„Primo Zeglio“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Pinguin99 (Diskussion | Beiträge)
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
Zeglio begann nach einer kleinen Anstellung 1934 vier Jahre später regelmäßig für den Film zu arbeiten; er schrieb Drehbücher und war als [[Regieassistent]] beschäftigt. In den 1940er Jahren zunächst mit der Inszenierung einiger italienischer Versionen von Abenteuerfilmen beauftragt, spezialisierte er sich bald auf dieses Genre und war in den beiden folgenden Jahrzehnten ein verlässlicher Regisseur solcher Genreware. In den 1960er-Jahren drehte er auch einige [[Italowestern]] und Kriminalfilme.
Zeglio begann nach einer kleinen Anstellung 1934 vier Jahre später regelmäßig für den Film zu arbeiten; er schrieb Drehbücher und war als [[Regieassistent]] beschäftigt. In den 1940er Jahren zunächst mit der Inszenierung einiger italienischer Versionen von Abenteuerfilmen beauftragt, spezialisierte er sich bald auf dieses Genre und war in den beiden folgenden Jahrzehnten ein verlässlicher Regisseur solcher Genreware. In den 1960er-Jahren drehte er auch einige [[Italowestern]] und Kriminalfilme.


Zeglio verwendete auch das Pseudonym ''Anthony Greepy''. Neben seinen Filmen widmete er sich auch der Malerei. Verheiratet war er mit der Schauspielerin [[Paola Barbara]].<ref>Roberto Poppi: Dizionario del cinema italiano, I registi, Gremese 2002, S. 448/9</ref>
Zeglio verwendete auch das Pseudonym ''Anthony Greepy''. Neben seinen Filmen widmete er sich auch der Malerei. Verheiratet war er mit der Schauspielerin [[Paola Barbara]].<ref>Roberto Poppi: ''Dizionario del cinema italiano.'' I registi, Gremese 2002, S. 448–449.</ref>


In den Fortsetzungen der Romanserie „[[ZBV (Romanserie)|ZBV]]“ von [[Karl-Herbert Scheer]] wird eine Figur des „Primo Zeglio“ eingeführt. Scheer verewigte den Regisseur des bisher einzigen [[Perry Rhodan|Perry-Rhodan]]-Kinofilms „[[Perry Rhodan – SOS aus dem Weltall]]“ (1967) –&nbsp;mit nicht eben schmeichelhaften Charakteristiken&nbsp;– in seiner Serie, da er von der Umsetzung der Romanvorlagen entsetzt war.
In den Fortsetzungen der Romanserie „[[ZBV (Romanserie)|ZBV]]“ von [[Karl-Herbert Scheer]] wird eine Figur des „Primo Zeglio“ eingeführt. Scheer verewigte den Regisseur des bisher einzigen [[Perry Rhodan|Perry-Rhodan]]-Kinofilms „[[Perry Rhodan – SOS aus dem Weltall]]“ (1967) –&nbsp;mit nicht eben schmeichelhaften Charakteristiken&nbsp;– in seiner Serie, da er von der Umsetzung der Romanvorlagen entsetzt war.


== Filmografie ==
== Filmografie ==
{{Mehrspaltige Liste|breite=30em|anzahl=|abstand=|liste=
{{Mehrspaltige Liste |breite=30em |anzahl= |abstand= |liste=
;Regieassistent
;Regieassistent
* 1938: ''La sposa dei Re'' – Regie: Duilio Coletti
* 1938: La sposa dei Re – Regie: Duilio Coletti
* 1939: ''La grande luce'' – Regie: Carlo Campogalliani
* 1939: La grande luce – Regie: Carlo Campogalliani
* 1940: [[Kampf um den Alcazar]] ''(L'assedio dell'Alcazar)'' – Regie: [[Augusto Genina]]
* 1940: [[Alkazar (Film)|Kampf um den Alcazar]] ''(L'assedio dell'Alcazar)''
* 1941: ''La maschera di Cesare Borgia'' – Regie: Duilio Coletti
* 1941: La maschera di Cesare Borgia – Regie: Duilio Coletti
* 1942: ''[[Bengasi (Film)|Bengasi]]'' – Regie: Augusto Genina
* 1942: [[Bengasi (Film)|Bengasi]]
* 1949: [[Himmel über den Sümpfen]] ''(Cielo sulla palude)'' – Regie: Augusto Genina
* 1949: [[Himmel über den Sümpfen]] ''(Cielo sulla palude)''


