„Kernkraftwerk Wylfa“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Video2005 (Diskussion | Beiträge)
K →‎Daten der Reaktorblöcke: Archivlink PRIS zurück auf Originalseite
 
(26 dazwischenliegende Versionen von 17 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Kernkraftwerk
{{Infobox Kernkraftwerk
|BILD = Wylfa Nuclear Power Station, Anglesey - geograph.org.uk - 49460.jpg
|BILD = Wylfa Pano.jpg
|BILDBESCHREIBUNG = Kernkraftwerk Wylfa
|BILDBESCHREIBUNG = Kernkraftwerk Wylfa
|POSKARTE =
|POSKARTE =
|BREITENGRAD=53/25/0/N
|BREITENGRAD=53/25/0/N
|LÄNGENGRAD=4/29/0/W
|LÄNGENGRAD=4/29/0/W
|REGION-ISO=GB-DEN
|REGION-ISO=GB-AGY
|HÖHE =
|HÖHE =
|HÖHE-BEZUG =
|HÖHE-BEZUG =
Zeile 13: Zeile 13:
|PROJEKTBEGINN = 1963
|PROJEKTBEGINN = 1963
|BETRIEBSAUFNAHME = 1. Nov. 1971
|BETRIEBSAUFNAHME = 1. Nov. 1971
|STILLLEGUNG =
|STILLLEGUNG = 30. Dez. 2015
|REAKTOR = 2
|REAKTOR =
|REAKTOR_MW = 1080
|REAKTOR_MW =
|S_REAKTOR =
|S_REAKTOR = 2
|S_REAKTOR_MW =
|S_REAKTOR_MW = 1080
|B_REAKTOR =
|B_REAKTOR =
|B_REAKTOR_MW =
|B_REAKTOR_MW =
Zeile 24: Zeile 24:
|EINSPEISUNG = 5.663
|EINSPEISUNG = 5.663
|EINSPEISUNG_JAHR = 2006
|EINSPEISUNG_JAHR = 2006
|GESAMTEINSPEISUNG = 197.090
|GESAMTEINSPEISUNG = 126.470 + 109.280
|WEBSITE =
|WEBSITE =
|STAND = 25. Juli 2007
|STAND = 25. Juli 2022
}}
}}

__NOTOC__
Das '''Kernkraftwerk Wylfa''' befindet sich westlich der ''Cemaes Bay'' auf der Insel [[Anglesey]] im Norden von [[Wales]] im [[Vereinigtes Königreich|Vereinigten Königreich]].
Das '''Kernkraftwerk Wylfa''' befindet sich westlich der ''Cemaes Bay'' auf der Insel [[Anglesey]] im Norden von [[Wales]] im [[Vereinigtes Königreich|Vereinigten Königreich]].


== Geschichte und technische Daten ==
Das [[Kernkraftwerk]] umfasst zwei [[Magnox-Reaktor]]en mit jeweils 490 [[Watt (Einheit)|MW]] installierter Leistung („Wylfa-1“ und „Wylfa-2“) deren Baubeginn 1963 und Inbetriebnahme 1971 war.
Das [[Kernkraftwerk]] umfasst zwei [[Magnox-Reaktor]]en mit jeweils 490 [[Watt (Einheit)|MW]] installierter Leistung („Wylfa-1“ und „Wylfa-2“) deren Baubeginn 1963 und Inbetriebnahme 1971 war.


Das Kernkraftwerk wird von der Fa. ''Magnox Electric Limited'' betrieben und ist im Besitz der britischen [[Nuclear Decommissioning Authority]] (NDA, dt. ''Behörde für die Stilllegung kerntechnischer Anlagen''). Es sollte ursprünglich 2010 aus wirtschaftlichen Gründen stillgelegt werden,<ref name="BBC">{{cite web|url=http://news.bbc.co.uk/1/hi/wales/5198146.stm|title=Wylfa definitely closing in 2010|publisher=BBC News|accessdate=2009-03-21|date=2006-07-20|language=Englisch}}</ref>.
Das Kernkraftwerk wurde von der Fa. ''Magnox Electric Limited'' betrieben und ist im Besitz der britischen [[Nuclear Decommissioning Authority]] (NDA, dt. ''Behörde für die Stilllegung kerntechnischer Anlagen''). Es sollte ursprünglich 2010 aus wirtschaftlichen Gründen stillgelegt werden.<ref name="BBC">{{cite web|url=http://news.bbc.co.uk/1/hi/wales/5198146.stm|title=Wylfa definitely closing in 2010|publisher=BBC News|accessdate=2009-03-21|date=2006-07-20|language=Englisch}}</ref>


