„Bahnstrecke León–Gijón“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Tippfehler korrigiert
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 7: Zeile 7:
| SPURWEITE = 1668
| SPURWEITE = 1668
| STRECKENKLASSE =
| STRECKENKLASSE =
| STROMG = 3000 V
| STROMG = 3000 V
| STROMW =
| STROMW =
| NEIGUNG = 23
| NEIGUNG = 23
| RADIUS =300
| RADIUS =300
| V-MAX = León–La Robla: 160 km/h<br />La Robla–Pola de Lena: 105 km/h<br />Pola de Lena–Gijón: 130
| V-MAX = León–La Robla: 160 km/h<br />La Robla–Pola de Lena: 105 km/h<br />Pola de Lena–Gijón: 130
| ZWEIGLEISIG = durchgängig bis auf<br />La Robla–Pola de Lena
| ZWEIGLEISIG = durchgängig bis auf<br />La Robla–Pola de Lena
| ZSS = [[ASFA]]
| ZSS = [[ASFA]]
Zeile 37: Zeile 37:
{{BSe|HST|14.3|Cuadros||{{Höhe|895|ES}}}}
{{BSe|HST|14.3|Cuadros||{{Höhe|895|ES}}}}
{{BSe|HST|19.4|La Seca||{{Höhe|895|ES}}}}
{{BSe|HST|19.4|La Seca||{{Höhe|895|ES}}}}
{{BS|ABZgl|||[[Schnellfahrstrecke León–Asturias|SFS nach Pola de Lena]]}}
{{BS3e||eABZgl|extSTRaq|||Abzweig [[Pajares-Tunnel]] (25 km)}}
{{BS3|STR+r|STR||||[[Ferrocarril de La Robla|nach Matallana]]}}
{{BS|BHF|25.0|'''La Robla'''|(''ab hier eingleisig'')|{{Höhe|956|ES}}}}
{{BS3|KBHFe|BHF||25.0|'''La Robla'''|(''ab hier eingleisig'')|{{Höhe|956|ES}}}}
{{BSe|HST|29.8|Buen Suceso||{{Höhe|985|ES}}}}
{{BSe|HST|29.8|Buen Suceso||{{Höhe|985|ES}}}}
{{BS|BHF|33.1|Pola de Gordón||{{Höhe|1005|ES}}}}
{{BS|BHF|33.1|Pola de Gordón||{{Höhe|1005|ES}}}}
{{BS|TUNNEL2|||Tunnel Nr. 1 ''La Magdalena'' (83 m)}}
{{BS|TUNNEL2|||Tunnel Nr. 2 ''Santa Lucía'' (89 m)}}
{{BS|BHF|37.9|Santa Lucía||{{Höhe|1053|ES}}}}
{{BS|BHF|37.9|Santa Lucía||{{Höhe|1053|ES}}}}
{{BS|TUNNEL2|||Tunnel Nr. 3 ''Las Colgodas'' (122 m)}}
{{BS|TUNNEL2|||Tunnel Nr. 4 ''Ciñera'' (51 m)}}
{{BSe|HST|39.6|Ciñera&nbsp;||{{Höhe|1067|ES}}}}
{{BSe|HST|39.6|Ciñera&nbsp;||{{Höhe|1067|ES}}}}
{{BS|ABZgl|||Kohlengrube|}}
{{BS|ABZgl|||Kohlengrube|}}
{{BS|TUNNEL1|||Tunnel Nr. 5 ''La Gotera'' (207 m)}}
{{BSe|HST|42.8|Villasimpliz||{{Höhe|1115|ES}}}}
{{BSe|HST|42.8|Villasimpliz||{{Höhe|1115|ES}}}}
{{BS|TUNNEL2|||Tunnel Nr. 6 ''El Tueiro'' (319 m)}}
{{BS|BHF|45.5|Villamanin||{{Höhe|1129|ES}}}}
{{BS|hKRZWae|||Bernesga (16 m) |}}
{{BS|TUNNEL2|||Tunnel Nr. 7 ''Lorentin'' (19 m)}}
{{BS|BHF|45.5|Villamanín||{{Höhe|1129|ES}}}}
{{BS|TUNNEL2|||Tunnel Nr. 8 ''Villanueva La Rosa'' (119 m)}}
{{BS|TUNNEL2|||Tunnel Nr. 9 ''Camplongo'' (221 m)}}
{{BS|TUNNEL2|||Tunnel Nr. 10 ''Acero'' (72 m)}}
{{BS|BHF|53.2|Busdongo||{{Höhe|1242|ES}}}}
{{BS|BHF|53.2|Busdongo||{{Höhe|1242|ES}}}}
{{BS3|STR+l|STRr}}
{{BS3|STR+l|STRr}}
{{BS3|TUNNEL1|||||Tunnel Nr. 11 ''La Perruca'' (3073 m)}}
{{BS3|TUNNEL1|||||Tunnel Nr. 11 ''La Perruca'' (3073 m)}}
{{BS3|TUNNEL2|||||Tunnel Nr. 12–Nr. 18}}
{{BS3|TUNNEL2|||||Tunnel Nr. 12 ''La Maja del Estudiante'' (134 m)}}
{{BS3|TUNNEL2|||||Tunnel Nr. 13 ''La Calera'' (103 m)}}
{{BS3|TUNNEL2|||||Tunnel Nr. 14 ''La Loma del Asno'' (156 m)}}
{{BS3|TUNNEL2|||||Tunnel Nr. 15 ''Canto del Estillero'' (241 m)}}
{{BS3|TUNNEL2|||||Tunnel Nr. 16 ''La Pallariega'' (965 m)}}
{{BS3|TUNNEL2|||||Tunnel Nr. 17 ''El Corollón'' (318 m)}}
{{BS3|TUNNEL2|||||Tunnel Nr. 18 ''Peña Negra'' (301 m)}}
{{BS3e|hSTRae|||||Matarredonda (41 m), bis 1950er Jahre}}
{{BS3e|hSTRae|||||Matarredonda (41 m), bis 1950er Jahre}}
{{BS3|TUNNEL2|||||Nr. 19 ''Canto de los Galanes'' (408 m)}}
{{BS3|TUNNEL2|||||Tunnel Nr. 19 ''Canto de los Galanes'' (408 m)}}
{{BS3|DST|||62.7|Pajares||{{Höhe|1157|ES}}}}
{{BS3|DST|||62.7|Pajares||{{Höhe|1157|ES}}}}
{{BS3|TUNNEL2|||||Tunnel Nr. 20–Nr. 27}}
{{BS3|TUNNEL2|||||Tunnel Nr. 20 ''Corro la Tienda'' (228 m)}}
{{BS3|TUNNEL2|||||Tunnel Nr. 21 ''El Serrón'' (251 m)}}
{{BS3|TUNNEL2|||||Tunnel Nr. 22 ''Las Nieves'' (245 m)}}
{{BS3|TUNNEL2|||||Tunnel Nr. 23 ''Canto de la Laguna'' (384 m)}}
{{BS3|TUNNEL2|||||Tunnel Nr. 24 ''El Bescón'' (84 m)}}
{{BS3|TUNNEL2|||||Tunnel Nr. 25 ''Pandoto'' (309 m)}}
{{BS3|TUNNEL2|||||Tunnel Nr. 26+27 ''Romeral/Topeal'' (514 m)}}
{{BS3e|hSTRae|||||Navedo (58 m), Steinbogenbrücke, bis 1950er Jahre}}
{{BS3e|hSTRae|||||Navedo (58 m), Steinbogenbrücke, bis 1950er Jahre}}
{{BS3|TUNNEL1|||||Tunnel Nr. 28 ''La Pisuna'' (1024 m)}}
{{BS3|TUNNEL1|||||Tunnel Nr. 28 ''La Pisuna'' (1024 m)}}
{{BS3|hSTRae|||||Reigosa (36 m)}}
{{BS3|hSTRae|||||Reigosa (36 m)}}
{{BS3|TUNNEL1|||||Tunnel Nr. 29–Nr. 36}}
{{BS3|TUNNEL2|||||Tunnel Nr. 29 ''La Raigosa'' (243 m)}}
{{BS3|TUNNEL2|||||Tunnel Nr. 30 ''Ranero'' (471 m)}}
{{BS3|TUNNEL2|||||Tunnel Nr. 31 ''Los Troncos'' (331 m)}}
{{BS3|TUNNEL2|||||Tunnel Nr. 32 ''Manga del Pozo'' (536 m)}}
{{BS3|TUNNEL2|||||Tunnel Nr. 33 ''El Establón'' (432 m)}}
{{BS3|TUNNEL2|||||Tunnel Nr. 34 ''Mudriello'' (375 m)}}
{{BS3|TUNNEL2|||||Tunnel Nr. 35 ''La Gramea'' (660 m)}}
{{BS3|TUNNEL2|||||Tunnel Nr. 36 ''La Polea'' (75 m)}}
{{BS3|STR|tSTR+l|tSTR+r}}
{{BS3|STR|tSTR+l|tSTR+r}}
{{BS3|STR|tSTRe|tSTRe|||Tunnel Nr. 70 ''Orria'' (1061 m)}}
{{BS3|STR|tSTRe|tSTRe|||Tunnel Nr. 70 ''Orria'' (1061 m)}}
{{BS3|STR|STR|hKRZWae|||Pajares (17 m)}}
{{BS3|STR|STR|hKRZWae|||Pajares (17 m)}}
{{BS3|STR|STR|TUNNEL2|||Tunnel Nr. 71 '' El Batán'' (305 m) }}
{{BS3|STR|STR|TUNNEL2|||Tunnel Nr. 71 '' El Batán'' (305 m) }}
{{BS3|STR|STR|BHF|95.9|Puente de Los Fierros||{{Höhe|516|ES}}}}
{{BS3|STR|STR|BHF|95.9|Puente de Los Fierros||{{Höhe|516|ES}}}}
{{BS3|STR|STR|TUNNEL2|||Tunnel Nr. 72 ''Fresnedo''}}
{{BS3|STR|STR|TUNNEL2|||Tunnel Nr. 72 ''Fresnedo''}}
{{BS3|STR|STR|hKRZWae|||Fierros (100 m)}}
{{BS3|STR|STR|hKRZWae|||Fierros (100 m)}}
{{BS3|STR|TUNNEL2|STR|||Tunnel Nr. 68-Nr. 69}}
{{BS3|STR|TUNNEL2|STR|||Tunnel Nr. 68-Nr. 69}}
{{BS3|DST|STR|STR|72.2|Navidiello-Parana||{{Höhe|969|ES}}}}
{{BS3|DST|STR|STR|72.2|Navidiello-Parana||{{Höhe|969|ES}}}}
{{BS3|TUNNEL2|STR|STR|||Tunnel Nr. 37–Nr. 43}}
{{BS3|TUNNEL2|STR|STR|||Tunnel Nr. 37–Nr. 43}}
{{BS3|tSTRa|STR|STR|||Tunnel Nr. 44 ''La Sorda'' (1075 m)}}
{{BS3|tSTRa|STR|STR|||Tunnel Nr. 44 ''La Sorda'' (1075 m)}}
{{BS3e|tSTRe|hSTRae|STR|||Paraná (130 m), bis 1950er Jahre}}
{{BS3e|tSTRe|hSTRae|STR|||Paraná (130 m), bis 1950er Jahre}}
{{BS3|TUNNEL2|STR|STR|||Tunnel Nr. 45–Nr. 49}}
{{BS3|TUNNEL2|STR|STR|||Tunnel Nr. 45–Nr. 49}}
{{BS3|STR|tSTRa|TUNNEL2|||Tunnel Nr. 73-Nr. 77 }}
{{BS3|STR|tSTRa|TUNNEL2|||Tunnel Nr. 73-Nr. 77 }}
{{BS3|STR|tSTRe|STR|||Tunnel Nr. 67 ''El Capricho'' (1822 m)}}
{{BS3|STR|tSTRe|STR|||Tunnel Nr. 67 ''El Capricho'' (1822 m)}}
{{BS3e|STR|hSTRae|STR|||Congostinas (49 m), bis 1950er Jahre}}
{{BS3e|STR|hSTRae|STR|||Congostinas (49 m), bis 1950er Jahre}}
{{BS3|TUNNEL1|STR|STR|||Tunnel Nr. 50 ''Congostinas'' (1168 m)}}
{{BS3|TUNNEL1|STR|STR|||Tunnel Nr. 50 ''Congostinas'' (1168 m)}}
{{BS3|TUNNEL2|STR|STR|||Tunnel Nr. 51 ''Linares'' (91 m)}}
{{BS3|TUNNEL2|STR|STR|||Tunnel Nr. 51 ''Linares'' (91 m)}}
{{BS3|BHF|STR|STR|82.3|Linares-Congostinas||{{Höhe|778|ES}}}}
{{BS3|BHF|STR|STR|82.3|Linares-Congostinas||{{Höhe|778|ES}}}}
{{BS3|TUNNEL2|STR|STR|||Tunnel Nr. 52–Nr. 53}}
{{BS3|TUNNEL2|STR|STR|||Tunnel Nr. 52–Nr. 53}}
{{BS3|STR|STR|HST|100.0|La Frecha||{{Höhe|437|ES}}}}
{{BS3|STR|STR|HST|100.0|La Frecha||{{Höhe|437|ES}}}}
{{BS3|hSTRae|STR|STR|||Burón (60 m), Steinbogenbrücke}}
{{BS3|hSTRae|STR|STR|||Burón (60 m), Steinbogenbrücke}}
{{BS3|STR|TUNNEL2|STR|||Tunnel Nr. 63–Nr. 66}}
{{BS3|STR|TUNNEL2|STR|||Tunnel Nr. 63–Nr. 66}}
{{BS3|STR|hSTRae|STR|||Casorvida (20 m)|}}
{{BS3|STR|hSTRae|STR|||Casorvida (20 m)|}}
{{BS3|STR|TUNNEL2|STR|||Tunnel Nr. 61 ''Valdehaces'' (282 m)|}}
{{BS3|STR|TUNNEL2|STR|||Tunnel Nr. 61 ''Valdehaces'' (282 m)|}}
{{BS3|STR|hSTRae|STR|||Valdetocino (30 m)|}}
{{BS3|STR|hSTRae|STR|||Valdetocino (30 m)|}}
{{BS3|STR|DST|STR|88.0|Malvedo||{{Höhe|668|ES}}}}
{{BS3|STR|DST|STR|88.0|Malvedo||{{Höhe|668|ES}}}}
{{BS3|STR|hSTRae|STR|||Reya (10 m), Steinbogenbrücke|}}
{{BS3|STR|hSTRae|STR|||Reya (10 m), Steinbogenbrücke|}}
Zeile 90: Zeile 119:
{{BS3|STR|TUNNEL2|STR|||Tunnel Nr. 59–Nr. 61}}
{{BS3|STR|TUNNEL2|STR|||Tunnel Nr. 59–Nr. 61}}
{{BS3|STR|STR|TUNNEL2|||Tunnel Nr. 78–Nr. 79}}
{{BS3|STR|STR|TUNNEL2|||Tunnel Nr. 78–Nr. 79}}
{{BS3|tSTRa|tSTRa|STR|||Tunnel Nr. 58 ''Bustiello'' (889 m)}}
{{BS3|tSTRa|tSTRa|STR|||Tunnel Nr. 58 ''Bustiello'' (889 m)}}
{{BS3|tSTRl|tSTRr|HST|102.2|Campomanes||{{Höhe|393|ES}}}}
{{BS3|tSTRl|tSTRr|BHF|102.2|Campomanes||{{Höhe|393|ES}}}}
{{BS3||STR+l|STRr}}
{{BS3||STR+l|STRr}}
{{BS|HST|104.7|La Cobertoria||{{Höhe|354|ES}}}}
{{BS|HST|104.7|La Cobertoria||{{Höhe|354|ES}}}}
{{BS|hKRZWae|||Consorios|}}
{{BS|hSTRae|||[[Autovía A-66]]|}}
{{BS|hKRZWae|||Río Naredo (ca. 100 m)|}}
{{BS3e||eABZg+l|extSTRaq|||Abzweig [[Pajares-Tunnel]] (25 km)}}
{{BS|ABZg+l|||[[Schnellfahrstrecke León–Asturias|SFS von La Robla]]}}
{{BS|BHF|108.1|'''Pola de Lena'''|(''bis hier eingleisig'')|{{Höhe|352|ES}}}}
{{BS|BHF|108.1|'''Pola de Lena'''|(''bis hier eingleisig'')|{{Höhe|352|ES}}}}
{{BS|HST|111.4|Villallana||{{Höhe|288|ES}}}}
{{BS|HST|111.4|Villallana||{{Höhe|288|ES}}}}
{{BS2|BS2+l|BS2+r|||}}
{{BS2|TUNNEL2|STR|||(ca. 75 m)}}
{{BS2|STR|TUNNEL1|||Tunnel Nr. 80 ''San Riella'' (2490 m)}}
{{BS2|TUNNEL2|STR|||(ca. 110 m)}}
{{BS2|BS2l|BS2r|||}}
{{BS|BHF|115.2|Ujo||{{Höhe|249|ES}}}}
{{BS|BHF|115.2|Ujo||{{Höhe|249|ES}}}}
{{BS|HST|116.9|Santullano||{{Höhe|231|ES}}}}
{{BS|HST|116.9|Santullano||{{Höhe|231|ES}}}}
{{BS|HST|120.8|Mieres-Puente||{{Höhe|217|ES}}}}
{{BS|HST|120.8|Mieres-Puente||{{Höhe|217|ES}}}}
{{BS|DST|120.8|Mieres|Eisenwerk Mieres|}}
{{BS|DST|120.8|Mieres|Eisenwerk Mieres|}}
{{BS|KRZu|||[[Bahnstrecke Trubia–Collanzo]] ([[Ferrocarriles de Vía Estrecha|FEVE]])|}}
{{BS|BHF|123.2|Ablaña||{{Höhe|191|ES}}}}
{{BS|BHF|123.2|Ablaña||{{Höhe|191|ES}}}}
{{BS|TUNNEL2|||Tunnel Nr. 82 ''Peña Lapra'' (103 m)}}
{{BS|HST|124.6|La Pereda-Riosa||{{Höhe|182|ES}}}}
{{BS|HST|124.6|La Pereda-Riosa||{{Höhe|182|ES}}}}
{{BS3|STR+l|ABZgr|||||}}
{{BS2|BS2+l|BS2+r|||}}
{{BS2|hKRZWae|hKRZWae|||[[Caudal (Fluss)|Caudal]]}}
{{BS3|BHF|TUNNEL1||126.9|Olloniego||{{Höhe|187|ES}}}}
{{BS2|STR|TUNNEL1|||Tunnel Nr. 83 ''El Padrun Nuevo'' (2625 m)}}
{{BS3|STRl|ABZg+r|||||}}
{{BS|ABZgr+r|128.5||nach El Entrego|}}
{{BS2|TUNNEL1|STR|||(ca. 1700 m)}}
{{BS2|BHF|STR|126.9|Olloniego||{{Höhe|187|ES}}}}
{{BS2|BS2l|BS2r|||}}
{{BS|SBRÜCKE|||[[Autovía A-66]]|}}
{{BS|ABZgr|||nach Tudela-Veguín|}}
{{BS|TUNNEL1|||Tunnel Nr. 85 (ca. 180 m)}}
{{BS|hKRZWae|||[[Nalón (Fluss)|Nalón]]|}}
{{BS|ABZg+r|||von Tudela-Veguín|}}
{{BS|BHF|130.6|Soto de Rey||{{Höhe|142|ES}}}}
{{BS|BHF|130.6|Soto de Rey||{{Höhe|142|ES}}}}
{{BS|SBRÜCKE|||[[Autovía A-66]]|}}
{{BS|TUNNEL1|||Tunnel Nr. 86 ''Soto de Rey'' (132 m)}}
{{BS|HST|132.3|Las Segadas||{{Höhe|154|ES}}}}
{{BS|HST|132.3|Las Segadas||{{Höhe|154|ES}}}}
{{BS|TUNNEL1|||Tunnel Nr. 87 ''El Caleyo'' (705 m)}}
{{BS|BHF|134.3|El Caleyo||{{Höhe|184|ES}}}}
{{BS|BHF|134.3|El Caleyo||{{Höhe|184|ES}}}}
{{BS|SBRÜCKE|||[[Autovía A-66]]|}}
{{BS|tSTRa}}
{{BS|tSTRa|||Tunnel Nr. 88 ''El Fresno''}}
{{BS|tBHF|138.1|Llamaquique|ab 2007|}}
{{BS|tBHF|139.1|'''[[Oviedo]]'''||{{Höhe|232|ES}}}}
{{BS|tBHF|138.1|Oviedo Llamaquique|ab 2007|}}
{{BS3||tSTR|tSTR+l|||[[Ferrocarriles de Vía Estrecha|FEVE]]-Strecke von [[Trubia]]}}
{{BS|tSTRe}}
{{BS3||tBHF|tBHF|139.1|'''[[Oviedo]]'''||{{Höhe|232|ES}}}}
{{BS|HST|142.6|La Corredoria|ab 2004|}}
{{BS3||tSTRe|tSTRe}}
{{BS3||HST|HST|142.6|La Corredoria|ab 2004|}}
{{BS3||KRZo|STRr|||nach [[Santander]]}}
{{BS|ABZg+l|||Kohlengrube|}}
{{BS|ABZg+l|||Kohlengrube|}}
{{BS|BHF|144.8|Lugones||{{Höhe|163|ES}}}}
{{BS|BHF|144.8|Lugones||{{Höhe|163|ES}}}}
{{BS|HST|148.3| Lugo de Llanera||{{Höhe|163|ES}}}}
{{BS|DST|||Unterhaltswerk Lugo de Llanera|}}
{{BS|ABZg+r|||nach Tudela-Veguín|}}
{{BS|ABZg+r|||nach Tudela-Veguín|}}
{{BS|DST|149.3||Unterhaltswerk Lugo de Llanera|}}
{{BS|BHF|148.3| Lugo de Llanera||{{Höhe|163|ES}}}}
{{BS|TUNNEL1|||Tunnel Nr. 90 ''Robledo'' (900 m)}}
{{BS|BHF|151.9|Villabona de Asturias||{{Höhe|156|ES}}}}
{{BS|BHF|151.9|Villabona de Asturias||{{Höhe|156|ES}}}}
{{BS|ABZgl|||nach San Juan de Nieva|}}
{{BS|ABZgl|||[[Bahnstrecke San Juan de Nieva–Villabona|nach Avilés]]|}}
{{BS|HST|155.4|Villabona-Tabladiello|ab 1995|{{Höhe|104|ES}}}}
{{BS|HST|155.4|Villabona-Tabladiello|ab 1995|{{Höhe|104|ES}}}}
{{BS|hSTRae|||[[Autovía A-8]] (ca. 330 m)|}}
{{BS|BHF|159.7|Serín||{{Höhe|63|ES}}}}
{{BS|BHF|159.7|Serín||{{Höhe|63|ES}}}}
{{BS|HST|163.1|Monteana|Eisenwerk Arcelor Mittal|{{Höhe|34|ES}}}}
{{BS|HST|163.1|Monteana|Eisenwerk Arcelor Mittal|{{Höhe|34|ES}}}}
{{BS|ABZgl+l|||Kohlekraftwerk Aboño|}}
{{BS|ABZgr+r|||Kohlekraftwerk Aboño|}}
{{BS|BHF|166.4| Veriña||{{Höhe|19|ES}}}}
{{BS|ABZgl|||Hafen|}}
{{BS|ABZgl|||Hafen|}}
{{BS|WBRÜCKE1|||[[Aboño]]}}
{{BS|HST|168.8|Calzada de Asturias||{{Höhe|13|ES}}}}
{{BS|KRZo|||Verbindungsstrecke Sotiello–Aboño ([[Ferrocarriles de Vía Estrecha|FEVE]])|}}
{{BS3e||eABZgl|exKBHFeq||Gijón (Norte)|bis 1990, heute [[Asturisches Eisenbahnmuseum|Eisenbahnmuseum]]|}}
{{BS|ABZg+l|||Hafen|}}
{{BS|KBHFxe|170.8|'''[[Gijón]]'''-Sanz Crespo |provisorisch ab 2011|{{Höhe|8|ES}}}}
{{BS3||STR|STR+l|||[[Ferrocarriles de Vía Estrecha|FEVE]]-Strecke von [[Avilés]]}}
{{BS3||BHF|BHF|166.4|Veriña||{{Höhe|19|ES}}}}
{{BS3||ABZgl|KRZt|||Hafen|}}
{{BS3|STR+l|KRZu|STRr||||}}
{{BS3|LSTR|HST||168.8|Calzada de Asturias||{{Höhe|13|ES}}}}
{{BS3e|LSTR|eABZgl|exKBHFeq||Gijón (Norte)|bis 1990, heute [[Asturisches Eisenbahnmuseum|Eisenbahnmuseum]]|}}
{{BS3|KBHFe|KBHFxe||170.8|'''[[Gijón]]'''-Sanz Crespo |provisorisch ab 2011|{{Höhe|8|ES}}}}
{{BSe|xBHF||Gijón-Jovellanos|bis 2011|}}
{{BSe|xBHF||Gijón-Jovellanos|bis 2011|}}
{{BSe|xKBHFe|171.6|Gijón-Cercanías|bis 2011|}}
{{BSe|xKBHFe|171.6|Gijón-Cercanías|bis 2011|}}
{{BS-Trenner}}
{{BS-table-end|Text=
: Bif = Bifurcación (''Abzweigstelle'')}}
|- style="font-size:80%"
| Bif = || colspan=3 | Bifurcación (''Abzweigstelle'')
|}
|}
|}
Die '''Bahnstrecke León–Gijón''', auch '''Asturien-Bahn''' genannt, ist eine in [[Breitspurbahn#Iberische Breitspur|iberischer Breitspur]] gebaute Eisenbahnstrecke im Norden von [[Spanien]], die [[Asturien]] mit dem Landesinneren, der [[Iberische Meseta|Iberischen Meseta]], verbindet.
Die '''Bahnstrecke León–Gijón''', auch '''Asturien-Bahn''' genannt, ist eine in [[Breitspurbahn#Iberische Breitspur|iberischer Breitspur]] gebaute Eisenbahnstrecke im Norden von [[Spanien]], die [[Asturien]] mit dem Landesinneren, der [[Iberische Meseta|Iberischen Meseta]], verbindet.


