„Fürstenberg (Hüfingen)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
(32 dazwischenliegende Versionen von 21 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
| Gemeindename = Hüfingen
| Gemeindename = Hüfingen
| Alternativanzeige-Gemeindename =
| Alternativanzeige-Gemeindename =
| Ortswappen = Wappen_Fuerstenberg.png
| Ortswappen = DEU Fuerstenberg Baar COA.svg
| Breitengrad = 47.89175
| Breitengrad = 47.89175
| Längengrad = 8.55229
| Längengrad = 8.55229
| Bundesland = DE-BW
| Bundesland = DE-BW
| Höhe = 790 <!-- Quelle: Geodatenzentrum -->
| Höhe = 790 <!-- Quelle: Geodatenzentrum -->
| Fläche =
| Fläche = 9.57
| Einwohner =
| Einwohner = 487
| Einwohner-Stand-Datum =
| Einwohner-Stand-Datum =
| Eingemeindungsdatum = 1971
| Eingemeindungsdatum = 1971-12-01
| Postleitzahl1 = 78183
| Postleitzahl1 = 78183
| Vorwahl1 = 0771
| Vorwahl1 = 0771
Zeile 18: Zeile 18:
| Lagekarte-Beschreibung =
| Lagekarte-Beschreibung =
}}
}}
[[Datei:Plan Burg Fuerstenberg.JPG|miniatur|Tafel auf dem Fürstenberg]]
[[Datei:Plan Burg Fuerstenberg.JPG|mini|Tafel auf dem Fürstenberg]]
'''Fürstenberg''' ist ein Stadtteil von [[Hüfingen]], westlich gelegen unterhalb des Berges [[Fürstenberg (Baar)|Fürstenberg]]. Fürstenberg war ursprünglich eine eigene [[Stadt]], die ihren Ursprung oben auf dem Fürstenberg auf 917 m Meereshöhe bei der [[Burg Fürstenberg (Hüfingen)|Burg Fürstenberg]] hatte. Dies war eine Burgstadt und erster [[Stammsitz]] der Fürstenberger. Bereits die [[Kelten]] hatten dort ein kleines [[Burg|Kastell]]. Im Jahr 1175 ging der sogenannte „vürderste Berg“ an die [[Zähringer|Herzöge von Zähringen]]. Erben waren die [[Grafen von Freiburg|Grafen von Urach]]. Die Zähringer waren 1218 ausgestorben. Es bestand damals schon eine kleine Siedlung und eine Burg. Der Ort gehörte aber noch zu [[Neudingen]].
'''Fürstenberg''' ist ein Stadtteil von [[Hüfingen]] ([[Schwarzwald-Baar-Kreis]]), westlich unterhalb des Berges [[Fürstenberg (Baar)|Fürstenberg]]. Fürstenberg war ursprünglich eine [[Stadt]], die ihren Ursprung auf dem Fürstenberg auf 917 m Meereshöhe bei der [[Burg Fürstenberg (Hüfingen)|Burg Fürstenberg]] hatte, eine Burgstadt und erster [[Sitz (juristische Person)|Stammsitz]] der [[Fürstenberg (schwäbisches Adelsgeschlecht)|Fürstenberger]].

== Geschichte ==
Bereits die [[Kelten]] hatten auf dem Fürstenberg eine [[Höhensiedlung]] errichtet.<ref>Heiko Wagner, Bertram Jenisch: ''Der Fürstenberg - keltische Siedlung, Grafensitz, Kleinstadt: Hüfingen-Fürstenberg, Schwarzwald-Baar-Kreis.'' In: ''[[Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg]].'' 2011. S. 49–53.</ref> Mitte 2020 wurden bei Erschließungsarbeiten des Neubaugebiets Hondinger Straße ein [[römischer Gutshof]] entdeckt und archäologisch untersucht.<ref>Rainer Bombardi: ''Warum die alten Römer die Erschließung des Hüfinger Neubaugebiets „Hondinger Straße“ vorerst gestoppt haben.'' In: ''[[Südkurier]].'' 20. Januar 2022.</ref>

Im Jahr 1175 ging der sogenannte „vürderste Berg“ an die [[Zähringer|Herzöge von Zähringen]]. Erben waren die [[Freiburg (Adelsgeschlecht)|Grafen von Urach]]. Die Zähringer waren 1218 ausgestorben. Es bestand damals schon eine kleine Siedlung und eine Burg. Der Ort gehörte noch zu [[Neudingen]].


