„Hessischer Kulturpreis“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
(40 dazwischenliegende Versionen von 23 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der aufgrund eines Kabinettbeschlusses der Landesregierung Hessen von Juni 1981 geschaffene, anfangs mit 60.000 Deutsche Mark und derzeit mit 45.000 Euro dotierte '''Hessische Kulturpreis''' wird seit 1982 jährlich für besondere Leistungen in Kunst, Wissenschaft und Kulturvermittlung vergeben.
Der aufgrund eines Kabinettbeschlusses der Landesregierung Hessen von Juni 1981 geschaffene, anfangs mit 60.000 Deutsche Mark und derzeit mit 45.000 Euro dotierte '''Hessische Kulturpreis''' wird seit 1982 jährlich für besondere Leistungen in Kunst, Wissenschaft und Kulturvermittlung vergeben.


== Liste der Preisträger ==
== Liste der Preisträger ==
* 1982: [[Eugen Kogon]] (Politikwissenschaftler); [[Thomas Michael Mayer]] (Vorsitzender der Georg-Büchner-Gesellschaft)

* 1983: [[Karl Krolow]] (Lyriker); [[Hans-Jürgen von Bose]] (Komponist); [[Ror Wolf]] (Schriftsteller)
* 1982 [[Eugen Kogon]] (Politikwissenschaftler); [[Thomas Michael Mayer]] (Vorsitzender der Georg-Büchner-Gesellschaft)
* 1984: [[Bernard Schultze]] (Maler); [[Albert Mangelsdorff]] (Jazz-Posaunist)
* 1983 [[Karl Krolow]] (Lyriker); [[Hans-Jürgen von Bose]] (Komponist); [[Ror Wolf]] (Schriftsteller)
* 1985: [[Michael Gielen]] (Komponist und Dirigent); [[Ludwig Denecke]] und [[Heinz Rölleke]] (Grimm-Forscher)
* 1984 [[Bernard Schultze]] (Maler); [[Albert Mangelsdorff]] (Jazz-Posaunist)
* 1985 – [[Michael Gielen]] (Komponist und Dirigent); [[Ludwig Denecke]] und [[Heinz Rölleke]] (Grimm-Forscher)
* 1986: [[Karl Dedecius]] (Übersetzer); [[D. E. Sattler]] (Hölderlin-Forscher)
* 1986 – [[Karl Dedecius]] (Übersetzer); [[D. E. Sattler]] (Hölderlin-Forscher)
* 1987: [[Volker Schlöndorff]] (Regisseur); [[E. R. Nele]] (Bildhauerin); [[Ev Grüger]] (Malerin)
* 1988: [[Gabriele Wohmann]] (Schriftstellerin)
* 1987 – [[Volker Schlöndorff]] (Regisseur); [[E. R. Nele]] (Bildhauerin); [[Ev Grüger]] (Malerin)
* 1989: [[Adolf Dresen]] (Regisseur); [[Judith Rosenbauer]] (Schauspielerin)
* 1988 [[Gabriele Wohmann]] (Schriftstellerin)
* 1990: [[Horst Krüger (Schriftsteller)|Horst Krüger]] (Schriftsteller); [[Egbert Strolka]] (Tänzer und Ballettmeister)
* 1989 [[Adolf Dresen]] (Regisseur); [[Judith Rosenbauer]] (Schauspielerin)
* 1991: [[Horst Antes]] (Maler und Bildhauer); [[Helmut Burmeister]] (Leiter des Stadtmuseums Hofgeismar); [[Gerd J. Grein]] (Leiter der Sammlung Volkskunde in Hessen – Museum Otzberg)
* 1990 [[Horst Krüger (Schriftsteller)|Horst Krüger]] (Schriftsteller); [[Egbert Strolka]] (Tänzer und Ballettmeister)
* 1992: [[Eilke Brigitte Helm]] (Ärztin); [[Marcel Ophüls]] (Dokumentarfilmer); [[Ensemble Modern]]
* 1991 [[Horst Antes]] (Maler und Bildhauer); [[Helmut Burmeister]] (Leiter des Stadtmuseums Hofgeismar); [[Gerd J. Grein]] (Leiter der Sammlung Volkskunde in Hessen – Museum Otzberg)
* 1993: [[Hans-Albert Walter (Literaturwissenschaftler)|Hans-Albert Walter]] (Literaturwissenschaftler); [[F. K. Waechter]] (Autor); [[Heiner Goebbels]] (Komponist)
* 1992 [[Eilke Brigitte Helm]] (Ärztin); [[Marcel Ophüls]] (Dokumentarfilmer); [[Ensemble Modern]]
* 1994: [[Lucius Burckhardt]] und [[Annemarie Burckhardt]] (Soziologen); [[Peter Urban (Autor)|Peter Urban]] (Tschechow-Forscher); [[Adelheid Hoffmann]] und [[Slu Slusallek|Hans-Jürgen „Slu“ Slusallek]] (Galeristen)
* 1993 [[Hans-Albert Walter (Literaturwissenschaftler)|Hans-Albert Walter]] (Literaturwissenschaftler); [[F. K. Waechter]] (Autor); [[Heiner Goebbels]] (Komponist)
* 1995: [[Margret Stuffmann]] (Leiterin des Graphischen Kabinetts des Städelschen Kunstinstituts); [[William Forsythe (Tänzer)|William Forsythe]] (Choreograf); [[Karlheinz Braun]] (Verleger)
* 1994 [[Lucius Burckhardt]] und [[Annemarie Burckhardt]] (Soziologen); [[Peter Urban (Autor)|Peter Urban]] (Tschechow-Forscher); [[Adelheid Hoffmann]] und [[Slu Slusallek|Hans-Jürgen „Slu“ Slusallek]] (Galeristen)
* 1996: [[Klaus Reichert (Anglist)|Klaus Reichert]] (Anglist); [[Klappmaul Theater]] (Kinder- und Jugendtheater); [[Walter Boehlich]] (Schriftsteller und Übersetzer)
* 1995 [[Margret Stuffmann]] (Leiterin des Graphischen Kabinetts des Städelschen Kunstinstituts); [[William Forsythe (Tänzer)|William Forsythe]] (Choreograf); [[Karlheinz Braun]] (Verleger)
* 1997: [[Odo Marquard]] (Philosoph); [[Anna Viebrock]] (Bühnen- und Kostümbildnerin); [[Ute Gerhard (Soziologin)|Ute Gerhard]] (Frauen- und Geschlechterforscherin)
* 1996 [[Klaus Reichert (Anglist)|Klaus Reichert]] (Anglist); [[Klappmaul Theater]] (Kinder- und Jugendtheater); [[Walter Boehlich]] (Schriftsteller und Übersetzer)
* 1998: [[Wolf Singer]] (Hirnforscher); [[Thomas Bayrle]] (Maler); [[Mischka Popp]] und [[Thomas Bergmann (Filmemacher)|Thomas Bergmann]] (Filmemacher)
* 1997 [[Odo Marquard]] (Philosoph); [[Anna Viebrock]] (Bühnen- und Kostümbildnerin); [[Ute Gerhard]] (Frauen- und Geschlechterforscherin)
* 1999: [[Jürgen Habermas]] (Soziologe und Philosoph); [[Marcel Reich-Ranicki]] (Publizist und Literaturkritiker); [[Siegfried Unseld]] (Verleger)
* 1998 [[Wolf Singer]] (Hirnforscher); [[Thomas Bayrle]] (Maler); [[Mischka Popp]] und [[Thomas Bergmann (Regisseur)|Thomas Bergmann]] (Filmemacher)
* 2000: [[Barbara Klemm]] (Fotografin); [[Helga Fanderl]] (Filmemacherin); [[José Luis Encarnação]] (Informatiker)
* 1999 [[Jürgen Habermas]] (Soziologe und Philosoph); [[Marcel Reich-Ranicki]] (Publizist und Literaturkritiker); [[Siegfried Unseld]] (Verleger)
* 2001: [[Gottfried Kiesow]] (Denkmalpfleger); [[Paul Friedrich Posenenske|Paul Posenenske]], [[Berthold Penkhues]] und [[Christoph Mäckler]] (Architekten)
* 2000 [[Barbara Klemm]] (Fotografin); [[Helga Fanderl]] (Filmemacherin); [[José Luis Encarnação]] (Informatiker)
* 2002: [[Tabea Zimmermann]] (Bratschistin); [[Hans Zender]] (Komponist und Dirigent); [[Internationales Musikinstitut Darmstadt]]
* 2001 [[Gottfried Kiesow]] (Denkmalpfleger); [[Paul Friedrich Posenenske|Paul Posenenske]], [[Berthold Penkhues]] und [[Christoph Mäckler]] (Architekten)
* 2003: [[Florian Illies]] (Publizist); [[Nicolaus Schafhausen]] (Kurator); [[Til Schweiger]] (Schauspieler)
* 2002 [[Tabea Zimmermann]] (Bratschistin); [[Hans Zender]] (Komponist und Dirigent); [[Internationales Musikinstitut Darmstadt]]
* 2003 – [[Florian Illies]] (Publizist); [[Nicolaus Schafhausen]] (Kurator); [[Til Schweiger]] (Schauspieler)
* 2004: [[Andrea Breth]] (Regisseurin); [[Jürgen Holtz]] (Schauspieler); [[Klaus Völker]] (Dramaturg)
* 2005: keine Vergabe
