„Inka Friedrich“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Änderung 242223154 von Dirk Lenke rückgängig gemacht; tut mir leid – Deine Änderung hat nicht funktioniert → danach wurde es wieder einspaltig – deshalb: lassen!
 
(26 dazwischenliegende Versionen von 20 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:MJKr01617 Inka Friedrich (NRW-Empfang, Berlinale 2020).jpg|mini|Inka Friedrich, 2020]]
[[Datei:MJKr01617 Inka Friedrich (NRW-Empfang, Berlinale 2020).jpg|mini|hochkant|Inka Friedrich, 2020]]

[[Datei:Grimmepreis 2014 102.jpg|mini|Inka Friedrich bei der Verleihung des Grimme-Preises 2014]]
'''Inka Friedrich''' (* [[7. März]] [[1965]] in [[Freiburg im Breisgau]]) ist eine deutsche [[Schauspieler]]in. Sie lebt in [[Berlin]].
'''Inka Friedrich''' (* [[7. März]] [[1965]] in [[Freiburg im Breisgau]]) ist eine deutsche [[Schauspieler]]in. Sie lebt in [[Berlin]].


== Leben ==
== Leben ==
[[Datei:Grimmepreis 2014 102.jpg|mini|hochkant|Inka Friedrich bei der Ver­leihung des Grimme-Preises 2014]]
Inka Friedrich wuchs mit Eltern und einem Bruder in [[Süddeutschland]] auf.<ref>{{Internetquelle |autor=mdr.de |url=https://www.mdr.de/kultur/radio/ipg/sendung-652772_days-true_ipgctx-true_zc-f9c202c7.html |titel=MDR KULTUR Café mit Inka Friedrich {{!}} MDR.DE |abruf=2021-04-25 |sprache=de}}</ref> Sie besuchte ein [[Gymnasium]] und erhielt ihren Schauspielunterricht 1984 bis 1988 an der [[Universität der Künste Berlin|HdK]] in [[Berlin]]. Nach dem Abschluss der Schauspielschule wurde sie am [[Theater Basel]] engagiert und hatte dort unter der Regie von [[Cesare Lievi]] als [[Käthchen von Heilbronn]] ihren ersten großen Erfolg. Das Magazin [[Theater heute]] wählte sie 1990 zur Nachwuchsschauspielerin des Jahres. Von 1991 bis 1998 hatte sie ihr zweites festes Engagement am [[Deutsches Schauspielhaus|Deutschen Schauspielhaus]] in [[Hamburg]]. Seit 1998 ist sie als freie Schauspielerin tätig, wobei der Weg sie an das [[Schauspielhaus Zürich]] und an das [[Burgtheater]] in Wien führte. Großen Erfolg hatte sie an der [[Schaubühne am Lehniner Platz]] in Berlin als „Sonja“ in ''[[Onkel Wanja]]'' unter der Regie von [[Andrea Breth]]. Unter der Regie von [[Andreas Dresen]] spielte sie auch am [[Deutsches Theater Berlin|Deutschen Theater]] in Berlin als „Karoline“ in ''[[Kasimir und Karoline]]'' von [[Ödön von Horváth]].

