„Bob Graham (Politiker)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K →‎Frühe Jahre und politischer Aufstieg: Typographische Anführungszeichen korrigiert | Helfer gesucht
 
(36 dazwischenliegende Versionen von 32 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Bob Graham, official Senate photo portrait, color.jpg|miniatur|rechts|Daniel Robert Graham]]
[[Datei:Bob Graham, official Senate photo portrait, color.jpg|mini|hochkant|Daniel Robert Graham (2001)]]
'''Daniel Robert Graham''' (* [[9. November]] [[1936]] in [[Coral Gables]], [[Florida]]) ist ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Politiker]] und war von 1979 bis 1987 der 38. [[Gouverneur (Vereinigte Staaten)|Gouverneur]] von Florida. Zwischen 1987 und 2005 war er Senator im [[Kongress der Vereinigten Staaten|US-Kongress]].
'''Daniel Robert Graham''' (* [[9. November]] [[1936]] in [[Coral Gables]], [[Florida]]; † [[16. April]] [[2024]] in [[Gainesville (Florida)|Gainesville]], Florida) war ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Politiker]] der [[Demokratische Partei (Vereinigte Staaten)|Demokratischen Partei]] und von 1979 bis 1987 der [[Liste der Gouverneure von Florida#Bundesstaat Florida|38.]] [[Gouverneur (Vereinigte Staaten)|Gouverneur]] von Florida. Zwischen 1987 und 2005 war er Senator im [[Kongress der Vereinigten Staaten|US-Kongress]].


== Frühe Jahre und politischer Aufstieg ==
== Frühe Jahre und politischer Aufstieg ==
Daniel „Bob“ Graham besuchte die öffentlichen Schulen im [[Miami-Dade County|Dade County]]. Im Jahr 1959 absolvierte er die [[University of Florida]], ehe er an der [[Harvard University]] Jura studierte. Nach seinem im Jahr 1962 bestandenen Examen wurde er in Florida als Rechtsanwalt zugelassen. Seine politische Laufbahn begann im Jahr 1966 mit seiner Wahl in das [[Repräsentantenhaus von Florida]]. Zwischen 1970 und 1978 war er Mitglied des [[Senat von Florida|Staatssenats]]. Im Jahr 1978 konnte er sich innerhalb seiner [[Demokratische Partei (Vereinigte Staaten)|Demokratischen Partei]] durchsetzten und die Nominierung zum Spitzenkandidaten für die anstehenden Gouverneurswahlen erringen. Anschließend gewann er auch die eigentliche Wahl. Vier Jahre später wurde er von den Wählern Floridas in diesem Amt bestätigt.
Daniel „Bob“ Graham besuchte die öffentlichen Schulen im [[Miami-Dade County|Dade County]]. Im Jahr 1959 absolvierte er die [[University of Florida]], ehe er an der [[Harvard University]] Jura studierte. Nach seinem im Jahr 1962 bestandenen Examen wurde er in Florida als Rechtsanwalt zugelassen. Seine politische Laufbahn begann im Jahr 1966 mit seiner Wahl in das [[Repräsentantenhaus von Florida]]. Zwischen 1970 und 1978 war er Mitglied des [[Senat von Florida|Staatssenats]]. Im Jahr 1978 setzte er sich innerhalb seiner [[Demokratische Partei (Vereinigte Staaten)|Demokratischen Partei]] durch und errang die Nominierung zum Spitzenkandidaten für die anstehenden Gouverneurswahlen, die er anschließend auch gewann. Vier Jahre später wurde er von den Wählern Floridas in diesem Amt bestätigt.


== Gouverneur von Florida ==
== Gouverneur von Florida ==
Grahams insgesamt achtjährige Amtszeit begann am 2. Januar 1979. In seiner Amtszeit setzte sich Graham für den Umweltschutz ein. Es gab Programme zum Schutz der Flüsse, der Küsten und der [[Everglades]]. Er musste sich aber auch in der [[Mariel-Bootskrise]] mit einer Flüchtlingswelle aus [[Kuba]] auseinandersetzen, die im Jahre 1980 über 100.000 Exilkubaner nach Florida brachte und dort vor allem in [[Miami]] wirtschaftliche und arbeitspolitische Probleme verursachte. In dieser Stadt kam es in jenen Jahren auch zu einigen Unruhen. Graham war Mitglied vieler gemeinsamer Gouverneursvereinigungen und Ausschüssen. Für seine Umweltpolitik erhielt er zahlreiche Auszeichnungen. Bis heute ist er Mitglied der Anwaltskammer von Florida.
Grahams insgesamt achtjährige Amtszeit begann am 2. Januar 1979. Während seines Mandats setzte sich Graham für den Umweltschutz ein. Es gab Programme zum Schutz der Flüsse, der Küsten und der [[Everglades]]. Er musste sich aber auch in der [[Mariel-Bootskrise]] mit einer Flüchtlingswelle aus [[Kuba]] auseinandersetzen, die im Jahre 1980 über 100.000 Exilkubaner nach Florida brachte und dort vor allem in [[Miami]] wirtschaftliche und arbeitspolitische Probleme verursachte. In dieser Stadt kam es in jenen Jahren auch zu einigen Unruhen. Graham war Mitglied vieler gemeinsamer Gouverneursvereinigungen und Ausschüsse. Für seine Umweltpolitik erhielt er zahlreiche Auszeichnungen. Bis zuletzt war er Mitglied der Anwaltskammer von Florida.


