„Bobo (Gesellschaft)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K →‎Einleitung: Publikationen kursiv.
→‎Beispiele für die Verwendung des Begriffs: Der verlinkte Text stellt räumliche Bezüge lediglich zum "Arkonaplatz", "Kollwitzplatz" und "Wasserturm" her.
 
(22 dazwischenliegende Versionen von 20 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
__NOTOC__
__NOTOC__
'''Bobo''' ist ein [[Neologismus]], [[Oxymoron]] und [[Akronym]], da sich die Abkürzung aus den Wörtern [[Bourgeoisie|bourgeois]] und [[Boheme|bohémien]] zusammensetzt, welche überwiegend gegenteilige Bedeutungen haben. Das Wort hat oft abwertende [[Konnotation]]en, z. B. wenn es im Sinne von „[[Möchtegern]]-Bohémien“ benutzt wird.
'''Bobo''' ist ein [[Neologismus]], [[Oxymoron]] und [[Akronym]], da sich die Abkürzung aus den [[Französische Sprache|französischen]] Wörtern ''[[Bourgeoisie|bourgeois]]'' und ''[[Bohème|bohémien]]'' zusammensetzt.


Der Begriff „Bobo“ wurde durch das im Jahr 2000 erschienene populärwissenschaftliche Buch ''Bobos in Paradise'' von dem [[Kolumnist|Kolumnisten]] der ''[[New York Times]]'' [[David Brooks (Journalist)|David Brooks]] geprägt, der sich selbst als Bobo bezeichnet.
Der Begriff „Bobo“ wurde durch das im Jahr 2000 erschienene populärwissenschaftliche Buch ''Bobos in Paradise'' von dem [[Kolumnist]]en der ''[[New York Times]]'' [[David Brooks (Journalist)|David Brooks]] geprägt, der sich selbst als Bobo bezeichnet. Er bezeichnet dementsprechend ursprünglich die US-amerikanische Oberschicht am Ende der 1990er-Jahre, die „Konservativen in Jeans“<ref>Tobias Dürr: ''[https://www.zeit.de/2001/18/Hellsichtige_Momentaufnahme Hellsichtige Momentaufnahme].'' In: ''[[Die Zeit]]''. Ausgabe 18/2001. 26. April 2001.</ref> und „Kapitalisten der Gegenkultur“.<ref>Angela Hohmann: ''[http://www.taz.de/index.php?id=archiv&dig=2001/06/30/a0203 Die Revolte als Pose].'' In: ''[[die tageszeitung|taz]]''. 30. Juni 2001.</ref>
Er bezeichnet dementsprechend ursprünglich die US-amerikanische Oberschicht am Ende der 1990er-Jahre, die „Konservativen in Jeans“<ref>Tobias Dürr: ''[http://www.zeit.de/2001/18/Hellsichtige_Momentaufnahme Hellsichtige Momentaufnahme].'' In: ''[[Die Zeit]]'' 18/2001.</ref> und „Kapitalisten der Gegenkultur“.<ref>Angela Hohmann: ''[http://www.taz.de/index.php?id=archiv&dig=2001/06/30/a0203 Die Revolte als Pose].'' In: ''[[die tageszeitung|taz]],'' 30. Juni 2001.</ref>


{{Zitat
{{Zitat|‚Bobos‘, das ist der Name, den David Brooks der neuen Elite des Informationszeitalters gegeben hat. Der Lebensstil der Bobos führt zusammen, was bisher als unvereinbar galt: Reichtum und Rebellion, beruflicher Erfolg und eine nonkonformistische Haltung, das Denken der [[Hippie]]s und der unternehmerische Geist der [[Yuppie]]s. Der ‚[[Bourgeoisie|bourgeoise]] [[Bohemien]]‘ ist ein neuer [[Idealtypus|Typus]], der idealistisch lebt, einen sanften [[Materialismus]] pflegt, korrekt und kreativ zugleich ist und unser gesellschaftliches, kulturelles und politisches Leben zunehmend prägt. Brooks zeichnet ein witziges und genaues Bild von der Macht und den [[Marotte]]n der neuen [[Oberschicht]].|David Brooks|''Die Bobos. Der Lebensstil der neuen Elite.'' Klappentext.}}
|Text=‚Bobos‘, das ist der Name, den David Brooks der neuen Elite des Informationszeitalters gegeben hat. Der Lebensstil der Bobos führt zusammen, was bisher als unvereinbar galt: Reichtum und Rebellion, beruflicher Erfolg und eine nonkonformistische Haltung, das Denken der [[Hippie]]s und der unternehmerische Geist der [[Yuppie]]s. Der ‚bourgeoise Bohemien‘ ist ein neuer [[Idealtypus|Typus]], der idealistisch lebt, einen sanften [[Materialismus]] pflegt, korrekt und kreativ zugleich ist und unser gesellschaftliches, kulturelles und politisches Leben zunehmend prägt. Brooks zeichnet ein witziges und genaues Bild von der Macht und den [[Marotte]]n der neuen [[Oberschicht]].
|Autor=David Brooks
|Quelle=''Die Bobos. Der Lebensstil der neuen Elite.'' Klappentext.}}


