„Keilschwanzadler“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 80.187.96.197 (Diskussion) auf die letzte Version von JamesP zurückgesetzt
K Bot: ersetze direkte Einbindung von CSS-Klasse durch Vorlage:Person
 
(19 dazwischenliegende Versionen von 16 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Tabelle siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. -->
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. -->
{{Taxobox
{{Taxobox
| Taxon_Name = Keilschwanzadler
| Taxon_Name = Keilschwanzadler
Zeile 23: Zeile 23:


== Beschreibung ==
== Beschreibung ==
Keilschwanzadler sind sehr große, etwas schlaksig wirkende und sehr dunkle Vertreter der Gattung ''[[Echte Adler|Aquila]]'' mit langen, relativ schlanken Flügeln, einem sehr langen, keilförmigen Schwanz, relativ kleinem Kopf, großem und kräftigen Schnabel und bauschiger Beinbefiederung. Sie gehören zu den größten Vertretern der Unterfamilie [[Aquilinae]]. Die Körperlänge beträgt 85 bis 106&nbsp;cm und die Flügelspannweite 1,82 bis 2,32&nbsp;m; die Art ist damit etwa so groß wie der [[Steinadler]]. Der [[Geschlechtsdimorphismus]] ist bezüglich der Größe relativ gering, hinsichtlich des Gewichts jedoch sehr deutlich ausgeprägt. Männchen wiegen 2,03 bis 4,00&nbsp;kg und haben eine [[Flügellänge]] von 553 bis 667&nbsp;mm, Weibchen erreichen ein Gewicht von 3,05 bis 5,30&nbsp;kg und eine Flügellänge von 600 bis 703&nbsp;mm.<ref name="Ferguson-Lees">J. Ferguson-Lees, D. A. Christie: ''Raptors of the World.'' Christopher Helm, London, 2001. ISBN 0-7136-8026-1: S. 748</ref> Wie bei allen Vertretern der Gattung ''Aquila'' sind die [[Handschwinge]]nspitzen stark gefingert und die Beine bis zu den Zehen befiedert.
Keilschwanzadler sind sehr große, etwas schlaksig wirkende und sehr dunkle Vertreter der Gattung ''[[Echte Adler|Aquila]]'' mit langen, relativ schlanken Flügeln, einem sehr langen, keilförmigen Schwanz, relativ kleinem Kopf, großem und kräftigen Schnabel und bauschiger Beinbefiederung. Sie gehören zu den größten Vertretern der Unterfamilie [[Aquilinae]]. Die Körperlänge beträgt 85 bis 106&nbsp;cm und die Flügelspannweite 1,82 bis 2,32&nbsp;m; die Art ist damit etwa so groß wie der [[Steinadler]]. Der [[Geschlechtsdimorphismus]] ist bezüglich der Größe relativ gering, hinsichtlich des Gewichts jedoch sehr deutlich ausgeprägt. Männchen wiegen 2,03 bis 4,00&nbsp;kg und haben eine [[Flügellänge]] von 553 bis 667&nbsp;mm, Weibchen erreichen ein Gewicht von 3,05 bis 5,30&nbsp;kg und eine Flügellänge von 600 bis 703&nbsp;mm.<ref name="Ferguson-Lees">J. Ferguson-Lees, D. A. Christie: ''Raptors of the World.'' Christopher Helm, London, 2001. ISBN 0-7136-8026-1: S. 748</ref> Wie bei allen Vertretern der Gattung ''Aquila'' sind die [[Handschwinge]]nspitzen stark gefingert und die Beine bis zu den Zehen befiedert.


[[Adult]]e Vögel sind insgesamt fast einfarbig schwarz. Hinterkopf und Nacken sind auf schwarzem Grund kräftig bräunlich rot gestrichelt. Die großen Oberflügeldecken sind hell graubraun gerandet und bilden daher ein unregelmäßiges helles Band auf den Oberflügeln. Die Unterschwanzdecken sind deutlich zum sonst schwarzen Rumpf kontrastierend hellbraun bis rotbraun. Die Basen der [[Schwungfeder]]n sind gräulich, distal sind die Schwungfedern ebenso wie die [[Steuerfeder]]n schwarz.
[[Adult]]e Vögel sind insgesamt fast einfarbig schwarz. Hinterkopf und Nacken sind auf schwarzem Grund kräftig bräunlich rot gestrichelt. Die großen Oberflügeldecken sind hell graubraun gerandet und bilden daher ein unregelmäßiges helles Band auf den Oberflügeln. Die Unterschwanzdecken sind deutlich zum sonst schwarzen Rumpf kontrastierend hellbraun bis rotbraun. Die Basen der [[Schwungfeder]]n sind gräulich, distal sind die Schwungfedern ebenso wie die [[Steuerfeder]]n schwarz.