== 13. Jahrhundert ==
== 13. Jahrhundert ==
[[Datei:Kardinal Bea Kapelle.jpg|thumb|Die 1964 errichtete Augustinus-Kapelle auf dem Fürstenberg]]
[[Datei:Kardinal Bea Kapelle.jpg|mini|Die 1964 errichtete Augustinus-Kapelle auf dem Fürstenberg]]
Zwischen 1218 und 1250 verlegt [[Heinrich I. (Fürstenberg)|Heinrich von Urach]] seinen Wohnsitz hierher auf den [[Fürstenberg (Baar)|Fürstenberg]] und nennt sich fortan von [[Fürstenhaus Fürstenberg|Fürstenberg]]. Der Fürstenberg wurde vermutlich von Neudingen aus besiedelt und als Fürstenberg bereits eine Stadt war, hatte es noch eine Marktgemeinschaft zusammen mit Neudingen. Die [[Burg]] und die Stadt wurden ab dem Zeitpunkt weiter ausgebaut, es wurde eine größere Stadt. Die Stadt Fürstenberg war von einem [[Wallanlage|Wall]] und einer [[Stadtmauer]] umgeben. König Rudolf von Habsburg bestätigte unter anderem Graf Heinrich von Fürstenberg 1278 dem Ort Fürstenberg die Freiheit von fremden Gerichten und somit dem Recht den Titel Stadt zu führen. Eine breite Marktstraße führte vom Stadttor bis hin zur Burg. Von Norden und von Süden führten Straßen auf den Berg zur Stadt bis hin vor das Stadttor.
Zwischen 1218 und 1250 verlegte [[Heinrich I. (Fürstenberg)|Heinrich von Urach]] seinen Wohnsitz auf den [[Fürstenberg (Baar)|Fürstenberg]] und nannte sich fortan von [[Fürstenberg (schwäbisches Adelsgeschlecht)|Fürstenberg]]. Der Fürstenberg wurde vermutlich von Neudingen aus besiedelt und als der Ort bereits eine Stadt war, hatte er noch eine Marktgemeinschaft mit Neudingen. Die [[Burg]] und die Stadt wurden weiter ausgebaut. Die Stadt Fürstenberg war von einem [[Wallanlage|Wall]] und einer [[Stadtmauer]] umgeben. König Rudolf von Habsburg bestätigte unter anderem Graf Heinrich von Fürstenberg 1278 für den Ort Fürstenberg die Freiheit von fremden Gerichten und damit das Recht, den Titel Stadt zu führen. Eine breite Marktstraße führte vom Stadttor zur Burg. Von Norden und von Süden führten Straßen auf den Berg zur Stadt bis vor das Stadttor.


== Ab dem 16. Jahrhundert ==
== Ab dem 16. Jahrhundert ==
1504 wurde ein Tiefbrunnen in der Stadt angelegt um die Bürger mit Wasser zu versorgen. Die Burg wird 1516 stark umgebaut und die Befestigungsanlagen erneuert. Die Bewohner der Stadt waren meist [[Adel]]ige, die für den Grafen angestellt waren, zum Beispiel die Herren von Allmandshofen und die [[Reischach (Adelsgeschlecht)|Herren von Reischach]]. Sie versahen in den umliegenden Gemeinden Beamtendienste. Außerdem lebten auch [[Soldat]]en auf dem Berg zur Verteidigung, ein paar Bauern und [[Knecht]]e zur Versorgung. Dennoch wurde im [[Bauernkrieg]] Fürstenberg erstürmt.
1504 wurde ein Tiefbrunnen angelegt, um die Bürger mit Wasser zu versorgen. Die Burg wurde 1516 stark umgebaut, die Befestigungsanlagen wurden erneuert. Die Bewohner der Stadt waren meist [[Adel]]ige, die bei den Grafen angestellt waren, zum Beispiel die Herren von Allmandshofen und die [[Reischach (Adelsgeschlecht)|von Reischach]]. Sie versahen in den umliegenden Gemeinden Beamtendienste. Außerdem lebten [[Soldat]]en auf dem Berg zur Verteidigung, ein paar Bauern und [[Knecht]]e zur Versorgung. Im [[Liste von Bauernaufständen|Bauernkrieg]] wurde Fürstenberg erstürmt.
Im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] wurde Fürstenberg weitgehend zerstört, die adeligen Familien haben den Berg verlassen, geblieben sind nur ein paar Bauern in ca. 50 Häusern.