Mit dem Begriff „Bobos“ ist der Vorwurf verbunden, dass deren scheinbare Teilnahme am Leben der kopierten [[Szene (Soziologie)|Szenen]] und [[Subkultur]]en durch ihre erheblich höhere Kaufkraft zum raschen Anstieg der Mieten und damit zur Verdrängung der ursprünglichen Bewohner führe. Die Bobos würden somit als Speerspitze einer beschleunigten [[Gentrifizierung]] wirken. Neben der – volkswirtschaftlich positiv zu bewertenden – Aufwertung der Wohnsubstanz komme es oft zur Bildung von wohlhabenden, sozial homogenen Stadtvierteln, aus denen die für das Viertel vordem typischen Lebensweisen völlig verschwunden seien.
Mit dem Begriff „Bobos“ ist der Vorwurf verbunden, dass deren scheinbare Teilnahme am Leben der kopierten [[Szene (Soziologie)|Szenen]] und [[Subkultur]]en durch ihre erheblich höhere Kaufkraft zum raschen Anstieg der Mieten und damit zur Verdrängung der ursprünglichen Bewohner führe. Die Bobos würden somit als Speerspitze einer beschleunigten [[Gentrifizierung]] wirken. Neben der – volkswirtschaftlich positiv zu bewertenden – Aufwertung der Wohnsubstanz komme es oft zur Bildung wohlhabender, sozial homogener Stadtviertel, aus denen die für das Viertel vordem typischen Lebensweisen völlig verschwunden seien.


== Beispiele für die Verwendung des Begriffs ==
== Beispiele für die Verwendung des Begriffs ==
[[Guillaume Paoli]] schrieb 2007 in Bezug auf die [[Kastanienallee (Berlin)|Kastanienallee]] in [[Berlin]], die in den zehn Jahren zuvor einen fast vollständigen Austausch der Bewohnerschaft erfahren hatte: „Für ein Stadtviertel ist ein Boboschwarm so verheerend wie für exotische Länder ein Touristeneinfall.“<ref>[[Guillaume Paoli]]: [http://www.scheinschlag.de/archiv/aktuell/dateien/texte/05.html ''Willkommen in Bobocity'']. In: Scheinschlag – Berliner Stadtzeitung.</ref>
Der französische Autor [[Guillaume Paoli]] schrieb 2007 in Bezug auf die [[Gentrifizierung]] in [[Berlin-Prenzlauer Berg]]: „Für ein Stadtviertel ist ein Boboschwarm so verheerend wie für exotische Länder ein Touristeneinfall.“<ref>[[Guillaume Paoli]]: [http://www.scheinschlag.de/archiv/aktuell/dateien/texte/05.html ''Willkommen in Bobocity'']. In: ''Scheinschlag – Berliner Stadtzeitung.'' Ausgabe 06. 2007.</ref>