Das Kernstück der Strecke ist der über den [[Pajares-Pass]] im [[Kantabrisches Gebirge|Kantabrischen Gebirge]] führende einspurige Abschnitt [[La Robla]]–[[Lena (Spanien)|Pola de Lena]], wobei die Passhöhe mit einem [[Tunnel#Scheiteltunnel|Scheiteltunnel]] unterquert wird. Die Nordseite dieses Streckenabschnittes – auf Spanisch ''{{lang|es|Rampa de Pajares}}'' genannt – liegt in besonders schwierigem Gelände und ist als [[Gebirgsbahn]] ausgeführt. Der übrige Teil der Strecke ist zweispurig.
Das Kernstück der Strecke ist der über den [[Pajares-Pass]] im [[Kantabrisches Gebirge|Kantabrischen Gebirge]] führende eingleisige Abschnitt [[La Robla]]–[[Lena (Spanien)|Pola de Lena]], wobei die Passhöhe mit einem [[Tunnel#Scheiteltunnel|Scheiteltunnel]] unterquert wird. Die Nordseite dieses Streckenabschnittes – auf Spanisch ''{{lang|es|Rampa de Pajares}}'' genannt – liegt in besonders schwierigem Gelände und ist als [[Gebirgsbahn]] ausgeführt. Der übrige Teil der Strecke ist zweispurig.


