„Bulgarisch-Orthodoxe Kirche“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Reffehler korrigiert
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
(27 dazwischenliegende Versionen von 18 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Neophyte of Bulgaria.jpg|miniatur|Patriarch Neofit von Bulgarien (2013)]]
[[Datei:Gottesmutter-Ikone Kloster Trojan.jpg|150px|mini|[[Kloster Trojan]]: Ikone der Gottesmutter]]
[[Datei:Gottesmutter-Ikone Kloster Trojan.jpg|150px|mini|[[Kloster Trojan]]: Ikone der Gottesmutter]]
[[Datei:Cyril-methodius-small.jpg|150px|mini|Kloster Trojan: Die Hl. Kyrill und Method von Zachari Zograf]]
[[Datei:Sv Kiril Metodij Zahari Zograf Trojanski mon 1848.jpg|150px|mini|Kloster Trojan: Die Hl. Kyrill und Method von Zachari Zograf]]
[[Datei:Desislava.jpg|150px|mini|Freskodarstellung aus der [[Kirche von Bojana]]]]
[[Datei:Desislava.jpg|150px|mini|Freskodarstellung aus der [[Kirche von Bojana]]]]
[[Datei:Rozhen Monastery - fresco.jpg|150px|mini|Allerheiligen Freskodarstellung aus dem [[Kloster Roschen]].]]
[[Datei:Rozhen Monastery - fresco.jpg|150px|mini|Allerheiligen Freskodarstellung aus dem [[Kloster Roschen]].]]
Die '''bulgarisch-orthodoxe Kirche''' ([[Bulgarische Sprache|bulg.]] {{lang|bg|Българска православна църква}}, Eigenname: '''Bulgarisch-Orthodoxe Kirche''') ist eine [[Autokephalie (Kirche)|autokephale Kirche]] der [[Christus|christlichen]], byzantinischen [[Orthodoxe Kirchen|Orthodoxie]].
Im Jahr 927 wurde die Unabhängigkeit der Bulgarisch-orthodoxen Kirche als orthodoxe Ortskirche auf dem europäischen Festland durch das [[Ökumenisches Patriarchat von Konstantinopel|Ökumenische Patriarchat von Konstantinopel]] anerkannt.


Die '''Bulgarisch-Orthodoxe Kirche''' ({{bgS|Българска православна църква}}) ist eine [[Autokephalie (Kirche)|autokephale Kirche]] der [[Christus|christlichen]], byzantinischen [[Orthodoxe Kirchen|Orthodoxie]].
Im Jahr 2011 wurden 75 % der knapp 8&nbsp;Millionen Bewohner [[Bulgarien]]s der Bulgarisch-orthodoxen Kirche zugerechnet, außerdem hatte sie 2006 etwa 1,5 bis 2&nbsp;Millionen über die [[Balkanhalbinsel]], das übrige [[Europa]] und den Rest der Welt verteilte Mitglieder. Die Kirche wird von der [[Heilige Synode|Heiligen Synode]]<ref>[http://www.rilaeu.com/welcome/d/sinod1d.htm Die offizielle Webseite der Bulgarischen-orthodoxen Kirche]</ref> geleitet, an deren Spitze der [[Patriarch]] steht. Vorsitzender der Heiligen Synode, [[Metropolit]] von [[Diözese von Sofia|Sofia]] und Patriarch von Bulgarien ist seit 24. Februar 2013 seine Heiligkeit Patriarch [[Neofit (Patriarch)|Neofit]].
Im Jahr 927 wurde die Unabhängigkeit der Bulgarisch-Orthodoxen Kirche als orthodoxe Ortskirche auf dem europäischen Festland durch das [[Ökumenisches Patriarchat von Konstantinopel|Ökumenische Patriarchat von Konstantinopel]] anerkannt.