In [[Wien]] wurde für die Gegend um den [[Wiener_Naschmarkt|Naschmarkt]], das [[MuseumsQuartier]], den [[Spittelberg (Wien)|Spittelberg]], das [[Karmeliterviertel]], den [[Brunnenmarkt]] sowie für Teile der inneren westlichen Bezirke ([[Mariahilf]], [[Neubau (Wien)|Neubau]], [[Josefstadt (Wien)|Josefstadt]] und [[Alsergrund]]) von [[Andrea Maria Dusl]] der Begriff „Boboville“ geprägt. Zum ersten Mal gebrauchte sie den Ausdruck „Boboville“ in einer Zeichnung für die Zeitung [[Falter (Wochenzeitung)|Der Falter]].<ref name="Pic 1" />
In [[Wien]] ist die gehobene Gegend um den [[Wiener Naschmarkt|Naschmarkt]], das [[MuseumsQuartier]], den [[Spittelberg (Wien)|Spittelberg]], das [[Karmeliterviertel]] sowie weitere Teile der inneren Bezirke ([[Mariahilf]], [[Neubau (Wien)|Neubau]], [[Josefstadt (Wien)|Josefstadt]] und [[Alsergrund]]) als „Bobostan“ bekannt.<ref>Erich Kocina: [https://www.diepresse.com/4753396/neubau-wiens-testlabor-fur-das-schrage ''Neubau: Wiens Testlabor für das Schräge'']. In: ''Die Presse''. 12. Juni 2015.</ref>


Der Chanteur [[Renaud Séchan|Renaud]] stellt mit [[Les Bobos]]&nbsp;(Rouge Sang, 2006) ein Porträt dieser sozialen Schicht dar.
Der Chanteur [[Renaud Séchan|Renaud]] zeichnet mit ''[[Les Bobos]]'' (vom Album ''Rouge Sang'', 2006) ein Porträt dieser sozialen Schicht.


Die französische Rockband The Inspector Cluzo setzt sich 2012 in dem Lied ''Fuck the Bobos'' vom Album ''The 2 Mousquetaires'' kritisch mit dem Thema Bobos auseinander.
Auf dem Album ''Code B'' von [[Bela B.]] handelt das Lied ''Bobotanz'' von Bobos.


Auf dem Album ''Code B'' von [[Bela B]] handelt das Lied ''Bobotanz'' von Bobos.
Einige prominente Personen, wie etwa [[Carla Bruni]], sind laut eigener Erklärung Bobos.<ref>[[The Telegraph (Calcutta)|The Telegraph]]: [http://www.telegraphindia.com/1110202/jsp/frontpage/story_13524592.jsp ''First Lady no longer ‘feels Left-wing’ ''].</ref>

Einige prominente Personen, wie etwa [[Carla Bruni]], sind laut eigener Erklärung Bobos.<ref>Amit Roy: [http://www.telegraphindia.com/1110202/jsp/frontpage/story_13524592.jsp ''First Lady no longer ‘feels Left-wing’'']. In: ''[[The Telegraph (Calcutta)|The Telegraph]]''. 2. Februar 2011. ([https://web.archive.org/web/20110205035135/http://www.telegraphindia.com/1110202/jsp/frontpage/story_13524592.jsp archive.org])</ref>


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
Zeile 24: Zeile 28:


== Literatur ==
== Literatur ==
* David Brooks: ''Bobos In Paradise – The New Upper Class And How They Got There'', Simon & Schuster ISBN 0684853787 (dt. ''Die Bobos. Der Lebensstil der neuen Elite'', Ullstein, München 2001, ISBN 3550071507; 2. Aufl. Econ Taschenbuch, München 2002, ISBN 3548750788)
* [[David Brooks (Journalist)|David Brooks]]: ''Bobos In Paradise – The New Upper Class And How They Got There.'' Simon & Schuster, ISBN 0684853787 (dt. ''Die Bobos. Der Lebensstil der neuen Elite.'' Ullstein, München 2001, ISBN 3550071507; 2. Aufl. Econ Taschenbuch, München 2002, ISBN 3548750788).
* Andrea Maria Dusl: ''Boboville'', [[Residenz Verlag]], Salzburg 2008, ISBN 3701715017
* [[Andrea Maria Dusl]]: ''Boboville.'' [[Residenz Verlag]], Salzburg 2008, ISBN 3701715017.
* Nicole Pöppel: ''Bobos und Hipster. Zur Popularisierung urbaner Kreativmilieus.'' In: [[Walburga Hülk]], Nicole Pöppel, [[Georg Stanitzek]] (Hrsg.): ''Bohème nach ’68.'' Vorwerk 8, Berlin 2015, ISBN 978-3-940384-52-2. S.&nbsp;173–186.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references>
<references />
<ref name="Pic 1">
{{Internetquelle
| autor=Andrea Maria Dusl
| url=http://bureau.comandantina.com/archivos/FA-BoB-Boboville-Realistiqu.jpg
| titel=Boboville Vienne
| werk=[[Falter (Wochenzeitung)|Der Falter]], 51/52 2005
| zugriff=2017-10-23
| format=JPG
}}</ref>
</references>


[[Kategorie:Lebensstil]]
[[Kategorie:Lebensstilgruppe]]
[[Kategorie:Bürgertum]]
[[Kategorie:Bürgertum]]
[[Kategorie:Zielgruppe]]
[[Kategorie:Zielgruppe]]

Aktuelle Version vom 24. März 2024, 19:01 Uhr

Bobo ist ein Neologismus, Oxymoron und Akronym, da sich die Abkürzung aus den französischen Wörtern bourgeois und bohémien zusammensetzt.