Die Bergstrecke wird in naher Zukunft von einer [[Flachbahn]], der ''{{lang|es|Variante de Pajares}}'', mit einem 24,7&nbsp;km langen Basistunnel, dem [[Pajares-Tunnel]], abgelöst.
Die Bergstrecke wurde im November 2023 um eine [[Flachbahn]], der [[Variante de Parajes]], mit einem 24,7{{nnbsp}}km langen [[Basistunnel]], dem [[Pajares-Tunnel]], ergänzt.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
[[Datei:Inauguración oficial del camino de hierro de Astúrias, dibujo al natural por Comba.jpg|links|mini|Zeichnung von der Einweihung des durchgehenden Betriebes der Asturien-Bahn]]
[[Datei:Inauguración oficial del camino de hierro de Astúrias, dibujo al natural por Comba.jpg|links|mini|Zeichnung von der Einweihung des durchgehenden Betriebes der Asturien-Bahn]]
[[Datei:Pajares Nord-Rampe Baubahnen.png|mini|links|Baubahnen an der Pajares-Nordrampe]]
[[Datei:Pajares Nord-Rampe Baubahnen.png|mini|links|Baubahnen an der Pajares-Nordrampe]]
[[Datei:Ilustracion1885.jpg|mini|links|Standseilbahn für den Bau der Lose&nbsp;3 und&nbsp;4]]
[[Datei:Ilustracion1885.jpg|mini|links|Standseilbahn für den Bau der Lose&nbsp;3 und 4]]
[[Datei:Lena. Obras del ferrocarríl en el puerto de Pajares..jpg|mini|links|hochkant|Baustelle im oberen Bereich der Pajares-Nordrampe]]
[[Datei:Lena. Obras del ferrocarríl en el puerto de Pajares..jpg|mini|links|hochkant|Baustelle im oberen Bereich der Pajares-Nordrampe]]
In den 1840er Jahren begann der kommerzielle [[Kohle]]abbau in Asturien, das bald zur größten Schwerindustrieregion Spaniens wurde. Für den Abtransport der Produkte benötigte man eine Eisenbahnverbindung ins Landesinnere, die gleichzeitig die landwirtschaftlichen Produkte von [[Kastilien und León]] nach Asturien bringen konnte. Im Jahr 1864 erhielt José Ruiz de Quevedo eine Konzession für die Strecke [[León]]–[[Gijón]], die an die [[Compañía del Noroeste de España]] (Noroeste) übertragen wurde.<ref name=":0">{{Internetquelle |autor= |url=http://www.ferropedia.es/mediawiki/index.php/Compa%C3%B1%C3%ADa_de_los_Ferrocarriles_de_Asturias,_Galicia_y_Le%C3%B3n |titel=Compañía de los Ferrocarriles de Asturias, Galicia y León |werk=Ferropedia |hrsg= |datum= |zugriff=2017-12-18 |sprache=es}}</ref>
In den 1840er Jahren begann der kommerzielle [[Kohle]]abbau in Asturien, das bald zur größten Schwerindustrieregion Spaniens wurde. Für den Abtransport der Produkte benötigte man eine Eisenbahnverbindung ins Landesinnere, die gleichzeitig die landwirtschaftlichen Produkte von [[Kastilien und León]] nach Asturien bringen konnte. Im Jahr 1864 erhielt José Ruiz de Quevedo eine Konzession für die Strecke [[León]]–[[Gijón]], die an die [[Compañía del Noroeste de España]] (Noroeste) übertragen wurde.<ref name=":0">{{Internetquelle |autor= |url=http://www.ferropedia.es/mediawiki/index.php/Compa%C3%B1%C3%ADa_de_los_Ferrocarriles_de_Asturias,_Galicia_y_Le%C3%B3n |titel=Compañía de los Ferrocarriles de Asturias, Galicia y León |werk=Ferropedia |hrsg= |datum= |zugriff=2017-12-18 |sprache=es}}</ref>
Die Bahngesellschaft war auch mit dem Bau der Strecke [[Astorga]]–[[A Coruña|La&nbsp;Coruña]] zur Erschließung von [[Galicien]] beauftragt. Der Bau gleich zweier Gebirgsstrecken in schwierigem Gelände überforderte aber die Finanzen der Gesellschaft, sodass sie im Dezember 1880 [[Insolvenz]] anmelden musste. Zu dieser Zeit waren erst die südliche Zufahrt León–La Robla–Busdongo und die nördliche Zufahrt Gijón–Pola de Lena fertiggestellt, die schwierige Gebirgsstrecke auf der Nordseite des Pajares-Passes fehlte noch.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://www.spanishrailway.com/2012/02/11/asturias-a-galicia-y-leon-a-g-l-compania-del-ferrocarril-del-noroeste-de-espana/ |titel=Asturias á Galicia y León (AGL) Compañía del Ferrocarril del Noroeste de España |werk=Spanish Railway |hrsg= |datum= |zugriff=2017-12-18 |sprache=es-ES |archiv-url=https://web.archive.org/web/20180829125600/http://www.spanishrailway.com/2012/02/11/asturias-a-galicia-y-leon-a-g-l-compania-del-ferrocarril-del-noroeste-de-espana/ |archiv-datum=2018-08-29 |offline=ja |archiv-bot=2019-08-26 00:44:47 InternetArchiveBot }}</ref>
Die Bahngesellschaft war auch mit dem Bau der Strecke [[Astorga]]–[[A Coruña|La Coruña]] zur Erschließung von [[Galicien]] beauftragt. Der Bau gleich zweier Gebirgsstrecken in schwierigem Gelände überforderte aber die Finanzen der Gesellschaft, sodass sie im Dezember 1880 [[Insolvenz]] anmelden musste. Zu dieser Zeit waren erst die südliche Zufahrt León–La Robla–Busdongo und die nördliche Zufahrt Gijón–Pola de Lena fertiggestellt, die schwierige Gebirgsstrecke auf der Nordseite des Pajares-Passes fehlte noch.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://www.spanishrailway.com/2012/02/11/asturias-a-galicia-y-leon-a-g-l-compania-del-ferrocarril-del-noroeste-de-espana/ |titel=Asturias á Galicia y León (AGL) Compañía del Ferrocarril del Noroeste de España |werk=Spanish Railway |hrsg= |datum= |zugriff=2017-12-18 |sprache=es-ES |archiv-url=https://web.archive.org/web/20180829125600/http://www.spanishrailway.com/2012/02/11/asturias-a-galicia-y-leon-a-g-l-compania-del-ferrocarril-del-noroeste-de-espana/ |archiv-datum=2018-08-29 |offline=ja |archiv-bot=2019-08-26 00:44:47 InternetArchiveBot }}</ref>


Ein Konsortium französischer Banken gründete zusammen mit der&nbsp;großen spanischen Eisenbahngesellschaft [[Compañía de los Caminos de Hierro del Norte de España|Norte]] die [[Compañía de los Ferrocarriles de Asturias, Galicia y León]] (AGL), wobei Norte 15 % der Anteile hielt. Während der Bau der Bahnstrecke nach Galicien sofort auf ganzer Länge wieder aufgenommen wurde, stellte die AGL an der Bahn nach Asturien nur den einfacheren unteren Teil der Nordrampe [[Lena (Spanien)|Puente de los Fierros]]–Pola de Lena fertig. Das Projekt für den restlichen Teil der Nordrampe sollte überarbeitet und kostengünstiger gestaltet werden. Es wurde eine 23&nbsp;km kürzere Trasse mit engeren Radien und Steigungen bis 35 ‰ vorgeschlagen. Die Idee stieß aber in Asturien auf Widerstand und in [[Oviedo]], der Hauptstadt Asturiens, fand im März 1881 eine [[Demonstration]] gegen das Projekt statt. Später stellte sich heraus, dass die AGL tatsächlich sogar eine um 37&nbsp;km verkürzte Strecke geplant hatte, deren größte Steigung zwischen Puente de los Fierros und [[Lena (Spanien)|Pajares]] mit einem [[Zahnradbahn|Zahnstangenabschnitt]] überwunden werden sollte. Im Juni desselben Jahres lehnte die spanische Regierung beide Projekte ab und die Arbeiten am ursprünglichen Projekt wurden wieder aufgenommen. Der durchgehende Betrieb wurde am 15. August 1884 aufgenommen.
Ein Konsortium französischer Banken gründete zusammen mit der großen spanischen Eisenbahngesellschaft [[Compañía de los Caminos de Hierro del Norte de España|Norte]] die [[Compañía de los Ferrocarriles de Asturias, Galicia y León]] (AGL), wobei Norte 15 % der Anteile hielt. Während der Bau der Bahnstrecke nach Galicien sofort auf ganzer Länge wieder aufgenommen wurde, stellte die AGL an der Bahn nach Asturien nur den einfacheren unteren Teil der Nordrampe [[Lena (Spanien)|Puente de los Fierros]]–Pola de Lena fertig. Das Projekt für den restlichen Teil der Nordrampe sollte überarbeitet und kostengünstiger gestaltet werden. Es wurde eine 23{{nnbsp}}km kürzere Trasse mit engeren Radien und Steigungen bis 35 ‰ vorgeschlagen. Die Idee stieß aber in Asturien auf Widerstand und in [[Oviedo]], der Hauptstadt Asturiens, fand im März 1881 eine [[Demonstration]] gegen das Projekt statt. Später stellte sich heraus, dass die AGL tatsächlich sogar eine um 37{{nnbsp}}km verkürzte Strecke geplant hatte, deren größte Steigung zwischen Puente de los Fierros und [[Lena (Spanien)|Pajares]] mit einem [[Zahnradbahn|Zahnstangenabschnitt]] überwunden werden sollte. Im Juni desselben Jahres lehnte die spanische Regierung beide Projekte ab und die Arbeiten am ursprünglichen Projekt wurden wieder aufgenommen. Der durchgehende Betrieb wurde am 15. August 1884 aufgenommen.
{| class="wikitable toptextcells"
{| class="wikitable toptextcells"
|+ Tabellarische Aufstellung der Streckeneröffnungen
|+ Tabellarische Aufstellung der Streckeneröffnungen
Zeile 191: Zeile 247:


=== Bau der Nordrampe ===
=== Bau der Nordrampe ===
Beim Bau der Strecke waren bis zu 10.000 Arbeiter beschäftigt, die aus Asturien, Galicien, [[Ungarn]] und [[Italien]] stammten. Wie auch bei anderen Großbaustellen dieser Zeit kam es unter den mehrheitlich jungen Arbeitern häufig zu Raufereien und [[bandenkrieg]]<nowiki />sähnlichen Auseinandersetzungen zwischen den Arbeitern verschiedener Herkunft.<ref>[http://web&#x200a;cache.googleusercontent.com/search?q=cache:IASEqcDcmy0J:www.elcomercio.es/asturias/201408/17/pajares-salvaje-oeste-20140817012644-v.html ''Pajares era el salvaje Oeste.''] In: ''El Comercio.'' 17. August 2014. Zitat: {{"|lang=es|Text=entre 5.000 y 10.000 trabajadores, hombres jóvenes, con mucha energía, que pasaban solos la semana en condiciones muy duras, aislados en el puerto, y luego bajaban un día a la semana a los pueblos, con el jornal recién cobrado; aquello era frecuente motivo de tiros y juergas}}</ref>
Beim Bau der Strecke waren bis zu 10{{nnbsp}}000 Arbeiter beschäftigt, die aus Asturien, Galicien, [[Ungarn]] und [[Italien]] stammten. Wie auch bei anderen Großbaustellen dieser Zeit kam es unter den mehrheitlich jungen Arbeitern häufig zu Raufereien und [[bandenkrieg]]<nowiki />sähnlichen Auseinandersetzungen zwischen den Arbeitern verschiedener Herkunft.<ref>[http://web&#x200a;cache.googleusercontent.com/search?q=cache:IASEqcDcmy0J:www.elcomercio.es/asturias/201408/17/pajares-salvaje-oeste-20140817012644-v.html ''Pajares era el salvaje Oeste.''] In: ''El Comercio.'' 17. August 2014. Zitat: {{"|lang=es|Text=entre 5.000 y 10.000 trabajadores, hombres jóvenes, con mucha energía, que pasaban solos la semana en condiciones muy duras, aislados en el puerto, y luego bajaban un día a la semana a los pueblos, con el jornal recién cobrado; aquello era frecuente motivo de tiros y juergas}}</ref>


