„Bezirk Weißensee“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K typos
K Bot: wirkungslose Tabellensyntax entfernt bzw. aktualisiert/korrigiert
(37 dazwischenliegende Versionen von 21 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
|TYP=1920–2000 Bezirk
|TYP=1920–2000 Bezirk
|TYP-OBEREBENE=Ordnungsnummer
|TYP-OBEREBENE=Ordnungsnummer
|BILD-WAPPEN=Coat of arms de-be weissensee 1987.png
|BILD-WAPPEN=DEU Weißensee (district) COA.svg
|BILD-WAPPEN-BESCHREIBUNG=Wappen des ehemaligen Bezirks Weißensee
|BILD-WAPPEN-BESCHREIBUNG=Wappen des ehemaligen Bezirks Weißensee
|BILD-WAPPEN-HAUPTEBENE=Coat of arms of Berlin.svg
|BILD-WAPPEN-HAUPTEBENE=Coat of arms of Berlin.svg
|BILD-WAPPEN-HAUPTEBENE-BESCHREIBUNG=Wappen des Landes Berlin
|BILD-WAPPEN-HAUPTEBENE-BESCHREIBUNG=Wappen des Landes Berlin
|BILD-KARTE=
|BILD-KARTE=Berliner Bezirk Weißensee vor 2001.png
|BILD-KARTE-BESCHREIBUNG=Lage des ehemaligen Bezirks Weißensee in Berlin
|BILD-KARTE-BESCHREIBUNG=Lage des ehemaligen Bezirks Weißensee in Berlin
|FLÄCHE=30.20
|FLÄCHE=30.20
Zeile 23: Zeile 23:


== Lage ==
== Lage ==

Der Bezirk Weißensee grenzte im Westen und Norden an den alten [[Bezirk Pankow]], im Nordosten an das Land [[Brandenburg]], im Osten an den [[Bezirk Hohenschönhausen]] und im Süden an den [[Berlin-Prenzlauer Berg|Bezirk Prenzlauer Berg]]. Heute bildet das Gebiet des ehemaligen Bezirks den östlichen Teil des Bezirks Pankow.
Der Bezirk Weißensee grenzte im Westen und Norden an den alten [[Bezirk Pankow]], im Nordosten an das Land [[Brandenburg]], im Osten an den [[Bezirk Hohenschönhausen]] und im Süden an den [[Berlin-Prenzlauer Berg|Bezirk Prenzlauer Berg]]. Heute bildet das Gebiet des ehemaligen Bezirks den östlichen Teil des Bezirks Pankow.


Zeile 29: Zeile 28:
Bei der Bildung von [[Groß-Berlin]] im Jahr 1920 wurde aus den folgenden bis dahin zum [[Landkreis Niederbarnim]] gehörenden Gebieten der 18. Verwaltungsbezirk gebildet:
Bei der Bildung von [[Groß-Berlin]] im Jahr 1920 wurde aus den folgenden bis dahin zum [[Landkreis Niederbarnim]] gehörenden Gebieten der 18. Verwaltungsbezirk gebildet:


