„Sachrang“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Fläche -> i-box
 
(40 dazwischenliegende Versionen von 29 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|behandelt den Ort im Chiemgau; zu dem dreiteiligen Fernsehfilm aus dem Jahr 1977 siehe [[Sachrang (Film)]].}}
{{Dieser Artikel|behandelt den Ort im Chiemgau; zu dem dreiteiligen Fernsehfilm aus dem Jahr 1977 siehe [[Sachrang (Film)]].}}

{{Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland
{{Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland
| Ortsteil = Sachrang
| Gemeindeart = Gemeinde
| Gemeindename = Aschau im Chiemgau
| Gemeindename = Aschau im Chiemgau
| Ortswappen =
| Alternativanzeige-Gemeindename =
| Breitengrad = 47/41/24.92/N
| Breitengrad = 47/41/25/N
| Längengrad = 12/15/42.53/E
| Längengrad = 12/15/43/E
| Bundesland = Bayern
| Bundesland = Bayern
| Höhe = 738
| Höhe = 738
| Höhe-Bezug = DE-NHN
| Fläche = 38.9897
| Fläche = 38.9897
| Einwohner = 284
| Fläche-Quelle =
| Einwohner-Stand-Datum =
| Einwohner = 571
| Einwohner-Stand-Datum = 1987-05-25
| Einwohner-Quelle =
| Eingemeindungsdatum = 1978-05-01
| Eingemeindungsdatum = 1978-05-01
| Eingemeindet-nach =
| Postleitzahl1 = 83229
| Postleitzahl1 = 83229
| Postleitzahl2 =
| Vorwahl1 = 08057
| Vorwahl1 = 08057
| Vorwahl2 =
| Lagekarte =
| Lagekarte =
| Poskarte = Deutschland Bayern
| Lagekarte-Beschreibung =
}}
}}
[[Datei:Sachrang1.jpg|miniatur|Sachrang]]
[[Datei:Sachrang1.jpg|mini|Sachrang]]
[[Datei:Stmichaelsachrang.jpg|miniatur|Kirche St. Michael]]
[[Datei:St. Michael Sachrang-17.jpg|mini|Kirche St. Michael]]
[[Datei:Sachrang 1451.jpg|miniatur|Das "Naturdorf" Sachrang. Aquarell von Siegfried Schieweck-Mauk, Eichstätt]]
[[Datei:Sachrang 1451.jpg|mini|Das „Naturdorf“ Sachrang. Aquarell von Siegfried Schieweck-Mauk, Eichstätt]]


'''Sachrang''' ist ein Ortsteil der Gemeinde [[Aschau im Chiemgau]] im [[Oberbayern|oberbayrischen]] [[Landkreis Rosenheim]].
'''Sachrang''' ist ein Ortsteil der Gemeinde [[Aschau im Chiemgau]] im [[Oberbayern|oberbayrischen]] [[Landkreis Rosenheim]].