* 2004 – [[Andrea Breth]] (Regisseurin); [[Jürgen Holtz]] (Schauspieler); [[Klaus Völker]] (Dramaturg)
* 2006: [[Christine Schäfer]] (Sopranistin); [[Christoph Prégardien]] (Tenor); [[Lothar Zagrosek]] (Dirigent)
* 2005 keine Vergabe
* 2006 – [[Christine Schäfer]] (Sopranistin); [[Christoph Prégardien]] (Tenor); [[Lothar Zagrosek]] (Dirigent)
* 2007: [[René Block]] (Galerist und Kurator); [[Klaus Gallwitz]] (Kunsthistoriker); [[Klaus Herding]] (Kunsthistoriker)
* 2008: [[Wolfgang Diefenbach]] (Landes Jugend Jazz Orchester Hessen); [[Albrecht Beutelspacher]] ([[Mathematikum]] Gießen); Kindertheaterbürooo Kassel (Stefan Becker, Günter Staniewski)
* 2007 – [[René Block]] (Galerist und Kurator); [[Klaus Gallwitz]] (Kunsthistoriker); [[Klaus Herding]] (Kunsthistoriker)
* 2009: [[Salomon Korn]] (Vizepräsident des Zentralrats der Juden in Deutschland); [[Karl Lehmann]] (Kardinal); [[Peter Steinacker]] (ehemaliger Kirchenpräsident); [[Navid Kermani]] (Schriftsteller, Islamwissenschaftler) <small>abgelehnt: [[Fuat Sezgin]] (Islamwissenschaftler)</small>
* 2008 [[Wolfgang Diefenbach]] (Landes Jugend Jazz Orchester Hessen); [[Albrecht Beutelspacher]] ([[Mathematikum]] Gießen); Kindertheaterbürooo Kassel (Stefan Becker, Günter Staniewski)
* 2010: [[Rebecca Horn]] (Bildhauerin, Aktionskünstlerin und Filmemacherin)
* 2009 [[Salomon Korn]] (Vizepräsident des Zentralrats der Juden in Deutschland); [[Karl Lehmann]] (Kardinal); [[Peter Steinacker]] (ehemaliger Kirchenpräsident); [[Navid Kermani]] (Schriftsteller, Islamwissenschaftler) <small>abgelehnt: [[Fuat Sezgin]] (Islamwissenschaftler)</small>
* 2011: [[Dieter Rams]] (Designer); [[F. C. Gundlach]] (Fotograf, Ausstellungskurator); [[Gunter Rambow]] (Grafikdesigner, Fotograf)
* 2010 [[Rebecca Horn]] (Bildhauerin, Aktionskünstlerin und Filmemacherin)
* 2012: [[Hilmar Hoffmann]] (Kulturpolitiker, ''Kultur für alle!'' und ehemaliger Präsident des [[Goethe-Institut]]s)
* 2011 [[Dieter Rams]] (Designer); [[F. C. Gundlach]] (Fotograf, Ausstellungskurator); [[Gunter Rambow]] (Grafikdesigner, Fotograf)
* 2013: [[Wolf D. Prix]]<ref>[https://www.fr.de/rhein-main/cdu-org26591/architekt-wolf-prix-erhaelt-hessischen-kulturpreis-11277351.html ''Hessischer Kulturpreis für EZB: Architekt Wolf Prix erhält Hessischen Kulturpreis.'' (dpa)] ''[[Frankfurter Rundschau]]'' – Frankfurt/Rhein-Main, vom 30. September 2013: abgerufen am 1. Oktober 2013.</ref> (österreichischer Architekt und 1968 Mitbegründer der Architektenkooperative [[Coop Himmelb(l)au]])
* 2012 [[Hilmar Hoffmann]] (Kulturpolitiker, ''Kultur für alle!'' und ehemaliger Präsident des [[Goethe-Institut]]s)<ref>[http://www.3sat.de/page/?source=/kulturzeit/news/165151/index.html 3 sat Aktuelles], abgerufen am 5. Oktober 2012</ref>
* 2014: [[Peter Härtling]] (Schriftsteller)<ref>[https://www.boersenblatt.net/819129/template/bb_tpl_literarischesleben/ ''Hessischer Kulturpreis 2014 an Peter Härtling''], im ''[[Börsenblatt]]'', online am 10. Oktober unter ''boersenblatt.net''</ref>
* 2013 [[Wolf D. Prix]]<ref>[http://www.fr-online.de/rhein-main/hessischer-kulturpreis-fuer-ezb-architekt-wolf-prix-erhaelt-hessischen-kulturpreis,1472796,24491244.html#/votingDistricts-vote1-s99-wk029 Frankfurter Rundschau Frankfurt/Rhein-Main vom 30. September 2013: ''Hessischer Kulturpreis für EZB: Architekt Wolf Prix erhält Hessischen Kulturpreis'' (dpa)], abgerufen am 1. Oktober 2013</ref> (österreichischer Architekt und 1968 Mitbegründer der Architektenkooperative [[Coop Himmelb(l)au]])
* 2015: Künstlerische Leiter der documenta I - XIII (aus Anlass ''60 Jahre documenta 1955–2015''): E. R. Nele Rhiele-Bode (Tochter, für [[Arnold Bode]]: posthum), Ingeborg Lüscher (Lebensgefährtin, für [[Harald Szeemann]], posthum), [[Manfred Schneckenburger]], [[Rudi Fuchs]], Liliane Hoet-de Boever (Witwe, für [[Jan Hoet]], posthum), [[Okwui Enwezor]], [[Catherine David]], [[Roger M. Buergel]], [[Carolyn Christov-Bakargiev]]
* 2014 [[Peter Härtling]] (Schriftsteller)<ref>[http://www.boersenblatt.net/819129/template/bb_tpl_literarischesleben/ ''Hessischer Kulturpreis 2014 an Peter Härtling''], im [[Börsenblatt]], online am 10. Oktober unter ''boersenblatt.net''</ref>
* 2016: [[Andreas Scholl (Sänger)|Andreas Scholl]] (Countertenor) und seine Ehefrau [[Tamar Halperin]] (Pianistin)<ref>{{Webarchiv|url=https://staatskanzlei.hessen.de/presse/pressemitteilung/hessischer-kulturpreis-2016-geht-tamar-halperin-und-andreas-scholl-0 |wayback=20161011091311 |text=''Hessischer Kulturpreis 2016 geht an Tamar Halperin und Andreas Scholl.'' |archiv-bot=2023-05-30 04:30:45 InternetArchiveBot }} Pressestelle der Hessischen Staatskanzlei, 10. Oktober 2016.</ref>
* 2017: [[Volker Mosbrugger]] (Paläontologe) und [[Matthias Lutz-Bachmann]] (Katholischer Theologe und Philosoph)
* 2018: [[Andreas Platthaus]] (Chef des Ressorts ''Literatur und literarisches Leben'' der [[FAZ]]), [[Heike Schmoll]] (politische Korrespondentin der FAZ) und [[Regina Oehler]] (Wissenschaftsredakteurin beim [[Hessischer Rundfunk|Hessischen Rundfunk]])
* 2019: Andrea Wandel, Wolfgang Lorch, Architekturbüro [[Wandel Lorch Architekten]]<ref>[https://www.saarbruecker-zeitung.de/saarland/saar-kultur/hessischer-kulturpreis-fuersaarbruecker-architekten-duo_aid-44231533 ''Kulturpreis für Saarbrücker Architekten-Duo''] In: ''[[Saarbrücker Zeitung]]'', 19. Juli 2019, abgerufen am 25. Juli 2019.</ref>
* 2020: [[Caricatura Museum für Komische Kunst]] in Frankfurt am Main und die [[Caricatura]] Galerie für komische Kunst in Kassel<ref>{{Webarchiv|url=https://www.hessen.de/presse/pressemitteilung/caricatura-frankfurt-und-kassel-erhalten-hessischen-kulturpreis-2020-0 |wayback=20201118140240 |text=Hessische Landesregierung Pressemitteilung vom 18. November 2020 |archiv-bot=2022-11-15 00:24:08 InternetArchiveBot }}, abgerufen am 18. November 2020</ref>
* 2021: [[Sandra Ciesek]] und [[Mai Thi Nguyen-Kim]]<ref>''{{Webarchiv|url=https://www.deutschlandfunkkultur.de/hessischer-kulturpreis-an-ciesek-und-nguyen-kim.265.de.html?drn:news_id=1316036 |wayback=20211027191141 |text=Hessischer Kulturpreis an Ciesek und Nguyen-Kim |archiv-bot=2022-11-15 00:24:08 InternetArchiveBot }}'', deutschlandfunkkultur.de, veröffentlicht und abgerufen am 27. Oktober 2021.</ref>
* 2022: [[Anne Bohnenkamp-Renken]]<ref>''[https://www1.wdr.de/kultur/kulturnachrichten/anne-bahnenkamp-renken-kulturpreis-hessen-100.html Kulturpreis für Literaturwissenschaftlerin]'', wdr.de, veröffentlicht und abgerufen am 22. Februar 2023.</ref>
* 2023: [[Bernd Loebe]], Intendant der [[Oper Frankfurt am Main]]