*[[Gemeinde|Landgemeinde]] [[Berlin-Weißensee|Weißensee]] (45949 Einwohner)
* [[Gemeinde|Landgemeinde]] [[Berlin-Weißensee|Weißensee]] (45.949 Einwohner)
*Landgemeinde [[Berlin-Alt-Hohenschönhausen|Hohenschönhausen]] (6734 Einwohner)
* Landgemeinde [[Berlin-Alt-Hohenschönhausen|Hohenschönhausen]] (6.734 Einwohner)
*Landgemeinde [[Berlin-Malchow|Malchow]] (486 Einwohner)
* Landgemeinde [[Berlin-Malchow|Malchow]] (486 Einwohner)
*[[Gutsbezirk]] [[Berlin-Malchow|Malchow]] (363 Einwohner)
* [[Gutsbezirk]] [[Berlin-Malchow|Malchow]] (363 Einwohner)
*Landgemeinde [[Berlin-Wartenberg|Wartenberg]] (244 Einwohner)
* Landgemeinde [[Berlin-Wartenberg|Wartenberg]] (244 Einwohner)
*Gutsbezirk [[Berlin-Wartenberg|Wartenberg]] (152 Einwohner)
* Gutsbezirk [[Berlin-Wartenberg|Wartenberg]] (152 Einwohner)
*Landgemeinde [[Berlin-Falkenberg|Falkenberg]] (351 Einwohner)
* Landgemeinde [[Berlin-Falkenberg|Falkenberg]] (351 Einwohner)
*Gutsbezirk [[Berlin-Falkenberg|Falkenberg]] (348 Einwohner)<ref>[http://www.verfassungen.de/de/be/berlin20.htm Einwohnerzahlen der eingemeindeten Gebiete]</ref>
* Gutsbezirk [[Berlin-Falkenberg|Falkenberg]] (348 Einwohner)<ref>{{Webarchiv|url=http://www.verfassungen.de/de/be/berlin20.htm |wayback=20170813201155 |text=Einwohnerzahlen der eingemeindeten Gebiete }}</ref>

[[Datei:2010-03-24 Weissensee-Antonplatz-Nord Panorama fec M.A.Arnold, Berlin.jpg|thumb|Der [[Antonplatz]] in [[Berlin-Weißensee|Weißensee]]]]
[[Datei:2010-03-24 Weissensee-Antonplatz-Nord Panorama fec M.A.Arnold, Berlin.jpg|mini|Der [[Antonplatz]] in [[Berlin-Weißensee|Weißensee]]]]

Nach seinem bevölkerungsreichsten Ortsteil erhielt der Bezirk den Namen ''Weißensee''.
Nach seinem bevölkerungsreichsten Ortsteil erhielt der Bezirk den Namen ''Weißensee''.


Zum Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] wurde der Bezirk Weißensee am 23.&nbsp;April 1945 von [[Rote Armee|sowjetischen Streitkräften]] eingenommen. Der Bezirk wurde anschließend Teil des [[Viermächtestatus|Sowjetischen Sektors]] von Berlin und gehörte somit bis 1990 zu [[Ost-Berlin]].
Zum Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] wurde der Bezirk Weißensee am 23.&nbsp;April 1945 von [[Rote Armee|sowjetischen Streitkräften]] eingenommen. Der Bezirk wurde anschließend Teil des [[Viermächtestatus|Sowjetischen Sektors]] von Berlin und gehörte somit bis 1990 zu [[Ost-Berlin]].


