„Drei süße Mädels“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Horst Fuchs (Diskussion | Beiträge)
K Bot: IB akt – Produzent nur für Personen
 
(28 dazwischenliegende Versionen von 22 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Film
{{Infobox Film
| Bild =
|DT = Drei süße Mädels
| Deutscher Titel = Drei süße Mädels
|OT = Three Smart Girls
| Originaltitel = Three Smart Girls
|PL = [[Vereinigte Staaten|USA]]
| Produktionsland = USA
|PJ = 1936
| Originalsprache = Englisch
|AF =
| Erscheinungsjahr = 1936
|LEN = 84
| Länge = 84
|OS = [[Englische Sprache|Englisch]]
| FSK =
|REG = [[Henry Koster]]
| JMK =
|DRB = [[Adele Comandini]] nach ihrer gleichnamigen Geschichte
| Regie = [[Henry Koster]]
|PRO = [[Charles P. Rogers]]<br />[[Joe Pasternak]]<br/>für [[Universal Pictures]]
|MUSIK = [[Hans Roemheld]]
| Drehbuch = [[Adele Comandini]]
| Produzent =
|KAMERA = [[Joseph A. Valentine]]
|SCHNITT = [[Ted Kent|Ted J. Kent]]
* [[Charles R. Rogers]]
* [[Joe Pasternak]]
|DS =
| Produktionsunternehmen = [[Universal Pictures]]
| Musik = [[Heinz Roemheld]]
| Kamera = [[Joseph A. Valentine]]
| Schnitt = [[Ted Kent|Ted J. Kent]]
| Besetzung =
* [[Deanna Durbin]]: Penny Craig
* [[Deanna Durbin]]: Penny Craig
* [[Nan Grey]]: Joan Craig
* [[Nan Grey]]: Joan Craig
* [[Nella Walker (Schauspielerin)|Nella Walker]]: Dorothy Craig
* [[Barbara Read]]: Kay Craig
* [[Barbara Reed]]: Kay Craig
* [[Nella Walker]]: Dorothy Craig
* [[Binnie Barnes]]: Donna Lyons
* [[Binnie Barnes]]: Donna Lyons
* [[Charles Winninger]]: Judson Craig
* [[Charles Winninger]]: Judson Craig
Zeile 24: Zeile 29:
* [[Mischa Auer]]: Graf Arisztid
* [[Mischa Auer]]: Graf Arisztid
* [[John King (Schauspieler)|John „Dusty“ King]]: Bill Evans
* [[John King (Schauspieler)|John „Dusty“ King]]: Bill Evans
* [[Hobart Cavanaugh]]: Wilbur Lamp
* [[Ernest Cossart]]: Binns
* [[Lucile Watson]]: Martha
| Synchronisation = ja
}}
}}
'''Drei süße Mädels''' (OT: ''Three Smart Girls'') ist eine eine [[Vereinigte Staaten|US-amerikanische]] Filmkomödie aus dem Jahr 1936, in der [[Deanna Durbin]] ihren Durchbruch zum Star hatte. Die Regie führte [[Henry Koster]], der gemeinsam mit dem Produzenten [[Joe Pasternak]] noch sieben weitere Filme mit Durbin realisierte. Deanne Durbin spielte den Charakter der Penny Craig erneut in den beiden Fortsetzungen ''Three Smart Girs Grow Up'' aus dem Jahr 1939 und ''Hers to Hold'', der 1943 in den Verleih kam.
'''Drei süße Mädels''' (OT: ''Three Smart Girls'') ist eine [[Vereinigte Staaten|US-amerikanische]] Filmkomödie aus dem Jahr 1936, in der [[Deanna Durbin]] ihren Durchbruch zum Star hatte. Die Regie führte [[Henry Koster]], der gemeinsam mit dem Produzenten [[Joe Pasternak]] noch sieben weitere Filme mit Durbin realisierte. Deanna Durbin spielte die Rolle der Penny Craig erneut in den beiden Fortsetzungen ''Three Smart Girls Grow Up'' aus dem Jahr 1939 und ''[[Hers to Hold]]'', der 1943 in den Verleih kam.


== Handlung ==
== Handlung ==
Die drei Craig-Schwester Joan, Kay und Penny leben mit ihrer seit zehn Jahren geschiedenen Mutter Dorothy Craig in der Schweiz. Als sie hören, dass ihr Vater Judson Craig die berechnende Societymatrone Donna Lyons heiraten will, beschließen die Drei, ihn davon abzuhalten. Mancherlei romantische Verwicklungen später schaffen es die Craig-Schwester, ihre Eltern wieder zu versöhnen.
Die drei Schwestern Joan, Kay und Penny leben mit ihrer seit zehn Jahren geschiedenen Mutter Dorothy Craig in der Schweiz. Als sie hören, dass ihr Vater Judson Craig die berechnende Societymatrone Donna Lyons heiraten will, beschließen die Drei, ihn davon abzuhalten. Mancherlei romantische Verwicklungen später schaffen es die Craig-Schwester, ihre Eltern wieder zu versöhnen.