== Zwischenzeitliche Verschiebung der Preisverleihung 2009 ==
== Zwischenzeitliche Verschiebung der Preisverleihung 2009 ==
Der Kulturpreis 2009 hätte an [[Peter Steinacker]], den ehemaligen Kirchenpräsidenten der evangelischen Kirche von Hessen und Nassau, an den Kardinal [[Karl Lehmann]], den katholischen Bischof von Mainz, an [[Salomon Korn]], den Vizepräsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland, und an den Orientalistikwissenschaftler [[Fuat Sezgin]] verliehen werden sollen. Fuat Sezgin entschloss sich jedoch, den Preis aus Protest gegen die Haltung Salomon Korns im Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern im Gaza-Streifen nicht anzunehmen. Für Sezgin wurde [[Navid Kermani]], ein in Köln lebender Islamwissenschaftler, Schriftsteller und Publizist, der auch Mitglied der [[Deutsche Islamkonferenz|Deutschen Islamkonferenz]] sowie der [[Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung|Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung]] ist, nominiert.<ref name="tagesspiegel-Staatspreis;art772,2798085">{{Internetquelle |url=https://www.tagesspiegel.de/kultur/hessischer-staatspreis-uber-kreuz-1754836.html |titel=Hessischer Staatspreis: Über Kreuz |werk=[[Tagesspiegel]] |datum=2009-05-15 |abruf=2023-01-04}}</ref>


