„Pierre Guillaumat“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(17 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|beschreibt den französischen Politiker Pierre Guillaumat, zu dem gleichnamigen Schiff siehe [[Pierre Guillaumat (Schiff)]].}}
{{Belege fehlen}}
'''Pierre Lucien Jean Guillaumat''' (* [[5. August]] [[1909]] in [[La Flèche]], [[Département Sarthe]]; † [[28. August]] [[1991]] in [[Villeurbanne]]) war ein [[Frankreich|französischer]] [[Gaullismus|gaullistischer]] [[Politiker]] und [[Manager (Wirtschaft)|Manager]] der Energiewirtschaft. Er führte ab 1945 das ''Bureau de recherche de pétrole'', aus dem 1965 das staatliche Erdölunternehmen [[ERAP]] und 1976 der Konzern [[Elf Aquitaine]] hervorging. Guillaumat war von 1958 bis 1960 der erste [[Verteidigungsministerium (Frankreich)|Verteidigungsminister]] der [[Fünfte Französische Republik|Fünften Republik]].


== Leben ==
{{Dieser Artikel|beschreibt den französischen Politiker Pierre Guillaumat, zu dem gleichnamigen Schiff siehe [[Pierre Guillaumat (Schiff)]]}}
Er war der Sohn des Offiziers [[Adolphe Guillaumat]] und der Louise, geborene Bibent. Seit 1928 studierte er an der ''École polytechique'', zunächst in [[Toulouse]], dann in Paris. Nach dem Abschluss der [[École des mines de Paris]] 1933 wurde er als Ingenieur des Corps des mines in den Staatsdienst aufgenommen. Von 1934 bis 1939 war er Leiter der Bergwerksverwaltung in [[Französisch-Indochina]], von 1939 bis 1943 der in [[Tunesien|Französisch-Tunesien]]. Während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] war er dort für den Geheimdienst des [[Forces françaises libres|Freien Frankreichs]] [[Bureau Central de Renseignements et d’Action|BCRA]] tätig. Im Februar 1946 heiratete er Monique Villemain, mit der er drei Kinder hatte.<ref name="Jaune et Rouge">{{Internetquelle |autor=Raymond H. Lévy |url=http://www.lajauneetlarouge.com/sites/default/files/uploads/pdf_numeros_anciens/jr-485-tob.pdf#page=48 |titel=Pierre Guillaumat, 1909–1991 |werk=La Jaune et la Rouge |hrsg=Association des anciens élèves et diplômés de l’École polytechnique |datum=1993-05 |seiten=46–50 |zugriff=2019-03-02 |format=PDF; 5,6&nbsp;MB |sprache=FR}}</ref>


Nach der Befreiung Frankreichs wurde Guillaumat im August 1944 vom Industrieminister in der [[Provisorische Regierung der Französischen Republik|Provisorischen Regierung]] unter [[Charles de Gaulle]] in die Direktion der „Abteilung für Brennstoffe“ (''direction des carburants'') berufen.<ref name="Jaune et Rouge" /> Er war von 1945 bis 1950 sowie von erneut von 1955 bis 1959 Direktor der staatlichen „Verwaltung für die Erdölforschung“ (Bureau des recherches de pétrole) und von 1951 bis 1958 Generaldirektor des [[Commissariat à l’énergie atomique et aux énergies alternatives|Kommissariates für Atomenergie]]. Aufgrund seiner Funktionen hatte er maßgeblichen Anteil am [[Force de dissuasion nucléaire française|französischen Kernwaffenprogramm]].
'''Pierre Guillaumat''' (* [[5. August]] [[1909]] in [[La Flèche]], [[Sarthe (Département)|Sarthe]]; † [[28. August]] [[1991]]) war ein [[Frankreich|französischer]] [[Politiker]] und Industrieller. Er war der erste [[Verteidigungsministerium (Frankreich)|Verteidigungsminister]] der 5. Republik und Gründer des Unternehmens [[Elf Aquitaine]].