Am 25. April 2012 ging Wylfa-2 wegen eines ungeplanten Stillstands fünf Tage früher vom Netz als geplant und wurde nicht mehr angefahren.<ref>[http://www.magnoxsites.co.uk/news/2012-04-25/reactor-2-shutdown] Reactor 2 shutdown, Magnox Limited, 30. April 2012</ref> Nachdem der Kraftwerksbetreiber die Bewilligung erhielt, die teilweise gebrauchten Kernbrennstäbe aus dem Reaktor Wylfa 2 im Reaktor Wylfa 1 zu verwenden und die Fertigung der Magnox-Brennelemente inzwischen ausgelaufen ist, sollte Wylfa 1 ursprünglich bis zum 30. September 2014 weiterbetrieben werden. Für eine weitere Verlängerung der Laufzeit bis Dezember 2015 waren weitere Sicherheitsüberprüfungen notwendig<ref>[http://www.magnoxsites.co.uk/site/wylfa/ Magnox Sites Wylfa - Key near term activities]</ref>, welche im September 2014 abgeschlossen wurden.<ref>[http://www.magnoxsites.co.uk/2014/09/wylfa-continues-to-2015/ Magnox Sites Wylfa - Wylfa continues to 2015]</ref> Am 30. Dezember 2015 wurde Wylfa-1 als letzter der britischen Magnox-Reaktoren stillgelegt.
Am 25. April 2012 ging Wylfa-2 wegen eines ungeplanten Stillstands fünf Tage früher vom Netz als geplant und wurde nicht mehr angefahren.<ref>{{Internetquelle |hrsg=magnoxsites.co.uk |url=http://www.magnoxsites.co.uk/news/2012-04-25/reactor-2-shutdown |titel=Reactor 2 Shutdown |datum=2012-04-25 |zugriff=2017-01-15 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20140102200917/http://www.magnoxsites.co.uk/news/2012-04-25/reactor-2-shutdown |archiv-datum=2014-01-02}}</ref> Nachdem der Kraftwerksbetreiber die Bewilligung erhalten hatte, die teilweise gebrauchten Kernbrennstäbe aus dem Reaktor Wylfa 2 im Reaktor Wylfa 1 zu verwenden und die Fertigung der Magnox-Brennelemente ausgelaufen war, sollte Wylfa 1 ursprünglich bis zum 30. September 2014 weiterbetrieben werden. Für eine weitere Verlängerung der Laufzeit bis Dezember 2015 waren weitere Sicherheitsüberprüfungen notwendig,<ref>{{Webarchiv|url=http://www.magnoxsites.co.uk/site/wylfa/ |wayback=20141122195548 |text=Magnox Sites Wylfa - Key near term activities }}</ref> die im September 2014 abgeschlossen wurden.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.magnoxsites.co.uk/2014/09/wylfa-continues-to-2015/ |wayback=20150608014244 |text=Magnox Sites Wylfa - Wylfa continues to 2015 }}</ref> Am 30. Dezember 2015 wurde Wylfa-1 als letzter der britischen Magnox-Reaktoren stillgelegt.

Im September 2019 waren alle [[Brennstab|Brennstäbe]] nach [[Sellafield]] verbracht.<ref>[https://www.world-nuclear-news.org/Articles/Fuel-removal-completed-at-Wylfa Fuel removal completed at Wylfa]</ref>

