„Tongern“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Wappen ersetzt, Flagge ergänzt (siehe: https://heraldiek.onroerenderfgoed.be/lijst?field_type_tid=All&field_oud_wapenschild_tid=All&title=tongeren&populate_teksten=)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
K typo
(44 dazwischenliegende Versionen von 30 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|behandelt eine belgische Stadt. Zu weiteren Bedeutungen siehe [[Tongeren (Begriffsklärung)]].}}
{{Infobox Ort in Belgien
{{Infobox Ort in Belgien
| NAME= Tongern
| NAME= Tongern
| WAPPEN= Blason Tongeren.svg
| WAPPEN= Tongeren wapen.svg
| FLAGGE= Tongeren vlag.svg
| FLAGGE= Tongeren vlag.svg
| REGION= Flandern
| REGION= Flandern
| PROVINZ= Limburg
| PROVINZ= Limburg
| BEZIRK= Tongeren
| BEZIRK= Tongeren
| FLÄCHE= 87.56
| FLÄCHE= 87.56
| HÖHE=
| HÖHE=
| BREITENGRAD= 50/46/51/N
| BREITENGRAD= 50/46/51/N
| LÄNGENGRAD= 5/27/53/E
| LÄNGENGRAD= 5/27/53/E
| PLZ= 3700
| PLZ= 3700
| VORWAHL= 012
| VORWAHL= 012
| ADRESSE= Administratief Centrum Praetorium<br />Maastrichterstraat 10<br />3700 Tongeren
| ADRESSE= Administratief Centrum Praetorium<br />Maastrichterstraat 10<br />3700 Tongeren
| BÜRGERMEISTER= [[Patrick Dewael]] ([[Open Vlaamse Liberalen en Democraten|Open VLD]])
| BÜRGERMEISTER= [[Patrick Dewael]] ([[Open Vlaamse Liberalen en Democraten|Open VLD]])
| WEBSEITE= www.tongeren.be
| WEBSEITE= www.tongeren.be
|NIS-Code=73083
|NIS-Code= 73083
}}
}}


'''Tongern''' ([[limburgisch]]: '''''Tóngere''''', [[französische Sprache|französisch]]: '''''Tongres''''', [[niederländische Sprache|niederländisch]]: '''''Tongeren''''') ist die älteste Stadt [[Belgien]]s (gegründet um 15 v. Chr.), entstanden aus der römischen Siedlung ''Aduatuca Tungrorum'', die an der [[Römerstraße]] von [[Köln]] nach [[Bavay]] lag, die heute [[Via Belgica]] genannt wird und weiter bis nach [[Boulogne-sur-Mer]] führte.
'''Tongern''' ({{liS|Tóngere|fr=Tongres|nl=Tongeren}}) ist die älteste Stadt [[Belgien]]s (gegründet um 15 v. Chr.), entstanden aus der römischen Siedlung ''Aduatuca Tungrorum'', die an der [[Römerstraße]] von [[Köln]] nach [[Bavay]] lag, die heute [[Via Belgica]] genannt wird und weiter bis nach [[Boulogne-sur-Mer]] führte.

<div style="float:right;">[[Datei:Ambiorix.jpg|mini|hochkant|Denkmal des [[Ambiorix]]]]</div>


== Geografie ==
== Geografie ==
Tongeren liegt im Süden der belgischen [[Provinz Limburg (Belgien)|Provinz Limburg]], etwa 15 km nördlich von [[Lüttich]], 15 km westlich von [[Maastricht]] und ungefähr 20 km südlich von [[Hasselt (Belgien)|Hasselt]].
Tongern liegt im Süden der belgischen [[Provinz Limburg (Belgien)|Provinz Limburg]], etwa 15 km nördlich von [[Lüttich]], 15 km westlich von [[Maastricht]] und ungefähr 20 km südlich von [[Hasselt (Belgien)|Hasselt]].