Inka Friedrich wuchs mit Eltern und einem Bruder im Freiburger Stadtteil [[Waldsee (Freiburg im Breisgau)|Waldsee]] auf.<ref name=":0">{{Internetquelle |autor=Badische Zeitung |url=https://www.badische-zeitung.de/das-glueck-vom-schauspielern-leben-zu-koennen--15276173.html |titel=Das Glück vom Schauspielern leben zu können |datum=2009-05-22 |sprache=de |abruf=2023-02-12}}</ref> Sie besuchte die Reinhold-Schneider-Grundschule in [[Littenweiler|Freiburg-Littenweiler]] und legte am [[Marie-Curie-Gymnasium Kirchzarten|Marie-Curie-Gymnasium]] in [[Kirchzarten]] das Abitur ab.<ref name=":0" /> Anschließend erhielt sie von 1984 bis 1988 Schauspielunterricht an der [[Universität der Künste Berlin|HdK]] in [[Berlin]].<ref>{{Crew united Name|24273}}, abgerufen am 2. Februar 2022</ref> Nach dem Abschluss der Schauspielschule wurde sie am [[Theater Basel]] engagiert und hatte dort unter der Regie von [[Cesare Lievi]] als [[Käthchen von Heilbronn]] ihren ersten großen Erfolg. Das Magazin [[Theater heute]] wählte sie 1990 zur Nachwuchsschauspielerin des Jahres. Von 1991 bis 1998 hatte sie ihr zweites festes Engagement am [[Deutsches Schauspielhaus|Deutschen Schauspielhaus]] in [[Hamburg]]. Seit 1998 ist sie als freie Schauspielerin tätig, wobei der Weg sie an das [[Schauspielhaus Zürich]] und an das [[Burgtheater]] in Wien führte. Großen Erfolg hatte sie an der [[Schaubühne am Lehniner Platz]] in Berlin als „Sonja“ in ''[[Onkel Wanja]]'' unter der Regie von [[Andrea Breth]]. Unter der Regie von [[Andreas Dresen]] spielte sie auch am [[Deutsches Theater Berlin|Deutschen Theater]] in Berlin als „Karoline“ in ''[[Kasimir und Karoline]]'' von [[Ödön von Horváth]].


Nach einigen Fernseharbeiten gab sie ihr Kinodebüt unter der Regie von Andreas Dresen, der sie in ''[[Willenbrock (Film)|Willenbrock]]'' (2005) und ''[[Sommer vorm Balkon]]'' (2005) in Hauptrollen besetzte.
Nach einigen Fernseharbeiten gab sie ihr Kinodebüt unter der Regie von Andreas Dresen, der sie in ''[[Willenbrock (Film)|Willenbrock]]'' (2005) und ''[[Sommer vorm Balkon]]'' (2005) in Hauptrollen besetzte.


Friedrich lebt als alleinerziehende [[Mutter]] zweier Söhne in Berlin.<ref name=":0" />
Friedrich ist [[Mutter]] zweier Söhne und [[Alleinerziehender|alleinerziehend]].<ref>{{Internetquelle |autor=mdr.de |url=https://www.mdr.de/kultur/radio/ipg/sendung-652772_days-true_ipgctx-true_zc-f9c202c7.html |titel=MDR KULTUR Café mit Inka Friedrich {{!}} MDR.DE |abruf=2021-04-25 |sprache=de}}</ref>


Sie ist Mitglied der [[Deutsche Filmakademie|Deutschen Filmakademie]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.deutsche-filmakademie.de/mitglieder/671/ |titel=Inka Friedrich |werk=deutsche-filmakademie.de |hrsg=[[Deutsche Filmakademie]] |zugriff=2019-03-04}}</ref>
Sie ist Mitglied der [[Deutsche Filmakademie|Deutschen Filmakademie]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.deutsche-filmakademie.de/mitglieder/671/ |titel=Inka Friedrich |werk=deutsche-filmakademie.de |hrsg=[[Deutsche Filmakademie]] |abruf=2019-03-04}}</ref>