Im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] wurden die Stadt und die Burg Fürstenberg weitgehend zerstört, der Brunnen war verschüttet, die adeligen Familien verließen den Berg, nur einige Familien blieben in ca. 50 Häusern. Das Wasser wurde wieder mit [[Hausesel|Lastesel]]n auf den Berg gebracht.
Nach einem Großbrand 1841 war Fürstenberg unbewohnbar geworden. Die übrig gebliebenen Bürger siedelten unterhalb des Berges neu, in der neuen Stadt Fürstenberg, die im Grunde ein Dorf ist. Die Burg[[ruine]] wurde spätestens Ende des 19. Jahrhunderts vollends abgerissen.
[[Datei:Memorial Fürstenberg.JPG|mini|hochkant|Kriegerdenkmal von Fürstenberg]]
Nach dem Großbrand am 18. Juli 1841 war das Städtchen Fürstenberg unbewohnbar geworden. Nach der Überlieferung brach der Brand durch ein Leichenbegängnis aus, als aus einem [[Weihrauchfass]] ein Funke auf einen nahestehenden Heuwagen fiel, nach anderen Angaben entstand das Feuer durch einen Hausbrand. Ein Kind kam um und 45 Häuser verbrannten, darunter das Pfarrhaus, das Schulhaus und die Kirche. Die übriggebliebenen Bürger siedelten unterhalb des Berges in der neu errichteten Stadt Fürstenberg, die im Grunde ein Dorf war, und das die Stadtrechte aber am 1. April 1956 zurück erhielt. Die Ruinen auf dem Berg wurden zum großen Teil als Steinbruch für die neue Ansiedlung verwendet. Die neuerbaute Kirche wurde 1855 benediziert und bekam Glocken aus Konstanz, die im Ersten Weltkrieg abgegeben werden mussten. Die zweiten erhielt sie von der [[Glockengießerei Grüninger]]. Diese mussten im Zweiten Weltkrieg abgegeben werden. Aus der Heimat des Pfarrverwesers Franz Simon, [[Stara Kamienica|Alt Kemnitz]], kamen zwei erhaltene Glocken vom [[Glockenfriedhof #Glockenfriedhof in Hamburg-Veddel|Glockenfriedhof Hamburg]], die durch eine weitere Glocke aus Stuttgart ergänzt wurden. Simon ließ 1951 auch das Eichenholzkreuz auf dem Berg errichten.

Fürstenberg wurde zum 1. Dezember 1971 in die Stadt Hüfingen eingegliedert.<ref>{{BibISBN|3-17-003263-1|Seite=494}}</ref>

== Wappen ==
{{Wappenbeschreibung|Blasonierung=In Silber (Weiß) eine rote Zinnenmauer mit offenem Tor, darüber zwei spitzbedachte rote Zinnentürme.|Begründung=Das am 8. Oktober 1959 verliehene Wappen erinnert an die 1278 verliehenen Stadtrechte durch die [[Freiburg (Adelsgeschlecht)|Grafen von Urach-Freiburg]]. Aus dieser Zeit stammt auch das älteste Siegel, welches ebenfalls diese Abbildung zeigt.<ref>Stadler, Klemens, Deutsche Wappen, Band 8, Bremen 1971, S. 42</ref>}}


== Heute ==
== Heute ==
[[File:Town Fürstenberg.JPG|thumb|Das Städtchen Fürstenberg am Abhang des Fürstenberges mit weitem Blick in die Baarhochfläche]]
[[Datei:Town Fürstenberg.JPG|mini|Das Städtchen Fürstenberg am Abhang des Fürstenberges mit weitem Blick in die Baarhochfläche]]
{{veraltet|mindestens dieser komplette Abschnitt|Heute war im [[Spezial:Diff/80860724/80917451|Oktober 2010]], das kann also nicht mehr aktuell sein, zudem völlig unbelegt|seit=2010}}
[[File:Memorial Fürstenberg.JPG|thumb|left|Das Kriegerdenkmal von Fürstenberg]]
An der Oberfläche ist von der alten Stadt Fürstenberg nichts mehr zu sehen. Grundrisse kann man nur noch erahnen. 1971 wird die Stadt Fürstenberg zur Stadt Hüfingen eingemeindet. Aktuell beschäftigt man sich in Fürstenberg mit der Erhaltung des Dorfcharakters und einer Vermeidung der Ausblutung des Ortes durch Leerstände, Baulücken und mangelnde Modernisierung von Gebäuden mit Hilfe des Programmes ELR (Entwicklung ländlicher Raum).
An der Oberfläche ist von der alten Stadt Fürstenberg nichts mehr zu sehen. Grundrisse kann man nur noch erahnen. Aktuell<!-- war wann ???? [[Spezial:Diff/80045072]] --> beschäftigt man sich in Fürstenberg mit der Erhaltung des Dorfcharakters und einer Vermeidung der Ausblutung des Ortes durch Leerstände, Baulücken und mangelnde Modernisierung von Gebäuden mit Hilfe des Programmes ELR (Entwicklung ländlicher Raum).