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Das antike ''Aduatuca Tungrorum'' ist wohl nicht identisch mit dem befestigten Platz [[Aduatuca]], bei dem [[Quintus Titurius Sabinus]], ein Feldherr [[Gaius Iulius Caesar|Caesars]], 54 v. Chr. eine empfindliche Niederlage gegen die von [[Ambiorix]] geführten [[Eburonen]] erlitt und fiel. Während der Regierungszeit von Kaiser [[Augustus]] entstand um 15 v. Chr. auf dem Gebiet des heutigen Tongern ein [[römisches Militärlager]] und in dessen Nähe bald darauf eine zivile Siedlung. ''Aduatuca Tungrorum'' wurde Hauptort der [[Tungerer]] und der römischen ''Civitas Tungrorum''. Gegen Ende der Herrschaft des Augustus wurde das Militärlager aufgegeben, doch der Ort blieb ein wichtiges Handelszentrum. Während der Revolte des [[Iulius Civilis]] 69/70 n. Chr. scheint ''Aduatuca Tungrorum'' zerstört worden zu sein, wurde aber bald wieder aufgebaut. Es entwickelte sich zu einem wichtigen Straßenknotenpunkt und zum nach [[Köln]] bedeutendsten Ort der Provinz ''[[Germania inferior]]''. [[Trajan]] oder [[Hadrian (Kaiser)|Hadrian]] ließ es von einer Mauer von etwa 4,5 km Umfang umgeben. Um 275 plünderten [[Franken (Volk)|Franken]] die Stadt. Nach deren Vertreibung legten die Römer eine neue, aber deutlich kleinere Umfassungsmauer an. Die Stadt kam nun zur Provinz ''[[Germania secunda]]''. 451 wurde sie vielleicht während des Einfalls [[Attila]]s von den [[Hunnen]] zerstört. Jedenfalls endete kurz nach diesem Zeitpunkt die römische Periode in Tongern. Reste der im 2. Jahrhundert errichteten Stadtmauer, ferner von Häusern, eines Heiligtums und eines [[Aquädukt]]s sowie viele Gräber blieben erhalten.<ref>{{PECS|atuatuca-tungrorum|Atuatuca Tungrorum|S. J. de Laet}}</ref>
[[Bild:Ambiorix.jpg|miniatur|hochkant|links|Denkmal des [[Ambiorix]]]]
Das antike ''Aduatuca Tungrorum'' ist wohl nicht identisch mit dem befestigten Platz [[Aduatuca]], bei dem [[Quintus Titurius Sabinus]], ein Feldherr [[Gaius Iulius Caesar|Caesars]], 54 v. Chr. eine empfindliche Niederlage gegen die von [[Ambiorix]] geführten [[Eburonen]] erlitt und fiel. Während der Regierungszeit von Kaiser [[Augustus]] entstand um 15 v. Chr. auf dem Gebiet des heutigen Tongeren ein [[römisches Militärlager]] und in dessen Nähe bald darauf eine zivile Siedlung. ''Aduatuca Tungrorum'' wurde Hauptort der [[Tungerer]] und der römischen ''Civitas Tungrorum''. Gegen Ende der Herrschaft des Augustus wurde das Militärlager aufgegeben, doch der Ort blieb ein wichtiges Handelszentrum. Während der Revolte des [[Iulius Civilis]] 69/70 n. Chr. scheint ''Aduatuca Tungrorum'' zerstört worden zu sein, wurde aber bald wieder aufgebaut. Es entwickelte sich zu einem wichtigen Straßenknotenpunkt und zum nach [[Köln]] bedeutendsten Ort der Provinz ''[[Germania inferior]]''. [[Trajan]] oder [[Hadrian (Kaiser)|Hadrian]] ließ es von einer Mauer von etwa 4,5 km Umfang umgeben. Um 275 plünderten [[Franken (Volk)|Franken]] die Stadt. Nach deren Vertreibung legten die Römer eine neue, aber deutlich kleinere Umfassungsmauer an. Die Stadt kam nun zur Provinz ''[[Germania secunda]]''. 451 wurde sie vielleicht während des Einfalls [[Attila]]s von den [[Hunnen]] zerstört. Jedenfalls endete kurz nach diesem Zeitpunkt die römische Periode in Tongeren. Reste der im 2. Jahrhundert errichteten Stadtmauer, ferner von Häusern, eines Heiligtum und eines [[Aquädukt]]s sowie viele Gräber blieben erhalten.<ref>{{PECS|atuatuca-tungrorum|Atuatuca Tungrorum|S. J. de Laet}}</ref>


