„Minute“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Minuten im Arbeitsstudium: Grammatik korrigiert
 
(22 dazwischenliegende Versionen von 10 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 12: Zeile 12:
| SieheAuch = [[Jahr]], [[Monat]], [[Tag]], [[Stunde]].
| SieheAuch = [[Jahr]], [[Monat]], [[Tag]], [[Stunde]].
}}
}}
Die '''Minute''' ist eine Zeiteinheit, die ihren Ursprung im [[babylon]]ischen [[Sexagesimalsystem]] hat, in dem [[Bruchrechnung|Brüche]] als 60stel und 3600stel entwickelt wurden. Die 60stel wurden später {{laS|''pars minuta''}} (‚verminderter Teil‘) bezeichnet, die 3600stel (ein 60stel eines 60stels) als ''pars minuta secunda'' (‚zweiter verminderter Teil‘), woraus die [[Sekunde]] wurde.
Die '''Minute''' (oder '''Zeitminute'''), von {{laS|minuere|de=verkleinern, mindern}} (vgl. ''[[Minus]]'') ist eine [[Zeiteinheit]]. Sie zählt 60&nbsp;[[Sekunde]]n und ist dabei selbst der 60ste Teil einer [[Stunde]]. Sie hat ihren Ursprung im [[babylon]]ischen [[Sexagesimalsystem]], in dem [[Bruchrechnung|Brüche]] als 60stel und 3600stel entwickelt wurden. [[Lateinisch]] ''pars minuta prima'' bezeichnet hier ‚den ersten verminderten Teil‘ einer durch 60 teilbaren Größe.<ref name="Duden7">{{Literatur
|Autor=
|Titel=Das Herkunftswörterbuch
|Hrsg=Anette Auberle
|Sammelwerk=Duden
|Band=7
|Verlag=Bibliographisches Institut & F.&nbsp;A.&nbsp;Brockhaus AG
|Ort=Mannheim
|Datum=2001
|ISBN=3-411-04073-4}}</ref> Daraus entwickelte sich durch Verselbständigung [[Mittellatein|mittellateinisch]] ''minuta''.<ref name="Duden7"/> Der 3600ste Teil (ein 60stel eines 60stels) wurde als ''pars minuta secunda'' (‚zweiter verminderter Teil‘) bezeichnet, woraus sich die Sekunde ableitet.<ref name="Duden7"/>


Das [[Einheitenzeichen]] der Minute ist '''''min'''''.<ref name="SI" /> Früher waren auch ''Min'' und ''Min.'' gebräuchlich. Die Minute gehört zwar nicht zum [[Internationales Einheitensystem|Internationalen Einheitensystem]] (SI), ist zum Gebrauch mit dem SI aber zugelassen.<ref name="SI">{{Literatur |Titel=Das Internationale Einheitensystem (SI) | TitelErg=Deutsche Übersetzung der BIPM-Broschüre ''Le Système international d’unités / The International System of Units'' (8e édition, 2006) | Sammelwerk=PTB-Mitteilungen | Band=117 | Nummer=2 | Datum=2007 |Übersetzer=Cécile Charvieux |Online=[https://www.ptb.de/cms/fileadmin/internet/Themenrundgaenge/ImWeltweitenNetzDerMetrologie/si.pdf Online] |Format=PDF |KBytes=1400}}</ref> In der EU und der Schweiz<ref>Aufgrund der [[Richtlinie 80/181/EWG|EU-Richtlinie 80/181/EWG]] in den Staaten der EU bzw. dem [http://www.admin.ch/ch/d/sr/941_20/ Bundesgesetz über das Messwesen] in der Schweiz.</ref> ist sie eine [[Gesetzliche Einheit|gesetzliche Maßeinheit]].
Die Minute wird mit dem [[Einheitenzeichen]] „min“ bezeichnet.<ref name="SI" /> Früher waren auch „Min“ und „Min.“ gebräuchlich. Darüber hinaus werden ''Zeitspannen'' – vor allem im [[Sport]] – auch mit ''1h&nbsp;30′&nbsp;45″'' (für 1&nbsp;Stunde und 30&nbsp;Minuten und 45&nbsp;Sekunden) abgekürzt. Für ''Zeitpunkte'' waren auch Schreibweisen wie diese gebräuchlich: 20<sup>h</sup>&nbsp;15<sup>m</sup>&nbsp;10<sup>s</sup> (für 20&nbsp;Uhr 15&nbsp;Minuten und 10&nbsp;Sekunden).


