„Bahnhof St. Georgen (Schwarzw)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K linkfix
K https, Kleinkram
 
(35 dazwischenliegende Versionen von 21 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Belege fehlen}}
{{Infobox Bahnhof
{{Infobox Bahnhof
| Breite =
| Breite =
| Name = St. Georgen (Schwarzw)
| Name = St. Georgen (Schwarzw)
| Bild = 20161107 StGeorgen 2125 (34769541951).jpg
| Bild =
| Bildtext =
| Bildtext =
| Kategorie = 5
| Kategorie = 5
| Lage = Zwischenbahnhof
| Art = Durchgangsbahnhof
| Bauform =
| Bauform =
| Bahnsteiggleise = 3
| Bahnsteiggleise = 3
| Reisende/Tag =
| Reisende/Jahr =
| Abkürzung = RSGO
| Abkürzung = RSGO
| Eröffnung = 1873
| IBNR = 8005644
| Eröffnung = 10. November 1873
| Stilllegung =
| Stilllegung =
| Homepage =
| Homepage =
| Bahnhof.de ID = 5938
| Bahnhof.de ID = St.-Georgen(Schwarzw)-1037966
| Baustil =
| Baustil =
| Architekt =
| Architekt =
| Architekt_Bezeichnung =
| Architekt_Bezeichnung =
| Gemeinde = Sankt Georgen im Schwarzwald
| Gemeinde = Sankt Georgen im Schwarzwald
| Breitengrad = 48/7/26/N
| Breitengrad = 48.123889
| Längengrad = 8/20/32/E
| Längengrad = 8.342222
| Region-ISO = DE-BW
| Region-ISO = DE-BW
| Höhe = 806
| Höhe = 806
| Höhe-Art =
| Höhe-Art =
| Höhe-Bezug = DE-NHN
| Höhe-Bezug = DE-NHN
| Strecken = * [[Schwarzwaldbahn (Baden)|Schwarzwaldbahn]] (km 71,3)
| Strecken =
* [[Schwarzwaldbahn (Baden)|Schwarzwaldbahn]] (km 71,3)
}}
}}
Der '''Bahnhof Sankt Georgen im Schwarzwald''' (bahnamtliche Bezeichnung '''St. Georgen (Schwarzw)''') ist der höchstgelegene Bahnhof der [[Schwarzwaldbahn (Baden)|Badischen Schwarzwaldbahn]].


Der '''Bahnhof St. Georgen (Schwarzw)''' ist der höchstgelegene [[Bahnhof]] der [[Schwarzwaldbahn (Baden)|Schwarzwaldbahn]].<ref>{{Internetquelle |autor=Stadt St. Georgen im Schwarzwald |url=https://www.schwarzwald-tourismus.info/attraktionen/bahnhof-st.-georgen-65cd9497a5 |titel=Bahnhof St. Georgen |werk=schwarzwald-tourismus.info |hrsg=Schwarzwald Tourismus GmbH |abruf=2021-02-18 |sprache=de-DE}}</ref> Er ist der einzige verbliebene von ehemals drei Bahnhöfen in [[St. Georgen im Schwarzwald|Sankt Georgen]]. Bis in die 1970er Jahre hielten Züge auch an den aufgelassenen Bahnhöfen ''[[Brigach (St. Georgen im Schwarzwald)|Sommerau]]'' und ''[[Peterzell (St. Georgen im Schwarzwald)|Peterzell]]-[[Königsfeld im Schwarzwald|Königsfeld]]''.
Der auf einer Höhe von 806 Meter über dem [[Meeresspiegel]] gelegene Bahnhof wurde in den 1970er Jahren aufwendig renoviert und mit Unterführungen ausgestattet. Der Bahnhof selbst wurde jedoch 1873 erbaut, wodurch die Stadt einen Anschluss an die Schwarzwaldbahn erhielt. Der Bahnhof St.Georgen war für die [[Industrialisierung]] im [[Schwarzwald]], insbesondere für [[Sankt Georgen im Schwarzwald|Sankt Georgen]] von hoher Bedeutung. Heutzutage spielt der Bahnhof für die Industrie in Sankt Georgen eine untergeordnete Rolle, allerdings ist der Bahnhof trotzdem für den [[Tourismus]] im Schwarzwald wichtig. Stündlich wechselnd verkehrt ein [[Regional-Express]] und ein [[InterRegioExpress]] in Richtung Karlsruhe und Konstanz bzw. Kreuzlingen. Diese Linie wird seit Fahrplanwechsel im Dezember 2006 mit modernen Doppelstockwagen von Bombardier und [[Ellok]]s der Baureihe 146.2 ([[Bombardier TRAXX]] P160 AC2) betrieben. Die beiden [[InterCity]]-Linien [[Konstanz]]-[[Stralsund]] und [[Konstanz]]-[[Norddeich]] Mole binden den Bahnhof mit jeweils einem Zugpaar an das Fernverkehrsnetz der [[DB Fernverkehr AG]] an. Es verkehrt zudem morgens ein einzelner InterRegioExpress von [[Triberg im Schwarzwald|Triberg]] über St. Georgen, [[Villingen-Schwenningen|Villingen]] und [[Donaueschingen]] nach [[Ulm Hauptbahnhof]].


