„Erland Erdmann“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Siehe WP:NK.
Mitglied der Academia Europaea: https://www.ae-info.org/ae/Acad_Main/List_of_Members/Elected%20members%202024
 
(42 dazwischenliegende Versionen von 30 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Erland Erdmann''' (* [[3. September]] [[1944]] in [[Kamień Pomorski|Cammin]], [[Pommern]]) ist ein deutscher [[Arzt]].
'''Erland Erdmann''' (* [[3. September]] [[1944]] in [[Kamień Pomorski|Cammin]], [[Pommern]]<ref name=":0" />) ist ein deutscher Emeritus für Kardiologie.


== Leben ==
== Werdegang ==
Erdmann machte nach seinem Medizinstudium in Oxford und Göttingen im Dezember 1970 an der [[Georg-August-Universität Göttingen|Uni Göttingen]] sein Staatsexamen. Nach verschiedenen Assistenzarztstellen habilitierte er sich 1979 mit der Arbeit ''Quantitative Aspekte der spezifischen Bindung von Herzglykosiden an Membranrezeptoren''. 1984 wurde er zum Professor für Innere Medizin an der [[Ludwig-Maximilians-Universität München]] ernannt. 1993 wurde er auf den Lehrstuhl für Innere Medizin mit den Schwerpunkten [[Kardiologie]], [[Angiologie]], [[Pneumologie]] und internistische [[Intensivmedizin]] der [[Universität zu Köln]] berufen.
Erdmann studierte an der [[Oxford University]] und der [[Georg-August-Universität Göttingen]] Medizin.<ref name=":2" /> Ende 1970 wurde er in Göttingen mit einer tierexperimentellen Arbeit über die Auswirkungen des Kaliummangels auf die Herzmuskulatur zum [[Dr. med.]] promoviert.<ref name=":2">Dissertation: ''Die Natrium-ATPase-Aktivität in der Herzmuskulatur beim chronischen Kaliummangel. Tierexperimentelle Untersuchungen am Ventrikelmyocard vom Meerschweinchen''.</ref><ref name=":1">{{Internetquelle |url=https://100jahre.uni-koeln.de/jubilaeum/100jahreklugekoepfe/index.html |titel=100 Jahre kluge Köpfe |werk=100jahre.uni-koeln.de |hrsg=Universität zu Köln |datum=2019 |sprache=de-DE |abruf=2022-07-31}}</ref> Nachdem er auf verschiedenen Assistenzarztstellen –&nbsp;in Göttingen, Gießen und München&nbsp;–<ref name=":0" /> gewesen war, [[Habilitation|habilitierte]] er sich 1979 an der [[Ludwig-Maximilians-Universität München|Ludwig-Maximilians-Universität]] in München.<ref>Habilitationsschrift: ''Quantitative Aspekte der spezifischen Bindung von Herzglykosiden an Membranrezeptoren''.</ref><ref name=":1" /> 1984 wurde er dort zum Professor für [[Innere Medizin]] an der [[Ludwig-Maximilians-Universität München]] ernannt. 1993 wurde er auf den Lehrstuhl für Innere Medizin mit den Schwerpunkten [[Kardiologie]], [[Angiologie]], [[Pneumologie]] und internistische [[Intensivmedizin]] der [[Universität zu Köln]] berufen, den er bis 2012 innehatte.<ref name=":1" /> 1995 begründete er das Herzzentrum der Universität zu Köln in Zusammenarbeit mit der Klinik für Thorax- und Herzchirurgie sowie der Abteilung für Kinderkardiologie und veranlasste 1997 hierfür die Gründung eines Fördervereins. Der Neubau wurde am 9. Oktober 2007 offiziell eingeweiht. 2012 ging er in den Ruhestand.<ref name=":1" />


