„Biebelsheim“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Geschichte: Zahlen Bevölkerungsentwicklung ergänzt
 
(34 dazwischenliegende Versionen von 21 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Gemeinde in Deutschland
{{Infobox Gemeinde in Deutschland
|Art = Ortsgemeinde
|Art = Ortsgemeinde
|Name =
|Wappen = DEU Biebelsheim COA.svg
|Wappen = Wappen Biebelsheimn.png
|Breitengrad = 49/52/23/N
|Breitengrad = 49/52/23/N
|Längengrad = 7/56/24/E
|Längengrad = 7/56/24/E
Zeile 10: Zeile 9:
|Verbandsgemeinde = Bad Kreuznach
|Verbandsgemeinde = Bad Kreuznach
|Höhe = 149
|Höhe = 149
|Fläche = 3.10
|PLZ = 55546
|PLZ = 55546
|PLZ-alt =
|Vorwahl = 06701
|Vorwahl = 06701
|Kfz = KH
|Gemeindeschlüssel = 07133012
|Gemeindeschlüssel = 07133012
|LOCODE =
|LOCODE = DE 3BH
|Adresse-Verband = Rheingrafenstraße 11<br /> 55543 Bad Kreuznach
|NUTS =
|Gliederung =
|Adresse-Verband = Rheingrafenstraße 2 <br /> 55543 Bad Kreuznach
|Website = [http://www.biebelsheim.de/ www.biebelsheim.de]
|Website = [http://www.biebelsheim.de/ www.biebelsheim.de]
|Bürgermeister = Friedhelm Stiep
|Bürgermeister = Gabriele Schwarz-Müller
|Bürgermeistertitel= Ortsbürgermeister
|Bürgermeistertitel = Ortsbürgermeisterin
|Partei =
|Partei =
}}
}}
[[Datei:Gruss aus Biebelsheim 1905.jpg|mini|Historische Postkarte, 1905]]
[[Datei:Biebelsheim Evangelische Kirche 20100922.jpg|miniatur|hochkant|Evangelische Martinskirche, erbaut 1496]]
[[Datei:Biebelsheim Evangelische Kirche 20100922.jpg|mini|hochkant|Evangelische Martinskirche, erbaut 1496]]
'''Biebelsheim''' ist eine [[Ortsgemeinde]] im [[Landkreis Bad Kreuznach]] in [[Rheinland-Pfalz]]. Sie gehört der [[Verbandsgemeinde Bad Kreuznach]] an.
'''Biebelsheim''' ist eine [[Ortsgemeinde (Rheinland-Pfalz)|Ortsgemeinde]] im [[Landkreis Bad Kreuznach]] in [[Rheinland-Pfalz]]. Sie gehört der [[Verbandsgemeinde Bad Kreuznach]] an.


<!-- == Geografie == -->
<!-- == Geographie == -->
== Geschichte ==
== Geschichte ==
Der Ort gehörte schon früh als [[Exklave]] zur [[Grafschaft Falkenstein]]. Zunächst regierten diese die Herren von [[Bolanden (Adelsgeschlecht)|Bolanden]], welche 1418 von den [[Grafschaft Virneburg|Grafen von Virneburg]] beerbt wurden. Über verschiedene Eigentümer gingen die Grafschaft Falkenstein und mit ihm das Dorf Biebelsheim 1667 an den [[Herzogtum Lothringen|Herzog von Lothringen]] über. Durch die Heirat des Lothringer Herzogs [[Franz I. Stephan (HRR)|Franz Stephan]] mit [[Maria Theresia]] von [[Habsburg]], kam Biebelsheim an Österreich und unterstand dem [[Oberamt Winnweiler]] des Reichsteils [[Vorderösterreich]].<ref>[http://books.google.de/books?id=0qhUAAAAYAAJ&dq=framersheim%20falkenstein&hl=de&pg=PA59 Besitzverhältnisse der rheinhessischen Ortschaften vor dem Übergang an Frankreich, Biebelsheim als Nr. 1157]</ref><ref>[http://books.google.de/books?id=yakwAAAAYAAJ&dq=Falkenstein&hl=de&pg=PA247 Auflistung des österreichisch-falkensteinischen Besitzstandes in Rheinhessen (Fußnote am Seitenende)]</ref>
Der Ort gehörte zur [[Grafschaft Falkenstein]] und damit zu den [[Habsburgische Erblande|habsburgerischen Erblanden]]. 1667 gelangte er zum [[Herzogtum Lothringen]], 1740 zu den [[Österreichische Niederlande|Österreichischen Niederlanden]]. Nach der [[Französische Revolution|Französischen Revolution]] wurde Biebelsheim von den Franzosen besetzt. Ab 1816 war es Teil des [[Großherzogtum Hessen|Großherzogtums Hessen]]. 1901 wurde die Bürgermeisterei Biebelsheim-Ippesheim aufgelöst und der Ort wurde selbständig.