== Hintergrund ==
== Hintergrund ==
[[Deanna Durbin]] war Mitte 1936 trotz ihrer erst 14 Jahre bereits bekannt für ihr erstaunliches Gesangstalent, als [[Universal Studios]] sie unte Vertrag nahm. Erst kurz vorher hatte Durbin an der Seite von [[Judy Garland]] in dem Kurzfilm ''Every Sunday'' ihr Debut gegeben und war seitdem mehrfach in populären Radioshows, unter anderem bei [[Eddie Cantor]] aufgetreten. Ihr erster Film wurde in etwas wenger als einem Monat für 319.107 US-Dollar produziert, spielte jedoch am Ende gut 1.635.000 US-Dollar wieder ein. Durbin, die eine Gage von 20.000 US-Dollar erhielt, war damit praktisch über Nacht zum größten - und lange Zeit einzigen - Star des Studios aufgestiegen. Gemeinsam mit dem Regisseur Henry Koster und dem Produzenten Joe Pasternack drehte Durbin noch sieben weitere Filem gemeinsam. Obwohl alle Filme überragende finanzielle Erfolge waren, schaffte es Durbin nie, in die jährliche Auflistung des ''Motion Picture Herald'' der 10 kassenträchtigsten Stars zu kommen.
[[Deanna Durbin]] war Mitte 1936 trotz ihrer erst 14 Jahre bereits bekannt für ihr erstaunliches Gesangstalent, als [[Universal Studios]] sie unter Vertrag nahm. Erst kurz vorher hatte Durbin an der Seite von [[Judy Garland]] in dem Kurzfilm ''Every Sunday'' ihr Debüt gegeben und war seitdem mehrfach in populären Radioshows, unter anderem bei [[Eddie Cantor]] aufgetreten. Ihr erster Film wurde in etwas weniger als einem Monat für 319.107 US-Dollar produziert, spielte jedoch am Ende gut 1.635.000 US-Dollar wieder ein. Durbin, die eine Gage von 20.000 US-Dollar erhielt, war damit praktisch über Nacht zum größten und lange Zeit einzigen Star des Studios aufgestiegen. Gemeinsam mit dem Regisseur Henry Koster und dem Produzenten Joe Pasternak drehte Durbin noch sieben weitere Filme gemeinsam. Obwohl alle Filme überragende finanzielle Erfolge waren, schaffte es Durbin nie, in die jährliche Auflistung des ''Motion Picture Herald'' der 10 kassenträchtigsten Stars zu kommen.


Der Stoff wurde 1948 unter dem Titel ''Three Daring Daughters'' mit [[Jane Powell]] in der Durbin-Rolle und [[Jeanette MacDonald]] von [[MGM]] neu verfilmt.
Der Stoff wurde 1948 unter dem Titel ''[[Drei kleine Biester]]'' mit [[Jane Powell]] in der Durbin-Rolle und [[Jeanette MacDonald]] von [[MGM]] neu verfilmt.

=== Synchronisation ===
Die deutsche Synchronfassung entstand bei der [[Selenophon]], [[Wien]]. [[Bernhard Kulisz]] schrieb vermutlich das Dialogbuch und führte Regie. In Österreich lief der Film ab Januar [[Filmjahr 1937|1937]] zuerst als [[Untertitel|OmU]] und dann ab Juli des gleichen Jahres mit deutschem Ton.<ref>{{Internetquelle |url=https://dievergessenenfilme.wordpress.com/tag/selenophon/ |titel=Drei süße Mädels |werk=Die vergessenen Filme |abruf=2023-08-21}}</ref>