[[Datei:Wedge tailed eagle in flight04.jpg|thumb|[[Juvenil]]er Keilschwanzadler im Flug. Gut erkennbar ist die Bänderung von Schwingen und Steuerfedern sowie der arttypische, sehr lange, keilförmige Schwanz.]]
[[Datei:Wedge tailed eagle in flight04.jpg|mini|[[Juvenil]]er Keilschwanzadler im Flug. Gut erkennbar ist die Bänderung von Schwingen und Steuerfedern sowie der arttypische, sehr lange, keilförmige Schwanz.]]
Die [[Iris (Auge)|Iris]] ist hellbraun, die [[Wachshaut]] und die Zehen haben eine cremeweiße Färbung. Der Schnabel ist an der Basis weißlich grau und zur Spitze hin schwärzlich.
Die [[Iris (Auge)|Iris]] ist hellbraun, die [[Wachshaut]] und die Zehen haben eine cremeweiße Färbung. Der Schnabel ist an der Basis weißlich grau und zur Spitze hin schwärzlich.


Das [[Juvenil|Jugendkleid]] unterscheidet sich deutlich von dem der Altvögel. Kopf und Brust sind auf dunkelbraunem Grund sehr intensiv hell rötlich braun gestrichelt. Nacken und oberer Rücken sind hell rötlich braun. Die großen, die mittleren und zum Teil auch noch die kleinen Oberflügeldecken sind ebenfalls hell rötlich braun, das hier durch entstehende Flügelband ist deutlich breiter als bei adulten Vögeln. Der übrige Rumpf, die kleinen Oberflügeldecken und die Beine sind dunkelbraun mit hell rötlichbraunen Federrändern. Die Steuerfedern, die [[Armschwinge]]n sowie die inneren Handschwingen sind auf grauem Grund dunkelgrau gebändert, die äußeren Handschwingen sind wie bei adulten Vögeln schwarz mit grauer Basis. Die Iris ist dunkler braun als bei adulten Tieren, Schnabel, Wachshaut und Zehen sind mehr gelb. Die Jungvögel sind nach 7-8 Jahren ausgefärbt.
Das [[Juvenil|Jugendkleid]] unterscheidet sich deutlich von dem der Altvögel. Kopf und Brust sind auf dunkelbraunem Grund sehr intensiv hell rötlich braun gestrichelt. Nacken und oberer Rücken sind hell rötlich braun. Die großen, die mittleren und zum Teil auch noch die kleinen Oberflügeldecken sind ebenfalls hell rötlich braun, das hier durch entstehende Flügelband ist deutlich breiter als bei adulten Vögeln. Der übrige Rumpf, die kleinen Oberflügeldecken und die Beine sind dunkelbraun mit hell rötlichbraunen Federrändern. Die Steuerfedern, die [[Armschwinge]]n sowie die inneren Handschwingen sind auf grauem Grund dunkelgrau gebändert, die äußeren Handschwingen sind wie bei adulten Vögeln schwarz mit grauer Basis. Die Iris ist dunkler braun als bei adulten Tieren, Schnabel, Wachshaut und Zehen sind mehr gelb. Die Jungvögel sind nach 7–8 Jahren ausgefärbt.


== Lautäußerungen ==
== Lautäußerungen ==
Zeile 36: Zeile 36:


== Verbreitung und Lebensraum ==
== Verbreitung und Lebensraum ==
[[Datei:AquilaAudaxIUCNver2019 1.png|mini|Verbreitung des Keilschwanzadlers:<br />{{Farblegende|#008000|Ganzjähriges Vorkommen}}]]
Die Art besiedelt wohl fast ganz [[Australien]] einschließlich [[Tasmanien]] sowie den äußersten Süden von [[Neuguinea]]. Das Größe des Gesamtverbreitungsgebietes beträgt etwa 7,68&nbsp;Mio.&nbsp;km².<ref name="BirdLife International">BirdLife International (2010) Species factsheet: ''Aquila audax.'' [{{BirdLifeSpecies|ID=22696064|ScientificName=Aquila audax|Linktext=nein}} Online], abgerufen am 15. August 2010</ref> Die Tiere kommen von Meereshöhe bis in 2000&nbsp;m Höhe vor.
Die Art besiedelt wohl fast ganz [[Australien]] einschließlich [[Tasmanien]] sowie den äußersten Süden von [[Neuguinea]]. Die Größe des Gesamtverbreitungsgebietes beträgt etwa 7,68&nbsp;Mio.&nbsp;km².<ref name="BirdLife International">[http://datazone.birdlife.org/species/factsheet/wedge-tailed-eagle-aquila-audax Factsheet auf BirdLife International]</ref> Die Tiere kommen von Meereshöhe bis in 2000&nbsp;m Höhe vor.