Im Jahr 2011 wurden 75 % der knapp 8&nbsp;Millionen Bewohner [[Bulgarien]]s der Bulgarisch-Orthodoxen Kirche zugerechnet, außerdem hatte sie 2006 etwa 1,5 bis 2&nbsp;Millionen über die [[Balkanhalbinsel]], das übrige [[Europa]] und den Rest der Welt verteilte Mitglieder. Die Kirche wird von der [[Heilige Synode|Heiligen Synode]]<ref>[http://www.rilaeu.com/welcome/d/sinod1d.htm Die offizielle Webseite der Bulgarischen-Orthodoxen Kirche]</ref> geleitet, an deren Spitze der [[Patriarch]] steht. Vorsitzender der Heiligen Synode, [[Metropolit]] von [[Diözese von Sofia|Sofia]] und Patriarch von Bulgarien ist seit dem 14. März 2024 seine Heiligkeit Patriarch Joan, der auch Metropolit von [[Warna]] und [[Weliki Preslaw]] ist, nachdem der langjährige Patriarch [[Neofit von Bulgarien|Neofit]] einen Tag zuvor gestorben ist.<ref>{{Internetquelle |autor=NewsRoom |url=https://orthodoxtimes.com/funeral-service-for-late-patriarch-of-bulgaria-to-be-held-on-saturday/ |titel=Funeral service for late Patriarch of Bulgaria to be held on Saturday (VIDEO) {{!}} Orthodox Times (en) |werk=https://orthodoxtimes.com/ |sprache=en-US |abruf=2024-03-20}}</ref>
== Geschichte der Bulgarisch-orthodoxen Kirche ==

== Geschichte der Bulgarisch-Orthodoxen Kirche ==
=== Mittelalter (bis 1018) ===
=== Mittelalter (bis 1018) ===
Die Bulgarisch-Orthodoxe Kirche führt den Beginn ihres Entstehens auf die Missionsreisen des [[Paulus von Tarsus|Apostels Paulus]] in die römischen [[Thracia (Provinz)|Provinzen Thrakien]] und [[Mösien]] um das Jahr 50 zurück. Ab diesem Zeitpunkt begann die [[Christianisierung]] besonders in den Städten des Landes, welche durch das byzantinische Staatskirchentum besonders gefördert wurde. Als erster bulgarischer Herrscher, der das Christentum annahm, wird Khan [[Kubrat]] angeführt. Bis das Christentum Staatsreligion wurde, dauerte es bis zum achten Jahrhundert. Nach dem Eindringen der [[Protobulgaren]] auf den Balkan im 7.&nbsp;Jahrhundert erlangte Bulgarien die Unabhängigkeit, und es dauerte rund 200 Jahre, bis das [[Christentum]] die bulgarische Oberschicht durchdrungen hatte. Unter [[Zar]] [[Boris I.|Boris&nbsp;I.]], der bei seiner Taufe den Namen [[Knjaz]] Mihail annahm, wurde das Christentum zur [[Staatsreligion]]. Boris verstand es geschickt, die Differenzen zwischen [[Rom]] und [[Byzantinisches Reich|Byzanz]] (Konstantinopel) zu nutzen, und erreichte einen unabhängigen Status für seine am orthodoxen Ritus ausgerichtete Kirche. Für sein Reich, das nicht nur den [[Protobulgaren|protobulgarischen]], sondern auch [[Slawen|slawischen]] und [[Thraker|thrakischen]] Riten und Götterverehrungen nachging, suchte Boris ein bindendes Glied. Das sollte das Christentum werden. Für die Herausbildung eines homogenen Staatsgefüges sollte auch die Entwicklung der Bulgarisch-orthodoxen Kirche eine tragende Rolle spielen. Diese Aufgabe fiel in Bulgarien besonders den [[:Kategorie:Bulgarisch-orthodoxes Kloster|Klöstern]] zu. Die Christianisierung des bulgarischen Volkes begann im Jahr 864 durch Vertreter des Konstantinopeler Patriarchats.<ref name="Comati">Comati, 2003, S. 88, S. 90, S. 93, S. 95</ref> Ein Schiedsspruch der Vertreter der östlichen Patriarchate auf dem [[Viertes Konzil von Konstantinopel|Konzil von Konstantinopel]] am 3.&nbsp;März 870 unterstellte die bulgarische Kirche dem ökumenischen Patriarchen.<ref name="Hösch/Nehring/Sundhaussen-496">Hösch/Nehring/Sundhaussen, 2004, S. 496</ref>