Neben seiner Lehrstuhltätigkeit engagierte sich Erdmann von 1997 bis 2001 als Prorektor für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs seiner Universität und war bis 2010 Mitglied der ''Ständigen Kommission für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs'' der [[Hochschulrektorenkonferenz]].<ref>{{Literatur |Titel=Ständige Kommissionen der Hochschulrektorenkonferenz Mitglieder. Stand: 31. 12. 2000 |Sammelwerk=Hochschulrektorenkonferenz Arbeitsbericht 2000 |Ort=Bonn |Datum=2001-05 |Seiten=191 |Online=https://www.hrk.de/fileadmin/redaktion/hrk/02-Dokumente/02-10-Publikationsdatenbank/Arbeitsbericht_2000.pdf |Abruf=2022-07-31}}</ref><ref name=":1" />
Erdmann erhielt 1977 den Albert-Fraenkel-Preis für herausragende junge Nachwuchswissenschaftler, 1997 den Franz-Loogen-Preis für richtungweisende Forschungsansätze auf dem Gebiet der Herz-Kreislaufforschung sowie 1998 den Lingen-Preis, einen der höchst dotierten deutschen Forschungspreise auf dem Gebiet der Kardiologie. 2008 erhielt er den Preis der Fondation pour le dévelopment de la coopération Allemand-Luxembourg dans le domaine des sciences für seine Verdienste um die deutsch-luxemburgische Wissenschaftskooperation. Erdmann ist zudem Mitglied zahlreicher in- und ausländischer Fachgesellschaften sowie Lehrbuch-Autor und Mitherausgeber mehrerer Fachzeitschriften der Inneren Medizin und Kardiologie. Erdmann ist Mitglied der Schriftleitung der [[Deutsche Medizinische Wochenschrift|Deutschen Medizinischen Wochenschrift]].<ref>[http://www.thieme.de/dmw/inhalt/ueber_die_dmw/erdmann.html Seite der DMW]</ref>


Erdmann war Mitglied der Schriftleitung der [[Deutsche Medizinische Wochenschrift|Deutschen Medizinischen Wochenschrift]]<ref name=":0"> {{Webarchiv |url=http://www.thieme.de/dmw/inhalt/ueber_die_dmw/erdmann.html |text=Seite der DMW |wayback=20070928030641}}</ref> und Mitglied diverser Fachgesellschaften.<ref name=":1" /> 2003 wurde Erdmann zum Vorsitzenden der Stiftung „Hufeland-Preis“ der [[Deutsche Ärzteversicherung|Deutschen Ärzte-Versicherung]] zur Förderung der Präventiv-Medizin, Köln, gewählt. 2023 erschien in 9. Auflage im Springer-Nature Verlag die Klinische Kardiologie, das Standardlehrbuch der deutschsprachigen Kardiologie (zusammen mit Nikolaus Marx/Aachen).
Im Jahr 1995 begründete Erdmann das Herzzentrum der Universität zu Köln in Zusammenarbeit mit der Klinik für Thorax- und Herzchirurgie sowie der Abteilung für Kinderkardiologie und veranlasste 1997 hierfür die Gründung eines Fördervereins. Der Neubau dieses in Europa einmaligen Herzzentrums wurde am 9. Oktober 2007 offiziell eingeweiht.
Von 1997-2001 war Erdmann Prorektor für Forschung und wiss. Nachwuchs der Universität zu Köln und von 2000-2009 Mitglied der Ständigen Kommission für Forschung und wiss. Nachwuchs der Hochschulrektorenkonferenz. Erdmann ist Vorsitzender der Stiftung "Hufeland-Preis" und der Stiftung "Galenus-von-Pergamon-Preis". Seit 2006 ist er Präsident des offiziellen Studentennetzwerks "KölnAlumni".