Die Stadt war schon seit dem Anfang des 4. Jahrhunderts Sitz eines [[Titularbistum Tongres|Bischofs]] gewesen, der um 595 nach [[Maastricht]] und 718/19 nach [[Bistum Lüttich|Lüttich]] übersiedelte.<ref>[[Michael Erbe]]: ''Belgien, Niederlande, Luxemburg'', Kohlhammer, Stuttgart 1993, ISBN 3-17-010976-6, S. 33.</ref> 881 wurde Tongeren von den [[Normannen]] gebrandschatzt.<ref>Michael Erbe: ''Belgien, Niederlande, Luxemburg'', S. 34.</ref> Die weitgehend zerstörte Stadt entstand dann im 10. Jahrhundert neu, kam an den Bischof [[Notger von Lüttich]] und gehörte bis zum Ende des [[Ancien Régime]] zum [[Fürstbistum Lüttich]]. 1401 und 1553 wüteten hier [[Pest]]epidemien. 1677 wurde Tongeren von Truppen [[Ludwig XIV.|Ludwigs XIV.]] niedergebrannt.<ref>''Tongres''. In: ''La grande encyclopédie'', Bd. 31, S. 160.</ref>
Die Stadt war schon seit dem Anfang des 4. Jahrhunderts Sitz eines [[Titularbistum Tongres|Bischofs]] gewesen, der um 595 nach [[Maastricht]] und 718/19 nach [[Bistum Lüttich|Lüttich]] übersiedelte.<ref>[[Michael Erbe]]: ''Belgien, Niederlande, Luxemburg.'' Kohlhammer, Stuttgart 1993, ISBN 3-17-010976-6, S. 33.</ref> Im Jahre 881 wurde Tongern von den [[Normannen]] gebrandschatzt.<ref>Michael Erbe: ''Belgien, Niederlande, Luxemburg.'' Kohlhammer, Stuttgart 1993, ISBN 3-17-010976-6, S. 34.</ref>
Die weitgehend zerstörte Stadt entstand dann im 10. Jahrhundert neu, kam 980 an den Bischof [[Notger von Lüttich]] und gehörte bis zum Ende des [[Ancien Régime]] zum [[Hochstift Lüttich]]. 1401 und 1553 wüteten hier [[Pest]]epidemien. 1677 wurde Tongern von Truppen [[Ludwig XIV.|Ludwigs XIV.]] niedergebrannt.<ref>{{Literatur |Autor=Detlev Arens |Titel=Flandern: das flämische Belgien: die einzigartige Städtelandschaft um Brüssel, Brügge, Gent und Antwerpen |Reihe=DuMont-Kunst-Reiseführer |Auflage=7., aktualisierte Aufl |Verlag=DuMont-Reiseverlag |Ort=Ostfildern |Datum=2012 |ISBN=978-3-7701-3005-4 |Seiten=317}}</ref>