== US-Senator ==
== US-Senator ==
Im Jahr 1986 wurde Graham in den [[Senat der Vereinigten Staaten|US-Senat]] gewählt. Um sein Mandat in [[Washington, D.C.]] rechtzeitig am 3. Januar 1987 antreten zu können, musste er an diesem Tag zurücktreten, drei Tage vor Ablauf seiner Amtszeit als Gouverneur. Nach einigen Wiederwahlen verblieb er bis zum Jahr 2005 im US-Kongress. Von 2001 bis 2003 leitete er den [[United States Senate Select Committee on Intelligence|Geheimdienstausschuss des Senats]]. Im Jahr 2003 bewarb sich Graham innerhalb seiner Partei um die Nominierung zum Präsidentschaftskandidaten für die 2004 anstehenden Wahlen. Noch bevor die Vorwahlen richtig begannen, musste er aber einsehen, dass er sich nicht durchsetzen konnte und zog daraufhin seine Kandidatur zurück.
Im Jahr 1986 wurde Graham in den [[Senat der Vereinigten Staaten]] gewählt. Um sein Mandat in [[Washington, D.C.]] rechtzeitig am 3. Januar 1987 antreten zu können, musste er an diesem Tag zurücktreten, drei Tage vor Ablauf seiner Amtszeit als Gouverneur. Nach einigen Wiederwahlen verblieb er bis zum Jahr 2005 im US-Kongress. Von 2001 bis 2003 leitete er den [[United States Senate Select Committee on Intelligence|Geheimdienstausschuss des Senats]]. Im Jahr 2003 bewarb sich Graham innerhalb seiner Partei um die Nominierung zum Präsidentschaftskandidaten für die 2004 anstehenden Wahlen. Noch bevor die Vorwahlen richtig begannen, musste er aber einsehen, dass er sich nicht durchsetzen konnte, und zog daraufhin seine Kandidatur zurück.


== Weiteres Leben ==
== Weiteres Leben ==
Nach dem Ende seiner Zeit im US-Senat war Graham von 2005 bis 2006 als Gast-Lehrer an der [[Harvard University]] tätig. Heute arbeitet er an der Gründung einer Politikerschule an der University of Florida. Graham ist Mitglied einiger Aufsichtsräte von bedeutenden Firmen in Florida. Er ist mit Adele Khoury verheiratet und hat vier Kinder.
Nach dem Ende seiner Zeit im US-Senat war Graham von 2005 bis 2006 als Gast-Professor an der [[Harvard University]] tätig. Er arbeitete an der Gründung einer Politikerschule an der [[University of Florida]]. Graham war Mitglied einiger Aufsichtsräte von bedeutenden Firmen in Florida. Er war mit Adele Khoury verheiratet und hatte vier Kinder.

Graham starb am 16. April 2024 im Alter von 87 Jahren in Florida.<ref>{{Internetquelle |url=https://edition.cnn.com/2024/04/16/politics/bob-graham-dies |titel=Bob Graham, longtime US senator and 2-term Florida governor, dies |abruf=2024-04-17 |autor=Veronica Stracqualursi, Rashard Rose |werk=[[CNN]] |datum=2024-04-17 |sprache=en}}</ref>

== 9/11-Aufklärung ==
[[Datei:Graham, Bob.jpg|mini|160px|Bob Graham signiert seine Bücher auf der Internationalen Buchmesse in Miami im Jahre 2011.]]
Am 7. Januar 2015 forderten Graham, Kongressabgeordnete und Familienangehörigen der Opfer des 11. September auf einer gemeinsamen Pressekonferenz die Veröffentlichung von 28 noch als vertraulich eingestuften Seiten eines Berichtes des Kongresses vom Dezember 2002 mit dem Titel „Gemeinsame Untersuchung der Geheimdienstaktivitäten vor und nach den Terroranschlägen im September 2001“ – in den USA werden sie schlicht „28 pages“ genannt.