Am 5.&nbsp;Januar 1979 gab der Bezirk Weißensee den östlichen, aus ehemaligen [[Rieselfeld]]ern bestehenden Teil des Ortsteils [[Berlin-Falkenberg|Falkenberg]] an den neuen [[Bezirk Marzahn|Stadtbezirk Marzahn]] ab. Am 1.&nbsp;September 1985 kam es zu einer grundlegenden Neuordnung der Stadtbezirke im Berliner Nordosten. Die Ortsteile [[Berlin-Alt-Hohenschönhausen|Hohenschönhausen]], [[Berlin-Wartenberg|Wartenberg]], [[Berlin-Falkenberg|Falkenberg]] sowie der alte Dorfkern von [[Berlin-Malchow|Malchow]] und die Siedlung Margarethenhöhe schieden aus dem Bezirk Weißensee aus und bildeten den neuen [[Bezirk Hohenschönhausen|Stadtbezirk Hohenschönhausen]]. Die Stadtrandsiedlung Malchow und die Kleingartenanlage Märchenland verblieben im Bezirk Weißensee. Gleichzeitig wurden die Ortsteile [[Berlin-Heinersdorf|Heinersdorf]], [[Berlin-Karow|Karow]] und [[Berlin-Blankenburg|Blankenburg]] aus dem Bezirk Pankow in den Bezirk Weißensee umgegliedert.
Am 5.&nbsp;Januar 1979 gab der Bezirk Weißensee den östlichen, aus ehemaligen [[Rieselfeld]]ern bestehenden Teil des Ortsteils [[Berlin-Falkenberg|Falkenberg]] an den neuen [[Bezirk Marzahn|Stadtbezirk Marzahn]] ab. Mitte der 1980er Jahre kam es zu einer grundlegenden Neuordnung der Stadtbezirke im Berliner Nordosten. Die Ortsteile [[Berlin-Alt-Hohenschönhausen|Hohenschönhausen]], [[Berlin-Wartenberg|Wartenberg]], [[Berlin-Falkenberg|Falkenberg]] sowie der alte Dorfkern von [[Berlin-Malchow|Malchow]] und die Siedlung Margarethenhöhe schieden am 1.&nbsp;September 1985 aus dem Stadtbezirk Weißensee aus und bildeten den neuen [[Bezirk Hohenschönhausen|Stadtbezirk Hohenschönhausen]]. Die Stadtrandsiedlung Malchow und die Kleingartenanlage Märchenland verblieben im Bezirk Weißensee. Am 1.&nbsp;Januar 1986 wurden die Ortsteile [[Berlin-Heinersdorf|Heinersdorf]], [[Berlin-Karow|Karow]] und [[Berlin-Blankenburg|Blankenburg]] aus dem Stadtbezirk Pankow in den Stadtbezirk Weißensee umgegliedert.<ref>{{Literatur |Autor=Joachim Bennewitz |Titel=Zur Ortsgeschichte von Weißensee |Hrsg=Weißenseer Heimatfreunde e.&#8239;V. |Sammelwerk=Auf Schienen nach Weißensee. 125 Jahre Straßenbahnen im Nordosten Berlins |Verlag=GVE-Verlag |Ort=Berlin |Datum=2002 |ISBN=3-89218-075-X |Seiten=14–21}}</ref>


Zum 1. Januar 2001 wurde der Bezirk Weißensee mit dem [[Berlin-Prenzlauer Berg|Bezirk Prenzlauer Berg]] sowie dem alten Bezirk Pankow zum neuen [[Bezirk Pankow]] zusammengeschlossen.
Zum 1. Januar 2001 wurde der Bezirk Weißensee mit dem [[Berlin-Prenzlauer Berg|Bezirk Prenzlauer Berg]] sowie dem alten Bezirk Pankow zum neuen [[Bezirk Pankow]] zusammengeschlossen.


== Einwohnerentwicklung ==
== Einwohnerentwicklung ==
[[Datei:Coat of arms de-be weissensee 1987.png|mini|hochkant=0.5|Das [[Wappen des Bezirks Pankow#Bezirk Weißensee|Wappen]] des Bezirks Weißensee von 1987]]

{| class="wikitable"
{| class="toptextcells"
|
! style="background:#efefef;" | Jahr
{| class="wikitable" style="text-align:center;"
! style="background:#efefef;" | Einwohner<ref>Statistische Jahrbücher von Berlin</ref>
! Jahr
! Einwohner<ref>1925 bis 1933 ''Statistisches Jahrbuch von Berlin''; ab 1946 ''Statistisches Jahrbuch der DDR'' (jeweilige Jahre)</ref>
|-
|-
| 1920 || align="right"|54.627
| 1925 || 54.627
|-
|-
| 1939 || align="right"|90.277
| 1933 || 81.565
|-
|-
| 1950 || align="right"|84.730
| 1939 || 90.277
|-
|-
| 1961 || align="right"|76.838
| 1946 || 82.017
|-
|-
| 1970 || align="right"|80.791
| 1950 || 84.730
|-
|-
| 1987 || align="right"|55.846
| 1955 || 81.400
|-
|-
| 2000 || align="right"|75.582
| 1960 || 75.928
|-
| 1965 || 80.548
|}
|
{| class="wikitable" style="text-align:center;"
! Jahr
! Einwohner<ref>ab 1990 ''Einwohnerinnen und Einwohner im Land Berlin am 31. Dezember'' (jeweilige Jahre) {{Literatur |Titel=Statistischer Bericht A I 5 - hj |Datum=2023-03 |Seiten=25 |Online=https://download.statistik-berlin-brandenburg.de/e501bddfe3150920/e07c5833fe8e/SB_A01-05-00_2022h02_BE.pdf}}</ref>
|-
| 1970 || {{0}}80.791
|-
| 1975 || {{0}}78.027
|-
| 1980 || {{0}}96.023
|-
| 1984 || 102.338
|-
| 1985 || {{0|00}}60.576{{FN|1}}
|-
| 1990 || {{0}}51.700
|-
| 1995 || {{0}}54.590
|-
| 2000 || {{0}}75.582
|}
|}
|}
{{FNZ|1|Bevölkerungsverlust bei der Ausgliederung des neuen Bezirks Hohenschönhausen}}

