„Bullay“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von Jonasneef (Diskussion) auf die letzte Version von Kalorie zurückgesetzt (HG)
K Typografie
 
(46 dazwischenliegende Versionen von 36 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Gemeinde in Deutschland
{{Infobox Gemeinde in Deutschland
|Art = Ortsgemeinde
|Art = Ortsgemeinde
|Wappen = Wappen Bullay.png
|Wappen = DEU Bullay COA.svg
|Breitengrad = 50/3/18/N
|Breitengrad = 50/3/18/N
|Längengrad = 7/8/07/E
|Längengrad = 7/8/07/E
Zeile 9: Zeile 9:
|Verbandsgemeinde = Zell (Mosel)
|Verbandsgemeinde = Zell (Mosel)
|Höhe = 250
|Höhe = 250
|Fläche = 3.96
|PLZ = 56859
|PLZ = 56859
|PLZ-alt = 5584
|Vorwahl = 06542
|Vorwahl = 06542
|Gemeindeschlüssel = 07135019
|Gemeindeschlüssel = 07135019
|Straße = Graf-Beisel-Str. 4
|Straße = Graf-Beisel-Str. 4
|Adresse-Verband = Corray 1<br />56856 Zell (Mosel)
|Adresse-Verband = Schloßstraße 69<br />56856 Zell (Mosel)
|Website = [http://www.bullay.de/ www.bullay.de]
|Website = [http://www.bullay.de/ www.bullay.de]
|Bürgermeister = Matthias Müller
|Bürgermeister = Matthias Müller
|Bürgermeistertitel= Ortsbürgermeister
|Bürgermeistertitel = Ortsbürgermeister
|Partei =
|Partei =
}}
}}
[[Datei:Bullay-wappen2.gif|miniatur|Wappen]]
[[Datei:Bullay-wappen2.gif|mini|Wappen]]
[[Datei:Bullay mit Doppelstockbrücke, Winter 2012.jpg|mini|Bullay mit der Doppelstockbrücke, Winter 2012]]
'''Bullay''' ist eine [[Ortsgemeinde]] im [[Landkreis Cochem-Zell]] in der Mitte von [[Rheinland-Pfalz]]. Sie gehört der [[Verbandsgemeinde Zell (Mosel)]] an und liegt gegenüber von [[Alf (Mosel)|Alf]] an der [[Mosel]]. Bullay ist ein staatlich anerkannter [[Fremdenverkehrsgemeinde|Fremdenverkehrsort]].<ref name="regionaldaten">[http://www.infothek.statistik.rlp.de/neu/MeineHeimat/detailInfo.aspx?topic=1479&ID=3537&key=0713505019&l=3 Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten]</ref>
'''Bullay''' ist eine [[Ortsgemeinde (Rheinland-Pfalz)|Ortsgemeinde]] im [[Landkreis Cochem-Zell]] in der Mitte von [[Rheinland-Pfalz]]. Sie gehört der [[Verbandsgemeinde Zell (Mosel)]] an und liegt gegenüber von [[Alf (Gemeinde)|Alf]] an der [[Mosel]].

