„Tennis for Two“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KLBot2 (Diskussion | Beiträge)
K Bot: 20 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (d:Q858294) migriert
K Änderungen von 82.100.216.19 (Diskussion) auf die letzte Version von Horst Gräbner zurückgesetzt
Markierung: Zurücksetzung
 
(27 dazwischenliegende Versionen von 20 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Computer- und Videospiel
[[File:TFT.JPG|thumb|Clone von ''Tennis for Two'' auf modernem Oszilloskop. Die Originalversion verfügte über ein rundes Fenster.]]
|Bild = Tennis For Two on a DuMont Lab Oscilloscope Type 304-A.jpg
'''Tennis for Two''' ist ein Spiel, das [[1958]] vom amerikanischen Physiker [[William Higinbotham]] am [[Brookhaven National Laboratory]] entwickelt und konstruiert wurde. Es kann als das erste [[Computerspiel]] angesehen werden. Die [[Hardware]] bestand aus einem [[Analogcomputer]] und einem fünf Zoll (12,5 cm) kleinen [[Oszilloskop]]. Die Gesamtanlage bestand aus mehreren Teilen und war etwa fünf Meter breit. Das Spiel war der Vorgänger des populären ''[[Pong]]''. Die Ansicht bei ''Tennis for Two'' zeigt eine seitliche Darstellung des Tennisplatzes, der Ball wird von der Gravitation beeinflusst, und er muss über ein Netz gespielt werden.
|Beschreibung = Tennis for Two auf einem DuMont Lab Oscilloscope Type 304-A
|Entwickler =
|Designer = [[William Higinbotham]]
|Publisher =
|Release = 18. Oktober 1958
|Plattform = [[Oszilloskop]]
|Engine =
|Genre = [[Sportsimulation]]
|Thematik =
|Spielmodi = [[Mehrspieler]]
|Bedienung =
|Systemminima =
|Medien =
|Kopierschutz =
|Sprache =
|AktuelleVersion =
|USK =
|PEGI =
|Info =
}}
[[Datei:Tennis For Two in 1958.jpg|mini|Tennis for Two am Brookhaven National Laboratory (zweites Gerät von links), 1958]]
'''Tennis for Two''' ist ein Spiel, das 1958 vom amerikanischen Physiker [[William Higinbotham]] am [[Brookhaven National Laboratory]] entwickelt und konstruiert wurde. Es kann als das erste [[Computerspiel|Videospiel]] angesehen werden. Die [[Hardware]] bestand aus einem [[Analogcomputer]] und einem fünf Zoll (12,5 cm) kleinen [[Oszilloskop]]. Die Gesamtanlage bestand aus mehreren Teilen und war etwa fünf Meter breit. Als Eingabe dienten zwei kleine Kästen, mit einem Knopf zum Schlagen des Balles und einem Knauf zum Einstellen des Abprall-Winkels.


Die Ansicht bei ''Tennis for Two'' zeigt eine seitliche Darstellung des Tennisplatzes; der Ball wird von der Gravitation beeinflusst, und er muss über ein Netz gespielt werden.
Vorgeführt wurde das Spiel am Tag der Offenen Tür des Kernforschungszentrums in dessen Sporthalle.

Das Spiel ist Vorgänger des populären ''[[Pong]]''.
Vorgeführt wurde das Spiel am Tag der offenen Tür des Kernforschungszentrums in dessen Sporthalle.


Als Eingabe dienten zwei kleine Kästen, mit einem Knopf zum Schlagen des Balles und einem Knauf zum Einstellen des Abprall-Winkels.
== Replika ==
== Replika ==
2011 wurde ''Tennis for Two'' als ''T42'' für das ''Museum of Electronig Games & Art'' (MEGA) als diskret aufgebaute Schaltung neu entwickelt.<ref>[http://t42.m-e-g-a.org/ T42-Seite] bei MEGA</ref>
2011 wurde ''Tennis for Two'' als ''T42'' für das ''Museum of Electronic Games & Art'' (MEGA) als diskret aufgebaute Schaltung neu entwickelt.<ref>[http://t42.m-e-g-a.org/ T42-Seite] bei MEGA – Museum of Electronic Games & Art</ref>
2012 entstand eine ''Tennis for Two''-Installation auf einem Telefunken-Analogcomputer zur Präsentation auf einer medienwissenschaftlichen Analogcomputer-Tagung an der [[Humboldt-Universität zu Berlin]].<ref>[http://www.simulationsraum.de/blog/tag/tennis-for-two/ Artikelreihe über den Nachbau des Spiels] im Rahmen einer Analogcomputer-Tagung 2012 im Weblog von [[Stefan Höltgen]]</ref>
2012 entstand eine ''Tennis-for-Two''-Installation auf einem Telefunken RA 742 Analogcomputer zur Präsentation auf einer medienwissenschaftlichen Analogcomputer-Tagung an der [[Humboldt-Universität zu Berlin]].<ref>[http://www.simulationsraum.de/blog/tag/tennis-for-two/ Artikelreihe über den Nachbau des Spiels] im Rahmen einer Analogcomputer-Tagung 2012 im Weblog von [[Stefan Höltgen]]</ref>


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* ''[[OXO (Computerspiel)|OXO]]'' (erstes Computerspiel, 1952)
* ''[[OXO (Computerspiel)|OXO]]'' (erstes Computerspiel, 1952)
* ''[[Spacewar]]'' (erstes Spiel auf einem digitalen Computer, 1961)
* ''[[Spacewar!]]'' (erstes Spiel auf einem digitalen Computer, 1961)
* [[Geschichte der Videospiele]]
* [[Geschichte der Videospiele]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
*{{commonscat|Tennis for Two}}
{{Commonscat|Tennis for Two}}
* [http://www.osti.gov/accomplishments/videogame.html Seite des Brookhaven National Laboratory], die das Spiel vorführt (englisch)
* {{Webarchiv |url=http://www.osti.gov/accomplishments/videogame.html |text=Seite des Brookhaven National Laboratory, die das Spiel vorführt (englisch) |wayback=20100106040212 }}
* {{Internetquelle |autor=Takacs, Peter |url=https://www.osti.gov/biblio/987603-first-video-game |titel=First Video Game (Multimedia) |werk=osti.gov |hrsg=U.S. Department of Energy, Office of Scientific and Technical Information |kommentar=mit Link zu Video | sprache=en |datum= |abruf=2021-10-18 |abruf-verborgen=1 }}
* [http://www.youtube.com/watch?v=s2E9iSQfGdg Videovorführung des Spiels] bei YouTube
* [https://www.youtube.com/watch?v=s2E9iSQfGdg Videovorführung des Spiels] bei YouTube


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Aktuelle Version vom 11. April 2024, 10:26 Uhr

Tennis for Two
Tennis for Two auf einem DuMont Lab Oscilloscope Type 304-A
Leitende Entwickler William Higinbotham
Veröffentlichung 18. Oktober 1958
Plattform Oszilloskop
Genre Sportsimulation
Spielmodus Mehrspieler
Tennis for Two am Brookhaven National Laboratory (zweites Gerät von links), 1958

Tennis for Two ist ein Spiel, das 1958 vom amerikanischen Physiker William Higinbotham am Brookhaven National Laboratory entwickelt und konstruiert wurde. Es kann als das erste Videospiel angesehen werden. Die Hardware bestand aus einem Analogcomputer und einem fünf Zoll (12,5 cm) kleinen Oszilloskop. Die Gesamtanlage bestand aus mehreren Teilen und war etwa fünf Meter breit. Als Eingabe dienten zwei kleine Kästen, mit einem Knopf zum Schlagen des Balles und einem Knauf zum Einstellen des Abprall-Winkels.

Die Ansicht bei Tennis for Two zeigt eine seitliche Darstellung des Tennisplatzes; der Ball wird von der Gravitation beeinflusst, und er muss über ein Netz gespielt werden.

Das Spiel ist Vorgänger des populären Pong. Vorgeführt wurde das Spiel am Tag der offenen Tür des Kernforschungszentrums in dessen Sporthalle.

2011 wurde Tennis for Two als T42 für das Museum of Electronic Games & Art (MEGA) als diskret aufgebaute Schaltung neu entwickelt.[1] 2012 entstand eine Tennis-for-Two-Installation auf einem Telefunken RA 742 Analogcomputer zur Präsentation auf einer medienwissenschaftlichen Analogcomputer-Tagung an der Humboldt-Universität zu Berlin.[2]

Commons: Tennis for Two – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. T42-Seite bei MEGA – Museum of Electronic Games & Art
  2. Artikelreihe über den Nachbau des Spiels im Rahmen einer Analogcomputer-Tagung 2012 im Weblog von Stefan Höltgen