== Filmografie ==
== Filmografie ==
{{Mehrspaltige Liste |
<div style="column-width:30em">
* 1993: Das letzte Siegel
* 1993: Das letzte Siegel
* 1995: Nadja – Heimkehr in die Fremde (Fernsehfilm)
* 1995: Nadja – Heimkehr in die Fremde (Fernsehfilm)
Zeile 27: Zeile 29:
* 2005: [[Willenbrock (Film)|Willenbrock]]
* 2005: [[Willenbrock (Film)|Willenbrock]]
* 2006: [[Die Mauer – Berlin ’61]] (Fernsehfilm)
* 2006: [[Die Mauer – Berlin ’61]] (Fernsehfilm)
* 2006: [[Polizeiruf 110: Matrosenbraut|Polizeiruf 110 – Matrosenbraut]] (Fernsehreihe)
* 2006: [[Polizeiruf 110: Matrosenbraut]] (Fernsehreihe)
* 2007: [[Kuckuckszeit]] (Fernsehfilm)
* 2007: [[Kuckuckszeit]] (Fernsehfilm)
* 2007: [[Nichts ist vergessen]] (Fernsehfilm)
* 2007: [[Nichts ist vergessen]] (Fernsehfilm)
* 2007: [[Blöde Mütze!]]
* 2007: [[Blöde Mütze!]]
* 2007: [[Tatort: Strahlende Zukunft]] (Fernsehreihe)
* 2007: [[Tatort: Strahlende Zukunft]] (Fernsehreihe)
* 2008: [[Tatort: Ausweglos|Tatort – Ausweglos]]
* 2008: [[Tatort: Ausweglos]]
* 2008: [[Polizeiruf 110: Verdammte Sehnsucht|Polizeiruf 110 – Verdammte Sehnsucht]] (Fernsehreihe)
* 2008: [[Polizeiruf 110: Verdammte Sehnsucht]] (Fernsehreihe)
* 2008: [[Polizeiruf 110: Kellers Kind|Polizeiruf 110 – Kellers Kind]]
* 2008: [[Polizeiruf 110: Kellers Kind]]
* 2008: [[Im Winter ein Jahr]]
* 2008: [[Im Winter ein Jahr]]
* 2009: [[Ein Dorf schweigt]]
* 2009: [[Ein Dorf schweigt]]
* 2009: [[Hanna und die Bankräuber]] (Fernsehfilm)
* 2009: Hanna und die Bankräuber (Fernsehfilm)
* 2009: Fasten à la Carte (Fernsehfilm)
* 2009: Fasten à la Carte (Fernsehfilm)
* 2009: Dr. Hope – Eine Frau gibt nicht auf (Fernsehfilm)
* 2009: Dr. Hope – Eine Frau gibt nicht auf (Fernsehfilm)
* 2009: [[Tatort: Altlasten|Tatort – Altlasten]]
* 2009: [[Tatort: Altlasten]]
* 2009–2010: [[Der Kriminalist]] (Fernsehreihe, 8 Folgen)
* 2009–2010: [[Der Kriminalist]] (Fernsehreihe, 8 Folgen)
* 2010: [[Die Grenze]]
* 2010: [[Die Grenze]]
* 2010: [[Groupies bleiben nicht zum Frühstück]]
* 2010: [[Groupies bleiben nicht zum Frühstück]]
* 2010: [[Die Hummel]]
* 2010: Die Hummel
* 2010: [[Go West – Freiheit um jeden Preis]]
* 2010: [[Go West – Freiheit um jeden Preis]]
* 2011: [[Kehrtwende (Film)|Kehrtwende]]
* 2011: [[Kehrtwende (Film)|Kehrtwende]]
* 2011: [[Halt auf freier Strecke]]
* 2011: [[Halt auf freier Strecke]]
* 2011: Die Dienstagsfrauen (Fernsehfilm)
* 2011: [[Die Dienstagsfrauen … auf dem Jakobsweg zur wahren Freundschaft]]
* 2011: [[Tatort: Der Tote im Nachtzug|Tatort – Der Tote im Nachtzug]]