Die Bergstrecke wurde in nur drei Jahren fertiggestellt. Für den Bau wurden zwei Baubahnen errichtet. Die Bahn für die Baulose&nbsp;1 und&nbsp;2 begann beim Valle de las Piedra an der Passstraße und führte mehr als 16&nbsp;km entlang der zu errichtenden Trasse in Richtung Norden bis zum Tunnel Nr.&nbsp;41. Sie führte von Tunnelmund zu Tunnelmund und umging die meisten Hügel, durch die Tunnel gebohrt werden mussten. Sie hatte eine Spurweite von 70&nbsp;cm und wurde mit Lokomotiven von [[John Cockerill|Cockerill]] aus [[Belgien]] betrieben.<ref name=":3">{{Internetquelle |autor= |url=http://www.grupotrabajosferroviarios.es/nortePajConst.html |titel=Ferrocarril de León a Gijón |werk=Portal del Grupo de Trabajos Ferroviarios |datum= |zugriff=2017-12-30 |sprache=es}}</ref>
Die Bergstrecke wurde in nur drei Jahren fertiggestellt. Für den Bau wurden zwei Baubahnen errichtet. Die Bahn für die Baulose 1 und 2 begann beim Valle de las Piedra an der Passstraße und führte mehr als 16{{nnbsp}}km entlang der zu errichtenden Trasse in Richtung Norden bis zum Tunnel Nr. 41. Sie führte von Tunnelmund zu Tunnelmund und umging die meisten Hügel, durch die Tunnel gebohrt werden mussten. Sie hatte eine Spurweite von 700{{nnbsp}}mm und wurde mit Lokomotiven von [[John Cockerill|Cockerill]] aus [[Belgien]] betrieben.<ref name=":3">{{Internetquelle |autor= |url=http://www.grupotrabajosferroviarios.es/nortePajConst.html |titel=Ferrocarril de León a Gijón |werk=Portal del Grupo de Trabajos Ferroviarios |datum= |zugriff=2017-12-30 |sprache=es}}</ref>


Die Baulose 3 und&nbsp;4 bildeten den Streckenabschnitt vom Tunnel Nr.&nbsp;41 bis Puente de los Fierros. Die Bahn für dieses Baulos wurde in 50&nbsp;cm Spurweite ausgeführt. Sie begann beim Bahnhof Puente de los Fierros und führte zuerst 500&nbsp;m talabwärts, wo sie den Pajares auf einer 98&nbsp;m langen [[Hängebrücke]] überquerte. Auf der Nordseite verzweigte sich die Bahn in zwei Äste. Der rechte führte bis zum Osteingang des Capricho-Tunnels, der linke erreichte nach etwa 50&nbsp;m den Fußpunkt einer Standseilbahn, die 350&nbsp;Höhenmeter überwand. Von der Bergstation reichten die Gleise sowohl ostwärts bis zum Tunnel Nr.&nbsp;41 als auch westwärts bis zum Tunnel Nr.&nbsp;47.<ref name=":3" />
Die Baulose 3 und 4 bildeten den Streckenabschnitt vom Tunnel Nr. 41 bis Puente de los Fierros. Die Bahn für dieses Baulos wurde mit einer Spurweite von 500{{nnbsp}}mm ausgeführt. Sie begann beim Bahnhof Puente de los Fierros und führte zuerst 500{{nnbsp}}m talabwärts, wo sie den Pajares auf einer 98{{nnbsp}}m langen [[Hängebrücke]] überquerte. Auf der Nordseite verzweigte sich die Bahn in zwei Äste. Der rechte führte bis zum Osteingang des Capricho-Tunnels, der linke erreichte nach etwa 50{{nnbsp}}m den Fußpunkt einer Standseilbahn, die 350{{nnbsp}}Höhenmeter überwand. Von der Bergstation reichten die Gleise sowohl ostwärts bis zum Tunnel Nr.{{nnbsp}}41 als auch westwärts bis zum Tunnel Nr.{{nnbsp}}47.<ref name=":3" />


Die Baukosten der Asturien-Bahn wie auch der Bahnstrecke nach Galicien lagen wesentlich höher als veranschlagt, sodass die AGL in finanzielle Schwierigkeiten geriet und im Mai 1885 ganz von der ''Norte'' übernommen werden musste.<ref name=":0" />
Die Baukosten der Asturien-Bahn wie auch der Bahnstrecke nach Galicien lagen wesentlich höher als veranschlagt, sodass die AGL in finanzielle Schwierigkeiten geriet und im Mai 1885 ganz von der ''Norte'' übernommen werden musste.<ref name=":0" />
Zeile 202: Zeile 258:


=== Elektrifizierung ===
=== Elektrifizierung ===
[[Datei:Nort6006.jpg|links|mini|hochkant|Lokomotive Nr. 6006]]
[[Datei:Nort6006.jpg|links|mini|hochkant|Lokomotive 6006]]
[[Datei:Nte6103JPVL.jpg|links|mini|Lokomotive Nr. 6103 mit einem Reisezug auf dem Matarredonda-Viadukt, der später durch einen Erddamm ersetzt wurde.]]
[[Datei:Nte6103JPVL.jpg|links|mini|Lokomotive 6103 mit einem Reisezug auf dem Matarredonda-Viadukt, der später durch einen Damm ersetzt wurde.]]
Nach dem Ausbruch des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] stieg die Nachfrage nach Kohle aus Asturien sprunghaft an, weil die Lieferungen aus [[England]] ausfielen. Schnell stellte sich die einspurige Nordrampe zum Pajares-Pass als Flaschenhals heraus, der die Lieferungen ins Landesinnere einschränkte. Es konnten maximal 14 Züge pro Tag geführt werden, die von zwei [[Dampflokomotive]]n gezogen wurden. Sie vermochten 4500&nbsp;t Kohle über den Pass zu schaffen. Ein zweigleisiger Ausbau der Rampe kam wegen des schwierigen Geländes nicht infrage, sodass deren Elektrifizierung zwischen den Bahnhöfen Uxo und Busdongo beschlossen wurde.
Nach dem Ausbruch des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] stieg die Nachfrage nach Kohle aus Asturien sprunghaft an, weil die Lieferungen aus [[England]] ausfielen. Schnell stellte sich die eingleisige Nordrampe zum Pajares-Pass als Flaschenhals heraus, der die Lieferungen ins Landesinnere einschränkte. Es konnten maximal 14 Züge pro Tag geführt werden, die mit zwei [[Dampflokomotive]]n bespannt wurden. Sie vermochten 4500{{nnbsp}}t Kohle über den Pass zu schaffen. Ein zweigleisiger Ausbau der Rampe kam wegen des schwierigen Geländes nicht infrage, sodass deren Elektrifizierung zwischen den Bahnhöfen Uxo und Busdongo beschlossen wurde.


Unter den drei Anbietern der elektrischen Ausrüstung gewann das Angebot von General Electric&nbsp;(GE). Es umfasste ein [[Bahnstrom#Gleichspannung|Gleichstrom-System]] mit 3&nbsp;kV Fahrleitungsspannung sowie sechsachsige Lokomotiven mit [[Tatzlager-Antrieb]]. Der Vorschlag von [[Brown, Boveri & Cie.]] (BBC), die Bahn mit [[Dreiphasenwechselstrom]] mit einer Spannung von 6000&nbsp;V und einer [[Frequenz]] von 25&nbsp;Hz zu betreiben, unterlag demjenigen von GE.
Unter den drei Anbietern der elektrischen Ausrüstung gewann das Angebot von General Electric (GE). Es umfasste ein [[Bahnstrom#Gleichspannung|Gleichstrom-System]] mit 3{{nnbsp}}kV Fahrleitungsspannung sowie sechsachsige Lokomotiven mit [[Tatzlager-Antrieb]]. Der Vorschlag von [[Brown, Boveri & Cie.]] (BBC), die Bahn mit [[Dreiphasenwechselstrom]] mit einer Spannung von 6{{nnbsp}}kV und einer [[Frequenz]] von 25{{nnbsp}}Hz zu betreiben, unterlag demjenigen von GE.


Sechs Lokomotiven mit den Nummern 6001 bis 6006 wurden von GE (elektrischer Teil) und [[American Locomotive Company|Alco]] (mechanischer Teil) geliefert, sechs weitere mit den Nummern 6101 bis 6106 wurden von [[Westinghouse Electric Company|Westinghouse]] (elektrischer Teil) und [[Baldwin Locomotive Works|Baldwin]] zusammen mit der spanischen Werft [[Sociedad Española de Construcción Naval|SECN]](mechanischer Teil) gebaut. Beide Lokomotivbaureihen hatten eine Leistung von 1620&nbsp;PS. Die GE-Lokomotiven hatten einen [[Boxcab-Lokomotive|Boxcab-Aufbau]], die von Westinghouse waren mit Vorbauten ausgeführt.
Die sechs Lokomotiven 6001 bis 6006 wurden von GE (elektrischer Teil) und [[American Locomotive Company|Alco]] (mechanischer Teil) geliefert, sechs weitere mit den Nummern 6101 bis 6106 wurden von [[Westinghouse Electric Company|Westinghouse]] (elektrischer Teil) und [[Baldwin Locomotive Works|Baldwin]] zusammen mit der spanischen Werft [[Sociedad Española de Construcción Naval|SECN]] (mechanischer Teil) gebaut. Die Lokomotiven beider Baureihen boten eine Leistung von 1620{{nnbsp}}PS. Die GE-Lokomotiven hatten einen [[Boxcab-Lokomotive|Boxcab-Aufbau]], die von Westinghouse waren mit Vorbauten ausgeführt.


Die elektrische Energie für den Betrieb der Strecke kam von der [[Viesgo|Electra de Viesgo]]. Die Energie wurde mit Hochspannungsleitungen als Dreiphasenwechselstrom mit einer Frequenz von 50&nbsp;Hz angeliefert. Die Spannung wurde in den beiden Unterwerken in Pajares und Cobertoria von 95&nbsp;kV respektive 30&nbsp;kV auf 3500&nbsp;Volt transformiert. Mit dieser Spannung wurde ein Drehstrommotor betrieben, der zwei in Reihe geschaltete 1500-V-[[Gleichstromgenerator]]en antrieb. Die [[Umformer]]gruppe hatte bei einer Nenndrehzahl von 600 Umdrehungen pro Minute eine Nennleistung von 1,5&nbsp;MW.<ref>{{Literatur |Autor=V. Hilscher |Titel=Etwas über Eisenbahn und das Reisen in Spanien. IX. |Sammelwerk=Die Lokomotive |Verlag= |Ort= |Datum=1929 |ISBN= |Seiten=223 |Online={{archive.org|DieLokomotive1929/Die%20Lokomotive%201929|Blatt=n226}}}}</ref>
Die elektrische Energie für den Betrieb der Strecke kam von der [[Viesgo|Electra de Viesgo]]. Die Energie wurde über Hochspannungsleitungen als Dreiphasenwechselstrom mit einer Frequenz von 50{{nnbsp}}Hz angeliefert. Die Spannung wurde in den beiden Unterwerken in Pajares und Cobertoria von 95{{nnbsp}}kV respektive 30{{nnbsp}}kV auf 3500{{nnbsp}}Volt transformiert. Diese Spannung wurde mit je einem Umformer, der aus einem Drehstrommotor und zwei in Reihe geschalteten 1500-V-[[Gleichstromgenerator]]en bestand, in die erforderliche Gleichspannung umgewandelt. Eine [[Umformer]]gruppe hatte bei einer Nenndrehzahl von 600 Umdrehungen pro Minute eine Nennleistung von 1,5{{nnbsp}}MW.<ref>{{Literatur |Autor=V. Hilscher |Titel=Etwas über Eisenbahn und das Reisen in Spanien. IX. |Sammelwerk=Die Lokomotive |Verlag= |Ort= |Datum=1929 |ISBN= |Seiten=223 |Online={{archive.org|DieLokomotive1929/Die%20Lokomotive%201929|Blatt=n226}}}}</ref>


Die ersten Versuchsfahrten fanden im Februar 1924 statt, der Vollbetrieb auf dem Abschnitt Uxo–Busdongo wurde im Januar 1925 aufgenommen.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://objetivopajares.blogspot.co.za/2013/10/cual-es-la-fecha-de-la-electrificacion.html |titel=¿Cual es la fecha de la electrificación de Pajares? |werk=Objetivo Pajares |datum= |zugriff=2017-12-20 |sprache=es-ES}}</ref> Der elektrische Betrieb auf der Nordrampe blieb eine Insel, bis im Jahre 1955 die ganze Strecke mit 3-kV-Gleichstrom elektrifiziert wurde.
Die ersten Versuchsfahrten fanden im Februar 1924 statt, der Vollbetrieb auf dem Abschnitt Uxo–Busdongo wurde im Januar 1925 aufgenommen.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://objetivopajares.blogspot.co.za/2013/10/cual-es-la-fecha-de-la-electrificacion.html |titel=¿Cual es la fecha de la electrificación de Pajares? |werk=Objetivo Pajares |datum= |zugriff=2017-12-20 |sprache=es-ES}}</ref> Der elektrische Betrieb auf der Nordrampe blieb eine Insel, bis im Jahre 1955 die Gesamtstrecke mit 3{{nnbsp}}kV Gleichspannung elektrifiziert wurde.


=== Renfe ===
=== Renfe ===
Die Eisenbahngesellschaft Norte ging 1941 in der [[Renfe]] auf. Mit dem Bau des [[La Grandota-Tunnel]]s wurde Oviedo von durchfahrenden Kohlenzügen entlastet. Von Llangreo kommend erreichen sie über Tudela-Veguín direkt [[Lugo de Llanera]], von wo sie den Weg zu den Häfen [[Avilés|Aviles]] und Gijón fortsetzen können. Die neue, 14,9&nbsp;km lange Strecke wurde 1957 eröffnet.
Die Eisenbahngesellschaft Norte ging 1941 in der [[Renfe]] auf. Mit dem Bau des [[La Grandota-Tunnel]]s wurde Oviedo von durchfahrenden Kohlenzügen entlastet. Von Llangreo kommend erreichen sie über Tudela-Veguín direkt [[Lugo de Llanera]], von wo sie den Weg zu den Häfen [[Avilés|Aviles]] und Gijón fortsetzen können. Die neue, 14,9{{nnbsp}}km lange Strecke wurde 1957 eröffnet.