Lehmann und Steinacker teilten dem hessischen Ministerpräsidenten [[Roland Koch]] mit, dass sie nicht gemeinsam mit Kermani den Preis annehmen können, da dieser in einem Artikel in der NZZ im März 2009 über das Kreuzigungsbild von [[Guido Reni]]s „fundamentale und unversöhnliche Angriffe auf das Kreuz als zentrales Symbol des christlichen Glaubens“ geäußert habe.<ref name="nzz-2195409">{{Internetquelle |autor=Navid Kermani |url=https://www.nzz.ch/nachrichten/kultur/literatur_und_kunst/warum_hast_du_uns_verlassen__guido_renis_kreuzigung_1.2195409.html |titel=https://www.nzz.ch/nachrichten/kultur/literatur_und_kunst/warum-hast-du-uns-verlassen--guido-renis-kreuzigung-1.2195409 |werk=nzz.ch |datum=2009-03-14 |abruf=2014-12-12}}</ref>
Der Kulturpreis 2009 hätte an [[Peter Steinacker]], den ehemaligen Kirchenpräsidenten der evangelischen Kirche von Hessen und Nassau, an den Kardinal [[Karl Lehmann]], den katholischen Bischof von Mainz, an [[Salomon Korn]], den Vizepräsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland, und an den Orientalistikwissenschaftler [[Fuat Sezgin]] verliehen werden sollen. Fuat Sezgin entschloss sich jedoch, den Preis aus Protest gegen die Haltung Salomon Korns im Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern im Gaza-Streifen nicht anzunehmen. Für Sezgin wurde [[Navid Kermani]], ein in Köln lebender Islamwissenschaftler, Schriftsteller und Publizist, der auch Mitglied der [[Deutsche Islamkonferenz|Deutschen Islamkonferenz]] sowie der [[Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung|Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung]] ist, nominiert.<ref>[http://www.tagesspiegel.de/kultur/Staatspreis;art772,2798085 Tagesspiegel vom 15. Mai 2009]</ref>
Daraufhin führte der hessische Ministerpräsident [[Roland Koch]] den Beschluss herbei, Kermani den Preis zu entziehen, was dieser zunächst nur durch Journalisten erfuhr.<ref>[https://www.faz.net/artikel/C30870/hessischer-kulturpreis-preisabschlag-fuer-kermani-30078403.html Hessischer Kulturpreis: Preisabschlag für Kermani Themen FAZ<!-- Bot generated title -->]</ref> Schließlich verschob die hessische Landesregierung die Preisverleihung auf den Herbst desselben Jahres.<ref>{{Internetquelle | autor=Ralf Euler | url=https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/kultur/schriftsteller-kermani-kulturpreis-verleihung-auf-herbst-verschoben-1796255.html | titel=Kulturpreis-Verleihung auf Herbst verschoben | werk=[[FAZ.net]] | datum=2009-05-18 |abruf=2024-01-28}}</ref>