== Wahlen zur Bezirksverordnetenversammlung ==


== Wahlen zur Bezirksverordnetenversammlung ==
[[Datei:Coat of arms de-be weissensee 1987.png|miniatur|hochkant=0.7|Das [[Wappen des Bezirks Pankow#Bezirk Weißensee|Wappen]] des Bezirks Weißensee]]
Stimmenanteile der Parteien in Prozent:
Stimmenanteile der Parteien in Prozent:
=== 1921–1933 ===
<!--=== 1921–1933 === -->
<div style="float:left; margin-right:1em;">
{| class="wikitable"
{| class="wikitable zebra"
! bgcolor="#e4e0e4" | &nbsp; Jahr &nbsp;
|+ 1921–1933
! bgcolor="#e4e0e4" | &nbsp; [[Deutsche Volkspartei|DVP]]<sup>1</sup> &nbsp;
!&nbsp;Jahr&nbsp;
! bgcolor="#e4e0e4" | &nbsp;[[Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands|USPD]]&nbsp;
!&nbsp;[[Deutsche Volkspartei|DVP]]<sup>1</sup>&nbsp;
! bgcolor="#e4e0e4" | &nbsp; [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] &nbsp;
! bgcolor="#e4e0e4" | &nbsp; [[Kommunistische Partei Deutschlands|KPD]] &nbsp;
!&nbsp;[[Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands|USPD]]&nbsp;
! bgcolor="#e4e0e4" | &nbsp; [[Deutsche Zentrumspartei|Zen]] &nbsp;
!&nbsp;[[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]&nbsp;
! bgcolor="#e4e0e4" | &nbsp;[[Deutschnationale Volkspartei|DNVP]]&nbsp;
!&nbsp;[[Kommunistische Partei Deutschlands|KPD]]&nbsp;
! bgcolor="#e4e0e4" | &nbsp; [[Deutsche Demokratische Partei|DDP]] &nbsp;
!&nbsp;[[Deutsche Zentrumspartei|Zen]]&nbsp;
!&nbsp;[[Deutschnationale Volkspartei|DNVP]]&nbsp;
! bgcolor="#e4e0e4" | [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP]]
!&nbsp;[[Deutsche Demokratische Partei|DDP]]&nbsp;
|- align="center"
! [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP]]
|- style="text-align:center;"
| 1921
| 1921
| 42,0
| 42,0
Zeile 91: Zeile 121:
|
|
|
|
|- align="center"
|- style="text-align:center;"
| 1925
| 1925
| {{0}}6,6
| {{0}}6,6
Zeile 101: Zeile 131:
| 6,1
| 6,1
|
|
|- align="center"
|- style="text-align:center;"
| 1929
| 1929
| {{0}}5,3
| {{0}}5,3
Zeile 111: Zeile 141:
| 3,8
| 3,8
| {{0}}3,8
| {{0}}3,8
|- align="center"
|- style="text-align:center;"
| 1933
| 1933
|
|
Zeile 123: Zeile 153:
|}
|}
<sup>1</sup>Gemeinsames Ergebnis von DVP, DNVP und DDP
<sup>1</sup>Gemeinsames Ergebnis von DVP, DNVP und DDP
</div>