In den 1970er Jahren wurden die Strecken León–La Robla und Pola de Lena–Gijón zweigleisig ausgebaut. Zwischen Soto de Rey und Lugo de Llanera&nbsp;wurde 1977 der erste [[Gleiswechselbetrieb]] in Spanien eingeführt.
In den 1970er Jahren wurden die Abschnitte León–La Robla und Pola de Lena–Gijón zweigleisig ausgebaut. Zwischen Soto de Rey und Lugo de Llanera wurde 1977 der erste [[Gleiswechselbetrieb]] in Spanien eingeführt.


=== Variante de Pajares ===
=== Variante de Pajares ===
{{Siehe auch|Pajares-Tunnel}}
[[Datei:Inicio Variante.jpg|mini|links|Trasse der Schnellfahrstrecke bei La Robla]]
[[Datei:Inicio Variante.jpg|mini|links|Trasse der Schnellfahrstrecke bei La Robla]]
Am 21. Februar 2003 bewilligte das spanische Kabinett ein Budget von 1.085 Millionen Euro, um eine neue, 49,7&nbsp;km lange Schnellfahrstrecke unter dem Pajares-Pass zu bauen. Der Bau der kurz vor La Robla von der bestehenden Strecke abzweigenden und vor Pola de Lena zu dieser zurückkehrenden neuen Strecke begann 2005.<ref name=":1">{{Literatur |Autor=Rafael Méndez |Hrsg= |Titel=El gran túnel de Pajares naufraga |Sammelwerk=El País |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=2013-06-08 |ISBN= |Seiten= |Online=[https://politica.elpais.com/politica/2013/06/07/actualidad/1370625907_891032.html politica.elpais.com] |Abruf=2017-12-27}}</ref> Kernstück ist der 24,7&nbsp;km lange Pajares-Tunnel mit zwei Röhren. Die neue Strecke ist 33&nbsp;km kürzer als die Bergstrecke und wird die Reisezeit zwischen Madrid und Oviedo auf unter drei Stunden verkürzen.
Am 21. Februar 2003 bewilligte das spanische Kabinett ein Budget von 1.085 Millionen Euro, um eine neue, 49,7{{nnbsp}}km lange [[Schnellfahrstrecke]] unter dem Pajares-Pass zu bauen. Der Bau begann 2005.<ref name=":1">{{Literatur |Autor=Rafael Méndez |Hrsg= |Titel=El gran túnel de Pajares naufraga |Sammelwerk=El País |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=2013-06-08 |ISBN= |Seiten= |Online=[https://politica.elpais.com/politica/2013/06/07/actualidad/1370625907_891032.html politica.elpais.com] |Abruf=2017-12-27}}</ref> Kurz vor La Robla zweigt die Neubaustrecke von der bestehenden Strecke ab und wird vor Pola de Lena wieder in diese eingeleitet. Kernstück der neuen Strecke ist der 24,7{{nnbsp}}km lange [[Pajares-Tunnel]]. Die neue Strecke ist 33{{nnbsp}}km kürzer als die Bergstrecke und reduziert die Fahrtzeit zwischen Madrid und Gijón von mehr als fünf Stunden in der schnellsten Verbindung auf 3:46 Stunden. Die Strecke wurde am 29. November 2023 eröffnet.<ref>bac: ''Pajares-Tunnel in Spanien eröffnet'', S. 121.</ref>


Ursprünglich war vorgesehen, den Betrieb auf der Bergstrecke einzustellen, sobald die ''Variante de Parajes'' eröffnete. Dies wurde jedoch revidiert, da eine Umstellung des asturischen Schienennetzes auf Regelspur in absehbarer Zukunft nicht zu erwarten ist. Die alte Strecke bleibt zum einen für alle die [[Eisenbahnverkehrsunternehmen]] wichtig, die nicht über Mehrsystemfahrzeuge verfügen, denn die ''Variante de Pajares'' ist hinsichtlich ihrer Elektrifizierung mit 25{{nnbsp}}kV / 50{{nnbsp}}Hz ein [[Inselbetrieb (Eisenbahn)|Inselbetrieb]] innerhalb der ansonsten mit 3000{{nnbsp}}Volt Gleichspannung elektrifizierten Strecke. Zum andern stellt die Altbaustrecke eine [[Redundanz (Technik)|Redundanz]] dar, wenn die ''Variante de Parajes'' einmal nicht befahrbar sein sollte.<ref group="Anm.">Vgl. etwa: [[Eisenbahnunfall im Gotthard-Basistunnel]].</ref>
Ursprünglich war die Fertigstellung nach fünf Jahren Bauzeit im Jahre 2008 vorgesehen.<ref name=":1" /> Wassereinbrüche und Hangrutschungen sorgten für Verzögerungen und Kostenüberschreitungen.<ref>{{Literatur |Autor=Rafael Méndez |Hrsg= |Titel=€1.2 billion over budget and still no opening date in sight |Sammelwerk=El País |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=2014-05-07 |ISBN= |Seiten= |Online=[https://elpais.com/elpais/2014/05/07/inenglish/1399454553_614736.html elpais.com] |Abruf=2017-12-27}}</ref> Die Fertigstellung wurde 2017 für den Sommer 2020 geplant.<ref name=":2" />


Allerdings schätzt das [[Ministerio de Transportes (España)|spanische Verkehrsministerium]] mit Stand 2023 den Erhaltungsaufwand für die Bergstrecke in den folgenden 15 Jahren auf rund 700{{nnbsp}}Mio.{{nnbsp}}€. Die Strecke befindet sich abschnittweise in einem schlechten Zustand, mit Geschwindigkeitsbegrenzungen auf nur 30{{nnbsp}}km/h, und ist darüber hinaus anfällig für Erdrutsche und Behinderungen bei Schneefall.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.railwaygazette.com/high-speed/pajares-cut-off-opens-to-plug-asturias-into-spanish-high-speed-network/65428.article?ID=z9xqh~9j9rzf~jf9fx~W4ik~Ky0gk |titel=Pajares cut-off opens to plug Asturias into Spanish high speed network |werk=Railway Gazette |hrsg=railwaygazette.com |datum=2023-11-30 |zugriff=2023-12-01}}</ref>
Die Strecke soll auch von Güterzügen benutzt werden. Beide Röhren werden mit [[Normalspur]]gleisen für die [[Hochgeschwindigkeitszug|Hochgeschwindigkeitszüge]], die rechte zusätzlich mit [[Iberische Breitspur|iberischer Breitspur]] für [[Güterzug|Güterzüge]] ausgerüstet. Beide Röhren werden mit 25&nbsp;kV 50&nbsp;Hz elektrifiziert.<ref name=":2">{{Internetquelle |autor= |url=https://www.noticiascyl.com/leon/provincia-leon/2017/12/26/la-variante-de-pajares-para-finales-de-2020/ |titel=La Variante de Pajares, para finales de 2020 |werk=Noticiascyl |hrsg= |datum=2017-12-26 |zugriff=2017-12-27 |sprache=es-ES}}</ref>


== Streckenbeschreibung ==
== Streckenbeschreibung ==
Zeile 232: Zeile 287:
[[Datei:Pajares Nord-Rampe.png|mini|links|Streckenentwicklung an der Pajares-Nordrampe]]
[[Datei:Pajares Nord-Rampe.png|mini|links|Streckenentwicklung an der Pajares-Nordrampe]]
[[Datei:El puerto de Pajares por Ricardo Becerro.jpg|mini|links|Streckenentwicklung an der Pajares-Nordrampe (zeitgenössische Darstellung)]]
[[Datei:El puerto de Pajares por Ricardo Becerro.jpg|mini|links|Streckenentwicklung an der Pajares-Nordrampe (zeitgenössische Darstellung)]]
[[Datei:Viaducto de Parana.jpg|mini|links|Parana-Viadukt, in den 1950er-Jahren durch einen Erddamm ersetzt.]]
[[Datei:Viaducto de Parana.jpg|mini|links|Parana-Viadukt, in den 1950er Jahren durch einen Damm ersetzt.]]
Die Strecke steigt von Léon ununterbrochen bis zum höchsten Punkt der Strecke am Eingang des Scheiteltunnels unter dem Pajares-Pass, der gleichzeitig die Grenze zwischen der [[Provinz León|Provinz Léon]] und [[Asturien]] bildet. Der Tunnel ist 3073&nbsp;m lang und trägt den Namen ''Perucca.'' Sein Eingang liegt auf 1270&nbsp;m Höhe über Meer – gut 100&nbsp;Meter höher als derjenige des Schweizerischen [[Gotthardtunnel]]s. Der letzte Bahnhof in der Provinz Léon ist Busdongo. Die Luftlinie zwischen Busdongo und Puente de los Fierros beträgt lediglich 11&nbsp;km, aber die Höhendifferenz 767&nbsp;m. Die Bahnstrecke ist 42,6&nbsp;km lang und überwindet das Gefälle mit einer Doppel[[Kehre (Eisenbahn)|kehrschleife]] mit einer durchgehenden Neigung von 20&nbsp;‰. Der Streckenabschnitt gilt als einer der schwierigsten und teuersten seiner Zeit in Europa. Zwischen Busdongo und Campomanes liegen 69 Tunnel, darunter fünf von über einem Kilometer Länge. Weiters gibt es 151&nbsp;Brücken, davon neun größere Viadukte.
Die Strecke steigt von Léon ununterbrochen bis zum höchsten Punkt der Strecke am Eingang des Scheiteltunnels unter dem Pajares-Pass, der gleichzeitig die Grenze zwischen der [[Provinz León|Provinz Léon]] und [[Asturien]] bildet. Der Tunnel ist 3073{{nnbsp}}m lang und trägt den Namen ''Perucca.'' Sein Eingang liegt auf 1270{{nnbsp}}m Höhe über Meer – gut 100{{nnbsp}}Meter höher als derjenige des Schweizerischen [[Gotthardtunnel]]s. Der letzte Bahnhof in der Provinz Léon ist Busdongo. Die Luftlinie zwischen Busdongo und Puente de los Fierros beträgt lediglich 11{{nnbsp}}km, aber die Höhendifferenz 767{{nnbsp}}m. Die Bahnstrecke ist wegen der erforderlichen künstlichen Längenentwicklung 42,6{{nnbsp}}km lang und überwindet das Gefälle mit einer Doppel[[Kehre (Eisenbahn)|kehrschleife]] mit einer durchgehenden Neigung von 20{{nnbsp}}‰. Der Streckenabschnitt gilt als einer der schwierigsten und teuersten seiner Zeit in Europa. Zwischen Busdongo und Campomanes liegen 69 Tunnel, darunter fünf von über einem Kilometer Länge. Weiters gibt es 151 Brücken, davon neun größere Viadukte.


Die längste Brücke war der Parana-Viadukt. Er wurde wie der Matarredona-Viadukt vom Büro des französischen Ingenieurs [[Gustave Eiffel]]entworfen und als [[Fachwerk]]träger-Brücke mit obenliegender Fahrbahn ausgeführt. Die filigranen Brücken konnten aber auf Dauer die steigenden Achslasten nicht mehr tragen. Besonders der in einer Kurve liegende Parana-Viadukt kam durch die Querkräfte der talwärts fahrenden bremsenden Züge an die Grenze seiner Belastbarkeit. Deshalb wurden in den 1950er Jahren der Parana-Viadukt, der Matarredona-Viadukt, der Congostinas-Viadukt und die Navedo-Brücke durch Erddämme ersetzt.<ref>{{Literatur |Autor=V. Hilscher |Hrsg= |Titel=Etwas über Eisenbahn und das Reisen in Spanien. VII. |Sammelwerk=Die Lokomotive |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=1929 |ISBN= |Seiten=183 |Online={{archive.org|DieLokomotive1929/Die%20Lokomotive%201929|Blatt=n186}}}}</ref>
Die längste Brücke war der Parana-Viadukt. Er wurde wie der Matarredona-Viadukt vom Büro des französischen Ingenieurs [[Gustave Eiffel]] entworfen und als [[Fachwerk]]träger-Brücke mit obenliegender Fahrbahn ausgeführt. Die filigranen Brücken konnten aber auf Dauer die steigenden Achslasten nicht mehr tragen. Besonders der in einem Bogen liegende Parana-Viadukt kam durch die Querkräfte der talwärts fahrenden bremsenden Züge an die Grenze seiner Belastbarkeit. Deshalb wurden in den 1950er Jahren der Parana-, Matarredona- und Congostinas-Viadukt sowie die Navedo-Brücke durch Dämme ersetzt.<ref>{{Literatur |Autor=V. Hilscher |Hrsg= |Titel=Etwas über Eisenbahn und das Reisen in Spanien. VII. |Sammelwerk=Die Lokomotive |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=1929 |ISBN= |Seiten=183 |Online={{archive.org|DieLokomotive1929/Die%20Lokomotive%201929|Blatt=n186}}}}</ref>


Nach Ujo beginnt die einfachere nördliche Zufahrt, die über Oviedo, die Hauptstadt Asturiens, zur Hafenstadt Gijón führt. Sie ist heute Teil des [[S-Bahn]]-Systems der Region Oviedo-Asturien.
Nach Ujo beginnt die einfachere nördliche Zufahrt, die über Oviedo, die Hauptstadt Asturiens, zur Hafenstadt Gijón führt. Sie ist heute Teil des [[S-Bahn]]-Systems der Region Oviedo-Asturien.