Keilschwanzadler bewohnen Landschaften fast jeder Art von Bergwäldern über offenem Waldland und [[Savanne]] bis zu baumlosen Ebenen. Gemieden werden nur [[Wüste]]n, intensiv landwirtschaftlich genutzte Bereiche sowie die Umgebung größerer Städte.
Keilschwanzadler bewohnen Landschaften fast jeder Art von Bergwäldern über offenem Waldland und [[Savanne]] bis zu baumlosen Ebenen. Gemieden werden nur [[Wüste]]n, intensiv landwirtschaftlich genutzte Bereiche sowie die Umgebung größerer Städte.


== Systematik ==
== Systematik ==
Es werden zwei Unterarten anerkannt<ref name="Ferguson-Lees"/>:
Es werden zwei Unterarten anerkannt<ref name="Ferguson-Lees"/>:
* ''Aquila audax audax'' <span class="Person">([[John Latham (Ornithologe)|Latham]], 1802)</span> – Größter Teil des Verbreitungsgebietes.
* ''Aquila audax audax'' {{Person|([[John Latham (Ornithologe)|Latham]], 1802)}} – Größter Teil des Verbreitungsgebietes.
* ''Aquila a. fleayi'' <span class="Person">[[Herbert Thomas Condon|Condon]] und [[Dean Amadon|Amadon]], 1954</span> – Tasmanien. Die Nackenstrichel sind eher weißlich rotbraun.
* ''Aquila a. fleayi'' {{Person|[[Herbert Thomas Condon|Condon]] und [[Dean Amadon|Amadon]], 1954}} – Tasmanien. Die Nackenstrichel sind eher weißlich rotbraun.


Nach einer [[Molekulargenetik|molekulargenetischen]] Untersuchung der [[Mitochondrien|mitochondrialen]] [[Desoxyribonukleinsäure|DNA]] und der DNA des Zellkerns ist der nächste Verwandte des Keilschwanzadlers der auch räumlich benachbarte [[Molukkenadler]] (''A. gurneyi''), beide Arten zusammen stellen das [[Schwestertaxon]] des [[Kaffernadler]]s (''A. verreauxii'') dar.<ref>H. R. L. Lerner und D. P. Mindell: ''Phylogeny of eagles, Old World vultures and other Accipitridae based on nuclear and mitochondrial DNA''. Molecular Phylogenetics and Evolution 37; 2005: S. 327-346</ref>
Nach einer [[Molekulargenetik|molekulargenetischen]] Untersuchung der [[Mitochondrien|mitochondrialen]] [[Desoxyribonukleinsäure|DNA]] und der DNA des Zellkerns ist der nächste Verwandte des Keilschwanzadlers der auch räumlich benachbarte [[Molukkenadler]] (''A. gurneyi''), beide Arten zusammen stellen das [[Schwestertaxon]] des [[Klippenadler]]s (''A. verreauxii'') dar.<ref>H. R. L. Lerner und D. P. Mindell: ''Phylogeny of eagles, Old World vultures and other Accipitridae based on nuclear and mitochondrial DNA''. Molecular Phylogenetics and Evolution 37; 2005: S. 327–346</ref>


== Jagdweise und Nahrung ==
== Jagdweise und Nahrung ==
[[Datei:WedgetailEagleCarrion.jpg|thumb|[[Juvenil]]er Keilschwanzadler an einem überfahrenen Känguru. Aas ist vor allem für Jungvögel eine wichtige Nahrung.]]
[[Datei:WedgetailEagleCarrion.jpg|mini|[[Juvenil]]er Keilschwanzadler an einem überfahrenen Känguru. Aas ist vor allem für Jungvögel eine wichtige Nahrung.]]
[[Datei:Aquila audax nest 02 Pengo.jpg|thumb|Nest eines Keilschwanzadlers auf einem [[Roter Eukalyptus|Roten Eukalyptus]] (''Eucalyptus camaldulensis'') im Barmah-Millewa forest nördlich von [[Melbourne]]]]
[[Datei:Aquila audax nest 02 Pengo.jpg|mini|Nest eines Keilschwanzadlers auf einem [[Roter Eukalyptus|Roten Eukalyptus]] (''Eucalyptus camaldulensis'') im Barmah-Millewa forest nördlich von [[Melbourne]]]]
Keilschwanzadler ernähren sich in erster Linie von bodenbewohnenden, mittelgroßen [[Säugetiere]]n, weniger häufig werden [[Reptilien]] wie [[Warane]] und [[Bartagamen]] sowie Vögel erbeutet.
Keilschwanzadler ernähren sich in erster Linie von bodenbewohnenden, mittelgroßen [[Säugetiere]]n, weniger häufig werden [[Reptilien]] wie [[Warane]] und [[Bartagamen]] sowie Vögel erbeutet.