Biebelsheim mit seinem Umland war ab Dezember 1792 zumeist französisch besetzt und wurde beim [[Frieden von Campo Formio|Friedensschluss von Campo Formio]] (1797), aufgrund seiner vorherigen österreichischen Zugehörigkeit an Frankreich abgetreten, wo es bis 1814 verblieb. In dieser Zeit gehörte es zum französischen [[Département du Mont-Tonnerre]] mit Regierungssitz in [[Mainz]] und bildete mit [[Ippesheim (Nahe)|Ippesheim]] eine gemeinsame Bürgermeisterei, die bis 1901 existierte.

1814 bis 1816 bestand eine gemeinsame österreichisch-bayerische Verwaltung in [[Bad Kreuznach|Kreuznach]] (später in [[Worms]]), 1816 fiel die Gemeinde an das [[Großherzogtum Hessen]], seit 1946 gehört sie zum damals neu gebildeten Land [[Rheinland-Pfalz]].

; Bevölkerungsentwicklung
Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Biebelsheim, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:<ref name="regionaldaten">[http://www.infothek.statistik.rlp.de/MeineHeimat/detailInfo.aspx?topic=8191&ID=3537&key=0713301012&l=3 Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten]</ref>
{| border="0"
| valign="top" |
{| class="wikitable"
|- style="background:#EEEEEE"
| '''Jahr''' || '''Einwohner'''
|-
| 1815 || align="right" | 317
|-
| 1835 || align="right" | 435
|-
| 1871 || align="right" | 384
|-
| 1905 || align="right" | 437
|-
| 1939 || align="right" | 390
|-
| 1950 || align="right" | 514
|}
| valign="top" |
{| class="wikitable"
|- style="background:#EEEEEE"
| '''Jahr''' || '''Einwohner'''
|-
| 1961 || align="right" | 435
|-
| 1970 || align="right" | 418
|-
| 1987 || align="right" | 512
|-
| 2005 || align="right" | 555
|-
| 2022 || align="right" | 696
|}
|}
== Politik ==
== Politik ==
=== Gemeinderat ===
=== Gemeinderat ===
Der [[Gemeinderat (Deutschland)|Gemeinderat]] in Biebelsheim besteht aus zwölf Ratsmitgliedern, die bei der [[Kommunalwahlen in Rheinland-Pfalz 2009|Kommunalwahl]] am 7. Juni 2009 in einer [[Mehrheitswahl]] gewählt wurden, und dem [[ehrenamt]]lichen [[Ortsbürgermeister]] als Vorsitzenden.<ref>[http://wahlen.rlp.de/kw/wahlen/2009/gemeinderatswahlen/ergebnisse/1330101200.html Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2009, Stadt- und Gemeinderatswahlen]</ref>
Der [[Gemeinderat (Deutschland)|Gemeinderat]] in Biebelsheim besteht aus zwölf Ratsmitgliedern, die bei der [[Kommunalwahlen in Rheinland-Pfalz 2019|Kommunalwahl am 26. Mai 2019]] in einer [[Kommunalwahlrecht (Rheinland-Pfalz)#MW|Mehrheitswahl]] gewählt wurden, und der [[ehrenamt]]lichen [[Ortsbürgermeisterin]] als Vorsitzender.<ref>{{Internetquelle |autor=Der Landeswahlleiter RLP |url=https://www.wahlen.rlp.de/de/kw/wahlen/kg/ergebnisse/1330101200.html |titel=Gemeinderatswahl 2019 Biebelsheim |abruf=2019-09-13}}</ref>

=== Bürgermeister ===
Ortsbürgermeisterin ist Gabriele Schwarz-Müller. Bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 wurde sie mit einem Stimmenanteil von 88,08 % gewählt und ist damit Nachfolgerin von Markus Haas, der nicht mehr kandidiert hatte.<ref>{{Internetquelle |autor=Der Landeswahlleiter RLP |url=https://www.wahlen.rlp.de/de/kw/wahlen/kd/gebiete/1330000000000.html |titel=Direktwahlen 2019 |titelerg=siehe Bad Kreuznach, Verbandsgemeinde, zweite Ergebniszeile |abruf=2019-09-13}}</ref>


<!-- === Bürgermeister === -->
=== Wappen ===
=== Wappen ===
Die [[Blasonierung|Wappenbeschreibung]] lautet: „In geteiltem Schild oben ein goldener Buchstabe B in Rot, unten drei rote sechszackige Sterne in Gold“.
Die [[Blasonierung|Wappenbeschreibung]] lautet: „In geteiltem Schild oben ein goldener [[Majuskel|Buchstabe]] B in Rot, unten drei rote sechszackige [[Stern (Heraldik)|Sterne]] in Gold“.