== Betrieb ==
== Betrieb ==
Die Strecke wird sowohl von Güterzügen als auch von Reisezügen benutzt. Im Winter kann der Betrieb durch Schnee beeinträchtigt sein; dann werden [[Diesellokomotive]]n der [[RENFE-Baureihe 319.2–4|Baureihe&nbsp;319]] in [[Doppeltraktion]] eingesetzt, die an den Enden mit [[Schneepflug|Spitzschneepflügen]] ausgerüstet sind.
Die Strecke wird sowohl von Güterzügen als auch von Reisezügen benutzt. Im Winter kann der Betrieb durch Schnee beeinträchtigt sein; dann werden [[Diesellokomotive]]n der Baureihe [[RENFE-Baureihe 319.2–4|319]] in [[Doppeltraktion]] eingesetzt, die an den Enden mit [[Schneepflug|Spitzschneepflügen]] ausgerüstet sind.


=== Reiseverkehr ===
=== Reiseverkehr ===
Im Fernverkehr werden [[Alvia]]-Verbindungen mit den Zügen mit der [[RENFE-Baureihe 130|Baureihe S-130]] angeboten. Sie verkehren von Gijón entweder nach [[Madrid]] oder weiter bis [[Alicante]] und werden teilweise in Doppeltraktion geführt.
Im Fernverkehr werden [[Alvia]]-Verbindungen mit umspurbaren und zweisystemfähigen Talgo-Triebzügen der Renfe-Baureihe [[RENFE-Baureihe 130|130]] angeboten. Sie verkehren von Gijón entweder nach [[Madrid]] oder weiter bis [[Alicante]] und werden teilweise in Doppeltraktion geführt.


Die Regionalzüge von León nach Gijón werden von den dreiteiligen [[Triebwagen|Triebzügen]] der [[RENFE-Baureihe 440|Baureihe&nbsp;440]] oder [[RENFE-Baureihe 447|447]] geführt. Seit dem Jahre 2013 werden der Bahnhof Pajares und der Haltepunkt Ciñera wegen schlechter Auslastung nicht mehr bedient.
Die Regionalzüge von León nach Gijón werden mit dreiteiligen [[Triebwagen|Triebzügen]] der Baureihen [[RENFE-Baureihe 440|440]] oder [[RENFE-Baureihe 447|447]] geführt. Seit 2013 werden der Bahnhof Pajares und der Haltepunkt Ciñera wegen schlechter Auslastung nicht mehr bedient.


=== Güterverkehr ===
=== Güterverkehr ===
Im Güterverkehr sind vor allem Stahl- und Kohlezüge mit einem Gewicht bis zu 1000&nbsp;t, aber auch Containerzüge unterwegs. [[Renfe]]führt diese Züge meist mit Lokomotiven der aus den 1980er Jahren stammenden sechsachsigen Baureihen [[RENFE-Baureihe 251|251]] von [[Hitachi Transportation Systems|Hitachi]] oder den von [[Bombardier Transportation|Bombardier]] gebauten Traxx-Lokomotiven der Baureihe [[RENFE-Baureihe 253|253]]. Die Anhängelast der Baureihe 251 beträgt auf der Pajares-Rampe 1010 Tonnen, diejenige der Baureihe 253 860 Tonnen. Im April 2017 wurde die Baureihe 251 vor den Stahlzügen durch Doppeltraktionen der Baureihe 253 abgelöst.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://objetivopajares.blogspot.ch/2017/04/adios-251-hola-253.html |titel=Adiós 251, hola 253. |werk=Objetivo Pajares |datum=2017-04-16 |zugriff=2017-12-30 |sprache=es}}</ref> Der aus einem Bahnbauunternehmen hervorgegangene private Betreiber [[COMSA EMTE|Comsa]] setzt die [[Zweikraftlokomotive]]n [[Bitrac]] von [[Construcciones y Auxiliar de Ferrocarriles|CAFein]].
Im Güterverkehr verkehren vor allem Stahl- und Kohlezüge mit einem Masse bis zu 1000{{nnbsp}}t, aber auch Containerzüge. [[Renfe]] führt diese Züge meist mit Lokomotiven der aus den 1980er Jahren stammenden sechsachsigen Baureihen [[RENFE-Baureihe 251|251]] von [[Hitachi Transportation Systems|Hitachi]] oder den von [[Bombardier Transportation|Bombardier]] gebauten Traxx-Lokomotiven der Baureihe [[RENFE-Baureihe 253|253]]. Die Anhängelast einer Lokomotive der Baureihe 251 beträgt auf der Pajares-Rampe 1010 Tonnen, die einer der Baureihe 253 860 Tonnen. Im April 2017 wurden die Lokomotiven der Baureihe 251 vor den Stahlzügen durch Maschinen der Baureihe 253 in Doppeltraktion abgelöst.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://objetivopajares.blogspot.ch/2017/04/adios-251-hola-253.html |titel=Adiós 251, hola 253. |werk=Objetivo Pajares |datum=2017-04-16 |zugriff=2017-12-30 |sprache=es}}</ref>
{{Belege fehlen}}
Der aus einem Bahnbauunternehmen hervorgegangene private Betreiber [[COMSA EMTE|Comsa]] setzt die [[Zweikraftlokomotive]]n [[Bitrac]] von [[Construcciones y Auxiliar de Ferrocarriles|CAF]] ein.


=== Unglücksfälle ===
=== Unfälle ===
Die Pajares-Strecke blieb nicht von Unglücksfällen verschont:
Die Pajares-Strecke blieb nicht von [[Eisenbahnunfall|Unfällen]] verschont:
* Am 27. Februar 1888 zerstörte eine [[Lawine]] die Matarredona-Brücke. Um die Verbindung wiederherzustellen, wurde ein provisorisches Gleis auf der Trasse der ehemaligen Baubahn verlegt. Die Kurvenradien waren extrem eng und betrugen teilweise nur 80&nbsp;m, so dass die Züge in diesem Abschnitt von kurvengängigen kleinen Rangierlokomotiven geführt werden mussten. Im April war eine provisorische Holzbrücke als Ersatz für den zerstörten Matarredona-Viadukt fertiggestellt, sodass wieder die normale Strecke befahren werden konnte.
* Am 27. Februar 1888 zerstörte eine [[Lawine]] die Matarredona-Brücke. Um die Verbindung wiederherzustellen, wurde ein provisorisches Gleis auf der Trasse der ehemaligen Baubahn verlegt. Die Bogenradien waren extrem eng und betrugen teilweise nur 80{{nnbsp}}m, so dass die Züge in diesem Abschnitt von besonders gut bogenläufigen kleinen Rangierlokomotiven geführt werden mussten. Im April war eine provisorische Holzbrücke als Ersatz für den zerstörten Matarredona-Viadukt fertiggestellt, sodass wieder die normale Strecke befahren werden konnte.
* Am 10. April 1950 entgleisten drei Wagen des [[Schnellzug]]es Madrid-Gijón in einer Kurve in der Nähe von [[Villallano|Villallana]] und stürzten auf die Pajares-Pass-Straße. 16 Tote und 60 Verletzte waren zu beklagen.<ref>[http://www.lne.es/cuencas/2009/08/11/catastrofe-expreso-madrid/793731.html ''La catástrofe del Expreso de Madrid.''] In: ''La Nueva España.'' {{FormatDate|2009-08-11}} (spanisch).</ref>
* Am 10. April 1950 entgleisten drei Wagen des [[Schnellzug]]s Madrid–Gijón in einer Kurve in der Nähe von [[Villallano|Villallana]] und stürzten von einem Bahndamm. Mehr als 18 Tote und weitere 60 Verletzte waren zu beklagen. {{Hauptartikel|Eisenbahnunfall von Viḷḷayana}}
* Am 3. Dezember 1950 brach ein Feuer im [[Bahnpostwagen]] des Schnellzuges Gijón–Madrid aus. Nachdem Reisende die Notbremse gezogen hatten, kam der Zug im Tunnel&nbsp;13 zwischen Pajares und Busdongo zum Stehen. Das Feuer griff auf zwei Wagen der dritten Klasse mit hölzernen [[Wagenkasten|Wagenkästen]] über. Vier Personen verbrannten, 17 wurden verletzt.<ref>{{Internetquelle |url=http://objetivopajares.blogspot.ch/2011/08/incendio-del-expreso-en-diciembre-de.html |titel=Incendio del Expreso en diciembre de 1950 |werk=Objetivo Pajares |datum= |zugriff=2017-12-27}}</ref>
* Am 3. Dezember 1950 brach ein Feuer im [[Bahnpostwagen]] des Schnellzuges Gijón–Madrid aus. Nachdem Reisende die Notbremse gezogen hatten, kam der Zug im Tunnel 13 zwischen Pajares und Busdongo zum Stehen. Das Feuer griff auf zwei Wagen der dritten Klasse mit hölzernen [[Wagenkasten|Wagenkästen]] über. Vier Personen verbrannten, 17 wurden verletzt.<ref>{{Internetquelle |url=http://objetivopajares.blogspot.ch/2011/08/incendio-del-expreso-en-diciembre-de.html |titel=Incendio del Expreso en diciembre de 1950 |werk=Objetivo Pajares |datum= |zugriff=2017-12-27}}</ref>
* Am 27. September 1978 blieb wegen einer Fahrleitungsstörung ein mit 700.000 Liter [[Dieselkraftstoff|Diesel]] und [[Motorenbenzin|Benzin]] beladener [[Kesselwagen]]<nowiki />zug im Tunnel&nbsp;50 ''Congostinas'' oberhalb des Bahnhofs ''Linares-Congostinas'' liegen. Beim Versuch, die zu Hilfe geeilte [[Diesellokomotive]] anzukuppeln, kam es vermutlich zu einem Funkenschlag, der die im Tunnel angesammelten Benzingase entzündete. Ein [[Triebfahrzeugführer]] des Güterzuges und das Personal der Diesellokomotive –zwei weitere Triebfahrzeugführer und vier im Fahrleitungsunterhalt beschäftigte Eisenbahner – verbrannten. Die Strecke blieb tagelang gesperrt.<ref>{{Literatur |Autor=José Manuel Vaquero |Titel=Siete muertos al incendiarse en Asturias un tren con 700.000 litros de combustible |Sammelwerk=El País |Band= |Nummer= |Datum=1978-09-28 |Online=[https://elpais.com/diario/1978/09/28/espana/275781617_850215.html elpais.com] |Abruf=2017-12-27}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://seguridadentuneles.blogspot.ch/2009/11/un-poco-de-historia-accidente.html |titel=Un poco de historia: Accidente ferroviario en el túnel 50 de Pajares. |werk=Seguridad en Túneles |datum=1978 |zugriff=2017-12-27}}</ref>
* Am 27. September 1978 blieb nach einer Fahrleitungsstörung ein mit 700{{nnbsp}}m³ [[Dieselkraftstoff|Diesel]] und [[Motorenbenzin|Benzin]] beladener [[Kesselwagen]]<nowiki />zug im Tunnel 50 ''Congostinas'' hinter dem Bahnhof ''Linares-Congostinas'' liegen. Eine zur Hilfe eilende [[Diesellokomotive]] kollidierte mit dem havarierten Zug und der Treibstoff entzündete sich. Sieben Eisenbahner starben. {{Hauptartikel|Eisenbahnunfall im Congostinas-Tunnel}}

== Literatur ==
* bac: ''Pajares-Tunnel in Spanien eröffnet''. In: [[Eisenbahn-Revue International]] 3/2024, S. 120f.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|León-Gijón railway line|Bahnstrecke León–Gijón|S}}
{{Commonscat|León-Gijón railway line|Bahnstrecke León–Gijón|S}}

== Anmerkungen ==
<references group="Anm." />


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Aktuelle Version vom 27. April 2024, 21:22 Uhr

