. Alphabetisches Verzeichniß aller im Rezatkreise nach seiner durch die neueste Organisation erfolgten Constituirung enthaltenen Ortschaften: mit Angabe a. der Steuer-Distrikte, b. Gerichts-Bezirke, c. Rentämter, in welchen sie liegen, dann mehrerer anderer statistischen Notizen. Ansbach 1818, OCLC 1071656043, S. 74 (Digitalisat). Reckersdorf: 47 Einwohner, 8 Feuerstellen; Reckersdorfer Mühle: 3 E., 1 F.
  16. Eduard Vetter (Hrsg.): Statistisches Hand- und Adreßbuch von Mittelfranken im Königreich Bayern. Selbstverlag, Ansbach 1846, OCLC 635011891, S. 37 (Digitalisat).
  17. Joseph Heyberger, Chr. Schmitt, v. Wachter: Topographisch-statistisches Handbuch des Königreichs Bayern nebst alphabetischem Ortslexikon. In: K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern. Band 5. Literarisch-artistische Anstalt der J. G. Cotta’schen Buchhandlung, München 1867, OCLC 457951812, Sp. 983, urn:nbn:de:bvb:12-bsb10374496-4 (Digitalisat).
  18. Kgl. Statistisches Bureau (Hrsg.): Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Kreisen, Verwaltungsdistrikten, Gerichts-Sprengeln und Gemeinden unter Beifügung der Pfarrei-, Schul- und Postzugehörigkeit … mit einem alphabetischen General-Ortsregister enthaltend die Bevölkerung nach dem Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1875. Adolf Ackermann, München 1877, OCLC 183234026, 2. Abschnitt (Einwohnerzahlen vom 1. Dezember 1871, Viehzahlen von 1873), Sp. 1147, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00052489-4 (Digitalisat).
  19. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Regierungsbezirken, Verwaltungsdistrikten, … sodann mit einem alphabetischen Ortsregister unter Beifügung der Eigenschaft und des zuständigen Verwaltungsdistriktes für jede Ortschaft. LIV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1888, OCLC 1367926131, Abschnitt III, Sp. 1087 (Digitalisat).
  20. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis des Königreichs Bayern, mit alphabetischem Ortsregister. LXV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1904, DNB 361988931, OCLC 556534974, Abschnitt II, Sp. 1151 (Digitalisat).
  21. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis für den Freistaat Bayern nach der Volkszählung vom 16. Juni 1925 und dem Gebietsstand vom 1. Januar 1928. Heft 109 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1928, DNB 361988923, OCLC 215857246, Abschnitt II, Sp. 1188 (Digitalisat).
  22. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern – Bearbeitet auf Grund der Volkszählung vom 13. September 1950. Heft 169 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1952, DNB 453660975, OCLC 183218794, Abschnitt II, Sp. 1023 (Digitalisat).
  23. a b Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand am 1. Oktober 1964 mit statistischen Angaben aus der Volkszählung 1961. Heft 260 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1964, DNB 453660959, OCLC 230947413, Abschnitt II, Sp. 753 (Digitalisat).
  24. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Heft 335 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1973, DNB 740801384, OCLC 220710116, S. 168 (Digitalisat).
  25. Pfarrverband Heilsbronn. In: bistum-eichstaett.de. Abgerufen am 14. März 2023.