Geodaten zu dieser Seite vorhanden

„Lakkadivensee“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
GrammaBot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Automatischer Botauftrag (Wikipedia:Bots/Anfragen#IHO:S-23 - Linkänderung)
K Commonscat mit Helferlein hinzugefügt
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Indian subcontinent CIA.png|thumb|Die Lakkadivensee zwischen Sri Lanka, den Malediven, Lakshadweep und dem indischen Festland.]]
[[Datei:Indian subcontinent CIA.png|mini|Die Lakkadivensee zwischen Sri Lanka, den Malediven, Lakshadweep und dem indischen Festland.]]
Die '''Lakkadivensee''' (auch bekannt unter der englischen Bezeichnung ''Laccadive Sea'') ist ein 786 000 km² großes [[Randmeer]] des [[Indischer Ozean|Indischen Ozeans]] zwischen [[Indien]], den [[Malediven]] und [[Sri Lanka]]. Die durchschnittliche Tiefe beträgt 1929 Meter, die tiefste Stelle 4131 Meter.
Die '''Lakkadivensee''' (auch bekannt unter der englischen Bezeichnung ''Laccadive Sea'') ist ein 786 000 km² großes [[Randmeer]] des [[Indischer Ozean|Indischen Ozeans]] zwischen [[Indien]], den [[Malediven]] und [[Sri Lanka]]. Die durchschnittliche Tiefe beträgt 1929 Meter, die tiefste Stelle 4131 Meter.


Das Meeresgebiet ist nach den [[Lakkadiven]], einer zu Indien gehörenden Inselgruppe im Unionsterritorium [[Lakshadweep]], benannt. Im Nordwesten grenzt die Lakkadivensee an das [[Arabisches Meer|Arabische Meer]]. Die meisten [[Ozeanographie|Ozeanographen]] sehen die Lakkadivensee als Teil des Arabischen Meeres an.<ref>Donald G. Groves & Lee M. Hunt: The Ocean World Encyclopedia. McGraw Hill 1980. S. 195, ''Laccadive Sea''</ref> Der [[Golf von Mannar]] ist der östlichste Teil der Lakkadivensee. Er wird von der [[Adamsbrücke]] zwischen dem indischen Festland und Sri Lanka begrenzt, die die Grenze zum östlich sich anschließenden [[Golf von Bengalen]] darstellt.
Das Meeresgebiet ist nach den [[Lakkadiven]], einer zu Indien gehörenden Inselgruppe im Unionsterritorium [[Lakshadweep]], benannt. Im Nordwesten grenzt die Lakkadivensee an das [[Arabisches Meer|Arabische Meer]]. Die meisten [[Ozeanographie|Ozeanographen]] sehen die Lakkadivensee als Teil des Arabischen Meeres an.<ref>''Laccadive Sea''. In: Donald G. Groves, Lee M. Hunt: ''The Ocean World Encyclopedia''. McGraw Hill 1980, S. 195.</ref> Der [[Golf von Mannar]] ist der östlichste Teil der Lakkadivensee. Er wird von der [[Adamsbrücke]] zwischen dem indischen Festland und Sri Lanka begrenzt, die die Grenze zum östlich sich anschließenden [[Golf von Bengalen]] darstellt.