=== 1946 ===
<!--=== 1946 ===-->
<div style="float:left;">
{| class="wikitable"
{| class="wikitable zebra"
! &nbsp; Jahr &nbsp;
|+ 1946
! &nbsp; [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] &nbsp;
!&nbsp;Jahr&nbsp;
! &nbsp; [[Sozialistische Einheitspartei Deutschlands|SED]] &nbsp;
! &nbsp; [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] &nbsp;
!&nbsp;[[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]&nbsp;
! &nbsp; [[Liberal-Demokratische Partei Deutschlands|LDP]] &nbsp;
!&nbsp;[[Sozialistische Einheitspartei Deutschlands|SED]]&nbsp;
!&nbsp;[[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]]&nbsp;
|- align="center"
!&nbsp;[[Liberal-Demokratische Partei Deutschlands|LDP]]&nbsp;
|- style="text-align:center;"
| 1946
| 1946
|40,8
|40,8
Zeile 139: Zeile 171:
|-
|-
|}
|}
</div>

<div style="clear: both;"></div>
=== 1992–1999 ===
<!--=== 1992–1999 ===

<div style="float:left;"> -->
{| class="wikitable"
{| class="wikitable zebra"
! &nbsp; Jahr &nbsp;
|+ 1992–1999
! &nbsp; [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] &nbsp;
! &nbsp; [[Partei des demokratischen Sozialismus|PDS]] &nbsp;
!&nbsp;Jahr&nbsp;
! &nbsp; [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] &nbsp;
!&nbsp;[[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]&nbsp;
! &nbsp; [[Freie Demokratische Partei|FDP]] &nbsp;
!&nbsp;[[Partei des demokratischen Sozialismus|PDS]]&nbsp;
!&nbsp;[[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]]&nbsp;
!&nbsp;[[Freie Demokratische Partei|FDP]]&nbsp;
! [[Bündnis 90/Die Grünen Berlin|Grüne]]
! [[Bündnis 90/Die Grünen Berlin|Grüne]]
|- align="center"
|- style="text-align:center;"
| 1992
| 1992
| 39,3
| 39,3
Zeile 156: Zeile 190:
| 4,0
| 4,0
| 14,4
| 14,4
|- align="center"
|- style="text-align:center;"
| 1995
| 1995
| 28,7
| 28,7
Zeile 163: Zeile 197:
| 1,3
| 1,3
| 11,1
| 11,1
|- align="center"
|- style="text-align:center;"
| 1999
| 1999
| 22,1
| 22,1
Zeile 174: Zeile 208:
== Bezirksbürgermeister ==
== Bezirksbürgermeister ==


{| class="wikitable sortable zebra"
* 1921–1933 Emil Pfannkuch ([[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]])
! Zeitraum !! Name !! Partei
* 1933–1934 Ernst Neumann ([[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP]])
|-
* 1934–1941 Günther Axhausen (NSDAP)
| 1921–1933
* 1941–1945 Wilhelm Petzold (NSDAP)
| [[Emil Pfannkuch]]
* April 1945 &nbsp;Jakob Kaszewski
| align=center | [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]
* 1945–1946 Max Knappe
|-
* 1946–1948 Wilhelm Reimann (SPD)
| 1933–1934
* 1948–1953 Hermann Solbach ([[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]])
| Ernst Neumann
* 1953–1959 Franz Wehner ([[Sozialistische Einheitspartei Deutschlands|SED]])
| align=center | [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP]]
* 1959–1969 Johanna Kuzia (SED)
|-
* 1969–1983 Joachim Hoffmann (SED)
| 1934–1941
* 1983–1990 Ingeborg Podßuweit (SED)
| Günther Axhausen
* 1990–2000 Gert Schilling (SPD)
| align=center | NSDAP
|-
| 1941–1945
| Wilhelm Petzold
| align=center | NSDAP
|-
| April 1945&nbsp;
| Jakob Kaszewski
|
|-
| 1945–1946
| Max Knappe
|
|-
| 1946–1948
| [[Wilhelm Reimann]]
| align=center | SPD
|-
| 1948–1953
| [[Hermann Solbach]]
| align=center | [[Christlich-Demokratische Union Deutschlands (DDR)|CDU]]
|-
| 1953–1959
| [[Franz Wehner]]
| align=center | [[Sozialistische Einheitspartei Deutschlands|SED]]
|-
| 1959–1969
| [[Johanna Kuzia]]
| align=center | SED
|-
| 1969–1983
| [[Joachim Hoffmann (Politiker)|Joachim Hoffmann]]
| align=center | SED
|-
| 1983–1990
| [[Ingeborg Podßuweit]]
| align=center | SED
|-
| 1990
| [[Dietmar Tuschy]]
|
|-
| 1990–2000
| [[Gert Schilling]]
| align=center | SPD
|}


