„Römisch-katholische Kirche in Belgien“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K r2.7.2+) (Bot: Ändere: fr:Catholicisme en Belgique
 
(29 dazwischenliegende Versionen von 19 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''römisch-katholische Kirche in Belgien''' ist mit ca. 76 % der Bevölkerung die größte Glaubensgemeinschaft [[Belgien]]s.
Die '''römisch-katholische Kirche in Belgien''' ist mit ca. 60 % der Bevölkerung die größte Glaubensgemeinschaft [[Belgien]]s. Sie ist Teil der weltumspannenden [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholischen Kirche]].


Seit dem [[Mittelalter]] mit der Deutschen Kirche verbunden, löste sie sich [[1557]] weitestgehend von ihr und bekam eine eigenständige Struktur. Stets auch eine blühende Klosterlandschaft, bildeten sich im Verlauf des 19. Jahrhunderts zahlreiche [[Männerorden]] und [[Frauenorden]], die sich vor allem im sozialen Bereich betätigten. Bis in die zweite Hälfte des [[20. Jahrhundert]]s hinein galten die belgischen Ordensleute als führend in der Mission.
Seit dem [[Mittelalter]] mit der deutschen Kirche verbunden, wurde sie [[1559]] mit der [[Papst|päpstlichen]] [[Päpstliche Bulle|Bulle]] ''Super universas'' neu geordnet: Es entstanden acht Bistümer auf dem Gebiet des heutigen Belgien, damals als [[Spanische Niederlande]] (ab 1714 [[Österreichische Niederlande]]) bekannt. Dem [[Erzbischof]] von Mechelen-Brüssel wurde der Rang des [[Primas (römisch-katholisch)|Primas]] verliehen. Stets auch eine blühende [[Kloster]]<nowiki>landschaft</nowiki>, bildeten sich im Verlauf des 19. Jahrhunderts zahlreiche [[Männerorden]] und [[Liste der katholischen Frauenorden|Frauenorden]], die sich vor allem im sozialen Bereich betätigten. Bis in die zweite Hälfte des [[20. Jahrhundert]]s hinein galten die belgischen Ordensleute als führend in der [[Mission (Christentum)|Mission]]. Vor allem der nördliche Landesteil [[Flandern]] war bis in die 1970er Jahre stark vom [[Katholizismus]] geprägt, seither setzte eine starke [[Säkularisierung]] ein.


In Belgien sind ca. 7.845.000 von 10.279.000 Einwohnern katholisch getauft. 2004 lag die Zahl der Gottesdienstteilnehmer bei etwa 8 % der Gesamtbevölkerung.
In Belgien sind ca. 7.845.000 von 10.279.000 Einwohnern katholisch [[Taufe|getauft]], 58 % sind Mitglieder der Katholischen Kirche bzw. betrachten sich nach eigenen Angaben als katholisch. 2009 lag die Zahl der Teilnehmer an der sonntäglichen [[Heilige Messe|Messe]] bei etwa 5 % der Gesamtbevölkerung. Seit Mitte der 1960er Jahre ging sie damit kontinuierlich zurück, 1967 lag er noch bei 43 %.<ref>https://www.bruzz.be/samenleving/met-uitsterven-bedreigd-de-brusselse-kerkganger-2010-11-30</ref>


== Gliederung ==
Die Kirche von Belgien besteht aus einer [[Kirchenprovinz]], der [[Erzbischof]] ist zugleich [[Primas (römisch-katholisch)|Primas]], mit 3.946 Pfarrgemeinden in 8 [[Bistum|Bistümern]]:
Die Kirche von Belgien besteht aus einer [[Kirchenprovinz]] mit 3.946 Pfarrgemeinden in acht [[Bistümer]]n:
[[Datei:BelgischeBisdommen.png|mini|Karte der belgischen Bistümer]]
* [[Erzbistum Mechelen-Brüssel]]
** [[Bistum Antwerpen]]
** [[Bistum Brügge]]
** [[Bistum Hasselt]]
** [[Bistum Namur]]
** [[Bistum Lüttich]]
** [[Bistum Gent]]
** [[Bistum Tournai]]