== Lage ==
== Lage ==
Das Bergdorf mit einem traditionellen Erscheinungsbild befindet sich am südlichen Ende des [[Priental]]es vor der Kulisse des [[Kaisergebirge]]s, unweit der [[österreich]]ischen Grenze ([[Tirol (Bundesland)|Tirol]]). Umgeben von den [[Chiemgauer Alpen]], am Fuße des [[Geigelstein]]s und des [[Spitzstein]]s, liegt Sachrang auf einer Höhe von 738 m über dem [[Meeresspiegel]].
Das [[Kirchdorf (Siedlungstyp)|Kirchdorf]] mit einem traditionellen Erscheinungsbild befindet sich am südlichen Ende des [[Priental]]es vor der Kulisse des [[Kaisergebirge]]s, unweit der [[österreich]]ischen Grenze ([[Tirol (Bundesland)|Tirol]]). Umgeben von den [[Chiemgauer Alpen]], am Fuße des [[Geigelstein]]s und des [[Spitzstein]]s, liegt Sachrang auf einer Höhe von {{Höhe|738|DE-NHN}}.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Sachrang gehörte zum Chiemgauer Dotationsgut des 1215 errichteten Salzburger Suffragan-Bistums [[Bistum Chiemsee|Chiemsee]]. Im 13. Jahrhundert errichtete der "Salzburger" Rüdiger von Walchen eine Befestigung und einen Turm, die aber durch eine Verfügung der bayerischen Herzöge wieder abgebrochen werden mussten, da sie den Bau als unrechtmäßig auf Aschauer Gebiet errichtet ansahen. Im 15. Jahrhundert belehnte der Bischof die Familie [[Freyberg (Adelsgeschlecht)|Freyberg]] mit Sachrang, die die Lehensrechte 1529 durch Kauf ablöste. Der Wandel vom Kirchengut zur Adelsherrschaft war damit vollzogen. Sachrang gehörte zum Herrschaftsgericht Hohenaschau und war ein eigenes Amt dieser Herrschaft, dem weitere 14 Ansiedelungen unterstanden. Um die Mitte des 18. Jahrhunderts bestand der Ort aus acht Anwesen. 1827 (1829?) endete die Herrschaft der [[Preysing (Adelsgeschlecht)|Grafen von Preysing]] auf [[Schloss Hohenaschau]]. Die eigenständig gewordene Gemeinde Sachrang wurde im Zuge der bayerischen [[Gebietsreform]] am 1. Mai 1978 in die Gemeinde Aschau im Chiemgau eingliedert. Die Gemeinde hatte eine Fläche von 3898,97 [[Hektar]] und bestand aus 15 Ortsteilen.<ref>[]</ref>
Sachrang gehörte zum Chiemgauer Dotationsgut des 1215 errichteten Salzburger Suffragan-Bistums [[Bistum Chiemsee|Chiemsee]]. Im 13. Jahrhundert errichtete der „Salzburger“ Rüdiger von Walchen eine Befestigung und einen Turm, die aber durch eine Verfügung der bayerischen Herzöge wieder abgebrochen werden mussten, da sie den Bau als unrechtmäßig auf Aschauer Gebiet errichtet ansahen. Im 15. Jahrhundert belehnte der Bischof die Familie [[Freyberg (Adelsgeschlecht)|Freyberg]] mit Sachrang, die die Lehensrechte 1529 durch Kauf ablöste. Der Wandel vom Kirchengut zur Adelsherrschaft war damit vollzogen. Sachrang gehörte zum Herrschaftsgericht Hohenaschau und war ein eigenes Amt dieser Herrschaft, dem weitere 14 Ansiedelungen unterstanden. Um die Mitte des 18. Jahrhunderts bestand der Ort aus acht Anwesen. 1827 (1829?) endete die Herrschaft der [[Preysing (Adelsgeschlecht)|Grafen von Preysing]] auf [[Schloss Hohenaschau]]. Die eigenständig gewordene Gemeinde Sachrang wurde im Zuge der bayerischen [[Gebietsreform]] am 1. Mai 1978 in die Gemeinde Aschau im Chiemgau eingegliedert. Die Gemeinde hatte eine Fläche von 3898,97 [[Hektar]] und bestand aus 15 Ortsteilen.<ref name="Ortsverzeichnis 1961">{{Ortsverzeichnis Bayern 1961|Spalte=189}}</ref> Heute bildet das Gebiet die [[Gemarkung]] Sachrang innerhalb der Gemeinde Aschau im Chiemgau. Zur Volkszählung am 25. Mai 1987 hatte das frühere Gemeindegebiet mit den 15 Ortsteilen insgesamt 571 Einwohner, davon 227 im Pfarrdorf Sachrang.<ref name="Ortsverzeichnis 1987">{{Ortsverzeichnis Bayern 1987|SEITE=129}}</ref>

Seit 2017 ist Sachrang Teil der internationalen Alpenvereinsinitiative [[Bergsteigerdörfer]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.sueddeutsche.de/bayern/chiemgau-das-sind-die-beiden-schoensten-bergsteigerdoerfer-bayerns-1.3597796 |titel=Das sind die beiden schönsten Bergsteigerdörfer Bayerns |autor=Matthias Köpf & Christian Sebald |hrsg=[[Süddeutsche Zeitung]] |datum=2017-07-22 |abruf=2018-11-08}}</ref>
Als erstes Bergsteigerdorf ließ die zuständige Gemeindeverwaltung [[Aschau im Chiemgau]] im Ortsteil Sachrang 2018 auch entsprechende [[Ortstafel]]n aufstellen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.chiemgau24.de/chiemgau/chiemsee/aschau-im-chiemgau-ort79357/aschau-chiemgau-neues-ortsschild-bergsteigerdorf-sachrang-9560793.html |titel=„Bergsteigerdorf Sachrang“ gleich am Ortseingang ersichtlich |hrsg=chiemgau24.de |datum=2018-01-26 |abruf=2018-11-08}}</ref>