Dort wo die in Australien eingebürgerten [[Wildkaninchen]] häufig sind, bilden diese heute fast immer die Hauptnahrung, weiterhin werden junge [[Kängurus]] und [[Wallaby]]s, [[Australische Nasenbeutler]], eingebürgerte [[Echte Hasen|Hasen]], Hauskatzen, junge Hunde, [[Rotfuchs|Füchse]] sowie Ziegen- und Schaflämmer gefressen. Ob letztere nur geschwächt oder auch gesund zur Beute des Keilschwanzadlers werden, ist umstritten. Vor allem außerhalb der Brutzeit und generell für junge Vögel spielt auch Aas eine wichtige Rolle als Nahrung.
Dort wo die in Australien eingebürgerten [[Wildkaninchen]] häufig sind, bilden diese heute fast immer die Hauptnahrung, weiterhin werden junge [[Kängurus]], [[Australische Nasenbeutler]], eingebürgerte [[Echte Hasen|Hasen]], Hauskatzen, junge Hunde, [[Rotfuchs|Füchse]] sowie Ziegen- und Schaflämmer gefressen. Ob letztere nur geschwächt oder auch gesund zur Beute des Keilschwanzadlers werden, ist umstritten. Vor allem außerhalb der Brutzeit und generell für junge Vögel spielt auch Aas eine wichtige Rolle als Nahrung.


Die Beute wird weit überwiegend am Boden aus einem bodennahen Suchflug heraus, seltener vom Ansitz aus erjagt. Gelegentlich ziehen diese Adler auch [[Kusus]] und andere Säugetiere aus Baumhöhlen, holen Jungvögel aus Nestern oder nehmen anderen Beutegreifern die Beute ab. Keilschwanzadler jagen gewöhnlich einzeln oder paarweise, in einem Fall wurde die kooperative Jagd von 15 Individuen auf ein [[Rotes Riesenkänguru]] (''Macropus rufus'') beobachtet. An großem Aas können sich 5–12, maximal bis zu 40 vor allem [[juvenil]]e und [[Juvenil|immature]] Keilschwanzadler einfinden.
Die Beute wird weit überwiegend am Boden aus einem bodennahen Suchflug heraus, seltener vom Ansitz aus erjagt. Gelegentlich ziehen diese Adler auch [[Kusus]] und andere Säugetiere aus Baumhöhlen, holen Jungvögel aus Nestern oder nehmen anderen Beutegreifern die Beute ab. Keilschwanzadler jagen gewöhnlich einzeln oder paarweise, in einem Fall wurde die kooperative Jagd von 15 Individuen auf ein [[Rotes Riesenkänguru]] (''Macropus rufus'') beobachtet. An großem Aas können sich 5–12, maximal bis zu 40 vor allem [[juvenil]]e und [[Juvenil|immature]] Keilschwanzadler einfinden.


== Fortpflanzung ==
== Fortpflanzung ==
[[Datei:Aigle d'Australie MHNT.jpg|thumb|Ei eines Keilschwanzadlers]]
[[Datei:Aigle d'Australie MHNT.jpg|mini|Ei eines Keilschwanzadlers]]
Die Balz besteht meist vor allem aus dem hohen Kreisen eines oder beider Paarpartner über dem Brutplatz, dabei wird auch gerufen. Gelegentlich werfen sich die Adler im Flug auf den Rücken oder zeigen wellenförmige Flüge, wobei sich Sturzflüge mit wieder aufsteigendem Gleiten abwechseln.
Die Balz besteht meist vor allem aus dem hohen Kreisen eines oder beider Paarpartner über dem Brutplatz, dabei wird auch gerufen. Gelegentlich werfen sich die Adler im Flug auf den Rücken oder zeigen wellenförmige Flüge, wobei sich Sturzflüge mit wieder aufsteigendem Gleiten abwechseln.