== Geografie ==
Die Ortsgemeinde Bullay liegt in der Mitte des Bundeslandes Rheinland-Pfalz.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Es gilt als sicher, dass es im Gebiet der Gemeinde eine römische Siedlung gab. Die erste urkundliche Erwähnung als ''Buley infra Cell'' stammt dem Jahre 1150. Von 1470 bis 1550 gab es in Bullay Bergbaubetrieb. Vier Freiherren-Geschlechter hatten die Herrschaft über Bullay: Zand von Merl, Boos von Waldeck, von Metzenhausen und von Kellenbach (später von Landenberg). Ab 1794 stand Bullay unter französischer Herrschaft und gehörte von 1798 bis 1814 zum [[Kanton Zell]] im [[Département de Rhin-et-Moselle|Rhein-Mosel-Département]]. 1815 wurde der Ort auf dem [[Wiener Kongress]] dem [[Königreich Preußen]] zugeordnet. Im Jahr 1879 wurde die [[Moselstrecke|Linke Moseltalbahn]] gebaut. Seit 1946 ist er Teil des damals neu gebildeten Landes [[Rheinland-Pfalz]].
Es gilt als sicher, dass es im Gebiet der Gemeinde eine römische Siedlung gab. Die erste urkundliche Erwähnung als ''Buley infra Cell'' stammt dem Jahre 1150. Von 1470 bis 1550 gab es in Bullay Bergbaubetrieb. Vier Freiherren-Geschlechter hatten die Herrschaft über Bullay: Zand von Merl, Boos von Waldeck, [[Metzenhausen (Adelsgeschlecht)|von Metzenhausen]] und von Kellenbach (später von Landenberg). Ab 1794 stand Bullay unter französischer Herrschaft und gehörte von 1798 bis 1814 zum [[Kanton Zell]] im [[Département de Rhin-et-Moselle|Rhein-Mosel-Département]]. 1815 wurde der Ort auf dem [[Wiener Kongress]] dem [[Königreich Preußen]] zugeordnet. Im Jahr 1879 wurde die [[Moselstrecke|Linke Moseltalbahn]] gebaut. Seit 1946 ist er Teil des damals neu gebildeten Landes [[Rheinland-Pfalz]].


Das [[Rheinhochwasser 1993]], auch „Weihnachtshochwasser“ oder „Jahrhunderthochwasser“ genannt, war bislang das größte Hochwasser in der Region.
1993 kam es zum bislang größten Hochwasser in der Region, dem „Weihnachtshochwasser“ oder auch „Jahrhunderthochwasser“ genannt.


; Statistik zur Einwohnerentwicklung
; Statistik zur Einwohnerentwicklung
Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Bullay, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:<ref name="regionaldaten" />
Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Bullay, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:<ref name="regionaldaten">[http://www.infothek.statistik.rlp.de/neu/MeineHeimat/detailInfo.aspx?topic=1479&ID=3537&key=0713505019&l=3 Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten]</ref>
{|
{| border="0"
| valign="top" |
| valign="top" |
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
Zeile 66: Zeile 68:
== Politik ==
== Politik ==
=== Gemeinderat ===
=== Gemeinderat ===
Der [[Gemeinderat (Deutschland)|Gemeinderat]] in Bullay besteht aus 16 Ratsmitgliedern, die bei der [[Kommunalwahlen in Rheinland-Pfalz 2014|Kommunalwahl am 25. Mai 2014]] in einer [[Kommunalwahlrecht (Rheinland-Pfalz)#PV|personalisierten Verhältniswahl]] gewählt wurden, und dem [[ehrenamt]]lichen [[Ortsbürgermeister]] als Vorsitzendem.
Der [[Gemeinderat (Deutschland)|Gemeinderat]] in Bullay besteht aus 16 Ratsmitgliedern, die bei der [[Kommunalwahlen in Rheinland-Pfalz 2019|Kommunalwahl am 26. Mai 2019]] in einer [[Kommunalwahlrecht (Rheinland-Pfalz)#PV|personalisierten Verhältniswahl]] gewählt wurden, und dem [[ehrenamt]]lichen [[Ortsbürgermeister]] als Vorsitzendem.