Das zentrale Organ der belgischen Bischöfe ist die [[Belgische Bischofskonferenz]].
* [[Erzbistum Mecheln-Brüssel]] - [[Liste der Erzbischöfe von Mecheln]]
* [[Bistum Antwerpen]] - [[Liste der Bischöfe von Antwerpen]]
* [[Bistum Brügge]] - [[Liste der Bischöfe von Brügge]]
* [[Bistum Hasselt]] - [[Liste der Bischöfe von Hasselt]]
* [[Bistum Namur]] - [[Liste der Bischöfe von Namur]]
* [[Bistum Lüttich]] - [[Liste der Bischöfe von Tongeren, Maastricht und Lüttich]]
* [[Bistum Gent]] - [[Liste der Bischöfe von Gent]]
* [[Bistum Tournai]] - [[Liste der Bischöfe von Tournai]]


Der Staat Belgien unterhält [[diplomatische Beziehungen]] zum [[Heiliger Stuhl|Heiligen Stuhl]], der eine [[Apostolische Nuntiatur|Apostolischen Nuntiatur]] mit Sitz in [[Brüssel]] als [[diplomatische Vertretung]] errichtet hat. Apostolischer Nuntius ist seit 15. November 2021 Erzbischof [[Franco Coppola]].<ref>{{Internetquelle|url=https://press.vatican.va/content/salastampa/it/bollettino/pubblico/2021/11/15/0752/01591.html#nunzio|titel=Nomina del Nunzio Apostolico in Belgio|werk=Tägliches Bulletin|hrsg=Presseamt des Heiligen Stuhls|datum=2021-11-15|abruf=2021-11-15|sprache=it}}</ref>
Das zentrale Organ der belgischen Bischöfe ist die ''[[Belgische Bischofskonferenz]]''.


Die belgische römisch-katholische Kirche war im Jahre 2010 mit zahlreichen bekanntgewordenen [[Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche nach Ländern#Belgien|Missbrauchsfälle]]n aufgefallen.
Der Staat Belgien unterhält [[diplomatische Beziehungen]] zum [[Heiliger Stuhl|Heiligen Stuhl]], der eine [[Apostolische Nuntiatur|Apostolischen Nuntiatur]] mit Sitz in [[Brüssel]] als [[diplomatische Vertretung]] errichtet hat.


== Gerichtsbarkeit ==
Auch die belgische römisch-katholische Kirche wurde im Jahre 2010 durch zahlreiche bekanntgewordne [[Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche#Belgien|Missbrauchsfälle]] erschüttert.
Als [[Kirchengericht]]e bestehen für den nördlichen (niederländischsprachigen) Landesteil ein interdiözesanes Gericht erster Instanz (''{{lang|nl|Interdiocesane Rechtbank van Eerste Instantie}}'') in [[Gent]] und ein interdiözesanes Gericht zweiter Instanz (''{{lang|nl|Interdiocesane Rechtbank van Tweede Instantie}}'') in [[Antwerpen]]. Die entsprechenden Gerichte für den südlichen (überwiegend französischsprachigen) Landesteil befinden sich in [[Namur]] (''{{lang|fr|Tribunal Interdiocésain de première instance}}'') bzw. [[Tournai]] (''{{lang|fr|Tribunal Interdiocésain de seconde instance}}'').<ref>[https://www.iusecclesiae.it/article/view/1373 ''Erezione dei Tribunali Interdiocesani fiamminghi e francofoni di prima e di seconda istanza, 1993–2004''] mit Erläuterungen von Jean-Pierre Schouppe auf Französisch. In: ''Ius Ecclesiae'', Vol. 17 (2005) No. 2, S. 569–597.</ref>


== Einzelnachweise ==
== Siehe auch ==
* [[Liste der römisch-katholischen Diözesen]]
<references />


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.catho.be/confep/confep.html Homepage der Wallonischen Kirche und ihrer Bistümer] (französisch)
* [http://www.kerknet.be/ Website der flämischen Kirche] (flämisch)


== Einzelnachweise ==
* [http://www.catho.be/confep/confep.html Homepage der Wallonischen Kirche und ihrer Bistümer (frz.)]
<references />
* [http://www.kerknet.be/ Homepage der flämischen Kirche (flämisch)]


{{Navigationsleiste Römisch-Katholische Kirche in Europa}}
{{Navigationsleiste Römisch-katholische Kirche in Europa}}


{{DEFAULTSORT:Romischkatholische Kirche In Belgien}}
{{SORTIERUNG:Romischkatholische Kirche In Belgien}}
[[Kategorie:Römisch-katholische Kirche in Belgien| ]]
[[Kategorie:Belgische Organisation]]