== Stadtteile ==
== Stadtteile ==
* [[Berg (Tongeren)|Berg]]
* [[Berg (Tongern)|Berg]]
* [[Diets-Heur]]
* ''Diets-Heur''
* [[Henis]]
* [[Henis]]
* [['s Herenelderen]]
* [[’s Herenelderen]]
* [[Koninksem]]
* [[Koninksem]]
* [[Lauw (België)|Lauw]]
* [[Lauw (België)|Lauw]]
* [[Mal (Tongeren)|Mal]]
* [[Mal (Tongern)|Mal]]
* [[Neerrepen]]
* [[Neerrepen]]
* [[Nerem (Tongeren)|Nerem]]
* [[Nerem (Tongern)|Nerem]]
* [[Overrepen]]
* [[Overrepen]]
* [[Piringen]]
* [[Piringen]]
* [[Riksingen]]
* [[Riksingen]]
* [[Rutten (België)|Rutten]]
* [[Rutten (België)|Rutten]]
* [[Sluizen (Tongeren)|Sluizen]]
* [[Sluizen (Tongern)|Sluizen]]
* [[Vreren]] (frz. Frères)
* [[Vreren]] (frz. Frères)
* [[Widooie]]
* [[Widooie]]
Zeile 50: Zeile 52:
== Sehenswürdigkeiten ==
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Tongeren Romeinse wallen.jpg|mini|Römische Mauer]]
[[Datei:Tongeren Romeinse wallen.jpg|mini|Römische Mauer]]
[[Datei:Tongeren Basilika.jpg|mini|[[Liebfrauenbasilika (Tongern)|Liebfrauenbasilika]] in Tongeren]]
[[Datei:Tongeren Basilika.jpg|mini|hochkant|[[Liebfrauenbasilika (Tongern)|Liebfrauenbasilika]] Tongern]]
'''Museen'''
'''Museen'''
* ''[[Gallo-Römisches Museum Tongeren]]:'' Das römische Museum wurde vom "The European Museum Forum" zum "[[Europäisches Museum des Jahres|Europäischen Museum des Jahres 2011]]" <ref> Archäologie in Deutschland Heft 4/2011 S. 71</ref> gekürt.
* ''[[Gallo-Römisches Museum Tongern]]:'' Das römische Museum wurde vom „The European Museum Forum“ zum [[Europäisches Museum des Jahres|Europäischen Museum des Jahres 2011]]<ref>''Archäologie in Deutschland.'' Heft 4/2011 S. 71.</ref> gekürt.
* ''Ehemaliges Gefängnis:'' Der Bau des ehemaligen Gefängnisses ist für das Publikum geöffnet und gibt Einblick in das „Leben hinter Mauern“ zwischen 1880 und 2005.
* ''Ehemaliges Gefängnis:'' Der Bau des ehemaligen Gefängnisses ist für das Publikum geöffnet und gibt Einblick in das „Leben hinter Mauern“ zwischen 1880 und 2005.
* [[Liebfrauenbasilika (Tongern)|Teseum]]: Museum der Liebfrauenbasilika (Schatzkammer und Archäologische Ausgrabungen).


'''Bauwerke'''
'''Bauwerke'''
* ''Erste Römische Mauer'', gebaut im 2. Jahrhundert n. Chr., von ihrer ursprünglichen Länge von 4.544&nbsp;m sind noch etwa 1.500&nbsp;m erhalten.
* ''Erste Römische Mauer'', gebaut im 2. Jahrhundert n. Chr., von ihrer ursprünglichen Länge von 4.544&nbsp;m sind noch etwa 1.500&nbsp;m erhalten.
* ''Zweite Römische Mauer'', im 4. Jahrhundert n. Chr. zur Verteidigung gegen die [[Franken (Volk)|Franken]] gebaut, umschloss ein wesentlich kleineres Areal als die erste. Von dieser Mauer haben sich keine überirdischen Reste erhalten.
* ''Zweite Römische Mauer'', im 4. Jahrhundert n. Chr. zur Verteidigung gegen die [[Franken (Volk)|Franken]] gebaut, umschloss ein wesentlich kleineres Areal als die erste. Von dieser Mauer haben sich keine oberirdischen Reste erhalten.
* ''Mittelalterliche Mauer:'' die Mauer, umgibt das Zentrum Tongerens und datiert aus der Zeit von 1257–1264. Sie wurde auf römischen Fundamenten gebaut und ist heute noch erhalten
* ''Mittelalterliche Mauer:'' die Mauer umgibt das Zentrum Tongerns und datiert aus der Zeit von 1257–1264. Sie wurde auf römischen Fundamenten gebaut und ist heute noch erhalten.
* ''Standbild des [[Ambiorix]]:'' Das bekannteste Denkmal Tongerens zeigt den belgischen Nationalhelden Ambiorix.
* ''Standbild des [[Ambiorix]]:'' Das bekannteste Denkmal Tongerns zeigt den belgischen Nationalhelden Ambiorix.
* ''[[Beginenhof|Begijnhof]]:'' aus dem 13. Jahrhundert
* ''[[Beginenhof Tongern|Begijnhof]] mit [[Beginenhofkirche Tongern|Beginenhofkirche]]:'' aus dem 13. Jahrhundert
* ''Moerenpoort:'' Waffenmuseum, befindet sich in historischem Stadttor
* ''Moerenpoort:'' Waffenmuseum, befindet sich in historischem Stadttor
* ''[[Liebfrauenbasilika (Tongern)|Onze-Lieve-Vrouw-Basilika]]'' (Liebfrauenbasilika), erbaut in der heutigen Form in den Jahren 1240–1541, gotisch.
* ''[[Liebfrauenbasilika (Tongern)|Onze-Lieve-Vrouw-Basilika]]'' (Liebfrauenbasilika), erbaut in der heutigen Form in den Jahren 1240–1541, gotisch.
* ''Pliniusbrunnen''
* ''Pliniusbrunnen''