{| class="wikitable"
|+
!Rolle
!Darsteller
!Synchronsprecher
|-
|Penny Craig
|[[Deanna Durbin]]
|[[Vilma Kürer]]
|-
|Joan Craig
|[[Nan Grey]]
|[[Carmen von Perwolf]]
|-
|Kay Craig
|[[Barbara Read]]
|[[Liesl Kinateder]]
|-
|Dorothy Craig
|[[Nella Walker]]
|''Fräulein Jägermayer''
|-
|Donna Lyons
|[[Binnie Barnes]]
|[[Maria von Hösslin]]
|-
|Judson Craig
|[[Charles Winninger]]
|[[Ludwig Donath]]
|-
|Lord Michael Stuart
|[[Ray Milland]]
|[[Viktor Parlaghy]]
|-
|Graf Arisztid
|[[Mischa Auer]]
|[[Harry Nestor]]
|-
|Bill Evans
|[[John King (Schauspieler)|John „Dusty“ King]]
|[[Erich Nikowitz]]
|-
|Wilbur Lamp
|[[Hobart Cavanaugh]]
|[[Otto Hartmann (Schauspieler)|Otto Hartmann]]
|-
|Binns
|[[Ernest Cossart]]
|[[Egon Curth]]
|-
|Martha
|[[Lucile Watson]]
|''Fräulein Seidler''
|}


== Musik ==
== Musik ==
Der Film entwickelte die Formel für alle weiteren Durbin-Film. Die junge Sopranistin sang dabei gerne und oft einen Mix aus aktuellen Liedern und klassischen Werken. Im Verlauf der Handlung stimmt Deanna Durbin unter anderem an:
Der Film entwickelte die Formel für alle weiteren Durbin-Filme. Die junge Sopranistin sang dabei gerne und oft einen Mix aus aktuellen Liedern und klassischen Werken. Im Verlauf der Handlung stimmt Deanna Durbin unter anderem an:
* ''My Heart Is Singing''
* ''My Heart Is Singing''
* ''Someone to Care for Me'' (beide von [[Bronislaus Kaper]], [[Walter Jurmann]], Text von [[Gus Kahn]])
* ''Someone to Care for Me'' (beide von [[Bronisław Kaper]], [[Walter Jurmann]], Text von [[Gus Kahn]])
* ''Il Bacio'' nach der Musik von [[Luigi Arditi]] und dem Text von Gottardo Aldighieri.
* ''Il Bacio'' nach der Musik von [[Luigi Arditi]] und dem Text von [[Gottardo Aldighieri]].


Darüber hinaus werden die Hochzeitsmärsche aus [[Felix Mendelssohn Bartholdy]]s ''[[Ein Sommernachtstraum]]'' sowie aus [[Richard Wagner]]s ''[[Lohengrin]]'' gespielt.
Darüber hinaus werden die Hochzeitsmärsche aus [[Felix Mendelssohn Bartholdy]]s ''[[Ein Sommernachtstraum]]'' sowie aus [[Richard Wagner]]s ''[[Lohengrin]]'' gespielt.


== Auszeichnungen ==
== Auszeichnungen ==
Der Film war bei der [[Oscarverleihung 1937]] in drei Kategorien nominiert:
Der Film war bei der [[Oscarverleihung 1937]] in drei Kategorien nominiert:
* Bester Film
* Bester Film
* Beste Originalgeschichte (Adele Comandini)
* Beste Originalgeschichte (Adele Comandini)
* Bester Ton (Homer G. Tasker)
* Bester Ton (Homer G. Tasker)


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{IMDb Titel|tt0028373}}
* {{IMDb|tt0028373}}
* [http://www.deannadurbindevotees.com/t40-three-smart-girls ausführliche Informationen und Setphotos sowie Videoausschnitte]
* [http://www.deannadurbindevotees.com/t40-three-smart-girls ausführliche Informationen und Setphotos sowie Videoausschnitte]
* {{TCM Titel|93159|Three Smart Girls}}
*[http://www.tcm.com/tcmdb/title.jsp?stid=93159&category=Articles ausführliche Hintergrundinformationen bei Turner Classic Movies]
== Einzelnachweise ==

<references/>
{{Navigationsleiste Filme von Henry Koster}}
{{Navigationsleiste Filme von Henry Koster}}


Zeile 59: Zeile 127:
[[Kategorie:Filmtitel 1936]]
[[Kategorie:Filmtitel 1936]]
[[Kategorie:US-amerikanischer Film]]
[[Kategorie:US-amerikanischer Film]]
[[Kategorie:Literaturverfilmung]]
[[Kategorie:Schwarzweißfilm]]
[[Kategorie:Schwarzweißfilm]]
[[Kategorie:Musikfilm]]
[[Kategorie:Musicalfilm]]
[[Kategorie:Liebesfilm]]

[[Kategorie:Filmkomödie]]
[[en:Three Smart Girls]]
[[Kategorie:Literaturverfilmung]]
[[fr:Trois jeunes filles à la page]]
[[Kategorie:Henry Koster]]
[[it:Tre ragazze in gamba]]
[[nl:Three Smart Girls]]
[[ja:天使てんし花園はなぞの]]