* 2011: [[Tatort: Der Tote im Nachtzug]]
* 2011: [[Tatort: Schwarze Tiger, weiße Löwen|Tatort – Schwarze Tiger, weiße Löwen]] (Fernsehreihe)
* 2011: [[Tatort: Schwarze Tiger, weiße Löwen]] (Fernsehreihe)
* 2012: [[Bloch: Der Fremde|Bloch – Der Fremde]]
* 2012: [[Bloch: Der Fremde|Bloch – Der Fremde]]
* 2012: [[Zeit der Helden]] (Fernsehreihe, 9 Folgen)
* 2012: [[Zeit der Helden]] (Fernsehreihe, 9 Folgen)
* 2012: [[Die Chefin]] – Entscheidung
* 2012: [[Die Chefin]] – Entscheidung
* 2013: [[Global Player – Wo wir sind isch vorne]]
* 2013: [[Global Player – Wo wir sind isch vorne]]
* 2013: [[Kopfüber (2013)|Kopfüber]]
* 2013: Kopfüber
* 2013: Pinocchio (Fernsehfilm, 2-teilig)
* 2013: Pinocchio (Fernsehfilm, 2-teilig)
* 2015: Blindgänger (Fernsehfilm)
* 2015: Blindgänger (Fernsehfilm)
* 2015: [[Die Wallensteins (Fernsehreihe)|Die Wallensteins]] – [[Dresdner Dämonen]]
* 2015: [[Die Wallensteins]] – [[Dresdner Dämonen]]
* 2015: [[Ellerbeck (Sitcom)|Ellerbeck]] (Fernsehreihe, 5 Folgen)
* 2015: [[Ellerbeck (Sitcom)|Ellerbeck]] (Fernsehreihe, 5 Folgen)
* 2015: [[Unterm Radar]]
* 2015: [[Unterm Radar]]
* 2015: [[Im Namen meines Sohnes]]
* 2015: [[Im Namen meines Sohnes]]
* 2016: Keine Ehe ohne Pause
* 2016: [[Keine Ehe ohne Pause]]
* 2016: Immer Ärger mit Opa Charly (Fernsehfilm)
* 2016: Immer Ärger mit Opa Charly (Fernsehfilm)
* 2016: [[Die Mitte der Welt (Film)|Die Mitte der Welt]]
* 2016: [[Die Mitte der Welt (Film)|Die Mitte der Welt]]
Zeile 78: Zeile 80:
* 2020: [[München Mord: Was vom Leben übrig bleibt]]
* 2020: [[München Mord: Was vom Leben übrig bleibt]]
* 2020: [[Es ist zu deinem Besten]]
* 2020: [[Es ist zu deinem Besten]]
* 2020: [[Gott, du kannst ein Arsch sein!]]
* 2021: [[Der Ranger – Paradies Heimat]]: [[Der Ranger – Paradies Heimat: Junge Liebe|Junge Liebe]] (Fernsehreihe)
* 2021: [[Der Ranger – Paradies Heimat]]: [[Der Ranger – Paradies Heimat: Junge Liebe|Junge Liebe]] (Fernsehreihe)
* 2021: [[Die unheimliche Leichtigkeit der Revolution]]
* 2021: [[Die unheimliche Leichtigkeit der Revolution]]
* 2021: [[Risiken und Nebenwirkungen]]
* 2021: [[Risiken und Nebenwirkungen]]
* 2021: [[Der Palast (Fernsehserie)|Der Palast]] (Fernsehserie, 6 Episoden)
</div>
* 2021: [[Solo für Weiss – Das letzte Opfer]]
* 2021: [[Das Quartett: Die Tote vom Balkon]]
* 2022: [[Zurück aufs Eis]]
* 2023: [[Tatort: Unten im Tal]]
* 2023: Hotel Barcelona (Fernsehzweiteiler)
* 2023: Mit Herz und Holly – Diagnose Neustart (Fernsehreihe)
* 2023: Mit Herz und Holly – Muttergefühle (Fernsehreihe)
}}