== Regelmäßige Veranstaltungen ==
== Regelmäßige Veranstaltungen ==
*''Trödelmarkt:'' Jeden Sonntag von 6 bis 13 Uhr findet in Tongeren ein überregional beliebter Trödelmarkt statt. Dort werden überwiegend von professionellen Händlern antike Dinge aller Art angeboten.
* ''Trödelmarkt:'' Jeden Sonntag von 6 bis 13 Uhr findet in Tongern ein überregional beliebter Trödelmarkt statt. Dort werden überwiegend von professionellen Händlern antike Dinge aller Art angeboten.
*''Onze-Lieve-Vrouw-Basilika - Prozession:'' Alle sieben Jahre wird eine große Prozession mit dem Muttergottesbild gehalten, das als wundertätig betrachtet wird. Das letzte Prozessionsjahr war 2009.
* ''Onze-Lieve-Vrouw-Basilika - Prozession:'' Alle sieben Jahre wird eine große Prozession mit dem Muttergottesbild gehalten, das als wundertätig betrachtet wird. Das letzte Prozessionsjahr war 2015, 2023 findet die nächste Prozession statt.


== Verkehr ==
== Verkehr ==
Tongeren liegt an der [[Bahnstrecke]] [[Lüttich]]—[[Hasselt (Belgien)|Hasselt]]—[[Antwerpen]].
Tongern liegt an der [[Bahnstrecke]] [[Lüttich]]—[[Hasselt (Belgien)|Hasselt]]—[[Antwerpen]] sowie an der [[Bahnstrecke Aachen–Tongern|Montzenroute]] aus Aachen West. Letztere dient ausschließlich dem Güterverkehr.
<!-- === Ansässige Unternehmen === -->
<!-- === Ansässige Unternehmen === -->
<!-- === Medien === -->
<!-- === Medien === -->
Zeile 79: Zeile 82:
<!-- == Persönlichkeiten == -->
<!-- == Persönlichkeiten == -->
<!-- === Ehrenbürger === -->
<!-- === Ehrenbürger === -->

== Städtepartnerschaften ==
== Städtepartnerschaften ==


*[[Kalisz]] in [[Polen]]
* [[Kalisz]] in [[Polen]]
* [[Rom]] in [[Italien]]

== Persönlichkeiten ==
== Persönlichkeiten ==


''Söhne und Töchter''
'''Söhne und Töchter der Stadt:'''
* [[Petrus Nicolartius]] (1587–unbekannt), römisch-katholischer Theologe, Generalvikar im Fürstbistum Münster, Weihbischof in Hildesheim und Rektor der Universität zu Köln
* [[Philippe Boesmans]] (* 1936), Komponist und Organist
* [[Oscar Emmanuel Angenot]] (1857–1922), Porträt-, Genre- und Blumenmaler
* [[Robert Cailliau]] (* 1947), Informatiker
* [[Philippe Boesmans]] (1936–2022), Komponist und Organist
* [[Robert Cailliau]] (* 1947), Informatiker
* [[Camille van Camp]] (1834–1891), Porträt- und Landschaftsmaler
* [[Fud Candrix]] (1908–1974), Jazz-Musiker, Arrangeur und Bandleader
* [[Fud Candrix]] (1908–1974), Jazz-Musiker, Arrangeur und Bandleader
* [[Amaury Capiot]] (* 1993), Radrennfahrer
* [[Constant Claes]] (1826–1905), Porträt-, Genre- und Kirchenmaler
* [[Cyriel Dessers]] (* 1994), nigerianischer Fußballspieler
* [[Johann Ludwig von Elderen]] (1620–1694), Fürstbischof von Lüttich
* [[Everigisil]] (ca. 6. Jh.), Bischof von Köln
* [[Jozef-Maria Heusschen]] (1915–2002), Bischof von Hasselt
* [[Jozef-Maria Heusschen]] (1915–2002), Bischof von Hasselt
* [[Patrick Hoogmartens]] (* 1952), Bischof von Hasselt
* [[Patrick Hoogmartens]] (* 1952), Bischof von Hasselt
* [[Freddy Loix]] (* 1970), Rallyefahrer
* [[Lutgard von Tongern]] (1182–1246), Heilige
* [[Liesbeth Mouha]] (* 1983), Volleyball- und Beachvolleyballspielerin
* [[Tom Muyters]] (* 1984), Fußballspieler
* [[Wilfried Nelissen]] (* 1970), Radrennfahrer
* [[Wilfried Nelissen]] (* 1970), Radrennfahrer
* [[Yves Petry]] (* 1967), Schriftsteller und Journalist
* [[Erik Schoefs]] (* 1967), Bahnradsportler
* [[Erik Schoefs]] (* 1967), Bahnradsportler
* [[Frans Schoubben]] (1933–1997), Radrennfahrer
* [[Ann Simons]] (* 1980), Judoka
* [[Erwin Thijs]] (* 1970), Radrennfahrer
* [[Erwin Thijs]] (* 1970), Radrennfahrer
* [[Arnold von Tongern]] (um 1470–1540), Theologe, Geistlicher und Hochschullehrer
* [[Arnold von Tongern]] (≈1470–1540), Theologe, Geistlicher und Hochschullehrer
* [[Guy Vandersmissen]] (* 1957), Fußballspieler
* [[Conrad Arnold von Vincquedes]] (1656–?), Leibarzt des Klosters St. Hubertus und Mitglied der „Gelehrtenakademie Leopoldina“
* [[Dries Wouters]] (* 1997), Fußballspieler