;Regie
;Regie
* 1943: ''Sucedió en Damasco''
* 1943: Sucedió en Damasco
* 1943: ''Febbre''
* 1943: Febbre
* 1947: ''Genoveffa di Brabante''
* 1947: Genoveffa di Brabante
* 1951: Die Rache des Korsaren ''(La vendetta del Corsaro)''
* 1951: Die Rache des Korsaren ''(La vendetta del Corsaro)''
* 1952: ''La figlia del diavolo''
* 1952: La figlia del diavolo
* 1953: Der Korsar des Königs ''(Capitan Fantasma)''
* 1953: Der Korsar des Königs ''(Capitan Fantasma)''
* 1953: Nero – Der Untergang Roms ''(Nerone e Messalina)''
* 1953: Nero – Der Untergang Roms ''(Nerone e Messalina)''
* 1956: ''Dimentica il mio passato''
* 1956: Dimentica il mio passato
* 1958: Die Vergeltung des roten Korsaren ''(Il figlio del Corsaro Rosso)''
* 1958: [[Die Vergeltung des roten Korsaren]] ''(Il figlio del Corsaro Rosso)''
* 1960: König der Seeräuber ''(Morgan il pirata)''
* 1960: König der Seeräuber ''(Morgan il pirata)''
* 1961: Siebenfache Rache ''(Le sette sfide)''
* 1961: Siebenfache Rache ''(Le sette sfide)''
Zeile 33: Zeile 33:
* 1962: Sklaven der Semiramis ''(Io Semiramide)''
* 1962: Sklaven der Semiramis ''(Io Semiramide)''
* 1964: [[Das Gesetz der Zwei]] ''(I due violenti)''
* 1964: [[Das Gesetz der Zwei]] ''(I due violenti)''
* 1965: [[Die vier Geier der Sierra Nevada]] ''(I quattro inesorabili)''
* 1965: [[Die 4 Geier der Sierra Nevada|Die vier Geier der Sierra Nevada]] ''(I quattro inesorabili)''
* 1967: [[Perry Rhodan – SOS aus dem Weltall]] ''(4… 3… 2… 1… morte)''
* 1967: [[Perry Rhodan – SOS aus dem Weltall]] ''(4… 3… 2… 1… morte)''
* 1968: [[Killer adios]] ''(Killer, adios)''
* 1968: [[Killer adios]] ''(Killer, adios)''
Zeile 45: Zeile 45:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{IMDb|nm0954234}}
* {{IMDb|nm0954234}}
* [http://www.ofdb.de/view.php?page=liste&Name=Primo+Zeglio Primo Zeglio in der OFDb]
* [https://www.ofdb.de/view.php?page=liste&Name=Primo+Zeglio Primo Zeglio in der OFDb]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />


{{Normdaten|TYP=p|GND=1107597722|LCCN=no/2009/98731|VIAF=17413219}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=1107597722|LCCN=no2009098731|VIAF=17413219}}


{{DEFAULTSORT:Zeglio, Primo}}
{{SORTIERUNG:Zeglio, Primo}}
[[Kategorie:Filmregisseur]]
[[Kategorie:Filmregisseur]]
[[Kategorie:Drehbuchautor]]
[[Kategorie:Drehbuchautor]]

Aktuelle Version vom 15. Februar 2024, 16:45 Uhr

Primo Zeglio (* 8. Juli 1906 in Buronzo, Vercelli; † 30. Oktober 1984 in Rom) war ein italienischer Filmregisseur und Drehbuchautor.

Zeglio begann nach einer kleinen Anstellung 1934 vier Jahre später regelmäßig für den Film zu arbeiten; er schrieb Drehbücher und war als Regieassistent beschäftigt. In den 1940er Jahren zunächst mit der Inszenierung einiger italienischer Versionen von Abenteuerfilmen beauftragt, spezialisierte er sich bald auf dieses Genre und war in den beiden folgenden Jahrzehnten ein verlässlicher Regisseur solcher Genreware. In den 1960er-Jahren drehte er auch einige Italowestern und Kriminalfilme.

Zeglio verwendete auch das Pseudonym Anthony Greepy. Neben seinen Filmen widmete er sich auch der Malerei. Verheiratet war er mit der Schauspielerin Paola Barbara.[1]

In den Fortsetzungen der Romanserie „ZBV“ von Karl-Herbert Scheer wird eine Figur des „Primo Zeglio“ eingeführt. Scheer verewigte den Regisseur des bisher einzigen Perry-Rhodan-Kinofilms „Perry Rhodan – SOS aus dem Weltall“ (1967) – mit nicht eben schmeichelhaften Charakteristiken – in seiner Serie, da er von der Umsetzung der Romanvorlagen entsetzt war.

Regieassistent
  • 1938: La sposa dei Re – Regie: Duilio Coletti
  • 1939: La grande luce – Regie: Carlo Campogalliani
  • 1940: Kampf um den Alcazar (L'assedio dell'Alcazar)
  • 1941: La maschera di Cesare Borgia – Regie: Duilio Coletti
  • 1942: Bengasi
  • 1949: Himmel über den Sümpfen (Cielo sulla palude)
Regie
  • 1943: Sucedió en Damasco
  • 1943: Febbre
  • 1947: Genoveffa di Brabante
  • 1951: Die Rache des Korsaren (La vendetta del Corsaro)
  • 1952: La figlia del diavolo
  • 1953: Der Korsar des Königs (Capitan Fantasma)
  • 1953: Nero – Der Untergang Roms (Nerone e Messalina)
  • 1956: Dimentica il mio passato
  • 1958: Die Vergeltung des roten Korsaren (Il figlio del Corsaro Rosso)
  • 1960: König der Seeräuber (Morgan il pirata)
  • 1961: Siebenfache Rache (Le sette sfide)
  • 1962: Pirat der sieben Meere (Il dominatore dei 7 mari)
  • 1962: Sklaven der Semiramis (Io Semiramide)
  • 1964: Das Gesetz der Zwei (I due violenti)
  • 1965: Die vier Geier der Sierra Nevada (I quattro inesorabili)
  • 1967: Perry Rhodan – SOS aus dem Weltall (4… 3… 2… 1… morte)
  • 1968: Killer adios (Killer, adios)
Drehbuch
  • 1954: Attila, die Geißel Gottes (Attila) – Regie: Pietro Francisci
  • 1962: Alboin, König der Langobarden (Rosmunda e Alboino) – Regie: Carlo Campogalliani
  • 1979: Sieben Miezen klauen'ne Million (Sette ragazze di classe)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Roberto Poppi: Dizionario del cinema italiano. I registi, Gremese 2002, S. 448–449.