== Geplanter Kraftwerksneubau ==
Am Standort Wylfa sollten zwei Siedewasserreaktoren mit einer Leistung von 3100 MW errichtet werden; die Inbetriebnahme war für 2027 geplant.<ref>gov.uk: [https://www.gov.uk/government/news/392122.de National relevante Infrastrukturprojekte in England und Wales – hier: das geplante Kernkraftwerk Wylfa Newydd] vom 6. Juli 2018</ref> Die Firma Hitachi Ltd. legte die Pläne zum Bau der Reaktoren im Januar 2019 auf Eis und stoppte das Projekt 2020 endgültig.<ref>[https://sumikai.com/nachrichten-aus-japan/hitachi-stoppt-atomkraftwerk-in-grossbritannien-238232/ sumikai.com:Hitachi stoppt Atomkraftwerk in Großbritannien] vom 12. Januar 2019</ref><ref>
{{Internetquelle| url=https://www.theguardian.com/business/2020/sep/15/hitachi-to-pull-plug-on-north-wales-nuclear-power-station| titel=Hitachi to pull plug on north Wales nuclear power station| abruf=2020-09-16| hrsg=theguardian.com| sprache=de}}</ref>


== Daten der Reaktorblöcke ==
== Daten der Reaktorblöcke ==
Zeile 41: Zeile 48:
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
|- class="hintergrundfarbe5"
|- class="hintergrundfarbe5"
! width="12%;"| Reaktorblock<ref name="IAEO">[http://pris.iaea.org/public/ Power Reactor Information System] der [[Internationale Atomenergie-Organisation|IAEO]]: [http://www.iaea.org/PRIS/CountryStatistics/CountryDetails.aspx?current=GB „United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland: Nuclear Power Reactors“] (englisch)</ref>
! width="12%;"| Reaktorblock<ref name="IAEO">[https://pris.iaea.org/pris/home.aspx Power Reactor Information System] der [[Internationale Atomenergie-Organisation|IAEO]]: [http://www.iaea.org/PRIS/CountryStatistics/CountryDetails.aspx?current=GB „United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland: Nuclear Power Reactors“] (englisch)</ref>
! width="12%;"| Reaktortyp
! width="12%;"| Reaktortyp
! width="10%;"| Netto-<br />leistung
! width="10%;"| Netto-<br />leistung
Zeile 55: Zeile 62:
|}
|}


== Einzelnachweise ==
== Siehe auch ==
* [[Liste der Kernkraftwerke]]
<references />
* [[Liste der Kernreaktoren mit der höchsten Jahresproduktion]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Wylfa nuclear power station|Kernkraftwerk Wylfa}}
* [http://www.magnoxsites.co.uk/site/wylfa/ Offizielle Seite des Betreibers] (englisch)
* [http://www.magnoxsites.co.uk/site/wylfa/ Offizielle Seite des Betreibers] (englisch)
* [http://www.anglesey-today.com/wylfa.html Über das Kraftwerk] (englisch)
* [http://www.anglesey-today.com/wylfa.html Über das Kraftwerk] (englisch)


== Siehe auch ==
== Einzelnachweise ==
<references />
* [[Liste der Kernkraftwerke]]
* [[Liste der Kernreaktoren mit der höchsten Jahresproduktion]]


{{Navigationsleiste Kernkraftwerke im Vereinigten Königreich}}
{{Navigationsleiste Kernkraftwerke im Vereinigten Königreich}}


[[Kategorie:Kernkraftwerk im Vereinigten Königreich|Wylfa]]
[[Kategorie:Bauwerk in Anglesey]]
[[Kategorie:Bauwerk in Anglesey]]
[[Kategorie:Kernkraftwerk in Europa|Wylfa]]
[[Kategorie:Kernkraftwerk in Europa|Wylfa]]
[[/Kategorie:Stillgelegtes Kernkraftwerk im Vereinigten Königreich]]
[[Kategorie:Stillgelegtes Kernkraftwerk in Wales|Wylfa]]

Aktuelle Version vom 1. April 2024, 16:04 Uhr

Kernkraftwerk Wylfa
Kernkraftwerk Wylfa
Kernkraftwerk Wylfa
Kernkraftwerk Wylfa
Lage
Kernkraftwerk Wylfa (Anglesey)
Kernkraftwerk Wylfa (Anglesey)
Koordinaten 53° 25′ 0″ N, 4° 29′ 0″ WKoordinaten: 53° 25′ 0″ N, 4° 29′ 0″ W
Land Vereinigtes Königreich
Daten
Eigentümer Nuclear Decommissioning Authority
Betreiber Magnox Electric Limited
Projektbeginn 1963
Kommerzieller Betrieb 1. Nov. 1971
Stilllegung 30. Dez. 2015

Stillgelegte Reaktoren (Brutto)

2  (1080 MW)
Eingespeiste Energie im Jahr 2006 5.663 GWh
Eingespeiste Energie seit Inbetriebnahme 126.470 + 109.280 GWh
Stand 25. Juli 2022
Die Datenquelle der jeweiligen Einträge findet sich in der Dokumentation.
f1

Das Kernkraftwerk Wylfa befindet sich westlich der Cemaes Bay auf der Insel Anglesey im Norden von Wales im Vereinigten Königreich.