''Personen mit Beziehung zur Stadt ''
'''Personen mit Beziehung zur Stadt:'''
* [[Patrick Dewael]] (* 1955), belgischer Politiker ([[VLD]]), ehemaliger Innenminister und Vize-Premierminister
* [[Patrick Dewael]] (* 1955), belgischer Politiker (VLD), ehemaliger Innenminister und Vize-Premierminister


== Galerie ==
== Galerie ==
<gallery>
<gallery>
Tongeren Innenstadt.jpg|In der Innenstadt von Tongeren
Tongeren Innenstadt.jpg|In der Innenstadt von Tongern
Tongeren gate.jpg|Stadttor, sog. „Moerenpoort“
Tongeren gate.jpg|Stadttor, sog. „Moerenpoort“
2006.08.17.122359 Basilika Tongeren Belgien.jpg|Markt vor der Basilika
2006.08.17.122359 Basilika Tongeren Belgien.jpg|Markt vor der Basilika
Zeile 110: Zeile 134:


== Literatur ==
== Literatur ==
* {{MerianTopo |Titel=Tongren |Band=8 |Seite=64–65}}
* ''Belgien''. Verlag Karl Baedeker Ostfildern, 3. Auflage 1998, S. 363–367 ISBN 3-87504-417-7
* Alain Vanderhoeven: ''Die römische Stadt Tongeren.'' In: [[Raban von Haehling]], Andreas Schaub (Hrsg.): ''Römisches Aachen. Archäologisch-historische Aspekte zu Aachen und der Euregio.'' Schnell und Steiner Verlag, Regensburg 2013. ISBN 978-3-7954-2598-2, S. 387–411.
* ''Belgien.'' Verlag Karl Baedeker Ostfildern, 3. Auflage 1998, ISBN 3-87504-417-7, S. 363–367.
* Alain Vanderhoeven: ''Die römische Stadt Tongeren.'' In: [[Raban von Haehling]], Andreas Schaub (Hrsg.): ''Römisches Aachen. Archäologisch-historische Aspekte zu Aachen und der Euregio.'' Schnell und Steiner Verlag, Regensburg 2013, ISBN 978-3-7954-2598-2, S. 387–411.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Tongeren}}
{{Commonscat|Tongeren}}
* [https://www.toerismetongeren.be/de toerismetongeren.be/de] – Offizielle Touristen-Informationen der Stadt Tongern
{{Wikisource|Topographia Westphaliae: Tongren|Tongeren in der Topographia Westphaliae (Mathäus Merian)}}
* [http://www.tongeren.be/ Seite der Stadt Tongeren (niederländisch)]
* [https://www.tongeren.be/ tongeren.be] Stadt Tongeren (niederländisch)
* [https://www.kroningsfeesten.be/ kroningsfeesten.be] – Webseite der siebenjährlichen Prozession (niederländisch)
* [http://www.galloromeinsmuseum.be/ Gallo-Römisches Museum] in Tongeren