Guillaumat war einer der Hauptakteure des [[Gaullismus]]. Nach Gründung der [[Fünfte Französische Republik|Fünften Republik]] war er vom 1. Juni 1958 bis zum 5. Februar 1960 Verteidigungsminister unter Präsident Charles de Gaulle und Premierminister [[Michel Debré]]. In dieser Zeit kämpfte Frankreich im [[Algerienkrieg]] gegen die [[Nationale Befreiungsfront (Algerien)|Nationale Befreiungsfront]] (FLN). Während Guillaumats Amtszeit wurde Folter bei der Befragung von Gefangenen untersagt und die Militärjustiz reformiert. Im September 1959 kündigte de Gaulle eine schrittweise Einräumung der Selbstverwaltung Algeriens an, wogegen militante Unabhängigkeitsgegner in der [[Semaine des barricades à Alger|Semaine des barricades]] von Algier im Januar 1960 einen Putsch versuchten. Nach dessen Scheitern bildete der Präsident am 5. Februar 1960 das Kabinett um und ersetzte Guillaumat als Armeeminister durch [[Pierre Messmer]]. Guillaumat wurde anschließend [[beigeordneter Minister]] des Premierministers, zuständig für Atomenergie, Forschung und öffentlichen Dienst. Nach der Ernennung des bisherigen Bildungsministers [[Louis Joxe]] zum Minister für algerische Angelegenheiten übernahm Guillaumat zusätzlich vom 23. November 1960 bis zum 20. Februar 1961 interimsweise die Leitung des Bildungsministeriums. Mit dem Ende des Kabinetts Debré am 14. April 1962 schied auch Guillaumat aus der Regierung aus.
Pierre Guillaumat startete seine Karriere im französischen Geheimdienst [[Bureau Central de Renseignements et d’Action|BCRA]], bevor er in die Politik wechselte. Er war vom 1. Juni 1958 bis 8. Januar 1959 Verteidigungsminister unter Präsident [[Charles de Gaulle]] und Premierminister [[Michel Debré]] und vom 23. November 1960 bis 20. Februar 1961 [[Bildungsminister]]. Rasch wurde er zu einer Schlüsselfigur des [[Gaullismus]] und brachte das französische [[Kernwaffe|Atomwaffen]]programm ins Rollen. 1962 ist er einer der Gründer des staatlichen Ölkonzerns Elf Aquitaine und wird erster Direktor des Unternehmens.

Guillaumat wurde 1962 [[Président-directeur général]] (Generaldirektor und Präsident des Verwaltungsrats) der ''Union générale des pétroles'' (UGP), zu der in diesem Jahr die ''Régie autonome des pétroles'' (RAP), die ''Société nationale de recherche et d’exploitation de pétrole en Algérie'' (SN-REPAL) und das ''Groupement des exploitants pétroliers'' (GEP) zusammengeschlossen wurden. Damit wollte die Regierung de Gaulles ein eigenes Erdölraffinerie- und -vertriebsnetz aufbauen. Die UGP wiederum wurde 1966 mit dem ''Bureau des recherches de pétrole'' (BRP) und der ''Société nationale des pétroles d’Aquitaine'' (SNPA) zur staatseigenen ''Entreprise de recherches et d’activités pétrolières'' (ERAP) fusioniert, deren Führung ebenfalls Guillaumats übernahm. Der staatliche Ölkonzern trat ab 1967 unter der Marke ''Elf'' am Kraftstoffmarkt auf, bevor er 1976 den Namen [[Elf Aquitaine]] annahm. Guillaumat stand ihm bis zu seiner Pensionierung im August 1977 als Präsident vor.<ref name="Jaune et Rouge" /> Unter seiner Führung mischten sich die französischen Erdölunternehmen massiv in die Politik ölfördernder Staaten in Afrika ein, insbesondere in [[Gabun]] und der [[Republik Kongo]], die sich nach der Unabhängigkeit von Frankreich zu [[Rentenökonomie#Rentier-Staaten|Rentier-Staaten]] entwickelten.<ref>Douglas A. Yates: ''Die Elf-Skandale: Eine Fallstudie von Elementen französischer Afrikapolitik unter dem Ancien Regime.'' In: ''Afrika-Jahrbuch'' 1999, S. 73–84, hier S. 73–74.</ref> Des Weiteren war er von 1965 bis 1966 Präsident des staatlichen Energiekonzerns [[Électricité de France]] (EDF).

Nach seiner Pensionierung wurde er Präsident des ''Comité des relations industrielles au CNRS'', das die Beziehungen zwischen dem nationalen Forschungsrat [[Centre national de la recherche scientifique|CNRS]] und Industrieunternehmen koordinierte. Außerdem engagierte er sich für die Krebsbekämpfung und Krebsforschung, indem der die Präsidentschaft der 1918 gegründeten ''Nationalen Liga gegen den Krebs'' (''Ligue nationale contre le cancer'') übernahm.