== Geschichte ==
Der Bahnhof ist der einzige verbliebene von ehemals drei Bahnhöfen der Stadt. Bis in die 1970er Jahre hielten Züge auch an den Bahnhöfen [[Brigach (St. Georgen im Schwarzwald)|Sommerau]] und [[Peterzell (St. Georgen im Schwarzwald)|Peterzell]]-[[Königsfeld im Schwarzwald|Königsfeld]], die jedoch geschlossen wurden. Der (stillgelegte) Bahnhof Sommerau befindet sich einige hundert Meter vom Portal des Sommerauer Tunnels in Fahrtrichtung Singen entfernt. Hier existierte noch bis in die 1970er Jahre eine Drehscheibe für die besonders starken Dampflokomotiven (z. B. P8 u. P10, BR 39), die den steilen Anstieg von [[Offenburg]] bis Sankt Georgen bewältigen mussten.
Der auf einer Höhe von 806 Meter über dem [[Meeresspiegel]] gelegene Bahnhof wurde 10. November 1873, zusammen mit dem letzten Abschnitt der Schwarzwaldbahn von [[Hausach]] nach [[Bahnhof Villingen (Schwarzwald)|Villingen (Schwarzw)]], eröffnet. Damit zählt er zu den höchstgelegenen Stationen in Deutschland.<ref>Susanne Gadinger: ''[https://www.merkur.de/lokales/regionen/hoch-hoeher-klais-bahnhof-rangiert-platz-eins-170290.html Hoch, höher, Klais - Bahnhof rangiert auf Platz eins]'' In: [[Münchner Merkur|merkur.de]], 1. März 2004, abgerufen am 18. Juni 2022.</ref> Der Eisenbahnanschluss war für die [[Industrialisierung]] von [[Sankt Georgen im Schwarzwald]] von hoher Bedeutung. In den 1970er Jahren wurde er aufwendig renoviert und mit [[Unterführung]]en ausgestattet. In den Jahren 2016 und 2017 wurden alle drei Bahnsteige für 3,5 Millionen Euro modernisiert und besitzen seitdem eine [[Bahnsteighöhe (Deutschland)|Höhe]] von 55 Zentimetern über [[Schienenoberkante]], wodurch eine [[Barrierefreies Bauen|barrierefreie]] Nutzung möglich ist.<ref>{{Internetquelle |autor=S. K. |url=https://www.suedkurier.de/region/schwarzwald/st-georgen/Verzoegerung-bei-den-Umbauarbeiten-am-Bahnhof-St-Georgen;art410944,9219120 |titel=Verzögerung bei den Umbauarbeiten am Bahnhof St. Georgen |werk=suedkurier.de |hrsg=SÜDKURIER GmbH Medienhaus |datum=2017-04-17 |abruf=2021-02-18 |sprache=de-DE}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.st-georgen-modernisierung-des-bahnhofs-kostet-3-7-millionen-euro.82dc963f-b544-4a9c-b54e-e1c85d7b3adb.html |titel=Modernisierung des Bahnhofs kostet 3,7 Millionen Euro |werk=schwarzwaelder-bote |hrsg=Schwarzwälder Bote Mediengesellschaft mbH |datum=2017-03-09 |abruf=2021-02-15 |sprache=de-DE}}</ref> Heute spielt der Bahnhof für die Industrie in Sankt Georgen nur noch eine untergeordnete Rolle, allerdings ist er für den [[Tourismus]] von Bedeutung.