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 127: Zeile 152:
}}
}}


{{Normdaten|TYP=g|GND=4119656-9|VIAF=244589517}}
{{Normdaten|TYP=g|GND=4119656-9|LCCN=n79118019|VIAF=136032510}}


[[Kategorie:Ort in der Provinz Limburg (Belgien)]]
[[Kategorie:Ort in der Provinz Limburg (Belgien)]]
[[Kategorie:Euregio Maas-Rhein]]
[[Kategorie:Euregio Maas-Rhein]]
[[Kategorie:Tongeren| ]]
[[Kategorie:Tongern| ]]

Version vom 5. März 2024, 18:56 Uhr

Tongern
Tongern (Limburg)
Tongern (Limburg)
Tongern
Staat: Belgien Belgien
Region: Flandern
Provinz: Limburg
Bezirk: Tongeren
Koordinaten: 50° 47′ N, 5° 28′ OKoordinaten: 50° 47′ N, 5° 28′ O
Fläche: 87,56 km²
Einwohner: 31.562 (1. Jan. 2022)
Bevölkerungsdichte: 360 Einwohner je km²
Postleitzahl: 3700
Vorwahl: 012
Bürgermeister: Patrick Dewael (Open VLD)
Adresse der
Kommunal-
verwaltung:
Administratief Centrum Praetorium
Maastrichterstraat 10
3700 Tongeren
Website: www.tongeren.be
lblelslh

Tongern (limburgisch Tóngere, französisch Tongres, niederländisch Tongeren) ist die älteste Stadt Belgiens (gegründet um 15 v. Chr.), entstanden aus der römischen Siedlung Aduatuca Tungrorum, die an der Römerstraße von Köln nach Bavay lag, die heute Via Belgica genannt wird und weiter bis nach Boulogne-sur-Mer führte.

Denkmal des Ambiorix

Geografie

Tongern liegt im Süden der belgischen Provinz Limburg, etwa 15 km nördlich von Lüttich, 15 km westlich von Maastricht und ungefähr 20 km südlich von Hasselt.

Geschichte

Das antike Aduatuca Tungrorum ist wohl nicht identisch mit dem befestigten Platz Aduatuca, bei dem Quintus Titurius Sabinus, ein Feldherr Caesars, 54 v. Chr. eine empfindliche Niederlage gegen die von Ambiorix geführten Eburonen erlitt und fiel. Während der Regierungszeit von Kaiser Augustus entstand um 15 v. Chr. auf dem Gebiet des heutigen Tongern ein römisches Militärlager und in dessen Nähe bald darauf eine zivile Siedlung. Aduatuca Tungrorum wurde Hauptort der Tungerer und der römischen Civitas Tungrorum. Gegen Ende der Herrschaft des Augustus wurde das Militärlager aufgegeben, doch der Ort blieb ein wichtiges Handelszentrum. Während der Revolte des Iulius Civilis 69/70 n. Chr. scheint Aduatuca Tungrorum zerstört worden zu sein, wurde aber bald wieder aufgebaut. Es entwickelte sich zu einem wichtigen Straßenknotenpunkt und zum nach Köln bedeutendsten Ort der Provinz Germania inferior. Trajan oder Hadrian ließ es von einer Mauer von etwa 4,5 km Umfang umgeben. Um 275 plünderten Franken die Stadt. Nach deren Vertreibung legten die Römer eine neue, aber deutlich kleinere Umfassungsmauer an. Die Stadt kam nun zur Provinz Germania secunda. 451 wurde sie vielleicht während des Einfalls Attilas von den Hunnen zerstört. Jedenfalls endete kurz nach diesem Zeitpunkt die römische Periode in Tongern. Reste der im 2. Jahrhundert errichteten Stadtmauer, ferner von Häusern, eines Heiligtums und eines Aquädukts sowie viele Gräber blieben erhalten.[1]

Die Stadt war schon seit dem Anfang des 4. Jahrhunderts Sitz eines Bischofs gewesen, der um 595 nach Maastricht und 718/19 nach Lüttich übersiedelte.[2] Im Jahre 881 wurde Tongern von den Normannen gebrandschatzt.[3]