[[Kategorie:Römisch-katholische Kirche in Belgien| ]]
[[cs:Římskokatolická církev v Belgii]]
[[Kategorie:Organisation (Belgien)]]
[[en:Roman Catholicism in Belgium]]
[[es:Catolicismo en Bélgica]]
[[fr:Catholicisme en Belgique]]
[[hu:Belga katolikus egyház]]
[[it:Chiesa cattolica in Belgio]]
[[ko:벨기에의 로마 가톨릭교회]]
[[nl:Belgische rooms-katholieke kerkprovincie]]
[[ru:Католицизм в Бельгии]]
[[uk:Католицька церква в Бельгії]]

Aktuelle Version vom 1. Mai 2024, 15:08 Uhr

Die römisch-katholische Kirche in Belgien ist mit ca. 60 % der Bevölkerung die größte Glaubensgemeinschaft Belgiens. Sie ist Teil der weltumspannenden römisch-katholischen Kirche.

Seit dem Mittelalter mit der deutschen Kirche verbunden, wurde sie 1559 mit der päpstlichen Bulle Super universas neu geordnet: Es entstanden acht Bistümer auf dem Gebiet des heutigen Belgien, damals als Spanische Niederlande (ab 1714 Österreichische Niederlande) bekannt. Dem Erzbischof von Mechelen-Brüssel wurde der Rang des Primas verliehen. Stets auch eine blühende Klosterlandschaft, bildeten sich im Verlauf des 19. Jahrhunderts zahlreiche Männerorden und Frauenorden, die sich vor allem im sozialen Bereich betätigten. Bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts hinein galten die belgischen Ordensleute als führend in der Mission. Vor allem der nördliche Landesteil Flandern war bis in die 1970er Jahre stark vom Katholizismus geprägt, seither setzte eine starke Säkularisierung ein.

In Belgien sind ca. 7.845.000 von 10.279.000 Einwohnern katholisch getauft, 58 % sind Mitglieder der Katholischen Kirche bzw. betrachten sich nach eigenen Angaben als katholisch. 2009 lag die Zahl der Teilnehmer an der sonntäglichen Messe bei etwa 5 % der Gesamtbevölkerung. Seit Mitte der 1960er Jahre ging sie damit kontinuierlich zurück, 1967 lag er noch bei 43 %.[1]

Die Kirche von Belgien besteht aus einer Kirchenprovinz mit 3.946 Pfarrgemeinden in acht Bistümern:

Karte der belgischen Bistümer

Das zentrale Organ der belgischen Bischöfe ist die Belgische Bischofskonferenz.

Der Staat Belgien unterhält diplomatische Beziehungen zum Heiligen Stuhl, der eine Apostolischen Nuntiatur mit Sitz in Brüssel als diplomatische Vertretung errichtet hat. Apostolischer Nuntius ist seit 15. November 2021 Erzbischof Franco Coppola.[2]

Die belgische römisch-katholische Kirche war im Jahre 2010 mit zahlreichen bekanntgewordenen Missbrauchsfällen aufgefallen.

Gerichtsbarkeit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Kirchengerichte bestehen für den nördlichen (niederländischsprachigen) Landesteil ein interdiözesanes Gericht erster Instanz (Interdiocesane Rechtbank van Eerste Instantie) in Gent und ein interdiözesanes Gericht zweiter Instanz (Interdiocesane Rechtbank van Tweede Instantie) in Antwerpen. Die entsprechenden Gerichte für den südlichen (überwiegend französischsprachigen) Landesteil befinden sich in Namur (Tribunal Interdiocésain de première instance) bzw. Tournai (Tribunal Interdiocésain de seconde instance).[3]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. https://www.bruzz.be/samenleving/met-uitsterven-bedreigd-de-brusselse-kerkganger-2010-11-30
  2. Nomina del Nunzio Apostolico in Belgio. In: Tägliches Bulletin. Presseamt des Heiligen Stuhls, 15. November 2021, abgerufen am 15. November 2021 (italienisch).
  3. Erezione dei Tribunali Interdiocesani fiamminghi e francofoni di prima e di seconda istanza, 1993–2004 mit Erläuterungen von Jean-Pierre Schouppe auf Französisch. In: Ius Ecclesiae, Vol. 17 (2005) No. 2, S. 569–597.