== Ehrungen ==
Am 31. Oktober 2006 wurde Erdmann mit dem [[Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland|Bundesverdienstkreuz (1. Klasse)]] ausgezeichnet.
* Albert-Fraenkel-Preis der [[Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung|Deutschen Gesellschaft für Kardiologie]] (1977)<ref>{{Internetquelle |url=https://dgk.org/preise-und-stipendien/ehrenpreise/albert-fraenkel-preis/ |titel=Albert-Fraenkel-Preis |sprache=de-DE |abruf=2022-07-31}}</ref>
* Wissenschaftspreis für Klinische Forschung der GlaxoSmithKline Stiftung, mit Michael Böhm und Robert Schwinger (1992)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.gsk-stiftung.de/wissenschaftspreise/ |titel=Wissenschaftspreise – GSK Stiftung |sprache=de-DE |abruf=2022-07-31}}</ref>
* [[Franz Loogen|Franz-Loogen]]-Preis für richtungweisende Forschungsansätze auf dem Gebiet der Herz-Kreislauf-Forschung (1997)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.aerzteblatt.de/app/print.asp?id=10523 |titel=Verleihungen |werk=Deutsches Ärzteblatt |abruf=2022-07-31}}</ref>
* Lingen-Preis, hochdotierter Forschungspreise auf dem Gebiet der Kardiologie der Helmut-und-Ruth-Lingen-Stiftung (1998)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.aerzteblatt.de/app/print.asp?id=14864 |titel=Verleihungen |titelerg=Deutsches Ärzteblatt Ausg. 95 (51-52), 1998 |werk=aerzteblatt.de |datum=1998 |abruf=2022-07-31}}</ref>
* Preis der ''Fondation pour le développement de la coopération Allemagne-Luxembourg dans le domaine des sciences'' (2008)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.uk-koeln.de/uniklinik-koeln/presse-mediathek/presse/details/prof-erland-erdmann-erhaelt-luxemburger-wissenschaftspreis/ |titel=Prof. Erland Erdmann erhält Luxemburger Wissenschaftspreis |titelerg=Pressemitteilung |werk=uk-koeln.de |abruf=2022-07-31}}</ref>
* [[Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland]], Bundesverdienstkreuz 1. Klasse (31. Oktober 2006)<ref>{{Internetquelle |autor=Deutscher Ärzteverlag GmbH, Redaktion Deutsches Ärzteblatt |url=https://www.aerzteblatt.de/archiv/53679/Namen-und-Nachrichten |titel=Namen und Nachrichten |datum=2006-12-01 |sprache=de |abruf=2022-07-31}}</ref>
* Mitglied der [[Academia Europaea]] (2024)


== Schriften ==
== Weblinks ==
* [https://historischesarchiv.dgk.org/files/2015/04/Lebenslauf-deutsch-Prof-Erdmann.pdf Lebenslauf Erland Erdmann]
* [http://www.ksta.de/lindenthal/professor-erland-erdmann--kaempfer-fuer-die-herzgesundheit,15187510,19081556.html Kölner Stadt-Anzeiger (KStA), erstellt am 26. September 2012, Professor Erland Erdmann, Kämpfer für die Herzgesundheit, von Beatrix Lampe]
* {{DNB-Portal|124649459}}
* {{DNB-Portal|124649459}}
* [https://www.researchgate.net/profile/Erland-Erdmann Publikationen siehe ResearchGate: https://www.researchgate.net/profile/Erland-Erdmann]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references />


{{Normdaten|PND=124649459|LCCN=n/85/223194|VIAF=93758842}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=124649459|LCCN=n85223194|VIAF=45240574}}


{{DEFAULTSORT:Erdmann, Erland}}
{{SORTIERUNG:Erdmann, Erland}}
[[Kategorie:Träger des Bundesverdienstkreuzes (1. Klasse)]]
[[Kategorie:Kardiologe]]
[[Kategorie:Kardiologe]]
[[Kategorie:Mediziner (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Mediziner (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Mediziner (21. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Mediziner (21. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (LMU München)]]
[[Kategorie:Absolvent der Georg-August-Universität Göttingen]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Universität Köln)]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Ludwig-Maximilians-Universität München)]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Universität zu Köln)]]
[[Kategorie:Prorektor einer Universität in Deutschland]]
[[Kategorie:Träger des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse]]
[[Kategorie:Mitglied der Academia Europaea]]
[[Kategorie:Geboren 1944]]
[[Kategorie:Geboren 1944]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]

{{Personendaten
{{Personendaten
|NAME=Erdmann, Erland
|NAME=Erdmann, Erland
|ALTERNATIVNAMEN=
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Medizinprofessor
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Kardiologe
|GEBURTSDATUM=3. September 1944
|GEBURTSDATUM=3. September 1944
|GEBURTSORT=[[Kamień Pomorski|Cammin]]
|GEBURTSORT=[[Kamień Pomorski|Cammin]]

Aktuelle Version vom 2. Mai 2024, 16:29 Uhr

Erland Erdmann (* 3. September 1944 in Cammin, Pommern[1]) ist ein deutscher Emeritus für Kardiologie.

Erdmann studierte an der Oxford University und der Georg-August-Universität Göttingen Medizin.[2] Ende 1970 wurde er in Göttingen mit einer tierexperimentellen Arbeit über die Auswirkungen des Kaliummangels auf die Herzmuskulatur zum Dr. med. promoviert.[2][3] Nachdem er auf verschiedenen Assistenzarztstellen – in Göttingen, Gießen und München –[1] gewesen war, habilitierte er sich 1979 an der Ludwig-Maximilians-Universität in München.[4][3] 1984 wurde er dort zum Professor für Innere Medizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München ernannt. 1993 wurde er auf den Lehrstuhl für Innere Medizin mit den Schwerpunkten Kardiologie, Angiologie, Pneumologie und internistische Intensivmedizin der Universität zu Köln berufen, den er bis 2012 innehatte.[3] 1995 begründete er das Herzzentrum der Universität zu Köln in Zusammenarbeit mit der Klinik für Thorax- und Herzchirurgie sowie der Abteilung für Kinderkardiologie und veranlasste 1997 hierfür die Gründung eines Fördervereins. Der Neubau wurde am 9. Oktober 2007 offiziell eingeweiht. 2012 ging er in den Ruhestand.[3]

Neben seiner Lehrstuhltätigkeit engagierte sich Erdmann von 1997 bis 2001 als Prorektor für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs seiner Universität und war bis 2010 Mitglied der Ständigen Kommission für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs der Hochschulrektorenkonferenz.[5][3]

Erdmann war Mitglied der Schriftleitung der Deutschen Medizinischen Wochenschrift[1] und Mitglied diverser Fachgesellschaften.[3] 2003 wurde Erdmann zum Vorsitzenden der Stiftung „Hufeland-Preis“ der Deutschen Ärzte-Versicherung zur Förderung der Präventiv-Medizin, Köln, gewählt. 2023 erschien in 9. Auflage im Springer-Nature Verlag die Klinische Kardiologie, das Standardlehrbuch der deutschsprachigen Kardiologie (zusammen mit Nikolaus Marx/Aachen).

  • Albert-Fraenkel-Preis der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (1977)[6]
  • Wissenschaftspreis für Klinische Forschung der GlaxoSmithKline Stiftung, mit Michael Böhm und Robert Schwinger (1992)[7]
  • Franz-Loogen-Preis für richtungweisende Forschungsansätze auf dem Gebiet der Herz-Kreislauf-Forschung (1997)[8]
  • Lingen-Preis, hochdotierter Forschungspreise auf dem Gebiet der Kardiologie der Helmut-und-Ruth-Lingen-Stiftung (1998)[9]
  • Preis der Fondation pour le développement de la coopération Allemagne-Luxembourg dans le domaine des sciences (2008)[10]
  • Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland, Bundesverdienstkreuz 1. Klasse (31. Oktober 2006)[11]
  • Mitglied der Academia Europaea (2024)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c Seite der DMW (Memento vom 28. September 2007 im Internet Archive)
  2. a b Dissertation: Die Natrium-ATPase-Aktivität in der Herzmuskulatur beim chronischen Kaliummangel. Tierexperimentelle Untersuchungen am Ventrikelmyocard vom Meerschweinchen.
  3. a b c d e f 100 Jahre kluge Köpfe. In: 100jahre.uni-koeln.de. Universität zu Köln, 2019, abgerufen am 31. Juli 2022 (deutsch).
  4. Habilitationsschrift: Quantitative Aspekte der spezifischen Bindung von Herzglykosiden an Membranrezeptoren.
  5. Ständige Kommissionen der Hochschulrektorenkonferenz Mitglieder. Stand: 31. 12. 2000. In: Hochschulrektorenkonferenz Arbeitsbericht 2000. Bonn Mai 2001, S. 191 (hrk.de [PDF; abgerufen am 31. Juli 2022]).
  6. Albert-Fraenkel-Preis. Abgerufen am 31. Juli 2022 (deutsch).
  7. Wissenschaftspreise – GSK Stiftung. Abgerufen am 31. Juli 2022 (deutsch).
  8. Verleihungen. In: Deutsches Ärzteblatt. Abgerufen am 31. Juli 2022.
  9. Verleihungen. Deutsches Ärzteblatt Ausg. 95 (51-52), 1998. In: aerzteblatt.de. 1998, abgerufen am 31. Juli 2022.
  10. Prof. Erland Erdmann erhält Luxemburger Wissenschaftspreis. Pressemitteilung. In: uk-koeln.de. Abgerufen am 31. Juli 2022.
  11. Deutscher Ärzteverlag GmbH, Redaktion Deutsches Ärzteblatt: Namen und Nachrichten. 1. Dezember 2006, abgerufen am 31. Juli 2022.