Die Nester werden überwiegend auf einzeln oder im dichteren Bestand stehenden Bäumen errichtet, meist auf einem Seitenast in 12–30&nbsp;m Höhe, maximal in 73&nbsp;m Höhe. Wo Bäume selten sind, sind die zur Nestanlage benutzten Bäume jedoch viel kleiner oder das Nest wird auf Felsen oder sogar auf dem Boden gebaut. Die Nester sind im Normalfall große und oft riesige Bauten aus Ästen, die Nestmulde wird mit dünneren und mit grünen Zweigen ausgelegt. Neue Nester haben manchmal nur einen Durchmesser von 1,0&nbsp;m und eine Höhe von 0,75&nbsp;m; alte, mehrfach benutzte Nester können jedoch Durchmesser von 2,5&nbsp;m und Höhen bis 4,0&nbsp;m erreichen.
Die Nester werden überwiegend auf einzeln oder im dichteren Bestand stehenden Bäumen errichtet, meist auf einem Seitenast in 12–30&nbsp;m Höhe, maximal in 73&nbsp;m Höhe. Wo Bäume selten sind, sind die zur Nestanlage benutzten Bäume jedoch viel kleiner oder das Nest wird auf Felsen oder sogar auf dem Boden gebaut. Die Nester sind im Normalfall große und oft riesige Bauten aus Ästen, die Nestmulde wird mit dünneren und mit grünen Zweigen ausgelegt. Neue Nester haben manchmal nur einen Durchmesser von 1,0&nbsp;m und eine Höhe von 0,75&nbsp;m; alte, mehrfach benutzte Nester können jedoch Durchmesser von 2,5&nbsp;m und Höhen bis 4,0&nbsp;m erreichen.


Die Brutzeit fällt im größten Teil des Verbreitungsgebietes auf den Zeitraum Juli bis Dezember. Im äußersten Norden Australiens wurden Gelege auch schon im Januar und Februar gefunden, in Tasmanien im September. Im Westen Australiens ist die Höhe des Nahrungsangebotes stark vom Niederschlag abhängig, in Dürreperioden setzen Keilschwanzadler dort bis zu 4 Jahre lang mit der Brut aus. Die Gelege bestehen meist aus ein bis zwei, maximal vier Eiern. Die Brutzeit beträgt 42–48 Tage, die Nestlingszeit 70–95 Tage. Die Jungvögel bleiben nach dem Ausfliegen noch bis zu sechs Monate lang von den Eltern abhängig.
Die Brutzeit fällt im größten Teil des Verbreitungsgebietes auf den Zeitraum Juli bis Dezember. Im äußersten Norden Australiens wurden Gelege auch schon im Januar und Februar gefunden, in Tasmanien im September. Im Westen Australiens ist die Höhe des Nahrungsangebotes stark vom Niederschlag abhängig, in Dürreperioden setzen Keilschwanzadler dort bis zu 4 Jahre lang mit der Brut aus. Die Gelege bestehen meist aus ein bis zwei, maximal vier Eiern. Die Brutzeit beträgt 42–48 Tage, die Nestlingszeit 70–95 Tage. Die Jungvögel bleiben nach dem Ausfliegen noch bis zu sechs Monate lang von den Eltern abhängig.


== Bestand und Gefährdung ==
== Bestand und Gefährdung ==
Gesicherte Angaben zur Größe des Weltbestandes gibt es nicht, Ferguson-Lees und Christie schätzten ihn im Jahr 2001 auf mehrere 100.000 Vögel<ref name="Ferguson-Lees"/>, BirdLife International gibt für 2010 nur 100.000 Vögel an.<ref name="BirdLife International"/> In Australien stammen die meisten Brutnachweise aus etwa dem östlichen Drittel, am häufigsten ist die Art aber offenbar in den [[Arides Klima|ariden]] Gebieten im Westen, in der Mitte und im Süden des Kontinents.
Gesicherte Angaben zur Größe des Weltbestandes gibt es nicht, Ferguson-Lees und Christie schätzten ihn im Jahr 2001 auf mehrere 100.000 Vögel<ref name="Ferguson-Lees"/>, BirdLife International gibt für 2010 nur 100.000 Vögel an.<ref name="BirdLife International"/> In Australien stammen die meisten Brutnachweise aus etwa dem östlichen Drittel, am häufigsten ist die Art aber offenbar in den [[Arides Klima|ariden]] Gebieten im Westen, in der Mitte und im Süden des Kontinents.


Die Rodung der Wälder Australiens und vor allem die Einbürgerung des Wildkaninchens waren für den Keilschwanzadler sicher vorteilhaft und wahrscheinlich ist er heute häufiger als vor der Besiedlung Australiens durch Europäer. Der Weltbestand gilt als zunehmend und ist laut [[IUCN]] ungefährdet. Der Bestand der tasmanischen Unterart ''A. a. fleayi'' hat jedoch von 140 Paaren in den 1980er Jahren auf nur noch 60–80 Paare in den 1990er Jahren abgenommen, sie gilt daher mittlerweile als stark gefährdet (“endangered”).<ref name="Ferguson-Lees"/>
Die Rodung der Wälder Australiens und vor allem die Einbürgerung des Wildkaninchens waren für den Keilschwanzadler sicher vorteilhaft und wahrscheinlich ist er heute häufiger als vor der Besiedlung Australiens durch Europäer. Der Weltbestand gilt als zunehmend und ist laut [[IUCN]] [[Datei:LC IUCN 3 1.svg]] (=''least concern'' – nicht gefährdet). Der Bestand der tasmanischen Unterart ''A. a. fleayi'' hat jedoch von 140 Paaren in den 1980er Jahren auf nur noch 60–80 Paare in den 1990er Jahren abgenommen, sie gilt daher mittlerweile als stark gefährdet (“endangered”).<ref name="Ferguson-Lees"/>