== Partnerschaften ==
== Städtepartnerschaften ==
[[Datei:Flag of Israel.svg|border|18px]] [[Aschkelon]] ([[Israel]])
{{ISR|#}} [[Aschkelon]] ([[Israel]])


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{Commonscat|Berlin-Weißensee}}
{{Commonscat|Berlin-Weißensee}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 201: Zeile 281:
[[Kategorie:Bezirk Pankow]]
[[Kategorie:Bezirk Pankow]]
[[Kategorie:Ehemaliger Bezirk von Berlin|Weissensee]]
[[Kategorie:Ehemaliger Bezirk von Berlin|Weissensee]]
[[Kategorie:Berliner Geschichte (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Aufgelöst 2001]]

Version vom 6. April 2024, 13:15 Uhr

Wappen des ehemaligen Bezirks Weißensee
Wappen des ehemaligen Bezirks Weißensee
Wappen von Berlin
Wappen von Berlin
Bezirk Weißensee
1920–2000 Bezirk von Berlin
Lage des ehemaligen Bezirks Weißensee in Berlin
Lage des ehemaligen Bezirks Weißensee in Berlin
Koordinaten 52° 33′ 58″ N, 13° 28′ 7″ OKoordinaten: 52° 33′ 58″ N, 13° 28′ 7″ O.
Fläche 30,20 km²
Einwohner 75.582 (31. Dez. 2000)
Bevölkerungsdichte 2503 Einwohner/km²
Ordnungsnummer 18

Der Bezirk Weißensee war von 1920 bis 2000 ein Verwaltungsbezirk von Berlin. Er umfasste zuletzt die heutigen Ortsteile Weißensee, Heinersdorf, Blankenburg, Karow und Stadtrandsiedlung Malchow. Das Gebiet des Bezirks gehört seit dem 1. Januar 2001 zum Bezirk Pankow.

Lage

Der Bezirk Weißensee grenzte im Westen und Norden an den alten Bezirk Pankow, im Nordosten an das Land Brandenburg, im Osten an den Bezirk Hohenschönhausen und im Süden an den Bezirk Prenzlauer Berg. Heute bildet das Gebiet des ehemaligen Bezirks den östlichen Teil des Bezirks Pankow.

Geschichte

Bei der Bildung von Groß-Berlin im Jahr 1920 wurde aus den folgenden bis dahin zum Landkreis Niederbarnim gehörenden Gebieten der 18. Verwaltungsbezirk gebildet:

Der Antonplatz in Weißensee

Nach seinem bevölkerungsreichsten Ortsteil erhielt der Bezirk den Namen Weißensee.

Zum Ende des Zweiten Weltkriegs wurde der Bezirk Weißensee am 23. April 1945 von sowjetischen Streitkräften eingenommen. Der Bezirk wurde anschließend Teil des Sowjetischen Sektors von Berlin und gehörte somit bis 1990 zu Ost-Berlin.