Der Begriff „Bobo“ wurde durch das im Jahr 2000 erschienene populärwissenschaftliche Buch Bobos in Paradise von dem Kolumnisten der New York Times David Brooks geprägt, der sich selbst als Bobo bezeichnet. Er bezeichnet dementsprechend ursprünglich die US-amerikanische Oberschicht am Ende der 1990er-Jahre, die „Konservativen in Jeans“[1] und „Kapitalisten der Gegenkultur“.[2]

„‚Bobos‘, das ist der Name, den David Brooks der neuen Elite des Informationszeitalters gegeben hat. Der Lebensstil der Bobos führt zusammen, was bisher als unvereinbar galt: Reichtum und Rebellion, beruflicher Erfolg und eine nonkonformistische Haltung, das Denken der Hippies und der unternehmerische Geist der Yuppies. Der ‚bourgeoise Bohemien‘ ist ein neuer Typus, der idealistisch lebt, einen sanften Materialismus pflegt, korrekt und kreativ zugleich ist und unser gesellschaftliches, kulturelles und politisches Leben zunehmend prägt. Brooks zeichnet ein witziges und genaues Bild von der Macht und den Marotten der neuen Oberschicht.“

David Brooks: Die Bobos. Der Lebensstil der neuen Elite. Klappentext.

Mit dem Begriff „Bobos“ ist der Vorwurf verbunden, dass deren scheinbare Teilnahme am Leben der kopierten Szenen und Subkulturen durch ihre erheblich höhere Kaufkraft zum raschen Anstieg der Mieten und damit zur Verdrängung der ursprünglichen Bewohner führe. Die Bobos würden somit als Speerspitze einer beschleunigten Gentrifizierung wirken. Neben der – volkswirtschaftlich positiv zu bewertenden – Aufwertung der Wohnsubstanz komme es oft zur Bildung wohlhabender, sozial homogener Stadtviertel, aus denen die für das Viertel vordem typischen Lebensweisen völlig verschwunden seien.

Beispiele für die Verwendung des Begriffs

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der französische Autor Guillaume Paoli schrieb 2007 in Bezug auf die Gentrifizierung in Berlin-Prenzlauer Berg: „Für ein Stadtviertel ist ein Boboschwarm so verheerend wie für exotische Länder ein Touristeneinfall.“[3]

In Wien ist die gehobene Gegend um den Naschmarkt, das MuseumsQuartier, den Spittelberg, das Karmeliterviertel sowie weitere Teile der inneren Bezirke (Mariahilf, Neubau, Josefstadt und Alsergrund) als „Bobostan“ bekannt.[4]

Der Chanteur Renaud zeichnet mit Les Bobos (vom Album Rouge Sang, 2006) ein Porträt dieser sozialen Schicht.

Die französische Rockband The Inspector Cluzo setzt sich 2012 in dem Lied Fuck the Bobos vom Album The 2 Mousquetaires kritisch mit dem Thema Bobos auseinander.

Auf dem Album Code B von Bela B handelt das Lied Bobotanz von Bobos.

Einige prominente Personen, wie etwa Carla Bruni, sind laut eigener Erklärung Bobos.[5]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Tobias Dürr: Hellsichtige Momentaufnahme. In: Die Zeit. Ausgabe 18/2001. 26. April 2001.
  2. Angela Hohmann: Die Revolte als Pose. In: taz. 30. Juni 2001.
  3. Guillaume Paoli: Willkommen in Bobocity. In: Scheinschlag – Berliner Stadtzeitung. Ausgabe 06. 2007.
  4. Erich Kocina: Neubau: Wiens Testlabor für das Schräge. In: Die Presse. 12. Juni 2015.
  5. Amit Roy: First Lady no longer ‘feels Left-wing’. In: The Telegraph. 2. Februar 2011. (archive.org)