== Katholische Pfarrkirche St. Michael ==
== Katholische Pfarrkirche St. Michael ==
Zentrum des Ortes ist die [[Barock]]-Kirche St. Michael. Die erste Kirche war [[Romanik|romanisch]]; der jetzige Bau wurde 1687/88 nach den Plänen von [[Giovanni Gaspare Zuccalli]] und [[Lorenzo Sciasca]] mit Mitteln der Grafen Preysing von Hohenaschau errichtet. Am 31. August 1689 konsekrierte der Fürstbischof von Chiemsee, Sigmund Ignaz Graf Wolkenstein, die neue Kirche. Das [[Deckengemälde]] stammt von [[Simon Zaglacher]] aus dem Jahr 1768. 1806 wurde die Filialkirche zur Pfarrkirche aufgewertet.
Zentrum des Ortes ist die [[Barock]]-Kirche St. Michael. Die erste Kirche war [[Romanik|romanisch]]; der jetzige Bau wurde 1687/88 nach den Plänen von [[Giovanni Gaspare Zuccalli]] und [[Lorenzo Sciascia]] mit Mitteln des Grafen Max II. von Preysing-Hohenaschau errichtet. Am 31. August 1689 konsekrierte der Fürstbischof von Chiemsee, Sigmund Ignaz Graf Wolkenstein, die neue Kirche. Die Stukkatur übernahmen die Brüder Giovanni Zuccallis, Pietro und Giulio aus [[Roveredo GR|Roveredo]]. Das [[Deckengemälde]] stammt von [[Simon Zaglacher]] aus [[Erl (Tirol)|Erl]] in Tirol aus dem Jahr 1768. Es stellt die sog. [[Sieben Zufluchten|Sieben heiligen Zufluchten]] dar, ein im Alpenraum häufiges Bildmotiv der [[Gegenreformation]]. Die Gemälde des Hochaltars (Sieg des Erzengels Michael über [[Luzifer]]), die Vision des [[Antonius von Padua|hl. Antonius]] und vier große Evangelistenbilder werden der gemeinsamen Arbeit des Tirolers Joseph Eder mit dem in Prien ansässigen Jakob Camutsch zugeschrieben<ref>{{Literatur |Autor=Peter von Bomhard |Titel=Sachrang |Auflage=3. |Verlag=Verlag Berger |Ort=Prien |Datum=1976 |Seiten=2-5}}</ref>. 1806 wurde die Filialkirche zur Pfarrkirche aufgewertet.


Die Kirche diente als Drehort für die ZDF-Komödie ''Der Bergpfarrer'' mit [[Stephan Luca]] in der Hauptrolle.
Die Kirche diente als Drehort für die ZDF-Komödie ''Der Bergpfarrer'' mit [[Stephan Luca]] in der Hauptrolle.


== Museum ==
== Museum ==
Das von der Gemeinde Aschau und vom Museumsverein Müllner-Peter-von-Sachrang eingerichtete ''Müllner-Peter-Museum'' wurde im Dachgeschoss des ehemaligen Schulhauses (Schulstraße 3) 2001 eröffnet. Im 1. Stock des Gebäudes befindet sich das ''Lehrer-(Max) Hickl-Zimmer'' mit Möbeln und Exponaten von 1910. Am Haus ist ein Heilkräutergarten angelegt und die ehemaligen Schulräume werden für einen Kindergarten genutzt.
Das von der Gemeinde Aschau und vom Museumsverein Müllner-Peter-von-Sachrang eingerichtete ''Müllner-Peter-Museum'' wurde im Dachgeschoss des ehemaligen Schulhauses (Schulstraße 3) 2001 eröffnet. Im 1. Stock des Gebäudes befindet sich das ''Lehrer-(Max) Hickl-Zimmer'' mit Möbeln und Exponaten von 1910. Am Haus ist ein [[Apothekergarten|Heilkräutergarten]] angelegt und die ehemaligen Schulräume werden für einen Kindergarten genutzt.