== Quellen ==
== Quellen ==
Zeile 74: Zeile 75:


=== Literatur ===
=== Literatur ===
* J. Ferguson-Lees, D. A. Christie: ''Raptors of the World.'' Christopher Helm, London, 2001: S. 234–235 und 746–748. ISBN 0-7136-8026-1
* [[James Ferguson-Lees]], [[David A. Christie]]: ''Raptors of the World.'' Christopher Helm, London, 2001: S. 234–235 und 746–748. ISBN 0-7136-8026-1
* [[Penelope Diane Olsen|Penny Olsen]], Humphrey Price-Jones (Illustrator): ''Wedge-tailed Eagle'' CSIRO Publishing, 2005, ISBN 0-643-09165-3.


=== Weblinks ===
=== Weblinks ===
{{Commons|Aquila audax|Keilschwanzadler}}
* {{IUCN
* {{IUCN
| Year = 2010
| Year = 2010
Zeile 85: Zeile 88:
| Download = 13. August 2010
| Download = 13. August 2010
}}
}}
* {{Avibase|ID=5E574D70AC136CC1|ScientificName=Aquila audax|CommonName=Keilschwanzadler}}
* {{eBird.org |ID= weteag1 |Name= Keilschwanzadler (''Aquila audax'')}}
* {{xeno-canto|ID=Aquila-audax|ScientificName=Aquila audax|Name=Keilschwanzadler}}


{{Normdaten|TYP=s|GND=4415752-6}}
== Sonstige Weblinks ==
{{Commons|Aquila audax|Keilschwanzadler}}
* {{IBC|ID=wedge-tailed-eagle-aquila-audax|Titel=Aquila audax}}


[[Kategorie:Habichtartige]]
[[Kategorie:Echte Adler]]

Aktuelle Version vom 26. April 2024, 19:31 Uhr

Keilschwanzadler

Keilschwanzadler (Aquila audax)

Systematik
Ordnung: Greifvögel (Accipitriformes)
Familie: Habichtartige (Accipitridae)
Unterfamilie: Aquilinae
Gattung: Echte Adler (Aquila)
Art: Keilschwanzadler
Wissenschaftlicher Name
Aquila audax
(Latham, 1802)

Der Keilschwanzadler (Aquila audax) ist eine Greifvogelart aus der Familie der Habichtartigen (Accipitridae). Dieser sehr große, etwas schlaksig wirkende Adler bewohnt ein sehr breites Spektrum von Habitaten in wohl fast ganz Australien einschließlich Tasmanien sowie im äußersten Süden von Neuguinea. Keilschwanzadler ernähren sich in erster Linie von mittelgroßen Säugetieren, weniger häufig werden Reptilien und Vögel erbeutet. Vor allem außerhalb der Brutzeit und generell für junge Vögel spielt auch Aas eine wichtige Rolle als Nahrung. Der weltweite Bestand gilt als zunehmend und ist ungefährdet.

Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Keilschwanzadler sind sehr große, etwas schlaksig wirkende und sehr dunkle Vertreter der Gattung Aquila mit langen, relativ schlanken Flügeln, einem sehr langen, keilförmigen Schwanz, relativ kleinem Kopf, großem und kräftigen Schnabel und bauschiger Beinbefiederung. Sie gehören zu den größten Vertretern der Unterfamilie Aquilinae. Die Körperlänge beträgt 85 bis 106 cm und die Flügelspannweite 1,82 bis 2,32 m; die Art ist damit etwa so groß wie der Steinadler. Der Geschlechtsdimorphismus ist bezüglich der Größe relativ gering, hinsichtlich des Gewichts jedoch sehr deutlich ausgeprägt. Männchen wiegen 2,03 bis 4,00 kg und haben eine Flügellänge von 553 bis 667 mm, Weibchen erreichen ein Gewicht von 3,05 bis 5,30 kg und eine Flügellänge von 600 bis 703 mm.[1] Wie bei allen Vertretern der Gattung Aquila sind die Handschwingenspitzen stark gefingert und die Beine bis zu den Zehen befiedert.