Er wurde auf dem [[Alter Friedhof von Neuilly-sur-Seine|Alten Friedhof von Neuilly-sur-Seine]] beigesetzt.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.landrucimetieres.fr/spip/spip.php?article1508 |titel=Neuilly-sur-Seine (92): cimetière ancien |hrsg=Cimetières de France et d’ailleurs |zugriff=2016-10-19}}</ref>

== Ehrungen und Auszeichnungen ==
Guillaumat war Träger des Großkreuzes der [[Ehrenlegion]]. Der 1977 vom Stapel gelaufene Tanker [[Pierre Guillaumat (Schiff)|Pierre Guillaumat]] wurde nach ihm benannt.

== Weblinks ==
* {{Munzinger|00000008333|Pierre Guillaumat||Internationales Biographisches Archiv 40/1969 vom 22. September 1969}}

== Einzelnachweise ==
<references />


{{NaviBlock
{{NaviBlock
Zeile 17: Zeile 34:
[[Kategorie:Verteidigungsminister (Frankreich)]]
[[Kategorie:Verteidigungsminister (Frankreich)]]
[[Kategorie:Bildungsminister (Frankreich)]]
[[Kategorie:Bildungsminister (Frankreich)]]
[[Kategorie:Politiker (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Unternehmer (Frankreich)]]
[[Kategorie:Unternehmer (Frankreich)]]
[[Kategorie:Person (Total)]]
[[Kategorie:Unternehmer (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Manager (Frankreich)]]
[[Kategorie:Manager (Energiewesen)]]
[[Kategorie:Person (TotalEnergies)]]
[[Kategorie:UNR-Mitglied]]
[[Kategorie:Mitglied der Ehrenlegion (Großkreuz)]]
[[Kategorie:Namensgeber für ein Schiff]]
[[Kategorie:Person im Zweiten Weltkrieg (Frankreich)]]
[[Kategorie:Franzose]]
[[Kategorie:Franzose]]
[[Kategorie:Geboren 1909]]
[[Kategorie:Geboren 1909]]
Zeile 26: Zeile 51:
{{Personendaten
{{Personendaten
|NAME=Guillaumat, Pierre
|NAME=Guillaumat, Pierre
|ALTERNATIVNAMEN=
|ALTERNATIVNAMEN=Guillaumat, Pierre Lucien Jean (vollständiger Name)
|KURZBESCHREIBUNG=französischer Politiker und Industrieller
|KURZBESCHREIBUNG=französischer Politiker und Manager
|GEBURTSDATUM=5. August 1909
|GEBURTSDATUM=5. August 1909
|GEBURTSORT=[[La Flèche]], [[Sarthe (Département)|Sarthe]]
|GEBURTSORT=[[La Flèche]], [[Département Sarthe]]
|STERBEDATUM=28. August 1991
|STERBEDATUM=28. August 1991
|STERBEORT=
|STERBEORT=[[Villeurbanne]]
}}
}}

Aktuelle Version vom 13. April 2024, 23:18 Uhr

Pierre Lucien Jean Guillaumat (* 5. August 1909 in La Flèche, Département Sarthe; † 28. August 1991 in Villeurbanne) war ein französischer gaullistischer Politiker und Manager der Energiewirtschaft. Er führte ab 1945 das Bureau de recherche de pétrole, aus dem 1965 das staatliche Erdölunternehmen ERAP und 1976 der Konzern Elf Aquitaine hervorging. Guillaumat war von 1958 bis 1960 der erste Verteidigungsminister der Fünften Republik.

Er war der Sohn des Offiziers Adolphe Guillaumat und der Louise, geborene Bibent. Seit 1928 studierte er an der École polytechique, zunächst in Toulouse, dann in Paris. Nach dem Abschluss der École des mines de Paris 1933 wurde er als Ingenieur des Corps des mines in den Staatsdienst aufgenommen. Von 1934 bis 1939 war er Leiter der Bergwerksverwaltung in Französisch-Indochina, von 1939 bis 1943 der in Französisch-Tunesien. Während des Zweiten Weltkriegs war er dort für den Geheimdienst des Freien Frankreichs BCRA tätig. Im Februar 1946 heiratete er Monique Villemain, mit der er drei Kinder hatte.[1]

Nach der Befreiung Frankreichs wurde Guillaumat im August 1944 vom Industrieminister in der Provisorischen Regierung unter Charles de Gaulle in die Direktion der „Abteilung für Brennstoffe“ (direction des carburants) berufen.[1] Er war von 1945 bis 1950 sowie von erneut von 1955 bis 1959 Direktor der staatlichen „Verwaltung für die Erdölforschung“ (Bureau des recherches de pétrole) und von 1951 bis 1958 Generaldirektor des Kommissariates für Atomenergie. Aufgrund seiner Funktionen hatte er maßgeblichen Anteil am französischen Kernwaffenprogramm.