Mit der Minute können ''[[Zeitintervall|Zeitspannen]]'' und ''[[Zeitpunkt|Zeitpunkte]]'' angegeben werden. Für ''Zeitspannen'' – vor allem im [[Sport]] – wird zum Beispiel die Schreibweise ''5:33,4&nbsp;min'' (für 5&nbsp;Minuten und 33,4&nbsp;Sekunden) verwendet oder <!--''1h&nbsp;5′&nbsp;33″'' das ist eher die Schreibweise für Bogenminuten-->''1:05:33&nbsp;h'' (für 1&nbsp;Stunde und 5&nbsp;Minuten und 33&nbsp;Sekunden). Für ''Zeitpunkte'' waren auch Schreibweisen wie diese gebräuchlich: ''20<sup>h</sup>&nbsp;15<sup>m</sup>&nbsp;10<sup>s</sup>'' (für 20&nbsp;Uhr 15&nbsp;Minuten und 10&nbsp;Sekunden).
Eine Zeitminute ist der 60. Teil einer [[Stunde]]. Eine Minute zählt wiederum 60&nbsp;[[Sekunde]]n. Wenn eine [[Schaltsekunde]] eingefügt wird, kann eine (Kalender-)Minute auch 61&nbsp;Sekunden haben.


Wenn eine [[Schaltsekunde]] eingefügt wird, kann eine '''Kalenderminute''' auch 61&nbsp;Sekunden haben.
Die Einheit „Minute“ gehört zwar nicht zum [[Internationales Einheitensystem|Internationalen Einheitensystem]] (SI), ist zum Gebrauch mit dem SI aber zugelassen.<ref name="SI">{{Literatur |Titel=Das Internationale Einheitensystem (SI) | TitelErg=Deutsche Übersetzung der BIPM-Broschüre „Le Système international d’unités/The International System of Units (8e édition, 2006) | Sammelwerk=PTB-Mitteilungen | Band=117 | Nummer=2 | Jahr=2007 |Übersetzer=Cécile Charvieux |Online=[https://www.ptb.de/cms/fileadmin/internet/Themenrundgaenge/ImWeltweitenNetzDerMetrologie/si.pdf Online] |Format=PDF |KBytes=1400}}</ref> Dadurch<ref>aufgrund der [[Richtlinie 80/181/EWG|EU-Richtlinie 80/181/EWG]] in den Staaten der EU bzw. dem [http://www.admin.ch/ch/d/sr/941_20/ Bundesgesetz über das Messwesen] in der Schweiz</ref> ist sie eine [[Gesetzliche Einheit|gesetzliche Maßeinheit]].


== Etymologie ==
== Minuten im Arbeitsstudium ==
Ausgehend von der Stunde ([[Latein|lat.]] ''hora'') war die Minute eine „verminderte Stunde“ (lat. ''hora minuta'') und eine Sekunde war eine „zum zweiten Male verminderte Stunde“ (lat. ''hora minuta secunda'').

== Sonderfall: Minuten im Arbeitsstudium ==
[[Datei:Time study stopwatch.JPG|thumb|Mechanische „REFA-Stoppuhr“ in HM-Teilung]]
[[Datei:Time study stopwatch.JPG|thumb|Mechanische „REFA-Stoppuhr“ in HM-Teilung]]

Im [[Arbeitsstudium]] wird die Zeit für eine Arbeitstätigkeit zumeist in Minuten erfasst. Anders als üblich wird aber nicht in Sekunden, sondern in Hundertstelminuten (HM) geteilt.<ref>REFA (Hrsg.): ''Datenermittlung.'' Hanser, München 1978, ISBN 3-446-12704-6 (''Methodenlehre des Arbeitsstudiums.'' Teil&nbsp;2), S.&nbsp;16</ref> Es gilt
Im [[Arbeitsstudium]] wird die Zeit für eine Arbeitstätigkeit zumeist in Minuten erfasst. Anders als üblich wird aber nicht in Sekunden, sondern in '''Hundertstelminuten''' (HM) geteilt.<ref>REFA (Hrsg.): ''Datenermittlung.'' Hanser, München 1978, ISBN 3-446-12704-6 (''Methodenlehre des Arbeitsstudiums.'' Teil&nbsp;2), S.&nbsp;16</ref> Es gilt
:<math>\mathrm{1\ min = 100\ HM}</math>
:<math>\mathrm{1\ min = 100\ HM}</math>


Diese von der Norm abweichende Methode wurde eingeführt, um Rechnungen bei Additionen, Subtraktionen etc. zu vereinfachen, da HM ohne Übertrag mit den im [[Dezimalsystem]] üblichen Methoden berechnet werden können.
Diese von der Norm abweichende Methode wurde eingeführt, um Rechnungen bei Additionen, Subtraktionen etc. zu vereinfachen, da HM ohne Übertrag mit den im [[Dezimalsystem]] üblichen Methoden berechnet werden können.