Adulte Vögel sind insgesamt fast einfarbig schwarz. Hinterkopf und Nacken sind auf schwarzem Grund kräftig bräunlich rot gestrichelt. Die großen Oberflügeldecken sind hell graubraun gerandet und bilden daher ein unregelmäßiges helles Band auf den Oberflügeln. Die Unterschwanzdecken sind deutlich zum sonst schwarzen Rumpf kontrastierend hellbraun bis rotbraun. Die Basen der Schwungfedern sind gräulich, distal sind die Schwungfedern ebenso wie die Steuerfedern schwarz.

Juveniler Keilschwanzadler im Flug. Gut erkennbar ist die Bänderung von Schwingen und Steuerfedern sowie der arttypische, sehr lange, keilförmige Schwanz.

Die Iris ist hellbraun, die Wachshaut und die Zehen haben eine cremeweiße Färbung. Der Schnabel ist an der Basis weißlich grau und zur Spitze hin schwärzlich.

Das Jugendkleid unterscheidet sich deutlich von dem der Altvögel. Kopf und Brust sind auf dunkelbraunem Grund sehr intensiv hell rötlich braun gestrichelt. Nacken und oberer Rücken sind hell rötlich braun. Die großen, die mittleren und zum Teil auch noch die kleinen Oberflügeldecken sind ebenfalls hell rötlich braun, das hier durch entstehende Flügelband ist deutlich breiter als bei adulten Vögeln. Der übrige Rumpf, die kleinen Oberflügeldecken und die Beine sind dunkelbraun mit hell rötlichbraunen Federrändern. Die Steuerfedern, die Armschwingen sowie die inneren Handschwingen sind auf grauem Grund dunkelgrau gebändert, die äußeren Handschwingen sind wie bei adulten Vögeln schwarz mit grauer Basis. Die Iris ist dunkler braun als bei adulten Tieren, Schnabel, Wachshaut und Zehen sind mehr gelb. Die Jungvögel sind nach 7–8 Jahren ausgefärbt.

Lautäußerungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Keilschwanzadler sind außerhalb der Brutzeit meist stumm. Die für einen Vogel dieser Größe alle auffallend leisen und wenig durchdringenden Rufe sind nur am Nest und bei Balzflügen zu hören. Häufigster Ruf ist ein dünnes, hohes Pfeifen, auf das ein abfallendes „siii-tjuu“ folgt. Daneben äußern die Adler verschiedene andere und zum Teil gereihte, pfeifende, jaulende und kläffende Rufe.

Verbreitung und Lebensraum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Verbreitung des Keilschwanzadlers:
  • Ganzjähriges Vorkommen
  • Die Art besiedelt wohl fast ganz Australien einschließlich Tasmanien sowie den äußersten Süden von Neuguinea. Die Größe des Gesamtverbreitungsgebietes beträgt etwa 7,68 Mio. km².[2] Die Tiere kommen von Meereshöhe bis in 2000 m Höhe vor.

    Keilschwanzadler bewohnen Landschaften fast jeder Art von Bergwäldern über offenem Waldland und Savanne bis zu baumlosen Ebenen. Gemieden werden nur Wüsten, intensiv landwirtschaftlich genutzte Bereiche sowie die Umgebung größerer Städte.

    Systematik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Es werden zwei Unterarten anerkannt[1]:

    • Aquila audax audax (Latham, 1802) – Größter Teil des Verbreitungsgebietes.
    • Aquila a. fleayi Condon und Amadon, 1954 – Tasmanien. Die Nackenstrichel sind eher weißlich rotbraun.

    Nach einer molekulargenetischen Untersuchung der mitochondrialen DNA und der DNA des Zellkerns ist der nächste Verwandte des Keilschwanzadlers der auch räumlich benachbarte Molukkenadler (A. gurneyi), beide Arten zusammen stellen das Schwestertaxon des Klippenadlers (A. verreauxii) dar.[3]

    Jagdweise und Nahrung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Juveniler Keilschwanzadler an einem überfahrenen Känguru. Aas ist vor allem für Jungvögel eine wichtige Nahrung.
    Nest eines Keilschwanzadlers auf einem Roten Eukalyptus (Eucalyptus camaldulensis) im Barmah-Millewa forest nördlich von Melbourne

    Keilschwanzadler ernähren sich in erster Linie von bodenbewohnenden, mittelgroßen Säugetieren, weniger häufig werden Reptilien wie Warane und Bartagamen sowie Vögel erbeutet.