== Bedienung ==
==Fern- und Regionalverkehr==
Stündlich verkehrt eine [[Regional-Express]]-Linie von [[Karlsruhe Hauptbahnhof|Karlsruhe]] nach [[Bahnhof Konstanz|Konstanz]].<ref>{{Internetquelle |url=https://kursbuch.bahn.de/hafas/kbview.exe/dn/KB720_H_Taeglich_720Bau_G25112020.pdf?filename=KB720_H_Taeglich_720Bau_G25112020.pdf&orig=sS |titel=Kursbuch der Deutschen Bahn: KBS 720 |werk=kursbuch.bahn.de |hrsg=DB Vertrieb GmbH |datum=2020-11-25 |seiten=1–9 |abruf=2021-02-18 |format=PDF, 267 KB |sprache=de-DE}}</ref> Das [[Intercity (Deutschland)|Intercity]]-Zugpaar ''Schwarzwald'' bindet den Bahnhof an das Netz der [[DB Fernverkehr AG]] an.<ref>{{Internetquelle |url=https://kursbuch.bahn.de/hafas/kbview.exe/dn/KB720_H_Taeglich_720Bau_G25112020.pdf?filename=KB720_H_Taeglich_720Bau_G25112020.pdf&orig=sS |titel=Kursbuch der Deutschen Bahn: KBS 720 |werk=kursbuch.bahn.de |hrsg=DB Vertrieb GmbH |datum=2020-11-25 |seiten=6 |abruf=2021-02-18 |format=PDF, 267 KB |sprache=de-DE}}</ref> An Schultagen verkehrt zudem morgens ein einzelner Regional-Express von [[Triberg im Schwarzwald|Triberg]] über St. Georgen nach [[Ulm Hauptbahnhof|Ulm]].<ref>{{Internetquelle |url=https://kursbuch.bahn.de/hafas/kbview.exe/dn/KB720_H_Taeglich_720Bau_G25112020.pdf?filename=KB720_H_Taeglich_720Bau_G25112020.pdf&orig=sS |titel=Kursbuch der Deutschen Bahn: KBS 720 |werk=kursbuch.bahn.de |hrsg=DB Vertrieb GmbH |datum=2020-11-25 |seiten=2 |abruf=2021-02-18 |format=PDF, 267 KB |sprache=de-DE}}</ref>