Die weitgehend zerstörte Stadt entstand dann im 10. Jahrhundert neu, kam 980 an den Bischof Notger von Lüttich und gehörte bis zum Ende des Ancien Régime zum Hochstift Lüttich. 1401 und 1553 wüteten hier Pestepidemien. 1677 wurde Tongern von Truppen Ludwigs XIV. niedergebrannt.[4]

Stadtteile

Sehenswürdigkeiten

Römische Mauer
Liebfrauenbasilika Tongern

Museen

  • Gallo-Römisches Museum Tongern: Das römische Museum wurde vom „The European Museum Forum“ zum „Europäischen Museum des Jahres 2011[5] gekürt.
  • Ehemaliges Gefängnis: Der Bau des ehemaligen Gefängnisses ist für das Publikum geöffnet und gibt Einblick in das „Leben hinter Mauern“ zwischen 1880 und 2005.
  • Teseum: Museum der Liebfrauenbasilika (Schatzkammer und Archäologische Ausgrabungen).

Bauwerke

  • Erste Römische Mauer, gebaut im 2. Jahrhundert n. Chr., von ihrer ursprünglichen Länge von 4.544 m sind noch etwa 1.500 m erhalten.
  • Zweite Römische Mauer, im 4. Jahrhundert n. Chr. zur Verteidigung gegen die Franken gebaut, umschloss ein wesentlich kleineres Areal als die erste. Von dieser Mauer haben sich keine oberirdischen Reste erhalten.
  • Mittelalterliche Mauer: die Mauer umgibt das Zentrum Tongerns und datiert aus der Zeit von 1257–1264. Sie wurde auf römischen Fundamenten gebaut und ist heute noch erhalten.
  • Standbild des Ambiorix: Das bekannteste Denkmal Tongerns zeigt den belgischen Nationalhelden Ambiorix.
  • Begijnhof mit Beginenhofkirche: aus dem 13. Jahrhundert
  • Moerenpoort: Waffenmuseum, befindet sich in historischem Stadttor
  • Onze-Lieve-Vrouw-Basilika (Liebfrauenbasilika), erbaut in der heutigen Form in den Jahren 1240–1541, gotisch.
  • Pliniusbrunnen

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Trödelmarkt: Jeden Sonntag von 6 bis 13 Uhr findet in Tongern ein überregional beliebter Trödelmarkt statt. Dort werden überwiegend von professionellen Händlern antike Dinge aller Art angeboten.
  • Onze-Lieve-Vrouw-Basilika - Prozession: Alle sieben Jahre wird eine große Prozession mit dem Muttergottesbild gehalten, das als wundertätig betrachtet wird. Das letzte Prozessionsjahr war 2015, 2023 findet die nächste Prozession statt.

Verkehr

Tongern liegt an der Bahnstrecke LüttichHasseltAntwerpen sowie an der Montzenroute aus Aachen West. Letztere dient ausschließlich dem Güterverkehr.

Städtepartnerschaften

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt:

Personen mit Beziehung zur Stadt:

  • Patrick Dewael (* 1955), belgischer Politiker (VLD), ehemaliger Innenminister und Vize-Premierminister

Galerie

Literatur

Commons: Tongeren – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Sigfried Jan de Laet: Atuatuca Tungrorum. In: Richard Stillwell u. a. (Hrsg.): The Princeton Encyclopedia of Classical Sites. Princeton University Press, Princeton NJ 1976, ISBN 0-691-03542-3 (englisch, perseus.tufts.edu).
  2. Michael Erbe: Belgien, Niederlande, Luxemburg. Kohlhammer, Stuttgart 1993, ISBN 3-17-010976-6, S. 33.
  3. Michael Erbe: Belgien, Niederlande, Luxemburg. Kohlhammer, Stuttgart 1993, ISBN 3-17-010976-6, S. 34.
  4. Detlev Arens: Flandern: das flämische Belgien: die einzigartige Städtelandschaft um Brüssel, Brügge, Gent und Antwerpen (= DuMont-Kunst-Reiseführer). 7., aktualisierte Auflage. DuMont-Reiseverlag, Ostfildern 2012, ISBN 978-3-7701-3005-4, S. 317.
  5. Archäologie in Deutschland. Heft 4/2011 S. 71.