== Literatur ==
== Literatur ==
* {{MerianTopo |Titel=Fürstenberg |Band=2 |Seite=73 |Kommentar=}}
* August Vetter: ''Fürstenberg – Die Geschichte der einstigen Bergstadt in der Baar.'' 1997.
* August Vetter: ''Fürstenberg – Die Geschichte der einstigen Bergstadt in der Baar.'' 1997.


== Weblinks ==
{{Commonscat}}
* [https://www.leo-bw.de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/ORT/labw_ortslexikon/13207/F%C3%BCrstenberg+%5BTeilort%5D Eintrag auf Landeskunde entdecken online leobw]

== Einzelnachweise ==
<references />

{{Normdaten|TYP=g|GND=4124677-9}}
{{SORTIERUNG:Furstenberg Hufingen}}
{{SORTIERUNG:Furstenberg Hufingen}}
[[Kategorie:Hüfingen]]
[[Kategorie:Geographie (Hüfingen)]]
[[Kategorie:Ort im Schwarzwald-Baar-Kreis]]
[[Kategorie:Ort im Schwarzwald-Baar-Kreis]]
[[Kategorie:Ehemalige Gemeinde (Schwarzwald-Baar-Kreis)]]
[[Kategorie:Ehemalige Gemeinde (Schwarzwald-Baar-Kreis)]]
[[Kategorie:Stadtrechtsverleihung im 13. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Gemeindeauflösung 1971]]

Aktuelle Version vom 18. Februar 2024, 21:13 Uhr

Fürstenberg
Stadt Hüfingen
Wappen von Fürstenberg
Koordinaten: 47° 54′ N, 8° 33′ OKoordinaten: 47° 53′ 30″ N, 8° 33′ 8″ O
Höhe: 790 m
Fläche: 9,57 km²
Einwohner: 487
Bevölkerungsdichte: 51 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Dezember 1971
Postleitzahl: 78183
Vorwahl: 0771
Tafel auf dem Fürstenberg

Fürstenberg ist ein Stadtteil von Hüfingen (Schwarzwald-Baar-Kreis), westlich unterhalb des Berges Fürstenberg. Fürstenberg war ursprünglich eine Stadt, die ihren Ursprung auf dem Fürstenberg auf 917 m Meereshöhe bei der Burg Fürstenberg hatte, eine Burgstadt und erster Stammsitz der Fürstenberger.

Bereits die Kelten hatten auf dem Fürstenberg eine Höhensiedlung errichtet.[1] Mitte 2020 wurden bei Erschließungsarbeiten des Neubaugebiets Hondinger Straße ein römischer Gutshof entdeckt und archäologisch untersucht.[2]

Im Jahr 1175 ging der sogenannte „vürderste Berg“ an die Herzöge von Zähringen. Erben waren die Grafen von Urach. Die Zähringer waren 1218 ausgestorben. Es bestand damals schon eine kleine Siedlung und eine Burg. Der Ort gehörte noch zu Neudingen.

13. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die 1964 errichtete Augustinus-Kapelle auf dem Fürstenberg

Zwischen 1218 und 1250 verlegte Heinrich von Urach seinen Wohnsitz auf den Fürstenberg und nannte sich fortan von Fürstenberg. Der Fürstenberg wurde vermutlich von Neudingen aus besiedelt und als der Ort bereits eine Stadt war, hatte er noch eine Marktgemeinschaft mit Neudingen. Die Burg und die Stadt wurden weiter ausgebaut. Die Stadt Fürstenberg war von einem Wall und einer Stadtmauer umgeben. König Rudolf von Habsburg bestätigte unter anderem Graf Heinrich von Fürstenberg 1278 für den Ort Fürstenberg die Freiheit von fremden Gerichten und damit das Recht, den Titel Stadt zu führen. Eine breite Marktstraße führte vom Stadttor zur Burg. Von Norden und von Süden führten Straßen auf den Berg zur Stadt bis vor das Stadttor.