Wo sich das [[REFA]]-Verfahren nicht durchgesetzt hat, wird manchmal auch die sogenannte „[[Industrieminute]]“ verwendet. Hier wird die Stunde in 100 „Industrieminuten“ gegliedert.<ref>[http://marco-burmeister.de/helferlein/de_industrieminuten.html Industrieminuten]</ref>
Wo sich das [[REFA]]-Verfahren nicht durchgesetzt hat, wird manchmal auch die sogenannte '''„[[Industrieminute]]“''' verwendet. Hier wird die Stunde in 100 Industrieminuten gegliedert.<ref>[http://marco-burmeister.de/helferlein/de_industrieminuten.html Industrieminuten]</ref>
:<math>\mathrm{1\ h = 100\ Industrieminuten}</math>
:<math>\mathrm{1\ Industrieminute = 36\ s}</math>


[[Betriebsstundenzähler]] mit elektromechanischen Zählwerken an Baumaschinen oder Flugzeugmotoren zählen die Betriebsdauer eines regelmäßig zu wartenden Verbrennungsmotor-Blocks in ''Blockstunden''.<ref name="books-UbvBAAAAQBAJ-1351">Heinrich Mensen: ''Handbuch der Luftfahrt.'' Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-34402-2, S.&nbsp;1351 ({{Google Buch |BuchID=UbvBAAAAQBAJ |Seite=1351}}).</ref> Diese wird durch Zählräder mit je 10 Ziffern oder Skalenteilung von 0 bis 9 dezimal meist in 10 Zehntelstunden geteilt, die umgangssprachlich als 100 ''Blockminuten'' interpretiert werden.<ref>http://www.akaflieg.tugraz.at/?page_id=518 Akaflieg Graz Motorflug Ausbildung Kosten, 2015. (Preisliste für Motorsegelflug.) Abgerufen 16. August 2015.</ref> Eine solche Blockminute dauert 1/100 Stunde = 36 Sekunden, genau so lange, wie eine Industrieminute.
[[Betriebsstundenzähler]] mit elektromechanischen Zählwerken an Baumaschinen oder Flugzeugmotoren zählen die Betriebsdauer eines regelmäßig zu wartenden Verbrennungsmotor-Blocks in ''Blockstunden.''<ref name="books-UbvBAAAAQBAJ-1351">Heinrich Mensen: ''Handbuch der Luftfahrt.'' Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-34402-2, S.&nbsp;1351 ({{Google Buch |BuchID=UbvBAAAAQBAJ |Seite=1351}}).</ref> Diese wird durch Zählräder mit je 10 Ziffern oder Skalenteilung von 0 bis 9 dezimal meist in 10 Zehntelstunden geteilt, die umgangssprachlich als 100 '''„Blockminuten“''' interpretiert werden.<ref>[http://www.akaflieg.tugraz.at/?page_id=518 Akaflieg: ''Graz Motorflug Ausbildung Kosten''], 2015 (Preisliste für Motorsegelflug). Abgerufen am 16. August 2015.</ref> Eine solche Blockminute dauert 1/100 Stunde = 36 Sekunden, genau so lange, wie eine Industrieminute.
:<math>\mathrm{1\ h = 1\ Blockstunde = 100\ Blockminuten = 100\ Industrieminuten}</math>

== Etymologie ==
Ausgehend von der Stunde ([[Latein|lat.]] ''hora'') war die Minute eine „verminderte Stunde“ (lat. ''hora minuta'') und eine Sekunde war eine „zum zweiten Male verminderte Stunde“ (lat. ''hora minuta secunda'').


== Siehe auch ==
== Weblinks ==
{{Wiktionary|Minute}}
{{Wiktionary|Minute}}
{{Wikiquote|Minute}}
{{Wikiquote|Minute}}
* {{DNB-Portal|7585800-9}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Aktuelle Version vom 23. Januar 2024, 09:33 Uhr

Physikalische Einheit
Einheitenname Minute
Einheitenzeichen
Physikalische Größen Zeit, Zeitspanne
Formelzeichen
Dimension
System Zum Gebrauch mit dem SI zugelassen
In SI-Einheiten
Benannt nach lateinisch pars minuta ‚verminderter Teil‘
Abgeleitet von Stunde
Siehe auch: Jahr, Monat, Tag, Stunde.