Der Buchstabe B verweist auf den Ortsnamen. Gold und Rot waren die Farben der Herren von Falkenstein. Die drei Sterne entstammen dem Biebelsheimer Gerichtssiegel aus dem Jahr 1537.
Der Buchstabe B verweist auf den Ortsnamen (→ [[Initialwappen]]). Gold und Rot waren die Farben der Herren [[Bolanden (Adelsgeschlecht)|von Bolanden]] sowie ihrer Nachfolger im Besitz der Reichsgrafschaft Falkenstein, der [[Grafschaft Virneburg|Grafen von Virneburg]] und der Herren von [[Daun]]. Die drei Sterne entstammen dem Biebelsheimer Gerichtssiegel aus dem Jahr 1537.


<!-- === Städtepartnerschaften === -->
<!-- === Gemeindepartnerschaften === -->
<!-- == Kultur und Sehenswürdigkeiten == -->
<!-- == Kultur und Sehenswürdigkeiten == -->

== Wirtschaft und Infrastruktur ==
== Wirtschaft und Infrastruktur ==
=== Weinbau ===
=== Weinbau ===
Biebelsheim gehört zum „Weinbaubereich Bingen“ im [[Rheinhessen (Weinbaugebiet)|Anbaugebiet Rheinhessen]]. Im Ort sind 16 Weinbaubetriebe tätig, die bestockte Rebfläche beträgt 109 [[Hektar]]. Etwa 63 % des angebauten Weins sind Weißweinrebsorten (Stand 2007). Im Jahre 1979 waren noch 36 Betriebe tätig, die damalige Rebfläche betrug 123 Hektar.<ref name="Landesamt">[http://www.infothek.statistik.rlp.de/lis/MeineRegion/getMeineHeimat.aspx?key=0713301012&topic=2047 Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz - Infothek]</ref>
Biebelsheim gehört zum „Weinbaubereich Bingen“ im [[Rheinhessen (Weinbaugebiet)|Anbaugebiet Rheinhessen]]. Im Ort sind 15 Weinbaubetriebe tätig, die bestockte Rebfläche beträgt 109 [[Hektar]]. Etwa 63 % des angebauten Weins sind Weißweinrebsorten (Stand 2007). Im Jahre 1979 waren noch 36 Betriebe tätig, die damalige Rebfläche betrug 123 Hektar.<ref name="regionaldaten" />
<!-- ; Weinlagen -->
<!-- ; Weinlagen -->
<!-- * noch einsetzen -->
<!-- * noch einsetzen -->


=== Verkehr ===
=== Verkehr ===
* Biebelsheim liegt unweit der Bundesstraßen [[Bundesstraße 41|41]], [[Bundesstraße 50|50]] und der [[Bundesautobahn 61]].
* Biebelsheim liegt unweit der Bundesstraße [[Bundesstraße 41|41]], Landesstraße 400 (ehemals Bundesstraße [[Bundesstraße 50|50]]) und der [[Bundesautobahn 61]].
* In [[Gensingen]] ist ein Bahnhof, an dem Züge der [[Nahetalbahn]] und der [[Rheinhessenbahn]] halten.
* In [[Gensingen]] ist ein Bahnhof, an dem Züge der [[Nahetalbahn]] und der [[Rheinhessenbahn]] halten.

<!-- == Persönlichkeiten == -->
<!-- == Persönlichkeiten == -->
<!-- == Literatur == -->
== Quellen und Einzelnachweise ==
<references />


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[Liste der Kulturdenkmäler in Biebelsheim]]
* [[Liste der Kulturdenkmäler in Biebelsheim]]