== Persönlichkeiten ==
== Persönlichkeiten ==
* Peter Huber (1766–1843), genannt ''[[Müllner-Peter]]'', Musiker und Universalgelehrter
* Peter Huber (1766–1843), genannt ''[[Müllner-Peter]]'', Musiker und Universalgelehrter
* [[Heinrich Härtle]] (1909–1986), [[Nationalsozialismus|NS]]-Wissenschaftsfunktionär und [[Rechtsextremismus|rechtsextremer]] Publizist
* [[Werner Herzog]] (* 1942), Filmregisseur. Wuchs hier auf.
* [[Hans Pumpfer]] (* 1928), letzter Bürgermeister der Altgemeinde Sachrang und Ehrenbürger der Gemeinde Aschau im Chiemgau, Träger des Verdienstkreuzes am Bande der Bundesrepublik Deutschland<ref>{{Internetquelle |url=http://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Berichte/Bekanntgabe-Ordensverleihung/1807-Verleihungen.html |titel=www.bundespraesident.de: Der Bundespräsident / Bekanntgabe der Verleihungen / Bekanntgabe der Verleihungen vom 1. Juli 2018 |zugriff=2018-08-03 |sprache=de}}</ref>
* Robert Huber (1931–2010), ehem. „Zeremonienmeister“ des [[Oktoberfest]]es und Gründer der [[Sachrang Stiftung]]<ref>Oberbayerisches Volksblatt: [http://www.ovb-online.de/rosenheim/rosenheim-land/robert-huber-stiftet-sein-vermoegen-504628.html Robert Huber stiftet sein Vermögen].</ref>
* [[Werner Herzog]] (* 1942), Filmregisseur. Wuchs hier im Ortsteil [[Berg (Aschau im Chiemgau)|Berg]] auf.
* [[Hansjörg Schellenberger]] (* 1948), deutscher Oboist und Dirigent, Träger des Verdienstordens am Bande der Bundesrepublik Deutschland<ref>{{Internetquelle |autor=klassik.com |url=https://magazin.klassik.com/news/teaser.cfm?ID=14357 |titel=klassik.com : Verdienstorden für Hansjörg Schellenberger |zugriff=2018-08-03 |sprache=de}}</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==
* Carl Oskar Renner: ''Der Müllner-Peter von Sachrang'' (Roman), Rosenheimer Verlagshaus, Rosenheim 1972, ISBN 978-3475542138.
* Carl Oskar Renner: ''Der Müllner-Peter von Sachrang'' (Roman), Rosenheimer Verlagshaus, Rosenheim 1972, ISBN 978-3-475-54213-8.
* ''Müllner Peter von Sachrang.'' (Faltblatt). Sachrang 2005.
* ''Müllner Peter von Sachrang.'' (Faltblatt). Sachrang 2005.
* Christoph Glaser: ''Das Sachranger Rezeptbuch'', S. Hirzel Verlag, Stuttgart 2006, ISBN 978-3777614526.
* Christoph Glaser: ''Das Sachranger Rezeptbuch'', S. Hirzel Verlag, Stuttgart 2006, ISBN 978-3-7776-1452-6.
* ''Historischer Atlas von Bayern, Altbayern Reihe I Heft 15: Landgerichte Wasserburg und Kling; sowie Altbayern Reihe I Heft 38: Rosenheim''. In: [http://geschichte.digitale-sammlungen.de/hab/suche/abfrage?schnellsuche=Mettendorf Digitalsammlung der Bayerischen Staatsbibliothek].
* ''Historischer Atlas von Bayern, Altbayern Reihe I Heft 15: Landgerichte Wasserburg und Kling; sowie Altbayern Reihe I Heft 38: Rosenheim''. In: [http://geschichte.digitale-sammlungen.de/hab/suche/abfrage?schnellsuche=Mettendorf Digitalsammlung der Bayerischen Staatsbibliothek].
* [https://www.meyersgaz.org/place/20662083 Sachrang, Landkreis Rosenheim, Oberbayern], in: ''Meyers Gazetteer'' (mit Eintrag aus Meyers Orts- und Verkehrslexikon, Ausgabe 1912, sowie alter Landkarte der Umgebung von Sachrang).