Die Minute (oder Zeitminute), von lateinisch minuere ‚verkleinern, mindern‘ (vgl. Minus) ist eine Zeiteinheit. Sie zählt 60 Sekunden und ist dabei selbst der 60ste Teil einer Stunde. Sie hat ihren Ursprung im babylonischen Sexagesimalsystem, in dem Brüche als 60stel und 3600stel entwickelt wurden. Lateinisch pars minuta prima bezeichnet hier ‚den ersten verminderten Teil‘ einer durch 60 teilbaren Größe.[1] Daraus entwickelte sich durch Verselbständigung mittellateinisch minuta.[1] Der 3600ste Teil (ein 60stel eines 60stels) wurde als pars minuta secunda (‚zweiter verminderter Teil‘) bezeichnet, woraus sich die Sekunde ableitet.[1]

Das Einheitenzeichen der Minute ist min.[2] Früher waren auch Min und Min. gebräuchlich. Die Minute gehört zwar nicht zum Internationalen Einheitensystem (SI), ist zum Gebrauch mit dem SI aber zugelassen.[2] In der EU und der Schweiz[3] ist sie eine gesetzliche Maßeinheit.

Mit der Minute können Zeitspannen und Zeitpunkte angegeben werden. Für Zeitspannen – vor allem im Sport – wird zum Beispiel die Schreibweise 5:33,4 min (für 5 Minuten und 33,4 Sekunden) verwendet oder 1:05:33 h (für 1 Stunde und 5 Minuten und 33 Sekunden). Für Zeitpunkte waren auch Schreibweisen wie diese gebräuchlich: 20h 15m 10s (für 20 Uhr 15 Minuten und 10 Sekunden).

Wenn eine Schaltsekunde eingefügt wird, kann eine Kalenderminute auch 61 Sekunden haben.

Ausgehend von der Stunde (lat. hora) war die Minute eine „verminderte Stunde“ (lat. hora minuta) und eine Sekunde war eine „zum zweiten Male verminderte Stunde“ (lat. hora minuta secunda).

Sonderfall: Minuten im Arbeitsstudium

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mechanische „REFA-Stoppuhr“ in HM-Teilung

Im Arbeitsstudium wird die Zeit für eine Arbeitstätigkeit zumeist in Minuten erfasst. Anders als üblich wird aber nicht in Sekunden, sondern in Hundertstelminuten (HM) geteilt.[4] Es gilt

Diese von der Norm abweichende Methode wurde eingeführt, um Rechnungen bei Additionen, Subtraktionen etc. zu vereinfachen, da HM ohne Übertrag mit den im Dezimalsystem üblichen Methoden berechnet werden können.

Wo sich das REFA-Verfahren nicht durchgesetzt hat, wird manchmal auch die sogenannte Industrieminute verwendet. Hier wird die Stunde in 100 Industrieminuten gegliedert.[5]

Betriebsstundenzähler mit elektromechanischen Zählwerken an Baumaschinen oder Flugzeugmotoren zählen die Betriebsdauer eines regelmäßig zu wartenden Verbrennungsmotor-Blocks in Blockstunden.[6] Diese wird durch Zählräder mit je 10 Ziffern oder Skalenteilung von 0 bis 9 dezimal meist in 10 Zehntelstunden geteilt, die umgangssprachlich als 100 „Blockminuten“ interpretiert werden.[7] Eine solche Blockminute dauert 1/100 Stunde = 36 Sekunden, genau so lange, wie eine Industrieminute.

Wiktionary: Minute – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wikiquote: Minute – Zitate

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c Das Herkunftswörterbuch. In: Anette Auberle (Hrsg.): Duden. Band 7. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim 2001, ISBN 3-411-04073-4.
  2. a b Das Internationale Einheitensystem (SI). Deutsche Übersetzung der BIPM-Broschüre Le Système international d’unités / The International System of Units (8e édition, 2006). In: PTB-Mitteilungen. Band 117, Nr. 2, 2007 (Online [PDF; 1,4 MB]).
  3. Aufgrund der EU-Richtlinie 80/181/EWG in den Staaten der EU bzw. dem Bundesgesetz über das Messwesen in der Schweiz.
  4. REFA (Hrsg.): Datenermittlung. Hanser, München 1978, ISBN 3-446-12704-6 (Methodenlehre des Arbeitsstudiums. Teil 2), S. 16
  5. Industrieminuten
  6. Heinrich Mensen: Handbuch der Luftfahrt. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-34402-2, S. 1351 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  7. Akaflieg: Graz – Motorflug – Ausbildung – Kosten, 2015 (Preisliste für Motorsegelflug). Abgerufen am 16. August 2015.