Aktuelle Version vom 26. März 2024, 20:23 Uhr

Film
Titel Drei süße Mädels
Originaltitel Three Smart Girls
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1936
Länge 84 Minuten
Produktions­unternehmen Universal Pictures
Stab
Regie Henry Koster
Drehbuch Adele Comandini
Produktion
Musik Heinz Roemheld
Kamera Joseph A. Valentine
Schnitt Ted J. Kent
Besetzung
Synchronisation

Drei süße Mädels (OT: Three Smart Girls) ist eine US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahr 1936, in der Deanna Durbin ihren Durchbruch zum Star hatte. Die Regie führte Henry Koster, der gemeinsam mit dem Produzenten Joe Pasternak noch sieben weitere Filme mit Durbin realisierte. Deanna Durbin spielte die Rolle der Penny Craig erneut in den beiden Fortsetzungen Three Smart Girls Grow Up aus dem Jahr 1939 und Hers to Hold, der 1943 in den Verleih kam.

Die drei Schwestern Joan, Kay und Penny leben mit ihrer seit zehn Jahren geschiedenen Mutter Dorothy Craig in der Schweiz. Als sie hören, dass ihr Vater Judson Craig die berechnende Societymatrone Donna Lyons heiraten will, beschließen die Drei, ihn davon abzuhalten. Mancherlei romantische Verwicklungen später schaffen es die Craig-Schwester, ihre Eltern wieder zu versöhnen.

Deanna Durbin war Mitte 1936 trotz ihrer erst 14 Jahre bereits bekannt für ihr erstaunliches Gesangstalent, als Universal Studios sie unter Vertrag nahm. Erst kurz vorher hatte Durbin an der Seite von Judy Garland in dem Kurzfilm Every Sunday ihr Debüt gegeben und war seitdem mehrfach in populären Radioshows, unter anderem bei Eddie Cantor aufgetreten. Ihr erster Film wurde in etwas weniger als einem Monat für 319.107 US-Dollar produziert, spielte jedoch am Ende gut 1.635.000 US-Dollar wieder ein. Durbin, die eine Gage von 20.000 US-Dollar erhielt, war damit praktisch über Nacht zum größten – und lange Zeit einzigen – Star des Studios aufgestiegen. Gemeinsam mit dem Regisseur Henry Koster und dem Produzenten Joe Pasternak drehte Durbin noch sieben weitere Filme gemeinsam. Obwohl alle Filme überragende finanzielle Erfolge waren, schaffte es Durbin nie, in die jährliche Auflistung des Motion Picture Herald der 10 kassenträchtigsten Stars zu kommen.

Der Stoff wurde 1948 unter dem Titel Drei kleine Biester mit Jane Powell in der Durbin-Rolle und Jeanette MacDonald von MGM neu verfilmt.

Synchronisation

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die deutsche Synchronfassung entstand bei der Selenophon, Wien. Bernhard Kulisz schrieb vermutlich das Dialogbuch und führte Regie. In Österreich lief der Film ab Januar 1937 zuerst als OmU und dann ab Juli des gleichen Jahres mit deutschem Ton.[1]

Rolle Darsteller Synchronsprecher
Penny Craig Deanna Durbin Vilma Kürer
Joan Craig Nan Grey Carmen von Perwolf
Kay Craig Barbara Read Liesl Kinateder
Dorothy Craig Nella Walker Fräulein Jägermayer
Donna Lyons Binnie Barnes Maria von Hösslin
Judson Craig Charles Winninger Ludwig Donath
Lord Michael Stuart Ray Milland Viktor Parlaghy
Graf Arisztid Mischa Auer Harry Nestor
Bill Evans John „Dusty“ King Erich Nikowitz
Wilbur Lamp Hobart Cavanaugh Otto Hartmann
Binns Ernest Cossart Egon Curth
Martha Lucile Watson Fräulein Seidler

Der Film entwickelte die Formel für alle weiteren Durbin-Filme. Die junge Sopranistin sang dabei gerne und oft einen Mix aus aktuellen Liedern und klassischen Werken. Im Verlauf der Handlung stimmt Deanna Durbin unter anderem an:

Darüber hinaus werden die Hochzeitsmärsche aus Felix Mendelssohn Bartholdys Ein Sommernachtstraum sowie aus Richard Wagners Lohengrin gespielt.

Der Film war bei der Oscarverleihung 1937 in drei Kategorien nominiert:

  • Bester Film
  • Beste Originalgeschichte (Adele Comandini)
  • Bester Ton (Homer G. Tasker)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Drei süße Mädels. In: Die vergessenen Filme. Abgerufen am 21. August 2023.