León–Gijón
Strecke der Bahnstrecke León–Gijón
Kursbuchstrecke:130
Streckenlänge:171 km
Spurweite:1668 mm (Iberische Spur)
Stromsystem:3000 V =
Maximale Neigung: 23 
Minimaler Radius:300 m
Höchstgeschwindigkeit:León–La Robla: 160 km/h
La Robla–Pola de Lena: 105 km/h
Pola de Lena–Gijón: 130 km/h
Zugbeeinflussung:ASFA
Zweigleisigkeit:durchgängig bis auf
La Robla–Pola de Lena
Bahnstrecke León–Gijón
0
122.6
León provisorisch ab 2011 825 msnm
119.9 León Rbf
Unterhaltswerkstatt León
119 Bif. Rio Quintana
nach Venta de BañosMadrid
117.4 Bif. Río Bernesga
113.6 Bif. Río Torneros, nach A Coruña
1.0 Bif. Galicien
1.9 Bif. Asturien
10.8 Santibañez 883 msnm
14.3 Cuadros 895 msnm
19.4 La Seca 895 msnm
SFS nach Pola de Lena
nach Matallana
25.0 La Robla (ab hier eingleisig) 956 msnm
29.8 Buen Suceso 985 msnm
33.1 Pola de Gordón 1005 msnm
Tunnel Nr. 1 La Magdalena (83 m)
Tunnel Nr. 2 Santa Lucía (89 m)
37.9 Santa Lucía 1053 msnm
Tunnel Nr. 3 Las Colgodas (122 m)
Tunnel Nr. 4 Ciñera (51 m)
39.6 Ciñera  1067 msnm
Kohlengrube
Tunnel Nr. 5 La Gotera (207 m)
42.8 Villasimpliz 1115 msnm
Tunnel Nr. 6 El Tueiro (319 m)
Tunnel Nr. 7 Lorentin (19 m)
45.5 Villamanín 1129 msnm
Tunnel Nr. 8 Villanueva La Rosa (119 m)
Tunnel Nr. 9 Camplongo (221 m)
Tunnel Nr. 10 Acero (72 m)
53.2 Busdongo 1242 msnm
Tunnel Nr. 11 La Perruca (3073 m)
Tunnel Nr. 12 La Maja del Estudiante (134 m)
Tunnel Nr. 13 La Calera (103 m)
Tunnel Nr. 14 La Loma del Asno (156 m)
Tunnel Nr. 15 Canto del Estillero (241 m)
Tunnel Nr. 16 La Pallariega (965 m)
Tunnel Nr. 17 El Corollón (318 m)
Tunnel Nr. 18 Peña Negra (301 m)
Matarredonda (41 m), bis 1950er Jahre
Tunnel Nr. 19 Canto de los Galanes (408 m)
62.7 Pajares 1157 msnm
Tunnel Nr. 20 Corro la Tienda (228 m)
Tunnel Nr. 21 El Serrón (251 m)
Tunnel Nr. 22 Las Nieves (245 m)
Tunnel Nr. 23 Canto de la Laguna (384 m)
Tunnel Nr. 24 El Bescón (84 m)
Tunnel Nr. 25 Pandoto (309 m)
Tunnel Nr. 26+27 Romeral/Topeal (514 m)
Navedo (58 m), Steinbogenbrücke, bis 1950er Jahre
Tunnel Nr. 28 La Pisuna (1024 m)
Reigosa (36 m)
Tunnel Nr. 29 La Raigosa (243 m)
Tunnel Nr. 30 Ranero (471 m)
Tunnel Nr. 31 Los Troncos (331 m)
Tunnel Nr. 32 Manga del Pozo (536 m)
Tunnel Nr. 33 El Establón (432 m)
Tunnel Nr. 34 Mudriello (375 m)
Tunnel Nr. 35 La Gramea (660 m)
Tunnel Nr. 36 La Polea (75 m)
Tunnel Nr. 70 Orria (1061 m)
Pajares (17 m)
Tunnel Nr. 71 El Batán (305 m)
95.9 Puente de Los Fierros 516 msnm
Tunnel Nr. 72 Fresnedo
Fierros (100 m)
Tunnel Nr. 68-Nr. 69
72.2 Navidiello-Parana 969 msnm
Tunnel Nr. 37–Nr. 43
Tunnel Nr. 44 La Sorda (1075 m)
Paraná (130 m), bis 1950er Jahre
Tunnel Nr. 45–Nr. 49
Tunnel Nr. 73-Nr. 77
Tunnel Nr. 67 El Capricho (1822 m)
Congostinas (49 m), bis 1950er Jahre
Tunnel Nr. 50 Congostinas (1168 m)
Tunnel Nr. 51 Linares (91 m)
82.3 Linares-Congostinas 778 msnm
Tunnel Nr. 52–Nr. 53
100.0 La Frecha 437 msnm
Burón (60 m), Steinbogenbrücke
Tunnel Nr. 63–Nr. 66
Casorvida (20 m)
Tunnel Nr. 61 Valdehaces (282 m)
Valdetocino (30 m)
88.0 Malvedo 668 msnm
Reya (10 m), Steinbogenbrücke
Tunnel Nr. 54–Nr. 57
Tunnel Nr. 59–Nr. 61
Tunnel Nr. 78–Nr. 79
Tunnel Nr. 58 Bustiello (889 m)
102.2 Campomanes 393 msnm
104.7 La Cobertoria 354 msnm
Autovía A-66
Río Naredo (ca. 100 m)
SFS von La Robla
108.1 Pola de Lena (bis hier eingleisig) 352 msnm
111.4 Villallana 288 msnm
(ca. 75 m)
Tunnel Nr. 80 San Riella (2490 m)
(ca. 110 m)
115.2 Ujo 249 msnm
116.9 Santullano 231 msnm
120.8 Mieres-Puente 217 msnm
120.8 Mieres Eisenwerk Mieres
Bahnstrecke Trubia–Collanzo (FEVE)
123.2 Ablaña 191 msnm
Tunnel Nr. 82 Peña Lapra (103 m)
124.6 La Pereda-Riosa 182 msnm
Caudal
Tunnel Nr. 83 El Padrun Nuevo (2625 m)
(ca. 1700 m)
126.9 Olloniego 187 msnm
Autovía A-66
nach Tudela-Veguín
Tunnel Nr. 85 (ca. 180 m)
Nalón
von Tudela-Veguín
130.6 Soto de Rey 142 msnm
Autovía A-66
Tunnel Nr. 86 Soto de Rey (132 m)
132.3 Las Segadas 154 msnm
Tunnel Nr. 87 El Caleyo (705 m)
134.3 El Caleyo 184 msnm
Autovía A-66
Tunnel Nr. 88 El Fresno
138.1 Oviedo Llamaquique ab 2007
FEVE-Strecke von Trubia
139.1 Oviedo 232 msnm
142.6 La Corredoria ab 2004
nach Santander
Kohlengrube
144.8 Lugones 163 msnm
Unterhaltswerk Lugo de Llanera
nach Tudela-Veguín
148.3 Lugo de Llanera 163 msnm
Tunnel Nr. 90 Robledo (900 m)
151.9 Villabona de Asturias 156 msnm
nach Avilés
155.4 Villabona-Tabladiello ab 1995 104 msnm
Autovía A-8 (ca. 330 m)
159.7 Serín 63 msnm
163.1 Monteana Eisenwerk Arcelor Mittal 34 msnm
Kohlekraftwerk Aboño
Hafen
Aboño
Verbindungsstrecke Sotiello–Aboño (FEVE)
Hafen
FEVE-Strecke von Avilés
166.4 Veriña 19 msnm
Hafen
168.8 Calzada de Asturias 13 msnm
Gijón (Norte) bis 1990, heute Eisenbahnmuseum
170.8 Gijón-Sanz Crespo provisorisch ab 2011 msnm
Gijón-Jovellanos bis 2011
171.6 Gijón-Cercanías bis 2011

: Bif = Bifurcación (Abzweigstelle)

Die Bahnstrecke León–Gijón, auch Asturien-Bahn genannt, ist eine in iberischer Breitspur gebaute Eisenbahnstrecke im Norden von Spanien, die Asturien mit dem Landesinneren, der Iberischen Meseta, verbindet.

Das Kernstück der Strecke ist der über den Pajares-Pass im Kantabrischen Gebirge führende eingleisige Abschnitt La RoblaPola de Lena, wobei die Passhöhe mit einem Scheiteltunnel unterquert wird. Die Nordseite dieses Streckenabschnittes – auf Spanisch Rampa de Pajares genannt – liegt in besonders schwierigem Gelände und ist als Gebirgsbahn ausgeführt. Der übrige Teil der Strecke ist zweispurig.

Die Bergstrecke wurde im November 2023 um eine Flachbahn, der Variante de Parajes, mit einem 24,7 km langen Basistunnel, dem Pajares-Tunnel, ergänzt.

Zeichnung von der Einweihung des durchgehenden Betriebes der Asturien-Bahn
Baubahnen an der Pajares-Nordrampe
Standseilbahn für den Bau der Lose 3 und 4
Baustelle im oberen Bereich der Pajares-Nordrampe

In den 1840er Jahren begann der kommerzielle Kohleabbau in Asturien, das bald zur größten Schwerindustrieregion Spaniens wurde. Für den Abtransport der Produkte benötigte man eine Eisenbahnverbindung ins Landesinnere, die gleichzeitig die landwirtschaftlichen Produkte von Kastilien und León nach Asturien bringen konnte. Im Jahr 1864 erhielt José Ruiz de Quevedo eine Konzession für die Strecke LeónGijón, die an die Compañía del Noroeste de España (Noroeste) übertragen wurde.[1] Die Bahngesellschaft war auch mit dem Bau der Strecke AstorgaLa Coruña zur Erschließung von Galicien beauftragt. Der Bau gleich zweier Gebirgsstrecken in schwierigem Gelände überforderte aber die Finanzen der Gesellschaft, sodass sie im Dezember 1880 Insolvenz anmelden musste. Zu dieser Zeit waren erst die südliche Zufahrt León–La Robla–Busdongo und die nördliche Zufahrt Gijón–Pola de Lena fertiggestellt, die schwierige Gebirgsstrecke auf der Nordseite des Pajares-Passes fehlte noch.[2]

Ein Konsortium französischer Banken gründete zusammen mit der großen spanischen Eisenbahngesellschaft Norte die Compañía de los Ferrocarriles de Asturias, Galicia y León (AGL), wobei Norte 15 % der Anteile hielt. Während der Bau der Bahnstrecke nach Galicien sofort auf ganzer Länge wieder aufgenommen wurde, stellte die AGL an der Bahn nach Asturien nur den einfacheren unteren Teil der Nordrampe Puente de los Fierros–Pola de Lena fertig. Das Projekt für den restlichen Teil der Nordrampe sollte überarbeitet und kostengünstiger gestaltet werden. Es wurde eine 23 km kürzere Trasse mit engeren Radien und Steigungen bis 35 ‰ vorgeschlagen. Die Idee stieß aber in Asturien auf Widerstand und in Oviedo, der Hauptstadt Asturiens, fand im März 1881 eine Demonstration gegen das Projekt statt. Später stellte sich heraus, dass die AGL tatsächlich sogar eine um 37 km verkürzte Strecke geplant hatte, deren größte Steigung zwischen Puente de los Fierros und Pajares mit einem Zahnstangenabschnitt überwunden werden sollte. Im Juni desselben Jahres lehnte die spanische Regierung beide Projekte ab und die Arbeiten am ursprünglichen Projekt wurden wieder aufgenommen. Der durchgehende Betrieb wurde am 15. August 1884 aufgenommen.

Tabellarische Aufstellung der Streckeneröffnungen
Streckenabschnitt Datum Bahn­gesell­schaft Beschreibung
León–La Robla 17. Januar 1868 Noroeste Südliche Zufahrt
La Robla–Pola de Gordón 1. August 1868 Noroeste Südliche Zufahrt
Pola de Gordón–Busdongo 23. Mai 1872 Noroeste Südliche Zufahrt
Busdongo–Puente de los Fierros 15. August 1884 AGL Pajares-Nordrampe
Puente de los Fierros–Pola de Lena 15. Mai 1881 AGL Nördliche Zufahrt
Pola de Lena–Gijón 23. Juli 1874 Noroeste Nördliche Zufahrt

Bau der Nordrampe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beim Bau der Strecke waren bis zu 10 000 Arbeiter beschäftigt, die aus Asturien, Galicien, Ungarn und Italien stammten. Wie auch bei anderen Großbaustellen dieser Zeit kam es unter den mehrheitlich jungen Arbeitern häufig zu Raufereien und bandenkriegsähnlichen Auseinandersetzungen zwischen den Arbeitern verschiedener Herkunft.[3]

Die Bergstrecke wurde in nur drei Jahren fertiggestellt. Für den Bau wurden zwei Baubahnen errichtet. Die Bahn für die Baulose 1 und 2 begann beim Valle de las Piedra an der Passstraße und führte mehr als 16 km entlang der zu errichtenden Trasse in Richtung Norden bis zum Tunnel Nr. 41. Sie führte von Tunnelmund zu Tunnelmund und umging die meisten Hügel, durch die Tunnel gebohrt werden mussten. Sie hatte eine Spurweite von 700 mm und wurde mit Lokomotiven von Cockerill aus Belgien betrieben.[4]

Die Baulose 3 und 4 bildeten den Streckenabschnitt vom Tunnel Nr. 41 bis Puente de los Fierros. Die Bahn für dieses Baulos wurde mit einer Spurweite von 500 mm ausgeführt. Sie begann beim Bahnhof Puente de los Fierros und führte zuerst 500 m talabwärts, wo sie den Pajares auf einer 98 m langen Hängebrücke überquerte. Auf der Nordseite verzweigte sich die Bahn in zwei Äste. Der rechte führte bis zum Osteingang des Capricho-Tunnels, der linke erreichte nach etwa 50 m den Fußpunkt einer Standseilbahn, die 350 Höhenmeter überwand. Von der Bergstation reichten die Gleise sowohl ostwärts bis zum Tunnel Nr. 41 als auch westwärts bis zum Tunnel Nr. 47.[4]

Die Baukosten der Asturien-Bahn wie auch der Bahnstrecke nach Galicien lagen wesentlich höher als veranschlagt, sodass die AGL in finanzielle Schwierigkeiten geriet und im Mai 1885 ganz von der Norte übernommen werden musste.[1]

Anfangs verkehrten auf der Strecke Drei- und Vierkuppler-Lokomotiven, die von Emil Keßler und Hartmann geliefert wurden.[1]

Elektrifizierung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lokomotive 6006
Lokomotive 6103 mit einem Reisezug auf dem Matarredonda-Viadukt, der später durch einen Damm ersetzt wurde.

Nach dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges stieg die Nachfrage nach Kohle aus Asturien sprunghaft an, weil die Lieferungen aus England ausfielen. Schnell stellte sich die eingleisige Nordrampe zum Pajares-Pass als Flaschenhals heraus, der die Lieferungen ins Landesinnere einschränkte. Es konnten maximal 14 Züge pro Tag geführt werden, die mit zwei Dampflokomotiven bespannt wurden. Sie vermochten 4500 t Kohle über den Pass zu schaffen. Ein zweigleisiger Ausbau der Rampe kam wegen des schwierigen Geländes nicht infrage, sodass deren Elektrifizierung zwischen den Bahnhöfen Uxo und Busdongo beschlossen wurde.