{|class="wikitable"
{|class="wikitable"
Zeile 41: Zeile 39:
! Linie
! Linie
! Strecke
! Strecke
! Frequenz
! Taktfrequenz
|-
|-
| align="center" | IC&nbsp;35
| {{Bahnlinie|IC|26|IC}}
| '''Konstanz'''–[[Singen (Hohentwiel)]] – [[Bahnhof Offenburg|Offenburg]] – [[Karlsruhe Hauptbahnhof|Karlsruhe]] – [[Heidelberg Hauptbahnhof|Heidelberg]] – [[Darmstadt Hauptbahnhof|Darmstadt]] – [[Frankfurt am Main Hauptbahnhof|Frankfurt am Main]] – [[Bahnhof Gießen|Gießen]] – [[Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe|Kassel]] – [[Bahnhof Göttingen|Göttingen]] – [[Hannover Hauptbahnhof|Hannover]] – [[Hamburg Hauptbahnhof|Hamburg]] – [[Schwerin Hauptbahnhof|Schwerin]] – [[Rostock Hauptbahnhof|Rostock]] – [[Stralsund Hauptbahnhof|Stralsund]] – [[Greifswald]]
| [[Emden Hauptbahnhof|Emden Hbf]] – [[Münster (Westfalen) Hauptbahnhof|Münster (Westf) Hbf]] – [[Duisburg Hauptbahnhof|Duisburg]] – [[Köln Hauptbahnhof|Köln]] – [[Bonn Hauptbahnhof|Bonn]] – [[Koblenz Hauptbahnhof|Koblenz]] – [[Mannheim Hauptbahnhof|Mannheim]] – [[Karlsruhe Hauptbahnhof|Karlsruhe]] – [[Bahnhof Offenburg|Offenburg]] – St. Georgen (Schwarzw) – [[Bahnhof Villingen (Schwarzwald)|Villingen (Schwarzw)]] – [[Bahnhof Singen (Hohentwiel)|Singen (Hohentwiel)]] – [[Bahnhof Konstanz|Konstanz]]
| ein Zugpaar am Wochenende
| täglicher Zug, zeitweise nur bis Hannover oder Stralsund
|-
|-
| align="center" | RE&nbsp;2
| {{Bahnlinie|IC|35|IC}}
| [[Emden Hauptbahnhof|Emden Hbf]] – [[Münster (Westfalen) Hauptbahnhof|Münster Hbf]] – [[Duisburg Hauptbahnhof|Duisburg]][[Köln Hauptbahnhof|Köln]] –[[Bonn Hauptbahnhof|Bonn]] – [[Koblenz Hauptbahnhof|Koblenz]] – [[Mannheim Hauptbahnhof|Mannheim]]– Karlsruhe – Offenburg'''Konstanz'''
| Karlsruhe – [[Bahnhof Baden-Baden|Baden-Baden]] – [[Bahnhof Achern|Achern]] – Offenburg – St. Georgen (Schwarzw)Villingen (Schwarzw) [[Bahnhof Donaueschingen|Donaueschingen]] – [[Bahnhof Immendingen|Immendingen]] – [[Bahnhof Singen (Hohentwiel)|Singen (Hohentwiel)]] – Konstanz
| Stundentakt
| einzelner Zug am Wochenende
|-
| {{Bahnlinie|IRE|RE}}
| ''Karlsruhe''&nbsp;– Baden-Baden&nbsp;– [[Achern#Verkehr|Achern]]&nbsp;– Offenburg&nbsp;– [[Villingen-Schwenningen#Verkehr|Villingen&nbsp;(Schwarzwald)]]&nbsp;– [[Singen (Hohentwiel)#Schienenverkehr|Singen&nbsp;(Hohentwiel)]]&nbsp;– [[Bahnhof Konstanz|Konstanz]]&nbsp;– ([[Kreuzlingen]])
| Stundentakt
(in der HVZ im 30-Minuten-Takt bis Offenburg)
|-
|-
| align="center" | RE&nbsp;55
| [[Bahnhof Triberg|Triberg]] – St. Georgen (Schwarzw) – Villingen (Schwarzw) – Donaueschingen – [[Bahnhof Tuttlingen|Tuttlingen]] – [[Sigmaringen#Verkehr|Sigmaringen]] – [[Riedlingen#Verkehr|Riedlingen]] – [[Schelklingen#Verkehr|Schelklingen]] – [[Ulm Hauptbahnhof|Ulm Hbf]]
| ein Zugpaar an Schultagen
|}
|}


== Weblinks ==
[[Kategorie:Bahnhof in Baden-Württemberg|Sankt Georgen im Schwarzwald]]
{{Commonscat}}
[[Kategorie:Verkehrsbauwerk im Schwarzwald-Baar-Kreis]]
[[Kategorie:Erbaut in den 1870er Jahren]]
[[Kategorie:St. Georgen im Schwarzwald]]


== Einzelnachweise ==
[[nl:Station Sankt Georgen (Schwarzwald)]]
<references />
[[pl:St Georgen (Schwarzw) (stacja kolejowa)]]

{{SORTIERUNG:Bahnhof Sankt Georgen im Schwarzwald}}
[[Kategorie:Bauwerk in St. Georgen im Schwarzwald]]
[[Kategorie:Bahnhof im Schwarzwald-Baar-Kreis|St Georgen]]
[[Kategorie:Erbaut in den 1870er Jahren]]
[[Kategorie:Schwarzwaldbahn (Baden)]]
[[Kategorie:Bahnhof in Europa|St Georgen]]

Aktuelle Version vom 24. Januar 2024, 14:50 Uhr

St. Georgen (Schwarzw)
Daten
Lage im Netz Zwischenbahnhof
Bahnsteiggleise 3
Abkürzung RSGO
IBNR 8005644
Preisklasse 5
Eröffnung 10. November 1873
bahnhof.de St.-Georgen(Schwarzw)-1037966
Lage
Stadt/Gemeinde Sankt Georgen im Schwarzwald
Land Baden-Württemberg
Staat Deutschland
Koordinaten 48° 7′ 26″ N, 8° 20′ 32″ OKoordinaten: 48° 7′ 26″ N, 8° 20′ 32″ O
Höhe (SO) 806 m ü. NHN
Eisenbahnstrecken Bahnstrecken bei St. Georgen (Schwarzw)
Bahnhöfe in Baden-Württemberg
i16

Der Bahnhof St. Georgen (Schwarzw) ist der höchstgelegene Bahnhof der Schwarzwaldbahn.[1] Er ist der einzige verbliebene von ehemals drei Bahnhöfen in Sankt Georgen. Bis in die 1970er Jahre hielten Züge auch an den aufgelassenen Bahnhöfen Sommerau und Peterzell-Königsfeld.