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{Commonscat|Sachrang}}
{{Commonscat|Sachrang}}
{{wikivoyage}}
{{Wikivoyage}}
* [http://www.sachrang.de Website von Aschau und Sachrang]
* [http://www.sachrang.de/ Website von Aschau und Sachrang]
* [https://www.bergsteigerdoerfer.org/54-0-Bergsteigerdorf-Sachrang.html Bergsteigerdorf Sachrang]
* {{Webarchiv|wayback=20070930030349|url=http://www.br-online.de/inhalt/wir_ueber_uns/pressestelle/spezial/2003/00052/|text=Informationen zu "Sachrang. Eine Chronik aus den Bergen"}} auf der Website des [[Bayerischer Rundfunk|Bayerischen Rundfunks]] im [[Internet Archive]] auf archive.org, Stand: 30. September 2007, gesehen 5. Dezember 2010
* {{Webarchiv|wayback=20070930030349|url=http://www.br-online.de/inhalt/wir_ueber_uns/pressestelle/spezial/2003/00052/|text=Informationen zu „Sachrang. Eine Chronik aus den Bergen“}} auf der Website des [[Bayerischer Rundfunk|Bayerischen Rundfunks]] im [[Internet Archive]] auf archive.org, Stand: 30. September 2007, gesehen 5. Dezember 2010

== Einzelnachweise ==
<references />

{{Navigationsleiste Ortsteile der Gemeinde Aschau im Chiemgau}}

{{Normdaten|TYP=g|GND=4051162-5|VIAF=242984911}}


[[Kategorie:Aschau im Chiemgau]]
[[Kategorie:Geographie (Aschau im Chiemgau)]]
[[Kategorie:Ort im Chiemgau]]
[[Kategorie:Ort im Chiemgau]]
[[Kategorie:Ort im Landkreis Rosenheim]]
[[Kategorie:Ort im Landkreis Rosenheim]]
[[Kategorie:Ehemalige Gemeinde (Landkreis Rosenheim)]]
[[Kategorie:Ehemalige Gemeinde (Landkreis Rosenheim)]]
[[Kategorie:Gemeindeauflösung 1978]]
[[Kategorie:Kirchdorf (Siedlungstyp)]]
[[Kategorie:Ortsteil in Deutschland]]

Aktuelle Version vom 5. Februar 2024, 16:06 Uhr

Sachrang
Koordinaten: 47° 41′ N, 12° 16′ OKoordinaten: 47° 41′ 25″ N, 12° 15′ 43″ O
Höhe: 738 m ü. NHN
Fläche: 38,99 km²
Einwohner: 571 (25. Mai 1987)
Bevölkerungsdichte: 15 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Mai 1978
Postleitzahl: 83229
Vorwahl: 08057
Sachrang (Bayern)
Sachrang (Bayern)

Lage von Sachrang in Bayern

Sachrang
Kirche St. Michael
Das „Naturdorf“ Sachrang. Aquarell von Siegfried Schieweck-Mauk, Eichstätt

Sachrang ist ein Ortsteil der Gemeinde Aschau im Chiemgau im oberbayrischen Landkreis Rosenheim.

Lage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Kirchdorf mit einem traditionellen Erscheinungsbild befindet sich am südlichen Ende des Prientales vor der Kulisse des Kaisergebirges, unweit der österreichischen Grenze (Tirol). Umgeben von den Chiemgauer Alpen, am Fuße des Geigelsteins und des Spitzsteins, liegt Sachrang auf einer Höhe von 738 m ü. NHN.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sachrang gehörte zum Chiemgauer Dotationsgut des 1215 errichteten Salzburger Suffragan-Bistums Chiemsee. Im 13. Jahrhundert errichtete der „Salzburger“ Rüdiger von Walchen eine Befestigung und einen Turm, die aber durch eine Verfügung der bayerischen Herzöge wieder abgebrochen werden mussten, da sie den Bau als unrechtmäßig auf Aschauer Gebiet errichtet ansahen. Im 15. Jahrhundert belehnte der Bischof die Familie Freyberg mit Sachrang, die die Lehensrechte 1529 durch Kauf ablöste. Der Wandel vom Kirchengut zur Adelsherrschaft war damit vollzogen. Sachrang gehörte zum Herrschaftsgericht Hohenaschau und war ein eigenes Amt dieser Herrschaft, dem weitere 14 Ansiedelungen unterstanden. Um die Mitte des 18. Jahrhunderts bestand der Ort aus acht Anwesen. 1827 (1829?) endete die Herrschaft der Grafen von Preysing auf Schloss Hohenaschau. Die eigenständig gewordene Gemeinde Sachrang wurde im Zuge der bayerischen Gebietsreform am 1. Mai 1978 in die Gemeinde Aschau im Chiemgau eingegliedert. Die Gemeinde hatte eine Fläche von 3898,97 Hektar und bestand aus 15 Ortsteilen.[1] Heute bildet das Gebiet die Gemarkung Sachrang innerhalb der Gemeinde Aschau im Chiemgau. Zur Volkszählung am 25. Mai 1987 hatte das frühere Gemeindegebiet mit den 15 Ortsteilen insgesamt 571 Einwohner, davon 227 im Pfarrdorf Sachrang.[2]