Graham thematisierte 2016 die Rolle der Regierung [[Saudi-Arabien]]s an den Anschlägen vom [[Terroranschläge am 11. September 2001|11. September]].<ref name="FR2016" /> Gegenüber dem deutschen Fernsehmagazin der ARD [[Monitor (Fernsehmagazin)|''Monitor'']] stellte er klar: „Ich bin zur Geheimhaltung verpflichtet und darf nicht über Details sprechen, aber ich kann sagen, dass sich die 28 Seiten vor allem um die Frage drehen, wer 9/11 finanzierte, und dass sie sehr stark in Richtung Saudi-Arabien verweisen.“<ref>{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=kKDLcBoc9Sc |titel=Die Hintermänner von 9/11: Das Geheimnis der „28 pages“ |werk=Monitor, ARD |hrsg=Youtube |datum=2016-06-06 |abruf=2020-09-20}}</ref>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{commonscat|Bob Graham}}
* {{Kongressbio|G000352}}
* {{Kongressbio|G000352}}
* [http://www.nga.org/cms/home/governors/past-governors-bios/page_florida/col2-content/main-content-list/title_graham_daniel.html National Governor Association] (englisch)
* [https://www.nga.org/governor/daniel-robert-graham/ Graham in der National Governor Association] (englisch)
* [http://dhr.dos.state.fl.us/museum/collections/governors/about.cfm?id=45 Florida Governors Portraits] (englisch)
* [http://www.museumoffloridahistory.com/resources/collections/governors/about.cfm?id=45 Florida Governors Portraits] (englisch)

== Einzelnachweise ==
<references>
<ref name="FR2016">
{{Internetquelle |autor=Felix Firme |url=https://www.fr.de/politik/saudis-sollen-911-finanziert-haben-11127111.html |titel=Saudis sollen 9/11 finanziert haben |hrsg=Frankfurter Rundschau |datum=2016-06-02 |abruf=2016-06-14}}
</ref>
</references>


{{NaviBlock|Navigationsleiste US-Gouverneure (Florida)|Navigationsleiste US-Senatoren aus Florida}}
{{NaviBlock
|Navigationsleiste US-Gouverneure (Florida)
|Navigationsleiste US-Senatoren aus Florida
}}


{{Normdaten|TYP=p|GND=129297909|LCCN=n/78/8268|VIAF=77516883}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=129297909|LCCN=n/78/8268|VIAF=77516883}}
Zeile 29: Zeile 48:
[[Kategorie:Mitglied des Repräsentantenhauses von Florida]]
[[Kategorie:Mitglied des Repräsentantenhauses von Florida]]
[[Kategorie:Mitglied der Demokratischen Partei (Vereinigte Staaten)]]
[[Kategorie:Mitglied der Demokratischen Partei (Vereinigte Staaten)]]
[[Kategorie:Politiker (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Politiker (21. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Harvard University)]]
[[Kategorie:Absolvent der Harvard University]]
[[Kategorie:Rechtsanwalt (Vereinigte Staaten)]]
[[Kategorie:US-Amerikaner]]
[[Kategorie:US-Amerikaner]]
[[Kategorie:Geboren 1936]]
[[Kategorie:Geboren 1936]]
[[Kategorie:Gestorben 2024]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]


Zeile 39: Zeile 64:
|GEBURTSDATUM=9. November 1936
|GEBURTSDATUM=9. November 1936
|GEBURTSORT=[[Coral Gables]], [[Florida]]
|GEBURTSORT=[[Coral Gables]], [[Florida]]
|STERBEDATUM=
|STERBEDATUM=16. April 2024
|STERBEORT=[[Gainesville (Florida)|Gainesville]], Florida
|STERBEORT=
}}
}}

Aktuelle Version vom 19. April 2024, 18:08 Uhr

Daniel Robert Graham (2001)

Daniel Robert Graham (* 9. November 1936 in Coral Gables, Florida; † 16. April 2024 in Gainesville, Florida) war ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei und von 1979 bis 1987 der 38. Gouverneur von Florida. Zwischen 1987 und 2005 war er Senator im US-Kongress.