Die Sitzverteilung im Gemeinderat:<ref>[http://www.wahlen.rlp.de/kw/wahlen/2014/gemeinderatswahlen/ergebnisse/1350501900.html Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2014, Stadt- und Gemeinderatswahlen]</ref>
Die Sitzverteilung im Gemeinderat:<ref>[https://www.wahlen.rlp.de/de/kw/wahlen/kg/ergebnisse/1350501900.html Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2019, Stadt- und Gemeinderatswahlen]</ref>
{| class="wikitable" width="300"
{| class="wikitable" width="300"
|- bgcolor="#eeeeee" align="center"
|- bgcolor="#eeeeee" align="center"
! Wahl || [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] || [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] || [[Wählergruppe|FWG]] || Gesamt
! Wahl || [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] || [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] || [[Wählergruppe|FWG]] || Gesamt
|- align="center"
| 2019 || 3 || 5 || 8 || 16 Sitze
|- align="center"
|- align="center"
| 2014 || 3 || 6 || 7 || 16 Sitze
| 2014 || 3 || 6 || 7 || 16 Sitze
Zeile 79: Zeile 83:
| 2004 || 2 || 7 || 7 || 16 Sitze
| 2004 || 2 || 7 || 7 || 16 Sitze
|}
|}
<small>FWG = Freie Wählergruppe Bullay e.V.</small>
FWG = Freie Wählergruppe Bullay e.&nbsp;V.

=== Bürgermeister ===
Matthias Müller (FWG) wurde 1999 Ortsbürgermeister von Bullay.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.genios.de/presse-archiv/artikel/RZTG/20140327/matthias-mueller-soll-der-buergerme/DCBAF2FC821C5796424CFC7BC2429311-COCHEM.html |titel=Matthias Müller soll der Bürgermeister von Bullay bleiben |werk=Rhein-Zeitung (Online-Archiv) |hrsg=GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH |datum=2014-03-27 |abruf=2020-10-01 |kommentar=Nur Artikelanfang frei zugänglich}}</ref> Bei der [[Kommunalwahlrecht (Rheinland-Pfalz)#BM|Direktwahl]] am 26.&nbsp;Mai 2019 wurde er mit einem Stimmenanteil von 84,57 % für weitere fünf Jahre in seinem Amt bestätigt.<ref>{{Internetquelle |autor=Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz |url=https://www.wahlen.rlp.de/de/kw/wahlen/kd/gebiete/1350000000000.html |titel=Direktwahlen 2019 |titelerg=siehe Zell (Mosel), Verbandsgemeinde, sechste Ergebniszeile |abruf=2020-10-01}}</ref>


== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
=== Bauwerke ===
=== Bauwerke ===
''Siehe auch:'' [[Liste der Kulturdenkmäler in Bullay]]
''Siehe auch:'' [[Liste der Kulturdenkmäler in Bullay]]
* [[Doppelstockbrücke Alf-Bullay]] über die [[Mosel]] mit der [[Moselstrecke|Moselbahn]] oberhalb der Straße
* [[Doppelstockbrücke (Bullay)]] über die [[Mosel]] mit der [[Moselstrecke]] oberhalb der Straße
* Der mit einem Architekturpreis des Landes [[Rheinland-Pfalz]] ausgezeichnete Umweltbahnhof
* Der mit einem Architekturpreis des Landes [[Rheinland-Pfalz]] ausgezeichnete Umweltbahnhof
* Seit 2014 verfügt Bullay auch über eine kleine Moschee am Moselufer nahe der Doppelstockbrücke Alf-Bullay
* Seit 2014 verfügt Bullay auch über eine kleine Moschee am Moselufer nahe der Doppelstockbrücke Bullay


=== Religion ===
=== Religion ===
Als einzige Gemeinde im mehrheitlich katholischen [[Landkreis Cochem-Zell]] verfügt Bullay seit dem 14. März 2014 über eine eigene sunnitische Moschee. Seitdem werden hier für Bürger sunnitischer Glaubensrichtung alle 5 [[Salat (Gebet)|Gebete]] des Tages angeboten. Die Moschee gehört dem Verband der [[DITIB|DiTiB]] an. Die meisten Mitglieder der Gemeinde haben türkische oder deutsche Wurzeln. Muslime aus anderen Ländern sind nach Bekunden des Vorstands des Moscheevereins Bullay jederzeit willkommen.
Als einzige Gemeinde im mehrheitlich katholischen [[Landkreis Cochem-Zell]] verfügt Bullay seit dem 14. März 2014 über eine eigene sunnitische Moschee. Seitdem werden hier für Bürger sunnitischer Glaubensrichtung alle 5 [[Salāt|Gebete]] des Tages angeboten. Die Moschee gehört dem Verband der [[DITIB|DiTiB]] an. Die meisten Mitglieder der Gemeinde haben türkische oder deutsche Wurzeln.


=== Bildergalerie ===
=== Bildergalerie ===
<gallery>
<gallery>
Bullay_1880.jpg|Ansicht von Bullay und [[Doppelstockbrücke (Bullay)]] um 1880
Brücke Bullay Luftaufnahme 1945.jpg|Luftaufnahme von Bullay von 1945
Doppelstockbrücke Alf-Bullay 2010.jpg|[[Doppelstockbrücke Alf-Bullay|Doppelstockbrücke Alf – Bullay]]
Doppelstockbrücke Alf-Bullay 2010.jpg|[[Doppelstockbrücke (Bullay)]], 2010
Mosel River at Bullay.jpg|Die Mosel bei Bullay
Mosel River at Bullay.jpg|Die Mosel bei Bullay
Bullay, dorpszicht met der Katholische Pfarrkirche Sankt Maria Magdalena Dm foto7 2017-05-31 14.43.jpg|Kirche im Dorf
Bullay-umweltbahnhof.JPG|„Umweltbahnhof“ Bullay (DB)
Bullay-umweltbahnhof.JPG|„Umweltbahnhof“ Bullay (DB)
Brücke Bullay Luftaufnahme 1945.jpg|Luftaufnahme von Bullay von 1945
</gallery>
</gallery>


== Wirtschaft und Infrastruktur ==
== Wirtschaft und Infrastruktur ==
=== Verkehr ===
=== Verkehr ===
Bullay ist über eine [[Doppelstockbrücke Alf-Bullay|Doppelstockbrücke]] mit der linken Moselseite und somit mit den Bundesstraßen [[Bundesstraße 49|49]] (Richtung Koblenz) und [[Bundesstraße 53|53]] (Richtung Trier) verbunden. Die Eisenbahn führt vom Bahnhof in den [[Prinzenkopftunnel]].


==== Straßenverkehr ====
Der Bahnhof ''Bullay (DB)'' liegt an der 1879 fertiggestellten [[Moselstrecke|Linken Moseltalbahn]] Trier Hbf – Koblenz Hbf, über die Bullay an das überregionale [[Intercity]]-Netz der [[Deutsche Bahn|Deutschen Bahn]] angeschlossen ist. Der Bahnhof ist des Weiteren Ausgangspunkt der Züge der [[Bahnstrecke Pünderich–Traben-Trarbach|Moselweinbahn]] nach [[Traben-Trarbach]].
Bullay ist mit der [[Doppelstockbrücke (Bullay)]] mit der linken Moselseite und somit mit den Bundesstraßen [[Bundesstraße 49|49]] (Richtung Koblenz) und [[Bundesstraße 53|53]] (Richtung Trier) verbunden.


==== Eisenbahnverkehr ====
Von 1905 bis 1961 war der Bahnhof ''Bullay Süd'' nördlicher Endpunkt der [[Moselbahn]] Trier Nord – Bullay Süd, die jedoch ab 1961 abgebaut und durch Busse ersetzt wurde.
Die Eisenbahn führt vom Bahnhof in den [[Prinzenkopftunnel]]. Der [[Bahnhof Bullay (DB)]] liegt an der 1879 fertiggestellten [[Moselstrecke|Linken Moseltalbahn]] Trier Hbf – Koblenz Hbf.
Von 1905 bis Teilstreckenstillegung 1961 war der Bahnhof ''Bullay Süd'' nördlicher Endpunkt der [[Moselbahn]] Trier Nord – Bullay Süd, die jedoch ab 1961 abgebaut und durch Busse ersetzt wurde.


==== Wasserwege ====
Eine Personenfähre verbindet Bullay mit Alf.
Eine Personenfähre verbindet Bullay mit Alf.


Zeile 113: Zeile 125:
== Persönlichkeiten ==
== Persönlichkeiten ==
=== Söhne und Töchter der Gemeinde ===
=== Söhne und Töchter der Gemeinde ===
* [[Gisela Anton]] (* 1955), Physikerin
* [[Marcus Braun]] (* 1971), Schriftsteller
* [[Marcus Braun]] (* 1971), Schriftsteller


Zeile 118: Zeile 131:
{{Commonscat|3=S}}
{{Commonscat|3=S}}
* [http://www.bullay.de/ Website der Ortsgemeinde Bullay]
* [http://www.bullay.de/ Website der Ortsgemeinde Bullay]
* {{RPB ORT|nr=o13505019}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 128: Zeile 142:
[[Kategorie:Ort im Landkreis Cochem-Zell]]
[[Kategorie:Ort im Landkreis Cochem-Zell]]
[[Kategorie:Weinort in Rheinland-Pfalz]]
[[Kategorie:Weinort in Rheinland-Pfalz]]
[[Kategorie:Ort an der Mosel]]
[[Kategorie:Ersterwähnung 1150]]

Aktuelle Version vom 26. April 2024, 19:21 Uhr

Wappen Deutschlandkarte
Bullay
Deutschlandkarte, Position der Ortsgemeinde Bullay hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 50° 3′ N, 7° 8′ OKoordinaten: 50° 3′ N, 7° 8′ O
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Landkreis: Cochem-Zell
Verbandsgemeinde: Zell (Mosel)
Höhe: 250 m ü. NHN
Fläche: 3,98 km2
Einwohner: 1703 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 428 Einwohner je km2
Postleitzahl: 56859
Vorwahl: 06542
Kfz-Kennzeichen: COC, ZEL
Gemeindeschlüssel: 07 1 35 019
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Graf-Beisel-Str. 4
56859 Bullay
Website: www.bullay.de
Ortsbürgermeister: Matthias Müller
Lage der Ortsgemeinde Bullay im Landkreis Cochem-Zell
KarteKalenborn (bei Kaisersesch)Eppenberg (Eifel)Laubach (Eifel)LeienkaulMüllenbach (bei Mayen)HaurothUrmersbachMasburgDüngenheimKaiserseschLandkernIllerichEulgemHambuchGamlenZettingenKaifenheimBrachtendorfUlmen (Eifel)AlflenAuderathFilz (Eifel)WollmerathSchmittBüchel (Eifel)Wagenhausen (Eifel)GillenbeurenGevenichWeiler (bei Ulmen)LutzerathBad BertrichUrschmittKlidingBeuren (Eifel)MoselkernMüden (Mosel)Treis-KardenLützLiegRoesMöntenichForst (Eifel)DünfusBrohlBinningen (Eifel)WirfusBriedenKailPommern (Mosel)BriedelAltlayPeterswald-LöffelscheidHaserichSosbergForst (Hunsrück)AltstrimmigReidenhausenMittelstrimmigBlankenrathPanzweilerWalhausenSchauren (bei Blankenrath)TelligHesweilerLiesenichMoritzheimGrenderichZell (Mosel)NeefBullaySankt AldegundAlfPünderichGreimersburgKlottenFaidDohrBremmBruttig-FankelSenheimNehren (Mosel)Ediger-EllerMesenichValwigErnst (Mosel)Beilstein (Mosel)Ellenz-PoltersdorfBriedernCochemLandkreis VulkaneifelLandkreis Bernkastel-WittlichLandkreis Mayen-KoblenzRhein-Hunsrück-Kreis
Karte
Wappen
Bullay mit der Doppelstockbrücke, Winter 2012

Bullay ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Cochem-Zell in der Mitte von Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) an und liegt gegenüber von Alf an der Mosel.

Die Ortsgemeinde Bullay liegt in der Mitte des Bundeslandes Rheinland-Pfalz.

Es gilt als sicher, dass es im Gebiet der Gemeinde eine römische Siedlung gab. Die erste urkundliche Erwähnung als Buley infra Cell stammt dem Jahre 1150. Von 1470 bis 1550 gab es in Bullay Bergbaubetrieb. Vier Freiherren-Geschlechter hatten die Herrschaft über Bullay: Zand von Merl, Boos von Waldeck, von Metzenhausen und von Kellenbach (später von Landenberg). Ab 1794 stand Bullay unter französischer Herrschaft und gehörte von 1798 bis 1814 zum Kanton Zell im Rhein-Mosel-Département. 1815 wurde der Ort auf dem Wiener Kongress dem Königreich Preußen zugeordnet. Im Jahr 1879 wurde die Linke Moseltalbahn gebaut. Seit 1946 ist er Teil des damals neu gebildeten Landes Rheinland-Pfalz.

Das Rheinhochwasser 1993, auch „Weihnachtshochwasser“ oder „Jahrhunderthochwasser“ genannt, war bislang das größte Hochwasser in der Region.

Statistik zur Einwohnerentwicklung

Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Bullay, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[2]

Jahr Einwohner
1815 209
1835 310
1871 315
1905 654
1939 1.090
Jahr Einwohner
1950 1.212
1961 1.306
1970 1.296
1987 1.382
2005 1.518

Der Gemeinderat in Bullay besteht aus 16 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.

Die Sitzverteilung im Gemeinderat:[3]

Wahl SPD CDU FWG Gesamt
2019 3 5 8 16 Sitze
2014 3 6 7 16 Sitze
2009 2 6 8 16 Sitze
2004 2 7 7 16 Sitze

FWG = Freie Wählergruppe Bullay e. V.

Matthias Müller (FWG) wurde 1999 Ortsbürgermeister von Bullay.[4] Bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 wurde er mit einem Stimmenanteil von 84,57 % für weitere fünf Jahre in seinem Amt bestätigt.[5]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Bullay

Als einzige Gemeinde im mehrheitlich katholischen Landkreis Cochem-Zell verfügt Bullay seit dem 14. März 2014 über eine eigene sunnitische Moschee. Seitdem werden hier für Bürger sunnitischer Glaubensrichtung alle 5 Gebete des Tages angeboten. Die Moschee gehört dem Verband der DiTiB an. Die meisten Mitglieder der Gemeinde haben türkische oder deutsche Wurzeln.

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Straßenverkehr

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bullay ist mit der Doppelstockbrücke (Bullay) mit der linken Moselseite und somit mit den Bundesstraßen 49 (Richtung Koblenz) und 53 (Richtung Trier) verbunden.

Eisenbahnverkehr

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Eisenbahn führt vom Bahnhof in den Prinzenkopftunnel. Der Bahnhof Bullay (DB) liegt an der 1879 fertiggestellten Linken Moseltalbahn Trier Hbf – Koblenz Hbf. Von 1905 bis Teilstreckenstillegung 1961 war der Bahnhof Bullay Süd nördlicher Endpunkt der Moselbahn Trier Nord – Bullay Süd, die jedoch ab 1961 abgebaut und durch Busse ersetzt wurde.

Eine Personenfähre verbindet Bullay mit Alf.

Ein gemeindeeigener Bootssteg steht Sportbootfahrern kostenfrei für Übernachtungen zur Verfügung.

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Söhne und Töchter der Gemeinde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Bullay – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2022, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten
  3. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2019, Stadt- und Gemeinderatswahlen
  4. Matthias Müller soll der Bürgermeister von Bullay bleiben. In: Rhein-Zeitung (Online-Archiv). GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH, 27. März 2014, abgerufen am 1. Oktober 2020 (Nur Artikelanfang frei zugänglich).
  5. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. siehe Zell (Mosel), Verbandsgemeinde, sechste Ergebniszeile. Abgerufen am 1. Oktober 2020.