Ab dem 16. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1504 wurde ein Tiefbrunnen angelegt, um die Bürger mit Wasser zu versorgen. Die Burg wurde 1516 stark umgebaut, die Befestigungsanlagen wurden erneuert. Die Bewohner der Stadt waren meist Adelige, die bei den Grafen angestellt waren, zum Beispiel die Herren von Allmandshofen und die von Reischach. Sie versahen in den umliegenden Gemeinden Beamtendienste. Außerdem lebten Soldaten auf dem Berg zur Verteidigung, ein paar Bauern und Knechte zur Versorgung. Im Bauernkrieg wurde Fürstenberg erstürmt.

Im Dreißigjährigen Krieg wurden die Stadt und die Burg Fürstenberg weitgehend zerstört, der Brunnen war verschüttet, die adeligen Familien verließen den Berg, nur einige Familien blieben in ca. 50 Häusern. Das Wasser wurde wieder mit Lasteseln auf den Berg gebracht.

Kriegerdenkmal von Fürstenberg

Nach dem Großbrand am 18. Juli 1841 war das Städtchen Fürstenberg unbewohnbar geworden. Nach der Überlieferung brach der Brand durch ein Leichenbegängnis aus, als aus einem Weihrauchfass ein Funke auf einen nahestehenden Heuwagen fiel, nach anderen Angaben entstand das Feuer durch einen Hausbrand. Ein Kind kam um und 45 Häuser verbrannten, darunter das Pfarrhaus, das Schulhaus und die Kirche. Die übriggebliebenen Bürger siedelten unterhalb des Berges in der neu errichteten Stadt Fürstenberg, die im Grunde ein Dorf war, und das die Stadtrechte aber am 1. April 1956 zurück erhielt. Die Ruinen auf dem Berg wurden zum großen Teil als Steinbruch für die neue Ansiedlung verwendet. Die neuerbaute Kirche wurde 1855 benediziert und bekam Glocken aus Konstanz, die im Ersten Weltkrieg abgegeben werden mussten. Die zweiten erhielt sie von der Glockengießerei Grüninger. Diese mussten im Zweiten Weltkrieg abgegeben werden. Aus der Heimat des Pfarrverwesers Franz Simon, Alt Kemnitz, kamen zwei erhaltene Glocken vom Glockenfriedhof Hamburg, die durch eine weitere Glocke aus Stuttgart ergänzt wurden. Simon ließ 1951 auch das Eichenholzkreuz auf dem Berg errichten.

Fürstenberg wurde zum 1. Dezember 1971 in die Stadt Hüfingen eingegliedert.[3]

Wappen von Fürstenberg
Wappen von Fürstenberg
Blasonierung: „In Silber (Weiß) eine rote Zinnenmauer mit offenem Tor, darüber zwei spitzbedachte rote Zinnentürme.“
Wappenbegründung: Das am 8. Oktober 1959 verliehene Wappen erinnert an die 1278 verliehenen Stadtrechte durch die Grafen von Urach-Freiburg. Aus dieser Zeit stammt auch das älteste Siegel, welches ebenfalls diese Abbildung zeigt.[4]
Das Städtchen Fürstenberg am Abhang des Fürstenberges mit weitem Blick in die Baarhochfläche

An der Oberfläche ist von der alten Stadt Fürstenberg nichts mehr zu sehen. Grundrisse kann man nur noch erahnen. Aktuell beschäftigt man sich in Fürstenberg mit der Erhaltung des Dorfcharakters und einer Vermeidung der Ausblutung des Ortes durch Leerstände, Baulücken und mangelnde Modernisierung von Gebäuden mit Hilfe des Programmes ELR (Entwicklung ländlicher Raum).

Commons: Fürstenberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Heiko Wagner, Bertram Jenisch: Der Fürstenberg - keltische Siedlung, Grafensitz, Kleinstadt: Hüfingen-Fürstenberg, Schwarzwald-Baar-Kreis. In: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg. 2011. S. 49–53.
  2. Rainer Bombardi: Warum die alten Römer die Erschließung des Hüfinger Neubaugebiets „Hondinger Straße“ vorerst gestoppt haben. In: Südkurier. 20. Januar 2022.
  3. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 494.
  4. Stadler, Klemens, Deutsche Wappen, Band 8, Bremen 1971, S. 42