Am 5. Januar 1979 gab der Bezirk Weißensee den östlichen, aus ehemaligen Rieselfeldern bestehenden Teil des Ortsteils Falkenberg an den neuen Stadtbezirk Marzahn ab. Mitte der 1980er Jahre kam es zu einer grundlegenden Neuordnung der Stadtbezirke im Berliner Nordosten. Die Ortsteile Hohenschönhausen, Wartenberg, Falkenberg sowie der alte Dorfkern von Malchow und die Siedlung Margarethenhöhe schieden am 1. September 1985 aus dem Stadtbezirk Weißensee aus und bildeten den neuen Stadtbezirk Hohenschönhausen. Die Stadtrandsiedlung Malchow und die Kleingartenanlage Märchenland verblieben im Bezirk Weißensee. Am 1. Januar 1986 wurden die Ortsteile Heinersdorf, Karow und Blankenburg aus dem Stadtbezirk Pankow in den Stadtbezirk Weißensee umgegliedert.[2]

Zum 1. Januar 2001 wurde der Bezirk Weißensee mit dem Bezirk Prenzlauer Berg sowie dem alten Bezirk Pankow zum neuen Bezirk Pankow zusammengeschlossen.

Einwohnerentwicklung

Das Wappen des Bezirks Weißensee von 1987
Jahr Einwohner[3]
1925 54.627
1933 81.565
1939 90.277
1946 82.017
1950 84.730
1955 81.400
1960 75.928
1965 80.548
Jahr Einwohner[4]
1970 080.791
1975 078.027
1980 096.023
1984 102.338
1985 0060.5761
1990 051.700
1995 054.590
2000 075.582
1 
Bevölkerungsverlust bei der Ausgliederung des neuen Bezirks Hohenschönhausen

Wahlen zur Bezirksverordnetenversammlung

Stimmenanteile der Parteien in Prozent:

1921–1933
 Jahr   DVP1   USPD   SPD   KPD   Zen   DNVP   DDP  NSDAP
1921 42,0 25,2 18,5 10,0 4,3
1925 06,6 01,4 32,0 20,3 4,0 19,9 6,1
1929 05,3 28,2 28,0 4,2 15,0 3,8 03,8
1933 20,7 22,7 5,1 09,3 40,8

1Gemeinsames Ergebnis von DVP, DNVP und DDP

1946
 Jahr   SPD   SED   CDU   LDP 
1946 40,8 30,9 20,6 7,7
1992–1999
 Jahr   SPD   PDS   CDU   FDP  Grüne
1992 39,3 18,5 18,3 4,0 14,4
1995 28,7 26,7 25,6 1,3 11,1
1999 22,1 33,3 31,0 1,0 05,6

Bezirksbürgermeister

Zeitraum Name Partei
1921–1933 Emil Pfannkuch SPD
1933–1934 Ernst Neumann NSDAP
1934–1941 Günther Axhausen NSDAP
1941–1945 Wilhelm Petzold NSDAP
April 1945  Jakob Kaszewski
1945–1946 Max Knappe
1946–1948 Wilhelm Reimann SPD
1948–1953 Hermann Solbach CDU
1953–1959 Franz Wehner SED
1959–1969 Johanna Kuzia SED
1969–1983 Joachim Hoffmann SED
1983–1990 Ingeborg Podßuweit SED
1990 Dietmar Tuschy
1990–2000 Gert Schilling SPD

Städtepartnerschaften

Israel Aschkelon (Israel)

Commons: Berlin-Weißensee – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Einwohnerzahlen der eingemeindeten Gebiete (Memento vom 13. August 2017 im Internet Archive)
  2. Joachim Bennewitz: Zur Ortsgeschichte von Weißensee. In: Weißenseer Heimatfreunde e. V. (Hrsg.): Auf Schienen nach Weißensee. 125 Jahre Straßenbahnen im Nordosten Berlins. GVE-Verlag, Berlin 2002, ISBN 3-89218-075-X, S. 14–21.
  3. 1925 bis 1933 Statistisches Jahrbuch von Berlin; ab 1946 Statistisches Jahrbuch der DDR (jeweilige Jahre)
  4. ab 1990 Einwohnerinnen und Einwohner im Land Berlin am 31. Dezember (jeweilige Jahre) Statistischer Bericht A I 5 - hj. März 2023, S. 25 (statistik-berlin-brandenburg.de [PDF]).