Unter den drei Anbietern der elektrischen Ausrüstung gewann das Angebot von General Electric (GE). Es umfasste ein Gleichstrom-System mit 3 kV Fahrleitungsspannung sowie sechsachsige Lokomotiven mit Tatzlager-Antrieb. Der Vorschlag von Brown, Boveri & Cie. (BBC), die Bahn mit Dreiphasenwechselstrom mit einer Spannung von 6 kV und einer Frequenz von 25 Hz zu betreiben, unterlag demjenigen von GE.

Die sechs Lokomotiven 6001 bis 6006 wurden von GE (elektrischer Teil) und Alco (mechanischer Teil) geliefert, sechs weitere mit den Nummern 6101 bis 6106 wurden von Westinghouse (elektrischer Teil) und Baldwin zusammen mit der spanischen Werft SECN (mechanischer Teil) gebaut. Die Lokomotiven beider Baureihen boten eine Leistung von 1620 PS. Die GE-Lokomotiven hatten einen Boxcab-Aufbau, die von Westinghouse waren mit Vorbauten ausgeführt.

Die elektrische Energie für den Betrieb der Strecke kam von der Electra de Viesgo. Die Energie wurde über Hochspannungsleitungen als Dreiphasenwechselstrom mit einer Frequenz von 50 Hz angeliefert. Die Spannung wurde in den beiden Unterwerken in Pajares und Cobertoria von 95 kV respektive 30 kV auf 3500 Volt transformiert. Diese Spannung wurde mit je einem Umformer, der aus einem Drehstrommotor und zwei in Reihe geschalteten 1500-V-Gleichstromgeneratoren bestand, in die erforderliche Gleichspannung umgewandelt. Eine Umformergruppe hatte bei einer Nenndrehzahl von 600 Umdrehungen pro Minute eine Nennleistung von 1,5 MW.[5]

Die ersten Versuchsfahrten fanden im Februar 1924 statt, der Vollbetrieb auf dem Abschnitt Uxo–Busdongo wurde im Januar 1925 aufgenommen.[6] Der elektrische Betrieb auf der Nordrampe blieb eine Insel, bis im Jahre 1955 die Gesamtstrecke mit 3 kV Gleichspannung elektrifiziert wurde.

Die Eisenbahngesellschaft Norte ging 1941 in der Renfe auf. Mit dem Bau des La Grandota-Tunnels wurde Oviedo von durchfahrenden Kohlenzügen entlastet. Von Llangreo kommend erreichen sie über Tudela-Veguín direkt Lugo de Llanera, von wo sie den Weg zu den Häfen Aviles und Gijón fortsetzen können. Die neue, 14,9 km lange Strecke wurde 1957 eröffnet.

In den 1970er Jahren wurden die Abschnitte León–La Robla und Pola de Lena–Gijón zweigleisig ausgebaut. Zwischen Soto de Rey und Lugo de Llanera wurde 1977 der erste Gleiswechselbetrieb in Spanien eingeführt.

Variante de Pajares

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Trasse der Schnellfahrstrecke bei La Robla

Am 21. Februar 2003 bewilligte das spanische Kabinett ein Budget von 1.085 Millionen Euro, um eine neue, 49,7 km lange Schnellfahrstrecke unter dem Pajares-Pass zu bauen. Der Bau begann 2005.[7] Kurz vor La Robla zweigt die Neubaustrecke von der bestehenden Strecke ab und wird vor Pola de Lena wieder in diese eingeleitet. Kernstück der neuen Strecke ist der 24,7 km lange Pajares-Tunnel. Die neue Strecke ist 33 km kürzer als die Bergstrecke und reduziert die Fahrtzeit zwischen Madrid und Gijón von mehr als fünf Stunden in der schnellsten Verbindung auf 3:46 Stunden. Die Strecke wurde am 29. November 2023 eröffnet.[8]

Ursprünglich war vorgesehen, den Betrieb auf der Bergstrecke einzustellen, sobald die Variante de Parajes eröffnete. Dies wurde jedoch revidiert, da eine Umstellung des asturischen Schienennetzes auf Regelspur in absehbarer Zukunft nicht zu erwarten ist. Die alte Strecke bleibt zum einen für alle die Eisenbahnverkehrsunternehmen wichtig, die nicht über Mehrsystemfahrzeuge verfügen, denn die Variante de Pajares ist hinsichtlich ihrer Elektrifizierung mit 25 kV / 50 Hz ein Inselbetrieb innerhalb der ansonsten mit 3000 Volt Gleichspannung elektrifizierten Strecke. Zum andern stellt die Altbaustrecke eine Redundanz dar, wenn die Variante de Parajes einmal nicht befahrbar sein sollte.[Anm. 1]

Allerdings schätzt das spanische Verkehrsministerium mit Stand 2023 den Erhaltungsaufwand für die Bergstrecke in den folgenden 15 Jahren auf rund 700 Mio. €. Die Strecke befindet sich abschnittweise in einem schlechten Zustand, mit Geschwindigkeitsbegrenzungen auf nur 30 km/h, und ist darüber hinaus anfällig für Erdrutsche und Behinderungen bei Schneefall.[9]

Streckenbeschreibung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Längenprofil der Pajares-Strecke
Streckenentwicklung an der Pajares-Nordrampe
Streckenentwicklung an der Pajares-Nordrampe (zeitgenössische Darstellung)
Parana-Viadukt, in den 1950er Jahren durch einen Damm ersetzt.

Die Strecke steigt von Léon ununterbrochen bis zum höchsten Punkt der Strecke am Eingang des Scheiteltunnels unter dem Pajares-Pass, der gleichzeitig die Grenze zwischen der Provinz Léon und Asturien bildet. Der Tunnel ist 3073 m lang und trägt den Namen Perucca. Sein Eingang liegt auf 1270 m Höhe über Meer – gut 100 Meter höher als derjenige des Schweizerischen Gotthardtunnels. Der letzte Bahnhof in der Provinz Léon ist Busdongo. Die Luftlinie zwischen Busdongo und Puente de los Fierros beträgt lediglich 11 km, aber die Höhendifferenz 767 m. Die Bahnstrecke ist wegen der erforderlichen künstlichen Längenentwicklung 42,6 km lang und überwindet das Gefälle mit einer Doppelkehrschleife mit einer durchgehenden Neigung von 20 ‰. Der Streckenabschnitt gilt als einer der schwierigsten und teuersten seiner Zeit in Europa. Zwischen Busdongo und Campomanes liegen 69 Tunnel, darunter fünf von über einem Kilometer Länge. Weiters gibt es 151 Brücken, davon neun größere Viadukte.

Die längste Brücke war der Parana-Viadukt. Er wurde wie der Matarredona-Viadukt vom Büro des französischen Ingenieurs Gustave Eiffel entworfen und als Fachwerkträger-Brücke mit obenliegender Fahrbahn ausgeführt. Die filigranen Brücken konnten aber auf Dauer die steigenden Achslasten nicht mehr tragen. Besonders der in einem Bogen liegende Parana-Viadukt kam durch die Querkräfte der talwärts fahrenden bremsenden Züge an die Grenze seiner Belastbarkeit. Deshalb wurden in den 1950er Jahren der Parana-, Matarredona- und Congostinas-Viadukt sowie die Navedo-Brücke durch Dämme ersetzt.[10]

Nach Ujo beginnt die einfachere nördliche Zufahrt, die über Oviedo, die Hauptstadt Asturiens, zur Hafenstadt Gijón führt. Sie ist heute Teil des S-Bahn-Systems der Region Oviedo-Asturien.

Die Strecke wird sowohl von Güterzügen als auch von Reisezügen benutzt. Im Winter kann der Betrieb durch Schnee beeinträchtigt sein; dann werden Diesellokomotiven der Baureihe 319 in Doppeltraktion eingesetzt, die an den Enden mit Spitzschneepflügen ausgerüstet sind.

Im Fernverkehr werden Alvia-Verbindungen mit umspurbaren und zweisystemfähigen Talgo-Triebzügen der Renfe-Baureihe 130 angeboten. Sie verkehren von Gijón entweder nach Madrid oder weiter bis Alicante und werden teilweise in Doppeltraktion geführt.

Die Regionalzüge von León nach Gijón werden mit dreiteiligen Triebzügen der Baureihen 440 oder 447 geführt. Seit 2013 werden der Bahnhof Pajares und der Haltepunkt Ciñera wegen schlechter Auslastung nicht mehr bedient.

Im Güterverkehr verkehren vor allem Stahl- und Kohlezüge mit einem Masse bis zu 1000 t, aber auch Containerzüge. Renfe führt diese Züge meist mit Lokomotiven der aus den 1980er Jahren stammenden sechsachsigen Baureihen 251 von Hitachi oder den von Bombardier gebauten Traxx-Lokomotiven der Baureihe 253. Die Anhängelast einer Lokomotive der Baureihe 251 beträgt auf der Pajares-Rampe 1010 Tonnen, die einer der Baureihe 253 860 Tonnen. Im April 2017 wurden die Lokomotiven der Baureihe 251 vor den Stahlzügen durch Maschinen der Baureihe 253 in Doppeltraktion abgelöst.[11]

Der aus einem Bahnbauunternehmen hervorgegangene private Betreiber Comsa setzt die Zweikraftlokomotiven Bitrac von CAF ein.

Die Pajares-Strecke blieb nicht von Unfällen verschont:

  • Am 27. Februar 1888 zerstörte eine Lawine die Matarredona-Brücke. Um die Verbindung wiederherzustellen, wurde ein provisorisches Gleis auf der Trasse der ehemaligen Baubahn verlegt. Die Bogenradien waren extrem eng und betrugen teilweise nur 80 m, so dass die Züge in diesem Abschnitt von besonders gut bogenläufigen kleinen Rangierlokomotiven geführt werden mussten. Im April war eine provisorische Holzbrücke als Ersatz für den zerstörten Matarredona-Viadukt fertiggestellt, sodass wieder die normale Strecke befahren werden konnte.
  • Am 10. April 1950 entgleisten drei Wagen des Schnellzugs Madrid–Gijón in einer Kurve in der Nähe von Villallana und stürzten von einem Bahndamm. Mehr als 18 Tote und weitere 60 Verletzte waren zu beklagen.
  • Am 3. Dezember 1950 brach ein Feuer im Bahnpostwagen des Schnellzuges Gijón–Madrid aus. Nachdem Reisende die Notbremse gezogen hatten, kam der Zug im Tunnel 13 zwischen Pajares und Busdongo zum Stehen. Das Feuer griff auf zwei Wagen der dritten Klasse mit hölzernen Wagenkästen über. Vier Personen verbrannten, 17 wurden verletzt.[12]
  • Am 27. September 1978 blieb nach einer Fahrleitungsstörung ein mit 700 Diesel und Benzin beladener Kesselwagenzug im Tunnel 50 Congostinas hinter dem Bahnhof Linares-Congostinas liegen. Eine zur Hilfe eilende Diesellokomotive kollidierte mit dem havarierten Zug und der Treibstoff entzündete sich. Sieben Eisenbahner starben.
Commons: Bahnstrecke León–Gijón – Sammlung von Bildern
  1. Vgl. etwa: Eisenbahnunfall im Gotthard-Basistunnel.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c Compañía de los Ferrocarriles de Asturias, Galicia y León. In: Ferropedia. Abgerufen am 18. Dezember 2017 (spanisch).
  2. Asturias á Galicia y León (AGL) Compañía del Ferrocarril del Noroeste de España. In: Spanish Railway. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. August 2018; abgerufen am 18. Dezember 2017 (europäisches Spanisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.spanishrailway.com
  3. Pajares era el salvaje Oeste. In: El Comercio. 17. August 2014. Zitat: «entre 5.000 y 10.000 trabajadores, hombres jóvenes, con mucha energía, que pasaban solos la semana en condiciones muy duras, aislados en el puerto, y luego bajaban un día a la semana a los pueblos, con el jornal recién cobrado; aquello era frecuente motivo de tiros y juergas»
  4. a b Ferrocarril de León a Gijón. In: Portal del Grupo de Trabajos Ferroviarios. Abgerufen am 30. Dezember 2017 (spanisch).
  5. V. Hilscher: Etwas über Eisenbahn und das Reisen in Spanien. IX. In: Die Lokomotive. 1929, S. 223 (Textarchiv – Internet Archive).
  6. ¿Cual es la fecha de la electrificación de Pajares? In: Objetivo Pajares. Abgerufen am 20. Dezember 2017 (europäisches Spanisch).
  7. Rafael Méndez: El gran túnel de Pajares naufraga. In: El País. 8. Juni 2013 (politica.elpais.com [abgerufen am 27. Dezember 2017]).
  8. bac: Pajares-Tunnel in Spanien eröffnet, S. 121.
  9. Pajares cut-off opens to plug Asturias into Spanish high speed network. In: Railway Gazette. railwaygazette.com, 30. November 2023, abgerufen am 1. Dezember 2023.
  10. V. Hilscher: Etwas über Eisenbahn und das Reisen in Spanien. VII. In: Die Lokomotive. 1929, S. 183 (Textarchiv – Internet Archive).
  11. Adiós 251, hola 253. In: Objetivo Pajares. 16. April 2017, abgerufen am 30. Dezember 2017 (spanisch).
  12. Incendio del Expreso en diciembre de 1950. In: Objetivo Pajares. Abgerufen am 27. Dezember 2017.