Guillaumat war einer der Hauptakteure des Gaullismus. Nach Gründung der Fünften Republik war er vom 1. Juni 1958 bis zum 5. Februar 1960 Verteidigungsminister unter Präsident Charles de Gaulle und Premierminister Michel Debré. In dieser Zeit kämpfte Frankreich im Algerienkrieg gegen die Nationale Befreiungsfront (FLN). Während Guillaumats Amtszeit wurde Folter bei der Befragung von Gefangenen untersagt und die Militärjustiz reformiert. Im September 1959 kündigte de Gaulle eine schrittweise Einräumung der Selbstverwaltung Algeriens an, wogegen militante Unabhängigkeitsgegner in der Semaine des barricades von Algier im Januar 1960 einen Putsch versuchten. Nach dessen Scheitern bildete der Präsident am 5. Februar 1960 das Kabinett um und ersetzte Guillaumat als Armeeminister durch Pierre Messmer. Guillaumat wurde anschließend beigeordneter Minister des Premierministers, zuständig für Atomenergie, Forschung und öffentlichen Dienst. Nach der Ernennung des bisherigen Bildungsministers Louis Joxe zum Minister für algerische Angelegenheiten übernahm Guillaumat zusätzlich vom 23. November 1960 bis zum 20. Februar 1961 interimsweise die Leitung des Bildungsministeriums. Mit dem Ende des Kabinetts Debré am 14. April 1962 schied auch Guillaumat aus der Regierung aus.

Guillaumat wurde 1962 Président-directeur général (Generaldirektor und Präsident des Verwaltungsrats) der Union générale des pétroles (UGP), zu der in diesem Jahr die Régie autonome des pétroles (RAP), die Société nationale de recherche et d’exploitation de pétrole en Algérie (SN-REPAL) und das Groupement des exploitants pétroliers (GEP) zusammengeschlossen wurden. Damit wollte die Regierung de Gaulles ein eigenes Erdölraffinerie- und -vertriebsnetz aufbauen. Die UGP wiederum wurde 1966 mit dem Bureau des recherches de pétrole (BRP) und der Société nationale des pétroles d’Aquitaine (SNPA) zur staatseigenen Entreprise de recherches et d’activités pétrolières (ERAP) fusioniert, deren Führung ebenfalls Guillaumats übernahm. Der staatliche Ölkonzern trat ab 1967 unter der Marke Elf am Kraftstoffmarkt auf, bevor er 1976 den Namen Elf Aquitaine annahm. Guillaumat stand ihm bis zu seiner Pensionierung im August 1977 als Präsident vor.[1] Unter seiner Führung mischten sich die französischen Erdölunternehmen massiv in die Politik ölfördernder Staaten in Afrika ein, insbesondere in Gabun und der Republik Kongo, die sich nach der Unabhängigkeit von Frankreich zu Rentier-Staaten entwickelten.[2] Des Weiteren war er von 1965 bis 1966 Präsident des staatlichen Energiekonzerns Électricité de France (EDF).

Nach seiner Pensionierung wurde er Präsident des Comité des relations industrielles au CNRS, das die Beziehungen zwischen dem nationalen Forschungsrat CNRS und Industrieunternehmen koordinierte. Außerdem engagierte er sich für die Krebsbekämpfung und Krebsforschung, indem der die Präsidentschaft der 1918 gegründeten Nationalen Liga gegen den Krebs (Ligue nationale contre le cancer) übernahm.

Er wurde auf dem Alten Friedhof von Neuilly-sur-Seine beigesetzt.[3]

Ehrungen und Auszeichnungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Guillaumat war Träger des Großkreuzes der Ehrenlegion. Der 1977 vom Stapel gelaufene Tanker Pierre Guillaumat wurde nach ihm benannt.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c Raymond H. Lévy: Pierre Guillaumat, 1909–1991. (PDF; 5,6 MB) In: La Jaune et la Rouge. Association des anciens élèves et diplômés de l’École polytechnique, Mai 1993, S. 46–50, abgerufen am 2. März 2019 (französisch).
  2. Douglas A. Yates: Die Elf-Skandale: Eine Fallstudie von Elementen französischer Afrikapolitik unter dem Ancien Regime. In: Afrika-Jahrbuch 1999, S. 73–84, hier S. 73–74.
  3. Neuilly-sur-Seine (92): cimetière ancien. Cimetières de France et d’ailleurs, abgerufen am 19. Oktober 2016.