Unter anderem [[Martin Mosebach]]s warf Lehmann schlechten Stil vor, Kermani durch das Schreiben an Koch als Preisträger verhindert zu haben, ohne sich mit Kermanis Aussagen wirklich auseinanderzusetzen.<ref name="faz-1796535">{{Internetquelle |url=https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/eklat-um-kulturpreis-lammert-fall-kermani-eine-staatsposse-1796535.html |titel=Lammert: Fall Kermani eine Staatsposse |werk=''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung#FAZ.NET|FAZ.net]]'' |datum=2009-05-15 |abruf=2014-12-12}}</ref> In seinem Text schreite Kermani „von einer anfänglichen Schmähung zu einer Huldigung des Kreuzes“. In einer Stellungnahme legte Lehmann dar, dass er sich entgegen der Kritik zum einen durchaus mit Kermanis Text beschäftigt habe, und dass er zum anderen auch die Verhinderung der Preisverleihung an Navid Kermani weder „auch nur insinuiert, geschweige denn erwartet oder gar angemahnt“ habe.
Lehmann und Steinacker teilten dem hessischen Ministerpräsidenten [[Roland Koch]] mit, dass sie nicht gemeinsam mit Kermani den Preis annehmen können, da dieser in einem Artikel in der NZZ im März 2009 über das Kreuzigungsbild von [[Guido Reni]]s „fundamentale und unversöhnliche Angriffe auf das Kreuz als zentrales Symbol des christlichen Glaubens“ geäußert habe.<ref>[http://www.nzz.ch/nachrichten/kultur/literatur_und_kunst/warum_hast_du_uns_verlassen__guido_renis_kreuzigung_1.2195409.html Kermani in der NZZ vom 14. März 2009]</ref>
Daraufhin führte der hessische Ministerpräsident [[Roland Koch]] den Beschluss herbei, Kermani den Preis zu entziehen, was dieser zunächst nur durch Journalisten erfuhr.<ref>[http://www.faz.net/artikel/C30870/hessischer-kulturpreis-preisabschlag-fuer-kermani-30078403.html Hessischer Kulturpreis: Preisabschlag für Kermani - Themen - FAZ<!-- Bot generated title -->]</ref> Schließlich verschob die hessische Landesregierung die Preisverleihung auf den Herbst desselben Jahres.<ref>[http://www.staatskanzlei.hessen.de/irj/HStK_Internet?rid=HStK_15/HStK_Internet/nav/681/6817081c-69e6-f401-e76c-d1505eb31b65,77440baf-3c82-5121-b30b-cd44e9169fcc,,,11111111-2222-3333-4444-100000005004%26_ic_uCon_zentral=77440baf-3c82-5121-b30b-cd44e9169fcc.htm&uid=6817081c-69e6-f401-e76c-d1505eb31b65 Kulturpreis-Verleihung verschoben]</ref>


Letztlich entschlossen sich Lehmann und Steinacker, nach einem Gespräch mit Kermani, doch zur gemeinsamen Annahme des Preises, der am 26. November 2009 schließlich an die vier Preisträger vergeben wurde. Ministerpräsident Koch entschuldigte sich dabei bei Kermani.<ref name="faz-1881561">{{Internetquelle |autor=Ralf Euler und Stefan Toepfer, Wiesbaden |url=https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/hessen/hessischer-kulturpreis-koch-entschuldigt-sich-bei-kermani-1881561.html |titel=Koch entschuldigt sich bei Kermani |werk=''FAZ.net'' |datum=2009-11-27 |abruf=2014-12-12}}</ref> Kermani stiftete seinen Anteil des Preisgeldes für soziale Projekte an der katholischen Gemeinde St. Theodor in Köln-Vingst.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.domradio.de/aktuell/58935/versoehnliches-finale.html |archive-is=20120729115839 |text=domradio.de}}</ref>
Unter anderem [[Martin Mosebach]]s warf Lehmann schlechten Stil vor, Kermani durch das Schreiben an Koch als Preisträger verhindert zu haben, ohne sich mit Kermanis Aussagen wirklich auseinanderzusetzen.<ref>[http://www.faz.net/s/RubCF3AEB154CE64960822FA5429A182360/Doc~E0B83E0302CDD43218C53BA0C3352D35E~ATpl~Ecommon~Scontent.html FAZ zum Lehmann-Eklat vom 15. Mai 2009]</ref> In seinem Text schreite Kermani „von einer anfänglichen Schmähung zu einer Huldigung des Kreuzes“. In einer Stellungnahme legte Lehmann dar, dass er sich entgegen der Kritik zum einen durchaus mit Kermanis Text beschäftigt habe, und dass er zum anderen auch die Verhinderung der Preisverleihung an Navid Kermani weder „auch nur insinuiert, geschweige denn erwartet oder gar angemahnt“ habe.


== Weblinks ==
Letztlich entschlossen sich Lehmann und Steinacker, nach einem Gespräch mit Kermani, doch zur gemeinsamen Annahme des Preises, der am 26. November 2009 schließlich an die vier Preisträger vergeben wurde. Ministerpräsident Koch entschuldigte sich dabei bei Kermani.<ref>Ralf Euler, Stefan Toepfer: [http://www.faz.net/s/Rub5785324EF29440359B02AF69CB1BB8CC/Doc~E36C07DB36CBC45A2853741AAB3C7A99F~ATpl~Ecommon~Scontent.html ''Hessischer Kulturpreis. Koch entschuldigt sich bei Kermani''], www.faz.net, 26. November 2009, abgerufen am 27. November 2009</ref> Kermani stiftete seinen Anteil des Preisgeldes für soziale Projekte an der katholischen Gemeinde St. Theodor in Köln-Vingst.<ref>[http://www.domradio.de/aktuell/58935/versoehnliches-finale.html Koch entschuldigt sich bei Verleihung des Hessischen Kulturpreises - Versöhnliches Finale | Nachrichten - domradio.de<!-- Bot generated title -->]</ref>
* [https://staatskanzlei.hessen.de/Unsere-Themen/Orden-und-Ehrenzeichen/Hessischer-Kulturpreis Hessischer Kulturpreis – Auszeichnung der Kultur] auf der Website der Hessischen Staatskanzlei


== Quellen ==
== Quellen ==
<references />
<references />


[[Kategorie:Kulturpreis (Deutschland)]]
[[Kategorie:Hessischer Kulturpreis| ]]
[[Kategorie:Kultur (Hessen)]]
[[Kategorie:Kulturpreis (Hessen)]]
[[Kategorie:Erstverleihung 1982]]

Aktuelle Version vom 21. April 2024, 17:19 Uhr

Der aufgrund eines Kabinettbeschlusses der Landesregierung Hessen von Juni 1981 geschaffene, anfangs mit 60.000 Deutsche Mark und derzeit mit 45.000 Euro dotierte Hessische Kulturpreis wird seit 1982 jährlich für besondere Leistungen in Kunst, Wissenschaft und Kulturvermittlung vergeben.

Liste der Preisträger

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zwischenzeitliche Verschiebung der Preisverleihung 2009

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Kulturpreis 2009 hätte an Peter Steinacker, den ehemaligen Kirchenpräsidenten der evangelischen Kirche von Hessen und Nassau, an den Kardinal Karl Lehmann, den katholischen Bischof von Mainz, an Salomon Korn, den Vizepräsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland, und an den Orientalistikwissenschaftler Fuat Sezgin verliehen werden sollen. Fuat Sezgin entschloss sich jedoch, den Preis aus Protest gegen die Haltung Salomon Korns im Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern im Gaza-Streifen nicht anzunehmen. Für Sezgin wurde Navid Kermani, ein in Köln lebender Islamwissenschaftler, Schriftsteller und Publizist, der auch Mitglied der Deutschen Islamkonferenz sowie der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung ist, nominiert.[8]

Lehmann und Steinacker teilten dem hessischen Ministerpräsidenten Roland Koch mit, dass sie nicht gemeinsam mit Kermani den Preis annehmen können, da dieser in einem Artikel in der NZZ im März 2009 über das Kreuzigungsbild von Guido Renis „fundamentale und unversöhnliche Angriffe auf das Kreuz als zentrales Symbol des christlichen Glaubens“ geäußert habe.[9] Daraufhin führte der hessische Ministerpräsident Roland Koch den Beschluss herbei, Kermani den Preis zu entziehen, was dieser zunächst nur durch Journalisten erfuhr.[10] Schließlich verschob die hessische Landesregierung die Preisverleihung auf den Herbst desselben Jahres.[11]

Unter anderem Martin Mosebachs warf Lehmann schlechten Stil vor, Kermani durch das Schreiben an Koch als Preisträger verhindert zu haben, ohne sich mit Kermanis Aussagen wirklich auseinanderzusetzen.[12] In seinem Text schreite Kermani „von einer anfänglichen Schmähung zu einer Huldigung des Kreuzes“. In einer Stellungnahme legte Lehmann dar, dass er sich entgegen der Kritik zum einen durchaus mit Kermanis Text beschäftigt habe, und dass er zum anderen auch die Verhinderung der Preisverleihung an Navid Kermani weder „auch nur insinuiert, geschweige denn erwartet oder gar angemahnt“ habe.

Letztlich entschlossen sich Lehmann und Steinacker, nach einem Gespräch mit Kermani, doch zur gemeinsamen Annahme des Preises, der am 26. November 2009 schließlich an die vier Preisträger vergeben wurde. Ministerpräsident Koch entschuldigte sich dabei bei Kermani.[13] Kermani stiftete seinen Anteil des Preisgeldes für soziale Projekte an der katholischen Gemeinde St. Theodor in Köln-Vingst.[14]

  1. Hessischer Kulturpreis für EZB: Architekt Wolf Prix erhält Hessischen Kulturpreis. (dpa) Frankfurter Rundschau – Frankfurt/Rhein-Main, vom 30. September 2013: abgerufen am 1. Oktober 2013.
  2. Hessischer Kulturpreis 2014 an Peter Härtling, im Börsenblatt, online am 10. Oktober unter boersenblatt.net
  3. Hessischer Kulturpreis 2016 geht an Tamar Halperin und Andreas Scholl. (Memento des Originals vom 11. Oktober 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/staatskanzlei.hessen.de Pressestelle der Hessischen Staatskanzlei, 10. Oktober 2016.
  4. Kulturpreis für Saarbrücker Architekten-Duo In: Saarbrücker Zeitung, 19. Juli 2019, abgerufen am 25. Juli 2019.
  5. Hessische Landesregierung Pressemitteilung vom 18. November 2020 (Memento des Originals vom 18. November 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.hessen.de, abgerufen am 18. November 2020
  6. Hessischer Kulturpreis an Ciesek und Nguyen-Kim (Memento des Originals vom 27. Oktober 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.deutschlandfunkkultur.de, deutschlandfunkkultur.de, veröffentlicht und abgerufen am 27. Oktober 2021.
  7. Kulturpreis für Literaturwissenschaftlerin, wdr.de, veröffentlicht und abgerufen am 22. Februar 2023.
  8. Hessischer Staatspreis: Über Kreuz. In: Tagesspiegel. 15. Mai 2009, abgerufen am 4. Januar 2023.
  9. Navid Kermani: https://www.nzz.ch/nachrichten/kultur/literatur_und_kunst/warum-hast-du-uns-verlassen--guido-renis-kreuzigung-1.2195409. In: nzz.ch. 14. März 2009, abgerufen am 12. Dezember 2014.
  10. Hessischer Kulturpreis: Preisabschlag für Kermani – Themen – FAZ
  11. Ralf Euler: Kulturpreis-Verleihung auf Herbst verschoben. In: FAZ.net. 18. Mai 2009, abgerufen am 28. Januar 2024.
  12. Lammert: Fall Kermani eine Staatsposse. In: FAZ.net. 15. Mai 2009, abgerufen am 12. Dezember 2014.
  13. Ralf Euler und Stefan Toepfer, Wiesbaden: Koch entschuldigt sich bei Kermani. In: FAZ.net. 27. November 2009, abgerufen am 12. Dezember 2014.
  14. domradio.de (Memento vom 29. Juli 2012 im Webarchiv archive.today)