Seit 2017 ist Sachrang Teil der internationalen Alpenvereinsinitiative Bergsteigerdörfer.[3] Als erstes Bergsteigerdorf ließ die zuständige Gemeindeverwaltung Aschau im Chiemgau im Ortsteil Sachrang 2018 auch entsprechende Ortstafeln aufstellen.[4]

Katholische Pfarrkirche St. Michael[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zentrum des Ortes ist die Barock-Kirche St. Michael. Die erste Kirche war romanisch; der jetzige Bau wurde 1687/88 nach den Plänen von Giovanni Gaspare Zuccalli und Lorenzo Sciascia mit Mitteln des Grafen Max II. von Preysing-Hohenaschau errichtet. Am 31. August 1689 konsekrierte der Fürstbischof von Chiemsee, Sigmund Ignaz Graf Wolkenstein, die neue Kirche. Die Stukkatur übernahmen die Brüder Giovanni Zuccallis, Pietro und Giulio aus Roveredo. Das Deckengemälde stammt von Simon Zaglacher aus Erl in Tirol aus dem Jahr 1768. Es stellt die sog. Sieben heiligen Zufluchten dar, ein im Alpenraum häufiges Bildmotiv der Gegenreformation. Die Gemälde des Hochaltars (Sieg des Erzengels Michael über Luzifer), die Vision des hl. Antonius und vier große Evangelistenbilder werden der gemeinsamen Arbeit des Tirolers Joseph Eder mit dem in Prien ansässigen Jakob Camutsch zugeschrieben[5]. 1806 wurde die Filialkirche zur Pfarrkirche aufgewertet.

Die Kirche diente als Drehort für die ZDF-Komödie Der Bergpfarrer mit Stephan Luca in der Hauptrolle.

Museum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das von der Gemeinde Aschau und vom Museumsverein Müllner-Peter-von-Sachrang eingerichtete Müllner-Peter-Museum wurde im Dachgeschoss des ehemaligen Schulhauses (Schulstraße 3) 2001 eröffnet. Im 1. Stock des Gebäudes befindet sich das Lehrer-(Max) Hickl-Zimmer mit Möbeln und Exponaten von 1910. Am Haus ist ein Heilkräutergarten angelegt und die ehemaligen Schulräume werden für einen Kindergarten genutzt.

Persönlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Sachrang – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Sachrang – Reiseführer

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand am 1. Oktober 1964 mit statistischen Angaben aus der Volkszählung 1961. Heft 260 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1964, DNB 453660959, OCLC 230947413, Abschnitt II, Sp. 189 (Digitalisat).
  2. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand: 25. Mai 1987. Heft 450 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München November 1991, DNB 94240937X, OCLC 231287364, S. 129 (Digitalisat).
  3. Matthias Köpf & Christian Sebald: Das sind die beiden schönsten Bergsteigerdörfer Bayerns. Süddeutsche Zeitung, 22. Juli 2017, abgerufen am 8. November 2018.
  4. „Bergsteigerdorf Sachrang“ gleich am Ortseingang ersichtlich. chiemgau24.de, 26. Januar 2018, abgerufen am 8. November 2018.
  5. Peter von Bomhard: Sachrang. 3. Auflage. Verlag Berger, Prien 1976, S. 2–5.
  6. www.bundespraesident.de: Der Bundespräsident / Bekanntgabe der Verleihungen / Bekanntgabe der Verleihungen vom 1. Juli 2018. Abgerufen am 3. August 2018.
  7. Oberbayerisches Volksblatt: Robert Huber stiftet sein Vermögen.
  8. klassik.com: klassik.com : Verdienstorden für Hansjörg Schellenberger. Abgerufen am 3. August 2018.