Geschichte und technische Daten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Kernkraftwerk umfasst zwei Magnox-Reaktoren mit jeweils 490 MW installierter Leistung („Wylfa-1“ und „Wylfa-2“) deren Baubeginn 1963 und Inbetriebnahme 1971 war.

Das Kernkraftwerk wurde von der Fa. Magnox Electric Limited betrieben und ist im Besitz der britischen Nuclear Decommissioning Authority (NDA, dt. Behörde für die Stilllegung kerntechnischer Anlagen). Es sollte ursprünglich 2010 aus wirtschaftlichen Gründen stillgelegt werden.[1]

Am 25. April 2012 ging Wylfa-2 wegen eines ungeplanten Stillstands fünf Tage früher vom Netz als geplant und wurde nicht mehr angefahren.[2] Nachdem der Kraftwerksbetreiber die Bewilligung erhalten hatte, die teilweise gebrauchten Kernbrennstäbe aus dem Reaktor Wylfa 2 im Reaktor Wylfa 1 zu verwenden und die Fertigung der Magnox-Brennelemente ausgelaufen war, sollte Wylfa 1 ursprünglich bis zum 30. September 2014 weiterbetrieben werden. Für eine weitere Verlängerung der Laufzeit bis Dezember 2015 waren weitere Sicherheitsüberprüfungen notwendig,[3] die im September 2014 abgeschlossen wurden.[4] Am 30. Dezember 2015 wurde Wylfa-1 als letzter der britischen Magnox-Reaktoren stillgelegt.

Im September 2019 waren alle Brennstäbe nach Sellafield verbracht.[5]

Geplanter Kraftwerksneubau

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am Standort Wylfa sollten zwei Siedewasserreaktoren mit einer Leistung von 3100 MW errichtet werden; die Inbetriebnahme war für 2027 geplant.[6] Die Firma Hitachi Ltd. legte die Pläne zum Bau der Reaktoren im Januar 2019 auf Eis und stoppte das Projekt 2020 endgültig.[7][8]

Daten der Reaktorblöcke

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Kernkraftwerk Wylfa hat insgesamt zwei Blöcke:

Reaktorblock[9] Reaktortyp Netto-
leistung
Brutto-
leistung
Baubeginn Netzsyn-
chronisation
Kommerzieller Betrieb Abschaltung
Wylfa-1 Magnox-Reaktor 490 MW 540 MW 01.09.1963 24.01.1971 01.11.1971 30.12.2015
Wylfa-2 Magnox-Reaktor 490 MW 540 MW 01.09.1963 21.07.1971 03.01.1972 25.04.2012
Commons: Kernkraftwerk Wylfa – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Wylfa definitely closing in 2010. BBC News, 20. Juli 2006, abgerufen am 21. März 2009 (englisch).
  2. Reactor 2 Shutdown. magnoxsites.co.uk, 25. April 2012, archiviert vom Original am 2. Januar 2014; abgerufen am 15. Januar 2017.
  3. Magnox Sites Wylfa - Key near term activities (Memento vom 22. November 2014 im Internet Archive)
  4. Magnox Sites Wylfa - Wylfa continues to 2015 (Memento vom 8. Juni 2015 im Internet Archive)
  5. Fuel removal completed at Wylfa
  6. gov.uk: National relevante Infrastrukturprojekte in England und Wales – hier: das geplante Kernkraftwerk Wylfa Newydd vom 6. Juli 2018
  7. sumikai.com:Hitachi stoppt Atomkraftwerk in Großbritannien vom 12. Januar 2019
  8. Hitachi to pull plug on north Wales nuclear power station. theguardian.com, abgerufen am 16. September 2020.
  9. Power Reactor Information System der IAEO: „United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland: Nuclear Power Reactors“ (englisch)