Der auf einer Höhe von 806 Meter über dem Meeresspiegel gelegene Bahnhof wurde 10. November 1873, zusammen mit dem letzten Abschnitt der Schwarzwaldbahn von Hausach nach Villingen (Schwarzw), eröffnet. Damit zählt er zu den höchstgelegenen Stationen in Deutschland.[2] Der Eisenbahnanschluss war für die Industrialisierung von Sankt Georgen im Schwarzwald von hoher Bedeutung. In den 1970er Jahren wurde er aufwendig renoviert und mit Unterführungen ausgestattet. In den Jahren 2016 und 2017 wurden alle drei Bahnsteige für 3,5 Millionen Euro modernisiert und besitzen seitdem eine Höhe von 55 Zentimetern über Schienenoberkante, wodurch eine barrierefreie Nutzung möglich ist.[3][4] Heute spielt der Bahnhof für die Industrie in Sankt Georgen nur noch eine untergeordnete Rolle, allerdings ist er für den Tourismus von Bedeutung.

Stündlich verkehrt eine Regional-Express-Linie von Karlsruhe nach Konstanz.[5] Das Intercity-Zugpaar Schwarzwald bindet den Bahnhof an das Netz der DB Fernverkehr AG an.[6] An Schultagen verkehrt zudem morgens ein einzelner Regional-Express von Triberg über St. Georgen nach Ulm.[7]

Linie Strecke Frequenz
IC 35 Emden HbfMünster (Westf) HbfDuisburgKölnBonnKoblenzMannheimKarlsruheOffenburg – St. Georgen (Schwarzw) – Villingen (Schwarzw)Singen (Hohentwiel)Konstanz ein Zugpaar am Wochenende
RE 2 Karlsruhe – Baden-BadenAchern – Offenburg – St. Georgen (Schwarzw) – Villingen (Schwarzw) – DonaueschingenImmendingenSingen (Hohentwiel) – Konstanz Stundentakt
RE 55 Triberg – St. Georgen (Schwarzw) – Villingen (Schwarzw) – Donaueschingen – TuttlingenSigmaringenRiedlingenSchelklingenUlm Hbf ein Zugpaar an Schultagen
Commons: Bahnhof St. Georgen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Stadt St. Georgen im Schwarzwald: Bahnhof St. Georgen. In: schwarzwald-tourismus.info. Schwarzwald Tourismus GmbH, abgerufen am 18. Februar 2021 (deutsch).
  2. Susanne Gadinger: Hoch, höher, Klais - Bahnhof rangiert auf Platz eins In: merkur.de, 1. März 2004, abgerufen am 18. Juni 2022.
  3. S. K.: Verzögerung bei den Umbauarbeiten am Bahnhof St. Georgen. In: suedkurier.de. SÜDKURIER GmbH Medienhaus, 17. April 2017, abgerufen am 18. Februar 2021 (deutsch).
  4. Modernisierung des Bahnhofs kostet 3,7 Millionen Euro. In: schwarzwaelder-bote. Schwarzwälder Bote Mediengesellschaft mbH, 9. März 2017, abgerufen am 15. Februar 2021 (deutsch).
  5. Kursbuch der Deutschen Bahn: KBS 720. (PDF, 267 KB) In: kursbuch.bahn.de. DB Vertrieb GmbH, 25. November 2020, S. 1–9, abgerufen am 18. Februar 2021 (deutsch).
  6. Kursbuch der Deutschen Bahn: KBS 720. (PDF, 267 KB) In: kursbuch.bahn.de. DB Vertrieb GmbH, 25. November 2020, S. 6, abgerufen am 18. Februar 2021 (deutsch).
  7. Kursbuch der Deutschen Bahn: KBS 720. (PDF, 267 KB) In: kursbuch.bahn.de. DB Vertrieb GmbH, 25. November 2020, S. 2, abgerufen am 18. Februar 2021 (deutsch).