Frühe Jahre und politischer Aufstieg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Daniel „Bob“ Graham besuchte die öffentlichen Schulen im Dade County. Im Jahr 1959 absolvierte er die University of Florida, ehe er an der Harvard University Jura studierte. Nach seinem im Jahr 1962 bestandenen Examen wurde er in Florida als Rechtsanwalt zugelassen. Seine politische Laufbahn begann im Jahr 1966 mit seiner Wahl in das Repräsentantenhaus von Florida. Zwischen 1970 und 1978 war er Mitglied des Staatssenats. Im Jahr 1978 setzte er sich innerhalb seiner Demokratischen Partei durch und errang die Nominierung zum Spitzenkandidaten für die anstehenden Gouverneurswahlen, die er anschließend auch gewann. Vier Jahre später wurde er von den Wählern Floridas in diesem Amt bestätigt.

Gouverneur von Florida

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Grahams insgesamt achtjährige Amtszeit begann am 2. Januar 1979. Während seines Mandats setzte sich Graham für den Umweltschutz ein. Es gab Programme zum Schutz der Flüsse, der Küsten und der Everglades. Er musste sich aber auch in der Mariel-Bootskrise mit einer Flüchtlingswelle aus Kuba auseinandersetzen, die im Jahre 1980 über 100.000 Exilkubaner nach Florida brachte und dort vor allem in Miami wirtschaftliche und arbeitspolitische Probleme verursachte. In dieser Stadt kam es in jenen Jahren auch zu einigen Unruhen. Graham war Mitglied vieler gemeinsamer Gouverneursvereinigungen und Ausschüsse. Für seine Umweltpolitik erhielt er zahlreiche Auszeichnungen. Bis zuletzt war er Mitglied der Anwaltskammer von Florida.

Im Jahr 1986 wurde Graham in den Senat der Vereinigten Staaten gewählt. Um sein Mandat in Washington, D.C. rechtzeitig am 3. Januar 1987 antreten zu können, musste er an diesem Tag zurücktreten, drei Tage vor Ablauf seiner Amtszeit als Gouverneur. Nach einigen Wiederwahlen verblieb er bis zum Jahr 2005 im US-Kongress. Von 2001 bis 2003 leitete er den Geheimdienstausschuss des Senats. Im Jahr 2003 bewarb sich Graham innerhalb seiner Partei um die Nominierung zum Präsidentschaftskandidaten für die 2004 anstehenden Wahlen. Noch bevor die Vorwahlen richtig begannen, musste er aber einsehen, dass er sich nicht durchsetzen konnte, und zog daraufhin seine Kandidatur zurück.

Nach dem Ende seiner Zeit im US-Senat war Graham von 2005 bis 2006 als Gast-Professor an der Harvard University tätig. Er arbeitete an der Gründung einer Politikerschule an der University of Florida. Graham war Mitglied einiger Aufsichtsräte von bedeutenden Firmen in Florida. Er war mit Adele Khoury verheiratet und hatte vier Kinder.

Graham starb am 16. April 2024 im Alter von 87 Jahren in Florida.[1]

9/11-Aufklärung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bob Graham signiert seine Bücher auf der Internationalen Buchmesse in Miami im Jahre 2011.

Am 7. Januar 2015 forderten Graham, Kongressabgeordnete und Familienangehörigen der Opfer des 11. September auf einer gemeinsamen Pressekonferenz die Veröffentlichung von 28 noch als vertraulich eingestuften Seiten eines Berichtes des Kongresses vom Dezember 2002 mit dem Titel „Gemeinsame Untersuchung der Geheimdienstaktivitäten vor und nach den Terroranschlägen im September 2001“ – in den USA werden sie schlicht „28 pages“ genannt.

Graham thematisierte 2016 die Rolle der Regierung Saudi-Arabiens an den Anschlägen vom 11. September.[2] Gegenüber dem deutschen Fernsehmagazin der ARD Monitor stellte er klar: „Ich bin zur Geheimhaltung verpflichtet und darf nicht über Details sprechen, aber ich kann sagen, dass sich die 28 Seiten vor allem um die Frage drehen, wer 9/11 finanzierte, und dass sie sehr stark in Richtung Saudi-Arabien verweisen.“[3]

Commons: Bob Graham – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Veronica Stracqualursi, Rashard Rose: Bob Graham, longtime US senator and 2-term Florida governor, dies. In: CNN. 17. April 2024, abgerufen am 17. April 2024 (englisch).
  2. Felix Firme: Saudis sollen 9/11 finanziert haben. Frankfurter Rundschau, 2. Juni 2016, abgerufen am 14. Juni 2016.
  3. Die Hintermänner von 9/11: Das Geheimnis der „28 pages“. In: Monitor, ARD. Youtube, 6. Juni 2016, abgerufen am 20. September 2020.