== Literatur ==
* {{RPB ORT|nr=o13301012}}
* {{Literatur |Autor=Joachim Köhler, Sandra Hummel |Titel=Historisches Biebelsheim |Verlag=Independently published |Datum=2017 |ISBN=978-1-5497-9431-5}}
* {{Literatur |Autor=Joachim Köhler, Sandra Hummel |Titel=Die Familien von Biebelsheim 1690-1906: Families of Biebelsheim |Verlag=Independently published |Datum=2017 |ISBN=978-1-5205-1472-7}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Biebelsheim}}
{{Commonscat|3=S}}
* [http://www.biebelsheim.de/ Gemeinde Biebelsheim]
* [http://www.biebelsheim.de/ Ortsgemeinde Biebelsheim]
* [http://www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/biebelsheim.html Geschichte von Biebelsheim bei regionalgeschichte.net]
* {{RPB ORT|nr=o13301012}}
* [http://www.biebelsheim.net Ortsfamilienbuch bei biebelsheim.net]
* {{RPB ORT|nr=o13301012}}


== Einzelnachweise ==
{{Navigationsleiste_Städte_und_Gemeinden_im_Landkreis_Bad_Kreuznach}}
<references />

{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Bad Kreuznach}}

{{Normdaten|TYP=g|GND=4690670-8|VIAF=236572011}}


[[Kategorie:Ort im Landkreis Bad Kreuznach]]
[[Kategorie:Ort im Landkreis Bad Kreuznach]]
[[Kategorie:Rheinhessen]]
[[Kategorie:Ort in Rheinhessen]]
[[Kategorie:Weinort in Rheinland-Pfalz]]
[[Kategorie:Weinort in Rheinland-Pfalz]]

[[en:Biebelsheim]]
[[eo:Biebelsheim]]
[[fr:Biebelsheim]]
[[nl:Biebelsheim]]
[[pl:Biebelsheim]]
[[pt:Biebelsheim]]
[[ro:Biebelsheim]]
[[ru:Бибельсхайм]]
[[sr:Бибелсхајм]]
[[vi:Biebelsheim]]
[[vo:Biebelsheim]]
[[war:Biebelsheim]]

Aktuelle Version vom 27. März 2024, 23:38 Uhr

Wappen Deutschlandkarte
Biebelsheim
Deutschlandkarte, Position der Ortsgemeinde Biebelsheim hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 49° 52′ N, 7° 56′ OKoordinaten: 49° 52′ N, 7° 56′ O
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Landkreis: Bad Kreuznach
Verbandsgemeinde: Bad Kreuznach
Höhe: 149 m ü. NHN
Fläche: 3,1 km2
Einwohner: 696 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 225 Einwohner je km2
Postleitzahl: 55546
Vorwahl: 06701
Kfz-Kennzeichen: KH
Gemeindeschlüssel: 07 1 33 012
Adresse der Verbandsverwaltung: Rheingrafenstraße 11
55543 Bad Kreuznach
Website: www.biebelsheim.de
Ortsbürgermeisterin: Gabriele Schwarz-Müller
Lage der Ortsgemeinde Biebelsheim im Landkreis Bad Kreuznach
KarteBad KreuznachKirnBiebelsheimPfaffen-SchwabenheimPleitersheimVolxheimHackenheimFrei-LaubersheimNeu-BambergFürfeldTiefenthal (Rheinhessen)Traisen (Nahe)NorheimAltenbambergHochstättenFeilbingertHallgarten (Pfalz)Niederhausen (Nahe)Oberhausen an der NaheDuchrothBad SobernheimAuen (Hunsrück)BärweilerDaubach (Hunsrück)IppenschiedKirschrothLangenthal (Hunsrück)LauschiedMartinsteinMeddersheimMerxheim (Nahe)Bad SobernheimMonzingenNußbaumOdernheim am GlanRehbach (bei Sobernheim)SeesbachStaudernheimWeiler bei MonzingenWinterburgBretzenheimDorsheimGuldentalLangenlonsheimLaubenheimRümmelsheimWindesheimDaxweilerDörrebachEckenrothRoth (bei Stromberg)Schöneberg (Hunsrück)SchweppenhausenSeibersbachStromberg (Hunsrück)WaldlaubersheimWarmsrothKirnBärenbach (bei Idar-Oberstein)Becherbach bei KirnBrauweiler (Rheinland-Pfalz)BruschiedHahnenbachHeimweilerHeinzenberg (bei Kirn)HennweilerHochstetten-DhaunHorbach (bei Simmertal)KellenbachKönigsauLimbach (bei Kirn)Meckenbach (bei Kirn)Oberhausen bei KirnOtzweilerSchneppenbachSchwarzerdenSimmertalWeitersbornAbtweilerBecherbach (Pfalz)BreitenheimCallbachDeslochHundsbachJeckenbachLettweilerLöllbachMeisenheimRaumbachRehbornReiffelbachSchmittweilerSchweinschiedAllenfeldArgenschwangBockenauBoos (Nahe)BraunweilerBurgsponheimDalberg (bei Bad Kreuznach)GebrothGutenberg/NaheHargesheimHergenfeldHüffelsheimMandel (Gemeinde)MünchwaldOberstreitRoxheimRüdesheim (Nahe)SchloßböckelheimSankt Katharinen (bei Bad Kreuznach)Sommerloch (bei Bad Kreuznach)SpabrückenSpallSponheimWaldböckelheimWallhausen (bei Bad Kreuznach)Weinsheim (bei Bad Kreuznach)Winterbach (Soonwald)Rhein-Hunsrück-KreisLandkreis BirkenfeldLandkreis Mainz-BingenHessenLandkreis Alzey-WormsLandkreis KuselDonnersbergkreis
Karte
Historische Postkarte, 1905
Evangelische Martinskirche, erbaut 1496

Biebelsheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Bad Kreuznach an.

Der Ort gehörte schon früh als Exklave zur Grafschaft Falkenstein. Zunächst regierten diese die Herren von Bolanden, welche 1418 von den Grafen von Virneburg beerbt wurden. Über verschiedene Eigentümer gingen die Grafschaft Falkenstein und mit ihm das Dorf Biebelsheim 1667 an den Herzog von Lothringen über. Durch die Heirat des Lothringer Herzogs Franz Stephan mit Maria Theresia von Habsburg, kam Biebelsheim an Österreich und unterstand dem Oberamt Winnweiler des Reichsteils Vorderösterreich.[2][3]

Biebelsheim mit seinem Umland war ab Dezember 1792 zumeist französisch besetzt und wurde beim Friedensschluss von Campo Formio (1797), aufgrund seiner vorherigen österreichischen Zugehörigkeit an Frankreich abgetreten, wo es bis 1814 verblieb. In dieser Zeit gehörte es zum französischen Département du Mont-Tonnerre mit Regierungssitz in Mainz und bildete mit Ippesheim eine gemeinsame Bürgermeisterei, die bis 1901 existierte.

1814 bis 1816 bestand eine gemeinsame österreichisch-bayerische Verwaltung in Kreuznach (später in Worms), 1816 fiel die Gemeinde an das Großherzogtum Hessen, seit 1946 gehört sie zum damals neu gebildeten Land Rheinland-Pfalz.

Bevölkerungsentwicklung

Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Biebelsheim, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[4]

Jahr Einwohner
1815 317
1835 435
1871 384
1905 437
1939 390
1950 514
Jahr Einwohner
1961 435
1970 418
1987 512
2005 555
2022 696

Der Gemeinderat in Biebelsheim besteht aus zwölf Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und der ehrenamtlichen Ortsbürgermeisterin als Vorsitzender.[5]

Ortsbürgermeisterin ist Gabriele Schwarz-Müller. Bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 wurde sie mit einem Stimmenanteil von 88,08 % gewählt und ist damit Nachfolgerin von Markus Haas, der nicht mehr kandidiert hatte.[6]

Die Wappenbeschreibung lautet: „In geteiltem Schild oben ein goldener Buchstabe B in Rot, unten drei rote sechszackige Sterne in Gold“.

Der Buchstabe B verweist auf den Ortsnamen (→ Initialwappen). Gold und Rot waren die Farben der Herren von Bolanden sowie ihrer Nachfolger im Besitz der Reichsgrafschaft Falkenstein, der Grafen von Virneburg und der Herren von Daun. Die drei Sterne entstammen dem Biebelsheimer Gerichtssiegel aus dem Jahr 1537.


Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Biebelsheim gehört zum „Weinbaubereich Bingen“ im Anbaugebiet Rheinhessen. Im Ort sind 15 Weinbaubetriebe tätig, die bestockte Rebfläche beträgt 109 Hektar. Etwa 63 % des angebauten Weins sind Weißweinrebsorten (Stand 2007). Im Jahre 1979 waren noch 36 Betriebe tätig, die damalige Rebfläche betrug 123 Hektar.[4]

Commons: Biebelsheim – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2022, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. Besitzverhältnisse der rheinhessischen Ortschaften vor dem Übergang an Frankreich, Biebelsheim als Nr. 1157
  3. Auflistung des österreichisch-falkensteinischen Besitzstandes in Rheinhessen (Fußnote am Seitenende)
  4. a b Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten
  5. Der Landeswahlleiter RLP: Gemeinderatswahl 2019 Biebelsheim. Abgerufen am 13. September 2019.
  6. Der Landeswahlleiter RLP: Direktwahlen 2019. siehe Bad Kreuznach, Verbandsgemeinde, zweite Ergebniszeile. Abgerufen am 13. September 2019.