== Diskografie ==
== Diskografie ==
Zeile 92: Zeile 103:
* 2006 Nominierung für den [[Deutscher Filmpreis|Deutschen Filmpreis]] für ''Sommer vorm Balkon''
* 2006 Nominierung für den [[Deutscher Filmpreis|Deutschen Filmpreis]] für ''Sommer vorm Balkon''
* 2012 [[Deutscher Regiepreis Metropolis]] (Kategorie ''Beste Schauspielerin'')
* 2012 [[Deutscher Regiepreis Metropolis]] (Kategorie ''Beste Schauspielerin'')

== Literatur ==
* Jens Rümmler: ''„Einschaltquote als einziges Kriterium finde ich fragwürdig“. Im Berliner Volkspark Friedrichshain plaudert Inka Friedrich über den ZDF-Zweiteiler „Mit Herz und Holly“ und die Tücken des Filmgeschäfts''. In: Märkischer Sonntag, 30. September 2023, S. 16.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat}}
{{Commonscat}}
* {{IMDb|nm0295437}}
* {{IMDb|nm0295437}}
* {{crew united Name|24273}}
* {{Crew united Name|24273}}
* {{Filmportal|f541fcd464f94c56b306560eb8dca2cd}} (mit Fotogalerie)
* {{Filmportal|f541fcd464f94c56b306560eb8dca2cd}} (mit Fotogalerie)
* {{Schauspielervideos}}
* {{Schauspielervideos}}
* [https://players.de/actresses/inka-friedrich/ Agenturprofil] bei der Agentur ''Players'', abgerufen am 19. August 2020
* [https://players.de/actresses/inka-friedrich/ Agenturprofil] bei der Agentur Players


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Aktuelle Version vom 15. Februar 2024, 20:10 Uhr

Inka Friedrich, 2020

Inka Friedrich (* 7. März 1965 in Freiburg im Breisgau) ist eine deutsche Schauspielerin. Sie lebt in Berlin.

Inka Friedrich bei der Ver­leihung des Grimme-Preises 2014

Inka Friedrich wuchs mit Eltern und einem Bruder im Freiburger Stadtteil Waldsee auf.[1] Sie besuchte die Reinhold-Schneider-Grundschule in Freiburg-Littenweiler und legte am Marie-Curie-Gymnasium in Kirchzarten das Abitur ab.[1] Anschließend erhielt sie von 1984 bis 1988 Schauspielunterricht an der HdK in Berlin.[2] Nach dem Abschluss der Schauspielschule wurde sie am Theater Basel engagiert und hatte dort unter der Regie von Cesare Lievi als Käthchen von Heilbronn ihren ersten großen Erfolg. Das Magazin Theater heute wählte sie 1990 zur Nachwuchsschauspielerin des Jahres. Von 1991 bis 1998 hatte sie ihr zweites festes Engagement am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg. Seit 1998 ist sie als freie Schauspielerin tätig, wobei der Weg sie an das Schauspielhaus Zürich und an das Burgtheater in Wien führte. Großen Erfolg hatte sie an der Schaubühne am Lehniner Platz in Berlin als „Sonja“ in Onkel Wanja unter der Regie von Andrea Breth. Unter der Regie von Andreas Dresen spielte sie auch am Deutschen Theater in Berlin als „Karoline“ in Kasimir und Karoline von Ödön von Horváth.

Nach einigen Fernseharbeiten gab sie ihr Kinodebüt unter der Regie von Andreas Dresen, der sie in Willenbrock (2005) und Sommer vorm Balkon (2005) in Hauptrollen besetzte.

Friedrich lebt als alleinerziehende Mutter zweier Söhne in Berlin.[1]

Sie ist Mitglied der Deutschen Filmakademie.[3]

Friedrich auf der Berlinale 2013

Singles:

  • 2015: Das Leben liebt dich (erschienen auf Various Artists – Gute Nacht Sterne) [4]
  • Jens Rümmler: „Einschaltquote als einziges Kriterium finde ich fragwürdig“. Im Berliner Volkspark Friedrichshain plaudert Inka Friedrich über den ZDF-Zweiteiler „Mit Herz und Holly“ und die Tücken des Filmgeschäfts. In: Märkischer Sonntag, 30. September 2023, S. 16.
Commons: Inka Friedrich – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c Badische Zeitung: Das Glück vom Schauspielern leben zu können. 22. Mai 2009, abgerufen am 12. Februar 2023.
  2. Inka Friedrich bei Crew United, abgerufen am 2. Februar 2022
  3. Inka Friedrich. In: deutsche-filmakademie.de. Deutsche Filmakademie, abgerufen am 4. März 2019.
  4. Unsere Sterne: Inka Friedrich auf Gute Nacht Sterne – Offizielle Website vom 16. Februar 2015
  5. siehe Sommer vorm Balkon bei filmportal.de