Die Grenzen der Lakkadivensee wurden von der [[International Hydrographic Organization]] wie folgt festgelegt:<ref>
Die Grenzen der Lakkadivensee wurden von der [[International Hydrographic Organization]] wie folgt festgelegt:<ref>[https://iho.int/uploads/user/pubs/standards/s-23/S-23_Ed3_1953_EN.pdf Limits of Oceans and Seas, 3rd edition.] (PDF; 994&nbsp;kB) International Hydrographic Organization, 1953 (englisch)</ref>
* Westliche Grenze: Eine gerade Linie von der Festung [[Sadashivgad]] in [[Karwar]] im Bundesstaat [[Karnataka]] an der Westküste des indischen Festlandes {{Coordinate|text=DMS|NS=14/48//N|EW=74/07//E|dim=6000|type=landmark|name=Sadashivgad|region=IN}} zum untermeerischen Atoll [[Corah Divh]], dem nördlichsten Punkt Lakshadweeps {{Coordinate|text=DMS|NS=13/42//N|EW=72/10//E|dim=6000|type=landmark|name=Corah Divh|region=IN}}; von dort aus dem Verlauf des [[Lakkadiven-Chagos-Rücken]]s folgend entlang der Westseite der Lakkadiven, [[Amindiven]] und Malediven bis zum südlichsten Punkt der Malediven, [[Gan (Atoll Addu)]] {{Coordinate|text=DMS|NS=0/42/04.1/S|EW=73/09/14/E|dim=6000|type=landmark|name=Gan (south point)|region=MV}}
[https://iho.int/uploads/user/pubs/standards/s-23/S-23_Ed3_1953_EN.pdf Limits of Oceans and Seas, 3rd edition. International Hydrographic Organization, 1953 (englisch)] (PDF; 994&nbsp;kB)
* Südliche Grenze: Eine gerade Linie von Gan (Atoll Addu) zur Südspitze Sri Lankas, [[Dondra Head]] {{Coordinate|text=DMS|NS=05/55/07.7/N|EW=80/35/25/E|dim=6000|type=landmark|name=Dondra Head|region=LK}}
</ref> {{All Coordinates|pos=inline}}
* Östliche Grenze: Die Westküste Sri Lankas
* Westliche Grenze: Eine gerade Linie von der Festung [[Sadashivgad]] in [[Karwar]] im Bundesstaat [[Karnataka ]] an der Westküste des indischen Festlandes {{Coordinate|text=DMS|NS=14/48//N|EW=74/07//E|dim=6000|type=landmark|name=Sadashivgad|region=IN}} zum untermeerischen Atoll [[Corah Divh]], dem nördlichsten Punkt Lakshadweeps {{Coordinate|text=DMS|NS=13/42//N|EW=72/10//E|dim=6000|type=landmark|name=Corah Divh|region=IN}}; von dort aus dem Verlauf des [[Lakkadiven-Chagos-Rücken]]s folgend entlang der Westseite der Lakkadiven, [[Amindiven]] und Malediven bis zum südlichsten Punkt der Malediven, [[Gan (Atoll Addu)]] {{Coordinate|text=DMS|NS=0/42/04.1/S|EW=73/09/14/E|dim=6000|type=landmark|name=Gan (south point)|region=MV}}
*Südliche Grenze: Eine gerade Linie von Gan (Atoll Addu) zur Südspitze Sri Lankas, [[Dondra Head]] {{Coordinate|text=DMS|NS=05/55/07.7/N|EW=80/35/25/E|dim=6000|type=landmark|name=Dondra Head|region=LK}}
* Nordöstliche Grenze: Die Adamsbrücke zwischen dem indischen Festland und Sri Lanka (Golf von Mannar) {{Coordinate|text=DMS|NS=09/05/38/N|EW=79/32/48/E|dim=6000|type=landmark|name=Adamsbrücke|region=IN}}
*Östliche Grenze: Die Westküste Sri Lankas
* Nördliche Grenze: Das indische Festland
*Nordöstliche Grenze: Die Adamsbrücke zwischen dem indischen Festland und Sri Lanka (Golf von Mannar) {{Coordinate|text=DMS|NS=09/05/38/N|EW=79/32/48/E|dim=6000|type=landmark|name=Adamsbrücke|region=IN}}
*Nördliche Grenze: Das indische Festland

== Einzelnachweise ==
<references/>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Laccadive Sea|Lakkadivensee}}
* [http://www.wissenschaft-online.de/abo/lexikon/geo/9129 wissenschaft-online: Lexikon der Geowissenschaften – Lakkadivensee]
* [http://www.wissenschaft-online.de/abo/lexikon/geo/9129 Lakkadivensee.] In: ''Lexikon der Geowissenschaften'', wissenschaft-online.de

== Einzelnachweise ==
<references />


{{Hinweis Seiten-Koordinaten}}


[[Kategorie:Meer (Indischer Ozean)]]
[[Kategorie:Meer (Indischer Ozean)]]

Aktuelle Version vom 28. April 2024, 02:14 Uhr

Die Lakkadivensee zwischen Sri Lanka, den Malediven, Lakshadweep und dem indischen Festland.

Die Lakkadivensee (auch bekannt unter der englischen Bezeichnung Laccadive Sea) ist ein 786 000 km² großes Randmeer des Indischen Ozeans zwischen Indien, den Malediven und Sri Lanka. Die durchschnittliche Tiefe beträgt 1929 Meter, die tiefste Stelle 4131 Meter.

Das Meeresgebiet ist nach den Lakkadiven, einer zu Indien gehörenden Inselgruppe im Unionsterritorium Lakshadweep, benannt. Im Nordwesten grenzt die Lakkadivensee an das Arabische Meer. Die meisten Ozeanographen sehen die Lakkadivensee als Teil des Arabischen Meeres an.[1] Der Golf von Mannar ist der östlichste Teil der Lakkadivensee. Er wird von der Adamsbrücke zwischen dem indischen Festland und Sri Lanka begrenzt, die die Grenze zum östlich sich anschließenden Golf von Bengalen darstellt.

Die Grenzen der Lakkadivensee wurden von der International Hydrographic Organization wie folgt festgelegt:[2]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Lakkadivensee – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Lakkadivensee. In: Lexikon der Geowissenschaften, wissenschaft-online.de

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Laccadive Sea. In: Donald G. Groves, Lee M. Hunt: The Ocean World Encyclopedia. McGraw Hill 1980, S. 195.
  2. Limits of Oceans and Seas, 3rd edition. (PDF; 994 kB) International Hydrographic Organization, 1953 (englisch)