    Dort wo die in Australien eingebürgerten Wildkaninchen häufig sind, bilden diese heute fast immer die Hauptnahrung, weiterhin werden junge Kängurus, Australische Nasenbeutler, eingebürgerte Hasen, Hauskatzen, junge Hunde, Füchse sowie Ziegen- und Schaflämmer gefressen. Ob letztere nur geschwächt oder auch gesund zur Beute des Keilschwanzadlers werden, ist umstritten. Vor allem außerhalb der Brutzeit und generell für junge Vögel spielt auch Aas eine wichtige Rolle als Nahrung.

    Die Beute wird weit überwiegend am Boden aus einem bodennahen Suchflug heraus, seltener vom Ansitz aus erjagt. Gelegentlich ziehen diese Adler auch Kusus und andere Säugetiere aus Baumhöhlen, holen Jungvögel aus Nestern oder nehmen anderen Beutegreifern die Beute ab. Keilschwanzadler jagen gewöhnlich einzeln oder paarweise, in einem Fall wurde die kooperative Jagd von 15 Individuen auf ein Rotes Riesenkänguru (Macropus rufus) beobachtet. An großem Aas können sich 5–12, maximal bis zu 40 vor allem juvenile und immature Keilschwanzadler einfinden.

    Fortpflanzung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Ei eines Keilschwanzadlers

    Die Balz besteht meist vor allem aus dem hohen Kreisen eines oder beider Paarpartner über dem Brutplatz, dabei wird auch gerufen. Gelegentlich werfen sich die Adler im Flug auf den Rücken oder zeigen wellenförmige Flüge, wobei sich Sturzflüge mit wieder aufsteigendem Gleiten abwechseln.

    Die Nester werden überwiegend auf einzeln oder im dichteren Bestand stehenden Bäumen errichtet, meist auf einem Seitenast in 12–30 m Höhe, maximal in 73 m Höhe. Wo Bäume selten sind, sind die zur Nestanlage benutzten Bäume jedoch viel kleiner oder das Nest wird auf Felsen oder sogar auf dem Boden gebaut. Die Nester sind im Normalfall große und oft riesige Bauten aus Ästen, die Nestmulde wird mit dünneren und mit grünen Zweigen ausgelegt. Neue Nester haben manchmal nur einen Durchmesser von 1,0 m und eine Höhe von 0,75 m; alte, mehrfach benutzte Nester können jedoch Durchmesser von 2,5 m und Höhen bis 4,0 m erreichen.

    Die Brutzeit fällt im größten Teil des Verbreitungsgebietes auf den Zeitraum Juli bis Dezember. Im äußersten Norden Australiens wurden Gelege auch schon im Januar und Februar gefunden, in Tasmanien im September. Im Westen Australiens ist die Höhe des Nahrungsangebotes stark vom Niederschlag abhängig, in Dürreperioden setzen Keilschwanzadler dort bis zu 4 Jahre lang mit der Brut aus. Die Gelege bestehen meist aus ein bis zwei, maximal vier Eiern. Die Brutzeit beträgt 42–48 Tage, die Nestlingszeit 70–95 Tage. Die Jungvögel bleiben nach dem Ausfliegen noch bis zu sechs Monate lang von den Eltern abhängig.

    Bestand und Gefährdung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Gesicherte Angaben zur Größe des Weltbestandes gibt es nicht, Ferguson-Lees und Christie schätzten ihn im Jahr 2001 auf mehrere 100.000 Vögel[1], BirdLife International gibt für 2010 nur 100.000 Vögel an.[2] In Australien stammen die meisten Brutnachweise aus etwa dem östlichen Drittel, am häufigsten ist die Art aber offenbar in den ariden Gebieten im Westen, in der Mitte und im Süden des Kontinents.

    Die Rodung der Wälder Australiens und vor allem die Einbürgerung des Wildkaninchens waren für den Keilschwanzadler sicher vorteilhaft und wahrscheinlich ist er heute häufiger als vor der Besiedlung Australiens durch Europäer. Der Weltbestand gilt als zunehmend und ist laut IUCN (=least concern – nicht gefährdet). Der Bestand der tasmanischen Unterart A. a. fleayi hat jedoch von 140 Paaren in den 1980er Jahren auf nur noch 60–80 Paare in den 1990er Jahren abgenommen, sie gilt daher mittlerweile als stark gefährdet (“endangered”).[1]

    Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    1. a b c d J. Ferguson-Lees, D. A. Christie: Raptors of the World. Christopher Helm, London, 2001. ISBN 0-7136-8026-1: S. 748
    2. a b Factsheet auf BirdLife International
    3. H. R. L. Lerner und D. P. Mindell: Phylogeny of eagles, Old World vultures and other Accipitridae based on nuclear and mitochondrial DNA. Molecular Phylogenetics and Evolution 37; 2005: S. 327–346

    Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Commons: Keilschwanzadler – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien