„Stimme Russlands“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Vorlage
K form
 
(46 dazwischenliegende Versionen von 24 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Rundfunksender
{{Redundanztext
| Name = Stimme Russlands
|3=SNA-Radio
| Logo =
|4=Stimme Russlands
| Claim =
|12=f|2=Dezember 2016|1=[[Benutzer Diskussion:WhistleBlowerEdwardSnowden|WhistleBlowerEdwardSnowden]] 12:36, 13. Dez. 2016 (CET)}}
| Empfang = [[Analogsignal|analog]] [[terrestrisch]]<!-- KW, sofern noch verfügbar? -->, [[Satellitenrundfunk|Satellit]], [[Streaming Media|Livestream]]
| Empfangsgebiet = {{Weltweit|Erde}}
| Eigentümer = {{RUS|Russland|Russland}}
| Sendeanstalt =
| Intendant =
| Programmchef =
| Nachrichtenchef =
| Sendestart = 29. Oktober 1929
| Sendeende = 23. Dezember 2014
| Rechtsform =
| Programmtyp = [[Auslandsrundfunk]]
| Reichweite =
| Website =
}}


[[Datei:Radio Moscow logo.png|mini|[[QSL-Karte]] von Radio Moskau (1969)]]
[[Datei:Radio Moscow logo.png|mini|[[QSL-Karte]] von Radio Moskau (1969)]]
'''Stimme Russlands''' ([[Russische Sprache|russisch]]: ''Голос России/Golos Rossii;'' früher ''Radio Moskau/Радио Москвы'') war der staatliche [[Sowjetunion|sowjetische]] bzw. [[Russland|russische]] [[Auslandsrundfunk]]dienst von 1929 bis 2014. Er sendete zuletzt in 33 Sprachen.
'''Stimme Russlands''' ([[Russische Sprache|russisch]]: ''Голос России/Golos Rossii;'' früher ''Radio Moskau/Радио Москвы'') war der staatliche [[Auslandsrundfunk]]dienst der Sowjetunion und später der Russischen Föderation. Er existierte von 1929 bis 2014 und sendete zuletzt in 33 Sprachen. Der Sender wurde im November 2014 in ''Radio Sputnik'' umbenannt und am 23. Dezember 2014 erfolgte eine erneute Umbenennung in ''[[SNA-Radio]].''
Die Umbenennung des Senders in ''Radio Sputnik'' war nur ein sehr kurzes Intermezzo. Am 23. Dezember 2014 erfolgte eine erneute Umbenennung in ''[[SNA-Radio]].'' Dabei steht die Abkürzung ''SNA'' für ''[[Sputnik News Agency]].''


== Geschichte des Senders ==
== Geschichte des Senders ==
=== Radio Moskau ===
=== Radio Moskau ===
[[Datei:1979 stamp Radio Moscow.png|mini|Jubiläums-Briefmarke mit [[Schuchow-Radioturm]] (1979)]]
[[Datei:1979 stamp Radio Moscow.png|mini|Jubiläums-Briefmarke mit [[Schuchow-Radioturm]] (1979)]]
Der Sender wurde unter dem Namen Radio Moskau gegründet. Am 29. Oktober 1929 begann der regelmäßige Sendebetrieb für Hörer im Ausland mit einer Reportage über die Feierlichkeiten zum 12. Jahrestag der [[Oktoberrevolution]] auf dem Roten Platz und den Worten „Hier spricht Moskau! Proletarier aller Länder, vereinigt euch!“ Die Aufnahme eines regelmäßigen Sendebetriebs erfolgte damit drei Jahre vor dem [[BBC World Service]] und sieben Jahre vor der [[Voice of America]].<ref>[http://german.ruvr.ru/news/2014_10_29/photo-STIMME-RUSSLANDS-feiert-das-85-Jubilaum-8484/ „''Stimme Russlands'' feiert das 85. Jubiläum“]. Stimme Russlands, 29. Oktober 2014. Abgerufen am 29. Oktober 2014.</ref>


Die erste Sendesprache war Deutsch,<ref>Valentina Choschewa: [http://german.ruvr.ru/2014_10_28/STIMME-RUSSLANDS-feiert-85-Jubilaum-8757/ „''Stimme Russlands'' feiert 85. Jubiläum“]. Stimme Russlands, 28. Oktober 2014. Abgerufen am 29. Oktober 2014.</ref> etwas später folgten Englisch und Französisch.<ref>[http://german.ruvr.ru/news/2014_10_29/photo-STIMME-RUSSLANDS-feiert-das-85-Jubilaum-8484/ „''Stimme Russlands'' feiert das 85. Jubiläum“]. Stimme Russlands, 29. Oktober 2014. Abgerufen am 29. Oktober 2014.</ref> Die Programminhalte zeichneten sich durch eine Parteinahme für das [[Sowjetunion|sowjetische System]] und durch die moralische Unterstützung von [[Kommunismus|Kommunisten]] im nichtsowjetischen Ausland aus.
Der Sender wurde unter dem Namen Radio Moskau gegründet. Am 29. Oktober 1929 begann der regelmäßige Sendebetrieb für Hörer im Ausland mit einer Reportage über die Feierlichkeiten zum 12. Jahrestag der [[Oktoberrevolution]] auf dem Roten Platz und den Worten „Hier spricht Moskau! Proletarier aller Länder, vereinigt euch!“<ref name="web.archive.org">[https://web.archive.org/web/20141029134432/http://german.ruvr.ru/news/2014_10_29/photo-STIMME-RUSSLANDS-feiert-das-85-Jubilaum-8484/ „''Stimme Russlands'' feiert das 85. Jubiläum“]. Stimme Russlands, 29. Oktober 2014. Abgerufen am 29. Oktober 2014.</ref> Die Aufnahme eines regelmäßigen Sendebetriebs erfolgte damit drei Jahre vor dem [[BBC World Service]].


Die erste Sendesprache war Deutsch,<ref name="Valentina Choschewa 2014">Valentina Choschewa: [https://web.archive.org/web/20141029134335/http://german.ruvr.ru/2014_10_28/STIMME-RUSSLANDS-feiert-85-Jubilaum-8757/ „''Stimme Russlands'' feiert 85. Jubiläum“]. Stimme Russlands, 28. Oktober 2014. Abgerufen am 29. Oktober 2014.</ref> etwas später folgten Englisch und Französisch.<ref name="web.archive.org"/> Die Programminhalte nahmen Partei für das [[Sowjetunion|sowjetische System]] und wurden von [[Kommunismus|Kommunisten]] im nichtsowjetischen Ausland moralisch unterstützt. 1937 sendete das Moskauer Radio in acht Sprachen: Englisch, Deutsch, Französisch, Niederländisch, Tschechisch, Schwedisch, Portugiesisch und Ungarisch.<ref>Йентофт М. Гуд даг! Говорит Москва! Радио Коминтерна, советская пропаганда и норвежцы. — М.: Политическая энциклопедия (Politische Enzyklopädie), 2013. — S. 39</ref>
Zur [[Zeit des Nationalsozialismus]] war der deutschsprachige Dienst von Radio Moskau eine [[Rundfunkpropaganda im Zweiten Weltkrieg|propagandistische Quelle]] für den [[Widerstand gegen den Nationalsozialismus]]. Gemäß der offiziellen Haltung der Sowjetunion unterschied Radio Moskau klar zwischen dem [[Adolf Hitler|Hitlerregime]] und dem deutschen Volk. In diesen Jahren waren in der deutschen Redaktion viele exilierte [[Kommunistische Partei Deutschlands|deutsche Kommunisten]] tätig. Am Mikrophon traten Journalisten, Publizisten und Politiker wie [[Egon Erwin Kisch]], [[Wilhelm Pieck]], [[Johannes R. Becher]], [[Erich Weinert]], [[Willi Bredel]], [[Friedrich Wolf]] und [[Ernst Busch (Schauspieler)|Ernst Busch]] auf. Als Sprecher arbeiteten dort berühmte deutsche Schauspieler und Schriftsteller wie [[Lotte Loebinger]], [[Heinrich Greif]] (Chefsprecher von 1935 bis 1945), [[Hedda Zinner]] u.&nbsp;a.&nbsp;m. Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] galt Radio Moskau in [[Deutsches Reich 1933 bis 1945|Deutschland]] als [[Feindsender]], und das Abhören und Verbreiten seiner Nachrichten wurde in dieser Zeit mit der [[Todesstrafe]] bedroht.<ref>Valentina Choschewa: [http://german.ruvr.ru/2014_10_28/STIMME-RUSSLANDS-feiert-85-Jubilaum-8757/ „''Stimme Russlands'' feiert 85. Jubiläum“]. Stimme Russlands, 28. Oktober 2014. Abgerufen am 29. Oktober 2014.</ref>


Nach dem [[Deutsch-Sowjetischer Krieg|Überfall der Deutschen Wehrmacht auf die Sowjetunion]] am 22. Juni 1941 war der deutschsprachige Dienst von Radio Moskau eine Nachrichtenquelle für die deutsche Bevölkerung, die die sowjetische Sicht des Krieges beschrieb und Nachrichten von der Ostfront vermittelte. Regelmäßig kamen deutsche Kriegsgefangene zu Wort; auch wurden Sendungen aus den Lazaretten gesendet, in denen deutsche Kriegsgefangene behandelt wurden. Dies, um der Propagandalinie von Goebbels zu widersprechen, der verbreiten ließ, Kriegsgefangene der Russen würden sofort erschossen.
In den Zeiten des [[Kalter Krieg|Kalten Kriegs]] baute Radio Moskau sein Programmangebot erheblich aus und wurde zu einer Rundfunkgroßmacht im Ost-West-Konflikt. Das tägliche deutschsprachige Programm hatte eine Länge von sieben Stunden und wurde zur Mittagszeit und in den Abendstunden über Kurz-, Mittel- und Langwelle nach [[Mitteleuropa]] ausgestrahlt. In mehr als 60 Fremdsprachen auf zahlreichen Frequenzen waren Programme von Radio Moskau zu hören. Benutzt wurden [[Sendeanlage]]n in der Sowjetunion, in [[Osteuropa]] und auf [[Kuba]]. Das [[Pausenzeichen]] entstammte der Melodie des Liedes ''Schiroka strana moja rodnaja'' ({{ruS|Широка страна моя родная|de=Vaterland, kein Feind soll dich gefährden}}). In Analogie zum BBC World Service strahlte der Sender ein weltweit zu empfangendes 24-Stunden-Programm in englischer Sprache unter dem Titel ''Radio Moscow World Service'' aus. Seitens des Westens bildeten Sender wie die Voice of America und [[Radio Free Europe]]/Radio Liberty ein Gegengewicht in der Rundfunk[[propaganda]].

Des Weiteren wurden von Radio Moskau erfolgreiche Sendeformate des [[Londoner Rundfunk]]s kopiert. Dazu zählte eine satirische Sendung, für die das gern-gehörte deutschsprachige BBC-Sendeformat [[Frau Wernicke]] als Blaupause diente: ''Frau Künnecke will jarnischt gesagt haben''.<ref>{{Internetquelle |autor=Kristina Moorehead |url=https://www.bbc.com/culture/article/20190829-how-britain-fought-hitler-with-humour |titel=How Britain fought Hitler with humour |werk=BBC |datum=2019-08-30 |sprache=en |abruf=2024-04-13}}</ref>

Darüber hinaus war der deutsche Dienst von Radio Moskau eine [[Rundfunkpropaganda im Zweiten Weltkrieg|propagandistische Quelle]], die die deutsche Bevölkerung zum [[Widerstand gegen den Nationalsozialismus]] aufforderte. Gemäß der offiziellen Haltung der Sowjetunion unterschied Radio Moskau klar zwischen dem [[NS-Staat|Hitlerregime]] und dem deutschen Volk. In diesen Jahren waren in der deutschen Redaktion viele exilierte [[Kommunistische Partei Deutschlands|deutsche Kommunisten]] tätig. Am Mikrophon traten Journalisten, Publizisten und Politiker wie [[Egon Erwin Kisch]], [[Wilhelm Pieck]], [[Johannes R. Becher]], [[Erich Weinert]], [[Willi Bredel]], [[Friedrich Wolf]] und [[Ernst Busch (Schauspieler)|Ernst Busch]] auf. Als Sprecher arbeiteten dort deutsche Schauspieler und Schriftsteller wie [[Lotte Loebinger]], [[Heinrich Greif]] (Chefsprecher von 1935 bis 1945), [[Hedda Zinner]] u.&nbsp;a.&nbsp;m. Leiter der deutschen Redaktion war [[Sepp Schwab]]. Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] galt Radio Moskau in [[Deutsches Reich 1933 bis 1945|Deutschland]] als [[Feindsender]], und das Abhören und Verbreiten seiner Nachrichten wurde in dieser Zeit mit der [[Todesstrafe]] bedroht.<ref name="Valentina Choschewa 2014" />

In den Zeiten des [[Kalter Krieg|Kalten Kriegs]] baute Radio Moskau sein Programmangebot erheblich aus. Das deutschsprachige Programm dauerte täglich sieben Stunden und wurde zur Mittagszeit und in den Abendstunden über Kurz-, Mittel- und Langwelle nach [[Mitteleuropa]] ausgestrahlt. In mehr als 60 Fremdsprachen auf zahlreichen Frequenzen waren Programme von Radio Moskau zu hören. Benutzt wurden [[Sendeanlage]]n in der Sowjetunion, in [[Osteuropa]] und auf [[Kuba]]. Das [[Pausenzeichen]] entstammte der Melodie des Liedes ''Schiroka strana moja rodnaja'' ({{ruS|Широка страна моя родная|de=[[Vaterland, kein Feind soll dich gefährden]]}}).


=== Stimme Russlands ===
In den Zeiten von [[Glasnost]] und [[Perestroika]] änderte sich das Programm erheblich. Zum Beispiel sendete Radio Moskau am 1. Januar 1987 die Neujahrsansprache des [[Präsident der Vereinigten Staaten|US-Präsidenten]] [[Ronald Reagan]] an das sowjetische Volk.
In den Zeiten von [[Glasnost]] und [[Perestroika]] änderte sich das Programm erheblich. Zum Beispiel sendete Radio Moskau am 1. Januar 1987 die Neujahrsansprache des [[Präsident der Vereinigten Staaten|US-Präsidenten]] [[Ronald Reagan]] an das sowjetische Volk.


Leiter des Auslandshörfunks im [[Hörfunk und Fernsehen in der Sowjetunion#Organisation|Radio- und Fernsehkomitee]] waren
Nach dem [[Zerfall der Sowjetunion]] benannte sich der Sender in ''Stimme Russlands'' um und distanzierte sich von der früheren [[Marxismus-Leninismus|marxistisch-leninistischen]] [[Ideologie]].
* 1962–1974(?) E. N. Mamedow (aserbaidschanisch Ə. N. Məmmədov)
* 1974–1987 A. P. Jewstafjew
* 1987–1989 I. Ja. Kesbers (lettisch I. J. Ķezbers)
* 1989–1991 A. S. Plewako
* 1991–1993 A. G. Oganessjan.<ref>Михаил Кедровский: Армен ([https://proza.ru/2018/09/28/296 proza.ru], 2014)</ref>


=== Stimme Russlands ===
Die Stimme Russlands wird wie alle staatlichen Auslandsrundfunkdienste staatlich finanziert. Sie dient der Verbreitung der amtlichen Darstellung der politischen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen, kulturellen und sportlichen Verhältnisse in der [[Russische Föderation|Russischen Föderation]].
Nach dem [[Zerfall der Sowjetunion]] benannte sich der Sender in ''Stimme Russlands'' um und distanzierte sich vom [[Marxismus-Leninismus]].

Die Stimme Russlands wird wie alle staatlichen Auslandsrundfunkdienste staatlich finanziert. Sie dient der Verbreitung der amtlichen Darstellung der politischen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen, kulturellen und sportlichen Verhältnisse in der [[Russische Föderation|Russischen Föderation]].

Die russische Regierung verlangte eine umfassende Veränderung der Verbreitungsbasis hin zum [[Internet]] und zu digitalen Verbreitungsmedien sowie eine Modernisierung und redaktionelle Auffrischung der bekannten traditionellen Programmstruktur. Es gab ein Programmschema mit live gelesenen Nachrichten alle 15&nbsp;Minuten in ausgewählten Sendestunden, die unter dem Namen [[Radio Impala]] auch über DAB+ ausgestrahlt wurden, Ende 2014 jedoch wieder eingestellt wurden. Bei der Organisation und beim Programm ist noch vieles im Fluss. So wurden langjährige Sendereihen (DX-Sendung und Briefkasten) aus Mangel an Hörerzuspruch abgesetzt. Momentan ist unklar, ob z.&nbsp;B. die nach dem 20. Mai 2013 vorgenommenen Programmerweiterungen vormittags und von 21 bis 22&nbsp;Uhr Mitteleuropäischer Zeit bei der relativ geringen Hörerzahl tatsächlich angenommen oder wieder abgesetzt werden.


Im ersten Quartal 2013 eröffnete die Stimme Russlands ein Studio in Berlin am Pariser Platz, aus dem Programme produziert und teilweise live und als Zulieferung nach Moskau überspielt wurden. Im Studio Berlin arbeitete eine Belegschaft von Russen und Deutschen, die fallweise, auch redaktionell, um weitere externe Mitarbeiter verstärkt wurden. Von anfänglich zwei täglichen Sendestunden wurden bis Ende 2014 von Montag bis Freitag Sendungen live jeweils von 8 bis 10 und von 17 bis 19 Uhr live in Berlin produziert. Schon im September 2013 war jedoch die Chefredakteurin ersetzt worden. „Früher war es der KGB, heute sind es die Kremlfunktionäre, die sich einmischen“, war dazu aus dem Umfeld der Redaktion zu hören gewesen.<ref>Gemma Pörzgen: [https://www.jstor.org/stable/44936530 ''„Soft Power“ und Imagepflege aus Moskau: Leichtes Spiel für PR-Offensive in der Medienkrise''], [[Osteuropa (Zeitschrift)|Osteuropa]], Band 64, Heft 1 Im Namen des Volkes: Revolution und Reaktion (JANUAR 2014), S. 63–88</ref>
Die russische Regierung verlangte eine umfassende Veränderung der Verbreitungsbasis hin zum [[Internet]] und zu digitalen Verbreitungsmedien sowie eine Modernisierung und redaktionelle Auffrischung der bekannten traditionellen Programmstruktur. Es gibt zurzeit ein Programmschema mit live gelesenen Nachrichten alle 15&nbsp;Minuten in ausgewählten Sendestunden, die unter dem Namen „Radio Impala“ auch über DAB+ ausgestrahlt werden. Bei der Organisation und beim Programm ist noch vieles im Fluss. So wurden langjährige Sendereihen (DX-Sendung und Briefkasten) abgesetzt, weil sie auf wenig Interesse unter den Hörern stießen. Im Augenblick besteht Unklarheit darüber, ob z.&nbsp;B. die nach dem 20. Mai 2013 vorgenommenen Programmerweiterungen vormittags und von 21 bis 22&nbsp;Uhr Mitteleuropäischer Zeit bei der relativ geringen Hörerzahl tatsächlich angenommen oder wieder abgesetzt werden.


Leiter der ''Stimme Russlands'' waren Armen Oganessjan (1993–2008) und Andrei Bystrizki (2008–2014).
Im ersten Quartal 2013 eröffnete die Stimme Russlands ein Studio in Berlin am Pariser Platz, aus dem Programme produziert und teilweise live und als Zulieferung nach Moskau überspielt werden. Im Studio Berlin arbeitet eine Belegschaft von Russen und Deutschen, die fallweise, auch redaktionell, um weitere externe Mitarbeiter verstärkt werden. Von anfänglich zwei täglichen Sendestunden werden jetzt von Montag bis Freitag Sendungen live jeweils von 8 bis 10 und von 17 bis 19 Uhr live in Berlin produziert.


=== Zusammenschluss mit RIA Novosti ===
=== Zusammenschluss mit RIA Novosti ===
Durch Erlass Nr. 894, den der russische Präsident [[Wladimir Wladimirowitsch Putin|Wladimir Putin]] am 9.&nbsp;Dezember 2013 unterzeichnete, werden die „Stimme Russlands“ und die Nachrichtenagentur [[RIA Novosti]] zu einer neuen, staatlichen Nachrichtenagentur mit dem Namen „Internationale Nachrichtenagentur [[Rossija Sewodnja]]“ („Russland heute“) zusammengeschlossen.<ref>''[http://voiceofrussia.com/news/2013_12_09/Voice-of-Russia-absorbed-by-nascent-Rossia-Segodnya-state-agency-5588/ Voice of Russia absorbed by nascent Rossiya Segodnya newswire].'' Voice of Russia. Pressemitteilung. 9. Dezember 2013. Abgerufen am 13. Dezember 2013.</ref><ref name="kailudwig_131213">Kai Ludwig: ''[http://www.radioeins.de/programm/sendungen/medienmagazin/radio_news/beitraege/2013/stimme_russlands_ukas.html Stimme Rußlands wird liquidiert (aktualisiert)].'' RBB Radio eins Medienmagazin. 9. Dezember 2013. Mit Aktualisierungen bis 13. Dezember 2013. Abgerufen am 14. Dezember 2013.</ref><ref name="taz_2013">Klaus-Helge Donath: ''[http://www.taz.de/Russland-zentralisiert-die-Medien/!129179/ Die Propaganda-Megamaschine.]'' taz.de. 11. Dezember 2013. Abgerufen am 13. Dezember 2013.</ref><ref>{{Webarchiv|url=http://www.tagesschau.de/ausland/russland-medien100.html|wayback=20131211055904|text=''Russland schmiedet große Nachrichtenagentur.''}} tagesschau.de, 9. Dezember 2013. Abgerufen am 13. Dezember 2013.</ref>
Durch Erlass Nr. 894, den der russische Präsident [[Wladimir Wladimirowitsch Putin|Wladimir Putin]] am 9.&nbsp;Dezember 2013 unterzeichnete, werden die „Stimme Russlands“ und die Nachrichtenagentur [[RIA Novosti]] zu einer neuen, staatlichen Nachrichtenagentur mit dem Namen „Internationale Nachrichtenagentur [[Rossija Sewodnja]]“ („Russland heute“) zusammengeschlossen.<ref>''{{Webarchiv|url=http://voiceofrussia.com/news/2013_12_09/Voice-of-Russia-absorbed-by-nascent-Rossia-Segodnya-state-agency-5588/ |wayback=20140414031648 |text=Voice of Russia absorbed by nascent Rossiya Segodnya newswire }}.'' Voice of Russia. Pressemitteilung. 9. Dezember 2013. Abgerufen am 13. Dezember 2013.</ref><ref name="kailudwig_131213">Kai Ludwig: ''{{Webarchiv|url=http://www.radioeins.de/programm/sendungen/medienmagazin/radio_news/beitraege/2013/stimme_russlands_ukas.html |wayback=20131214202221 |text=Stimme Rußlands wird liquidiert (aktualisiert) }}.'' RBB Radio eins Medienmagazin. 9. Dezember 2013. Mit Aktualisierungen bis 13. Dezember 2013. Abgerufen am 14. Dezember 2013.</ref><ref name="taz_2013">Klaus-Helge Donath: ''[http://www.taz.de/Russland-zentralisiert-die-Medien/!129179/ Die Propaganda-Megamaschine.]'' taz.de. 11. Dezember 2013. Abgerufen am 13. Dezember 2013.</ref><ref>{{Webarchiv|url=http://www.tagesschau.de/ausland/russland-medien100.html|wayback=20131211055904|text=''Russland schmiedet große Nachrichtenagentur.''}} tagesschau.de, 9. Dezember 2013. Abgerufen am 13. Dezember 2013.</ref>


Der Journalist [[Dmitri Konstantinowitsch Kisseljow|Dmitri Kisseljow]] wurde gleichzeitig mit Erlass Nr.&nbsp;895 zum Generaldirektor der neuen Agentur bestellt. Er gilt als ideologischer Hardliner und als Verfechter präsidialer autokratischer Tendenzen. Der Umbau, der kurz vor den [[Olympische Winterspiele 2014|Olympischen Winterspielen in Sotschi 2014]] stattfand, sollte innerhalb eines Monats von der russischen Regierung vollzogen werden.<ref name="kailudwig_131213" /> Insgesamt wurde mit einer Dauer von etwa einem Vierteljahr gerechnet, bis er abgeschlossen sein wird, wobei keine Durchführungsbestimmungen bekannt sind.
Der Journalist [[Dmitri Konstantinowitsch Kisseljow|Dmitri Kisseljow]] wurde gleichzeitig mit Erlass Nr.&nbsp;895 zum Generaldirektor der neuen Agentur bestellt. Er gilt als ideologischer Hardliner und als Verfechter präsidialer autokratischer Tendenzen. Der Umbau, der kurz vor den [[Olympische Winterspiele 2014|Olympischen Winterspielen in Sotschi 2014]] stattfand, sollte innerhalb eines Monats von der russischen Regierung vollzogen werden<ref name="kailudwig_131213" /> und insgesamt etwa ein Vierteljahr dauern, wobei keine Durchführungsbestimmungen bekannt sind.


Die Entwicklung ist kritisch aufgenommen worden. Der Vorsitzende des Moskauer Journalistenverbandes Pawel Gussew sagte, es handele sich dabei um die „Wiederbelebung sowjetischer Prinzipien“. Kisseljow war zuletzt im Sommer 2013 durch homophobe Äußerungen aufgefallen. Zu dessen 60.&nbsp;Geburtstag hatte er Putin in einem positiven Sinne mit dem Diktator Josef Stalin verglichen.<ref name="taz_2013" /> Als Gründe für die Restrukturierung wurde neben Geldersparnis<ref name="kailudwig_131213" /> die Neuausrichtung der Selbstdarstellung Russlands angesichts zunehmender Spannungen mit dem Westen genannt.<ref name="csm_2013">Fred Weir: ''[http://www.highbeam.com/doc/1G1-352317231.html Kremlin Spin: Does Media Overhaul Herald New Propaganda Push?]'' The Christian Science Monitor, 9. Dezember 2013. Abgerufen via HighBeam Research (Zugang über ''The Wikipedia Library''), 14. Dezember 2013.</ref>
Die Entwicklung ist kritisch aufgenommen worden. Der Vorsitzende des Moskauer Journalistenverbandes Pawel Gussew sagte, es handele sich dabei um die „Wiederbelebung sowjetischer Prinzipien“. Kisseljow war zuletzt im Sommer 2013 durch homophobe Äußerungen aufgefallen. Zu dessen 60.&nbsp;Geburtstag hatte er Putin in einem positiven Sinne mit dem Diktator Josef Stalin verglichen.<ref name="taz_2013" /> Als Gründe für die Restrukturierung wurde neben Geldersparnis<ref name="kailudwig_131213" /> die Neuausrichtung der Selbstdarstellung Russlands angesichts zunehmender Spannungen mit dem Westen genannt.<ref name="csm_2013">Fred Weir: ''{{Webarchiv|url=http://www.highbeam.com/doc/1G1-352317231.html |wayback=20140610085426 |text=Kremlin Spin: Does Media Overhaul Herald New Propaganda Push? }}'' The Christian Science Monitor, 9. Dezember 2013. Abgerufen via HighBeam Research (Zugang über ''The Wikipedia Library''), 14. Dezember 2013.</ref>


Kisseljow habe zwar auf einer Betriebsversammlung von RIA Novosti erklärt, „die alten Marken“ sollten auch innerhalb der neuen Organisation weitergeführt werden; dies wurde aber nur auf RIA Novosti bezogen.<ref name="kailudwig_131213" /> Aus Anlass der Olympischen Winterspiele wurde am 21. November 2013 ein englischsprachiger Radiokanal ''Sochi Today'' gestartet, der allerdings nicht von der englischen Redaktion der Stimme Russlands, sondern vom staatlich finanzierten Auslandsfernsehsender ''RT'' beliefert wird.<ref name="kailudwig_131213" />
Kisseljow habe zwar auf einer Betriebsversammlung von RIA Novosti erklärt, „die alten Marken“ sollten auch innerhalb der neuen Organisation weitergeführt werden; dies wurde aber nur auf RIA Novosti bezogen.<ref name="kailudwig_131213" /> Aus Anlass der Olympischen Winterspiele wurde am 21. November 2013 ein englischsprachiger Radiokanal ''Sochi Today'' gestartet, der allerdings nicht von der englischen Redaktion der Stimme Russlands, sondern vom staatlich finanzierten Auslandsfernsehsender ''RT'' beliefert wird.<ref name="kailudwig_131213" />


Die Arbeitsverträge der Moskauer Mitarbeiter der Stimme Russlands sind zum 30. April 2014 gekündigt worden. Zum 1. April 2014 wurde die Nutzung der Mittelwelle- und Kurzwellensender eingestellt. Livesendungen sind seitdem nur noch über das Webradio, über Satellit sowie über die Kooperation mit Radio Impala auf DAB+ zu hören.<ref>Kai Ludwig: ''[http://www.radioeins.de/programm/sendungen/medienmagazin/radio_news/beitraege/2014/stimme_russlands.html Stimme Rußlands hört auf zu existieren.]'' Radio News. RBB, 31. März 2014. Abgerufen am 14. April 2014.</ref>
Die Arbeitsverträge der Moskauer Mitarbeiter der Stimme Russlands sind zum 30. April 2014 gekündigt worden. Zum 1. April 2014 wurde die Nutzung der Mittelwelle- und Kurzwellensender eingestellt. Livesendungen sind seitdem nur noch über das Webradio, über Satellit sowie über Programmpartner zu hören.


=== Erneute Umbenennung von „Radio Sputnik“ in „SNA Radio“ und Reorganisation ===
=== Erneute Umbenennung von „Radio Sputnik“ in „SNA Radio“ und Reorganisation ===
Am 11. November 2014 wurde der Sender in ''Radio Sputnik'' umbenannt. Wenig später, am 23. Dezember 2014, erfolgte eine erneute Umbenennung in ''[[SNA-Radio]]'', wobei die Initialen ''SNA'' für ''Sputnik News Agency'' stehen. Seit dem 24. Dezember 2014 sind Redaktion und Sender Teil des internationalen Nachrichtenportals ''[[Sputnik (Nachrichtenportal)|Sputnik]]''. Auf der ehemaligen Homepage findet sich der Hinweis: „Die Redaktion der STIMME RUSSLANDS hat sich mit dem Team von RIA Novosti vereinigt und gemeinsam ein modernes Markenzeichen des 21. Jahrhunderts – SPUTNIK – gegründet.“<ref>[http://de.sputniknews.com/german.ruvr.ru Homepage ''Stimme Russlands''], Abfragedatum 31. Dezember 2014.</ref>
Am 11. November 2014 wurde der Sender in ''Radio Sputnik'' umbenannt. Wenig später, am 23. Dezember 2014, erfolgte eine erneute Umbenennung in ''[[SNA-Radio]]''. Seit dem 24. Dezember 2014 sind Redaktion und Sender Teil des internationalen Nachrichtenportals ''[[Sputnik (Nachrichtenportal)|Sputnik]]''.


== Verbreitung ==
== Verbreitung ==
Die Ausstrahlung des Programms wurde seit 2012 auf den klassischen Verbreitungswegen [[Kurzwelle|Kurz-]] und [[Mittelwelle]] spürbar reduziert. Im Gegenzug sind einige Programminhalte des deutschen Dienstes der Stimme Russlands in Berlin, dem Rhein-Main-Gebiet und seit dem 1.&nbsp;Mai 2013 weiten Teilen [[Nordrhein-Westfalen]]s über den digitalen [[Terrestrische Übertragung|terrestrischen]] Radiostandard [[Digital Audio Broadcasting|DAB+]] unter dem Namen [[Radio Impala]] zu empfangen. Der Dienst befindet sich noch im Aufbau. Er gilt wegen des zwischengeschalteten Treuhandverhältnisses als juristisch umstritten und angreifbar. Das Vollprogramm wird ausschließlich über die Webseite des Senders und über Satellit (s.&nbsp;u.) verbreitet. Der Vertragspartner Radio Impala strahlt nur jene Sendestunden über DAB+ aus, die unter diesem Label durch die Redaktion in Moskau produziert werden.
Die Ausstrahlung des Programms wurde seit 2012 auf den Verbreitungswegen [[Kurzwelle|Kurz-]] und [[Mittelwelle]] spürbar reduziert. Im Gegenzug sind einige Programminhalte des deutschen Dienstes der Stimme Russlands über Kooperationssender zu hören. Zunächst war dies das inzwischen wieder eingestellte und medienrechtlich umstrittene [[Radio Impala]] (Mai 2013 bis Dezember 2014). Das Vollprogramm wird ausschließlich über die Website des Senders und über Satellit verbreitet. Mit dem Jahresbeginn 2015 wurde die Ausstrahlung des Programms über den neuen Anbieter [[Megaradio Bayern#Mega Radio SNA (eingestellt)|Megaradio SNA]] als DAB+ Ausstrahlung aufgenommen und deshalb eine neue Programmstruktur eingeführt. Zuständige Aufsichtsbehörde für diesen Verbreitungsweg ist die [[Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien|LPR Hessen]].

Mit dem Jahresbeginn 2015 wurde die Ausstrahlung des Programms über den neuen Anbieter [[Megaradio SNA]] als DAB+ Ausstrahlung aufgenommen und deshalb eine neue Programmstruktur eingeführt. Hierzu liegen allerdings seitens der Redaktion in Moskau noch keine Meldungen oder aus der Programmbeobachtung generierbaren Informationen vor. Zuständige Aufsichtsbehörde für diesen Verbreitungsweg ist die [[Landesmedienanstalt Hessen]].


Für den deutschen Sprachraum wurden zum 1. Januar 2014 die analoge Ausstrahlung über den Mittelwellensender Oranienburg sowie die digitale Kurzwelle (DRM) eingestellt.
Für den deutschen Sprachraum wurden zum 1. Januar 2014 die analoge Ausstrahlung über den Mittelwellensender Oranienburg sowie die digitale Kurzwelle (DRM) eingestellt.


Daneben werden [[Audio-on-Demand]] und [[Livestream]]s über das Internet sowie ein Satellitenfeed angeboten. Letzteren findet man auf [[Express AM6]] auf 53° Ost (10.961 MHz vertikal, 1.229 kSymbole/s, FEC 3/4), wobei nicht alle Sat-Receiver die niedrige Symbolrate unterstützen. Die bedeutsameren Sprachdienste, darunter auch der deutsche, können rund um die Uhr als [[Internetradio|Audio-Livestream]] gehört werden. Außerdem werden einzelne Sendungen von der Website der deutschen Redaktion zum Herunterladen angeboten. In englischer Sprache gibt es neben dem World Service drei weitere Dienste für die USA, für Großbritannien und für Indien, die auch separate Websites betreiben.
Daneben werden [[Audio-on-Demand]] und [[Livestream]]s über das Internet sowie ein Satellitenfeed angeboten. Letzteren findet man auf [[Express AM6]] auf 53° Ost (10.961 MHz vertikal, 1.229 kSymbole/s, FEC 3/4), wobei nicht alle Sat-Receiver die niedrige Symbolrate unterstützen. Die bedeutsameren Sprachdienste, darunter auch der deutsche, können rund um die Uhr als [[Internetradio]] gehört werden. Außerdem werden einzelne Sendungen von der Website der deutschen Redaktion zum Herunterladen angeboten. In englischer Sprache gibt es neben dem World Service drei weitere Dienste für die USA, für Großbritannien und für Indien, die auch separate Websites betreiben.


== Literatur ==
== Literatur ==
* Dirk Klapperich: ''„A thorn in my side“. Die Osteuropa-Redaktion der Deutschen Welle von der KSZE-Schlussakte bis zur Kooperation mit Radio Moskau (1975 bis 1990).'' m press Martin Meidenbauer, München 2007. ISBN 978-3-89975-651-7
* Dirk Klapperich: ''„A thorn in my side“. Die Osteuropa-Redaktion der Deutschen Welle von der KSZE-Schlussakte bis zur Kooperation mit Radio Moskau (1975 bis 1990).'' m press Martin Meidenbauer, München 2007. ISBN 978-3-89975-651-7

== Siehe auch ==
* NS-[[Verordnung über außerordentliche Rundfunkmaßnahmen]]
* [[Radio Wolga]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{commonscat|Radio Moscow}}
{{commonscat|Radio Moscow|3=S}}
* {{Internetquelle |autor=Corinna Arndt |url=https://www.deutschlandfunk.de/die-vergessene-stimme-russlands.724.de.html?dram:article_id=97665 |titel=Die vergessene „Stimme Russlands“ |werk=[[Deutschlandfunk]]-Sendung „Hintergrund“ |datum=2003-04-29 |abruf=2019-08-09 |abruf-verborgen=1}}
* [http://german.ruvr.ru/ Ehemalige Website] ''(deutsch)''
* [http://www.dradio.de/dlf/sendungen/hintergrundpolitik/125351/ Die vergessene „Stimme Russlands“] auf den Seiten des Deutschlandfunks (dradio.de)
* [http://www.sputniknews.com Sputnik International] – Nachfolgeprogramm seit November 2014


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references />


{{NaviBlock
{{NaviBlock
|Navigationsleiste Kurzwellensender mit deutschsprachigem Programm}}
|Navigationsleiste Kurzwellensender mit deutschsprachigem Programm}}

{{Normdaten|TYP=k|GND=4491584-6}}


[[Kategorie:Auslandssender (Hörfunk)]]
[[Kategorie:Auslandssender (Hörfunk)]]
[[Kategorie:Hörfunksender (Russland)]]
[[Kategorie:Hörfunksender (Russland)]]
[[Kategorie:Medien (Sowjetunion)]]
[[Kategorie:Hörfunk (Sowjetunion)]]
[[Kategorie:Medien (Moskau)]]
[[Kategorie:Medien (Moskau)]]
[[Kategorie:Medien (Kalter Krieg)]]
[[Kategorie:Medien (Kalter Krieg)]]
Zeile 81: Zeile 101:
[[Kategorie:Staatlicher Hörfunksender]]
[[Kategorie:Staatlicher Hörfunksender]]
[[Kategorie:Sowjetunion im Kalten Krieg]]
[[Kategorie:Sowjetunion im Kalten Krieg]]
[[Kategorie:Sendeschluss 2014]]

Aktuelle Version vom 13. April 2024, 17:38 Uhr

Stimme Russlands
Hörfunksender
Programmtyp Auslandsrundfunk
Empfang analog terrestrisch, Satellit, Livestream
Empfangsgebiet Welt Welt
Betrieb 29. Okt. 1929 bis 23. Dez. 2014
Eigentümer Russland Russland
Liste von Hörfunksendern
QSL-Karte von Radio Moskau (1969)

Stimme Russlands (russisch: Голос России/Golos Rossii; früher Radio Moskau/Радио Москвы) war der staatliche Auslandsrundfunkdienst der Sowjetunion und später der Russischen Föderation. Er existierte von 1929 bis 2014 und sendete zuletzt in 33 Sprachen. Der Sender wurde im November 2014 in Radio Sputnik umbenannt und am 23. Dezember 2014 erfolgte eine erneute Umbenennung in SNA-Radio.

Geschichte des Senders[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Radio Moskau[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jubiläums-Briefmarke mit Schuchow-Radioturm (1979)

Der Sender wurde unter dem Namen Radio Moskau gegründet. Am 29. Oktober 1929 begann der regelmäßige Sendebetrieb für Hörer im Ausland mit einer Reportage über die Feierlichkeiten zum 12. Jahrestag der Oktoberrevolution auf dem Roten Platz und den Worten „Hier spricht Moskau! Proletarier aller Länder, vereinigt euch!“[1] Die Aufnahme eines regelmäßigen Sendebetriebs erfolgte damit drei Jahre vor dem BBC World Service.

Die erste Sendesprache war Deutsch,[2] etwas später folgten Englisch und Französisch.[1] Die Programminhalte nahmen Partei für das sowjetische System und wurden von Kommunisten im nichtsowjetischen Ausland moralisch unterstützt. 1937 sendete das Moskauer Radio in acht Sprachen: Englisch, Deutsch, Französisch, Niederländisch, Tschechisch, Schwedisch, Portugiesisch und Ungarisch.[3]

Nach dem Überfall der Deutschen Wehrmacht auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941 war der deutschsprachige Dienst von Radio Moskau eine Nachrichtenquelle für die deutsche Bevölkerung, die die sowjetische Sicht des Krieges beschrieb und Nachrichten von der Ostfront vermittelte. Regelmäßig kamen deutsche Kriegsgefangene zu Wort; auch wurden Sendungen aus den Lazaretten gesendet, in denen deutsche Kriegsgefangene behandelt wurden. Dies, um der Propagandalinie von Goebbels zu widersprechen, der verbreiten ließ, Kriegsgefangene der Russen würden sofort erschossen.

Des Weiteren wurden von Radio Moskau erfolgreiche Sendeformate des Londoner Rundfunks kopiert. Dazu zählte eine satirische Sendung, für die das gern-gehörte deutschsprachige BBC-Sendeformat Frau Wernicke als Blaupause diente: Frau Künnecke will jarnischt gesagt haben.[4]

Darüber hinaus war der deutsche Dienst von Radio Moskau eine propagandistische Quelle, die die deutsche Bevölkerung zum Widerstand gegen den Nationalsozialismus aufforderte. Gemäß der offiziellen Haltung der Sowjetunion unterschied Radio Moskau klar zwischen dem Hitlerregime und dem deutschen Volk. In diesen Jahren waren in der deutschen Redaktion viele exilierte deutsche Kommunisten tätig. Am Mikrophon traten Journalisten, Publizisten und Politiker wie Egon Erwin Kisch, Wilhelm Pieck, Johannes R. Becher, Erich Weinert, Willi Bredel, Friedrich Wolf und Ernst Busch auf. Als Sprecher arbeiteten dort deutsche Schauspieler und Schriftsteller wie Lotte Loebinger, Heinrich Greif (Chefsprecher von 1935 bis 1945), Hedda Zinner u. a. m. Leiter der deutschen Redaktion war Sepp Schwab. Im Zweiten Weltkrieg galt Radio Moskau in Deutschland als Feindsender, und das Abhören und Verbreiten seiner Nachrichten wurde in dieser Zeit mit der Todesstrafe bedroht.[2]

In den Zeiten des Kalten Kriegs baute Radio Moskau sein Programmangebot erheblich aus. Das deutschsprachige Programm dauerte täglich sieben Stunden und wurde zur Mittagszeit und in den Abendstunden über Kurz-, Mittel- und Langwelle nach Mitteleuropa ausgestrahlt. In mehr als 60 Fremdsprachen auf zahlreichen Frequenzen waren Programme von Radio Moskau zu hören. Benutzt wurden Sendeanlagen in der Sowjetunion, in Osteuropa und auf Kuba. Das Pausenzeichen entstammte der Melodie des Liedes Schiroka strana moja rodnaja (russisch Широка страна моя родная Vaterland, kein Feind soll dich gefährden).

In den Zeiten von Glasnost und Perestroika änderte sich das Programm erheblich. Zum Beispiel sendete Radio Moskau am 1. Januar 1987 die Neujahrsansprache des US-Präsidenten Ronald Reagan an das sowjetische Volk.

Leiter des Auslandshörfunks im Radio- und Fernsehkomitee waren

  • 1962–1974(?) E. N. Mamedow (aserbaidschanisch Ə. N. Məmmədov)
  • 1974–1987 A. P. Jewstafjew
  • 1987–1989 I. Ja. Kesbers (lettisch I. J. Ķezbers)
  • 1989–1991 A. S. Plewako
  • 1991–1993 A. G. Oganessjan.[5]

Stimme Russlands[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach dem Zerfall der Sowjetunion benannte sich der Sender in Stimme Russlands um und distanzierte sich vom Marxismus-Leninismus.

Die Stimme Russlands wird wie alle staatlichen Auslandsrundfunkdienste staatlich finanziert. Sie dient der Verbreitung der amtlichen Darstellung der politischen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen, kulturellen und sportlichen Verhältnisse in der Russischen Föderation.

Die russische Regierung verlangte eine umfassende Veränderung der Verbreitungsbasis hin zum Internet und zu digitalen Verbreitungsmedien sowie eine Modernisierung und redaktionelle Auffrischung der bekannten traditionellen Programmstruktur. Es gab ein Programmschema mit live gelesenen Nachrichten alle 15 Minuten in ausgewählten Sendestunden, die unter dem Namen Radio Impala auch über DAB+ ausgestrahlt wurden, Ende 2014 jedoch wieder eingestellt wurden. Bei der Organisation und beim Programm ist noch vieles im Fluss. So wurden langjährige Sendereihen (DX-Sendung und Briefkasten) aus Mangel an Hörerzuspruch abgesetzt. Momentan ist unklar, ob z. B. die nach dem 20. Mai 2013 vorgenommenen Programmerweiterungen vormittags und von 21 bis 22 Uhr Mitteleuropäischer Zeit bei der relativ geringen Hörerzahl tatsächlich angenommen oder wieder abgesetzt werden.

Im ersten Quartal 2013 eröffnete die Stimme Russlands ein Studio in Berlin am Pariser Platz, aus dem Programme produziert und teilweise live und als Zulieferung nach Moskau überspielt wurden. Im Studio Berlin arbeitete eine Belegschaft von Russen und Deutschen, die fallweise, auch redaktionell, um weitere externe Mitarbeiter verstärkt wurden. Von anfänglich zwei täglichen Sendestunden wurden bis Ende 2014 von Montag bis Freitag Sendungen live jeweils von 8 bis 10 und von 17 bis 19 Uhr live in Berlin produziert. Schon im September 2013 war jedoch die Chefredakteurin ersetzt worden. „Früher war es der KGB, heute sind es die Kremlfunktionäre, die sich einmischen“, war dazu aus dem Umfeld der Redaktion zu hören gewesen.[6]

Leiter der Stimme Russlands waren Armen Oganessjan (1993–2008) und Andrei Bystrizki (2008–2014).

Zusammenschluss mit RIA Novosti[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Durch Erlass Nr. 894, den der russische Präsident Wladimir Putin am 9. Dezember 2013 unterzeichnete, werden die „Stimme Russlands“ und die Nachrichtenagentur RIA Novosti zu einer neuen, staatlichen Nachrichtenagentur mit dem Namen „Internationale Nachrichtenagentur Rossija Sewodnja“ („Russland heute“) zusammengeschlossen.[7][8][9][10]

Der Journalist Dmitri Kisseljow wurde gleichzeitig mit Erlass Nr. 895 zum Generaldirektor der neuen Agentur bestellt. Er gilt als ideologischer Hardliner und als Verfechter präsidialer autokratischer Tendenzen. Der Umbau, der kurz vor den Olympischen Winterspielen in Sotschi 2014 stattfand, sollte innerhalb eines Monats von der russischen Regierung vollzogen werden[8] und insgesamt etwa ein Vierteljahr dauern, wobei keine Durchführungsbestimmungen bekannt sind.

Die Entwicklung ist kritisch aufgenommen worden. Der Vorsitzende des Moskauer Journalistenverbandes Pawel Gussew sagte, es handele sich dabei um die „Wiederbelebung sowjetischer Prinzipien“. Kisseljow war zuletzt im Sommer 2013 durch homophobe Äußerungen aufgefallen. Zu dessen 60. Geburtstag hatte er Putin in einem positiven Sinne mit dem Diktator Josef Stalin verglichen.[9] Als Gründe für die Restrukturierung wurde neben Geldersparnis[8] die Neuausrichtung der Selbstdarstellung Russlands angesichts zunehmender Spannungen mit dem Westen genannt.[11]

Kisseljow habe zwar auf einer Betriebsversammlung von RIA Novosti erklärt, „die alten Marken“ sollten auch innerhalb der neuen Organisation weitergeführt werden; dies wurde aber nur auf RIA Novosti bezogen.[8] Aus Anlass der Olympischen Winterspiele wurde am 21. November 2013 ein englischsprachiger Radiokanal Sochi Today gestartet, der allerdings nicht von der englischen Redaktion der Stimme Russlands, sondern vom staatlich finanzierten Auslandsfernsehsender RT beliefert wird.[8]

Die Arbeitsverträge der Moskauer Mitarbeiter der Stimme Russlands sind zum 30. April 2014 gekündigt worden. Zum 1. April 2014 wurde die Nutzung der Mittelwelle- und Kurzwellensender eingestellt. Livesendungen sind seitdem nur noch über das Webradio, über Satellit sowie über Programmpartner zu hören.

Erneute Umbenennung von „Radio Sputnik“ in „SNA Radio“ und Reorganisation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 11. November 2014 wurde der Sender in Radio Sputnik umbenannt. Wenig später, am 23. Dezember 2014, erfolgte eine erneute Umbenennung in SNA-Radio. Seit dem 24. Dezember 2014 sind Redaktion und Sender Teil des internationalen Nachrichtenportals Sputnik.

Verbreitung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Ausstrahlung des Programms wurde seit 2012 auf den Verbreitungswegen Kurz- und Mittelwelle spürbar reduziert. Im Gegenzug sind einige Programminhalte des deutschen Dienstes der Stimme Russlands über Kooperationssender zu hören. Zunächst war dies das inzwischen wieder eingestellte und medienrechtlich umstrittene Radio Impala (Mai 2013 bis Dezember 2014). Das Vollprogramm wird ausschließlich über die Website des Senders und über Satellit verbreitet. Mit dem Jahresbeginn 2015 wurde die Ausstrahlung des Programms über den neuen Anbieter Megaradio SNA als DAB+ Ausstrahlung aufgenommen und deshalb eine neue Programmstruktur eingeführt. Zuständige Aufsichtsbehörde für diesen Verbreitungsweg ist die LPR Hessen.

Für den deutschen Sprachraum wurden zum 1. Januar 2014 die analoge Ausstrahlung über den Mittelwellensender Oranienburg sowie die digitale Kurzwelle (DRM) eingestellt.

Daneben werden Audio-on-Demand und Livestreams über das Internet sowie ein Satellitenfeed angeboten. Letzteren findet man auf Express AM6 auf 53° Ost (10.961 MHz vertikal, 1.229 kSymbole/s, FEC 3/4), wobei nicht alle Sat-Receiver die niedrige Symbolrate unterstützen. Die bedeutsameren Sprachdienste, darunter auch der deutsche, können rund um die Uhr als Internetradio gehört werden. Außerdem werden einzelne Sendungen von der Website der deutschen Redaktion zum Herunterladen angeboten. In englischer Sprache gibt es neben dem World Service drei weitere Dienste für die USA, für Großbritannien und für Indien, die auch separate Websites betreiben.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Dirk Klapperich: „A thorn in my side“. Die Osteuropa-Redaktion der Deutschen Welle von der KSZE-Schlussakte bis zur Kooperation mit Radio Moskau (1975 bis 1990). m press Martin Meidenbauer, München 2007. ISBN 978-3-89975-651-7

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Radio Moscow – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Stimme Russlands feiert das 85. Jubiläum“. Stimme Russlands, 29. Oktober 2014. Abgerufen am 29. Oktober 2014.
  2. a b Valentina Choschewa: Stimme Russlands feiert 85. Jubiläum“. Stimme Russlands, 28. Oktober 2014. Abgerufen am 29. Oktober 2014.
  3. Йентофт М. Гуд даг! Говорит Москва! Радио Коминтерна, советская пропаганда и норвежцы. — М.: Политическая энциклопедия (Politische Enzyklopädie), 2013. — S. 39
  4. Kristina Moorehead: How Britain fought Hitler with humour. In: BBC. 30. August 2019, abgerufen am 13. April 2024 (englisch).
  5. Михаил Кедровский: Армен (proza.ru, 2014)
  6. Gemma Pörzgen: „Soft Power“ und Imagepflege aus Moskau: Leichtes Spiel für PR-Offensive in der Medienkrise, Osteuropa, Band 64, Heft 1 Im Namen des Volkes: Revolution und Reaktion (JANUAR 2014), S. 63–88
  7. Voice of Russia absorbed by nascent Rossiya Segodnya newswire (Memento vom 14. April 2014 im Internet Archive). Voice of Russia. Pressemitteilung. 9. Dezember 2013. Abgerufen am 13. Dezember 2013.
  8. a b c d e Kai Ludwig: Stimme Rußlands wird liquidiert (aktualisiert) (Memento vom 14. Dezember 2013 im Internet Archive). RBB Radio eins Medienmagazin. 9. Dezember 2013. Mit Aktualisierungen bis 13. Dezember 2013. Abgerufen am 14. Dezember 2013.
  9. a b Klaus-Helge Donath: Die Propaganda-Megamaschine. taz.de. 11. Dezember 2013. Abgerufen am 13. Dezember 2013.
  10. Russland schmiedet große Nachrichtenagentur. (Memento vom 11. Dezember 2013 im Internet Archive) tagesschau.de, 9. Dezember 2013. Abgerufen am 13. Dezember 2013.
  11. Fred Weir: Kremlin Spin: Does Media Overhaul Herald New Propaganda Push? (Memento vom 10. Juni 2014 im Internet Archive) The Christian Science Monitor, 9. Dezember 2013. Abgerufen via HighBeam Research (Zugang über The Wikipedia Library), 14. Dezember 2013.