Die Bulgarisch-Orthodoxe Kirche führt den Beginn ihres Entstehens auf die Missionsreisen des [[Paulus von Tarsus|Apostels Paulus]] in die römischen [[Thracia (Provinz)|Provinzen Thrakien]] und [[Mösien]] um das Jahr 50 zurück. Ab diesem Zeitpunkt begann die [[Christianisierung]] besonders in den Städten des Landes, welche durch das byzantinische Staatskirchentum besonders gefördert wurde. Als erster bulgarischer Herrscher, der das Christentum annahm, wird Khan [[Kubrat]] angeführt. Bis das Christentum Staatsreligion wurde, dauerte es bis zum achten Jahrhundert. Nach dem Eindringen der [[Protobulgaren]] auf den Balkan im 7.&nbsp;Jahrhundert erlangte Bulgarien die Unabhängigkeit, und es dauerte rund 200 Jahre, bis das [[Christentum]] die bulgarische Oberschicht durchdrungen hatte. Unter [[Zar]] [[Boris I.|Boris&nbsp;I.]], der bei seiner Taufe den Namen [[Knjaz]] Mihail annahm, wurde das Christentum zur [[Staatsreligion]]. Boris verstand es geschickt, die Differenzen zwischen [[Rom]] und [[Byzantinisches Reich|Byzanz]] (Konstantinopel) zu nutzen, und erreichte einen unabhängigen Status für seine am orthodoxen Ritus ausgerichtete Kirche. Für sein Reich, das nicht nur den [[Protobulgaren|protobulgarischen]], sondern auch [[Slawen|slawischen]] und [[Thraker|thrakischen]] Riten und Götterverehrungen nachging, suchte Boris ein bindendes Glied. Das sollte das Christentum werden. Für die Herausbildung eines homogenen Staatsgefüges sollte auch die Entwicklung der Bulgarisch-Orthodoxen Kirche eine tragende Rolle spielen. Diese Aufgabe fiel in Bulgarien besonders den [[:Kategorie:Bulgarisch-orthodoxes Kloster|Klöstern]] zu. Die Christianisierung des bulgarischen Volkes begann im Jahr 864 durch Vertreter des Konstantinopeler Patriarchats.<ref name="Comati">Comati, 2003, S.&nbsp;88, S.&nbsp;90, S.&nbsp;93, S.&nbsp;95</ref> Ein Schiedsspruch der Vertreter der östlichen Patriarchate auf dem [[Viertes Konzil von Konstantinopel (869/870)|Konzil von Konstantinopel]] am 3.&nbsp;März 870 unterstellte die bulgarische Kirche dem ökumenischen Patriarchen.<ref name="Hösch/Nehring/Sundhaussen-496">Hösch/Nehring/Sundhaussen, 2004, S.&nbsp;496</ref>


Nach der Christianisierung des Landes wurden von 864 bis 870 die ersten christlichen [[Heilig|sakralen]] Bauwerke in größerem Maßstab ausgeführt. Die bevorzugte Bauform war die [[Basilika (Bautyp)|Basilika]], wie die Erzbischofskirche in [[Pliska]] (Preslaw) und die Sophienkirchen in [[Sophienkirche (Sofia)|Sofia]] und [[Sophienkirche (Ohrid)|Ohrid]]; auch [[Kreuzkuppelkirche]]n wie die Bischofskirche zu Glawnica wurden errichtet. 886 gelang es den Schülern der Slawenapostel [[Kyrill von Saloniki|Kyrill]] und [[Method von Saloniki|Methodius]], nämlich [[Naum]] und [[Kliment von Ohrid|Kliment]], in Bulgarien die slawische Liturgie einzuführen. 893 wurde in einem [[Konzil]] der bulgarischen Kirche [[Altbulgarisch]] als Liturgiesprache eingeführt. Im bulgarischen Reich kam es zum Bau neuerer Kirchen und der Gründung von zwei literarischen und geistigen Zentren, eines in Ohrid und eines in [[Weliki Preslaw|Preslaw]].<ref name="Comati" /> Beide Zentren dienten auch als schriftliche und geistliche Schulen. Auf der Grundlage des Altbulgarischen wurden eine eigenständige bulgarische Literatur und eine christliche Zivilisation entwickelt.
Nach der Christianisierung des Landes wurden von 864 bis 870 die ersten christlichen [[Heilig|sakralen]] Bauwerke in größerem Maßstab ausgeführt. Die bevorzugte Bauform war die [[Basilika (Bautyp)|Basilika]], wie die Erzbischofskirche in [[Pliska]] (Preslaw) und die Sophienkirchen in [[Sophienkirche (Sofia)|Sofia]] und [[Sophienkirche (Ohrid)|Ohrid]]; auch [[Kreuzkuppelkirche]]n wie die Bischofskirche zu Glawnica wurden errichtet. 886 gelang es den Schülern der Slawenapostel [[Kyrill von Saloniki|Kyrill]] und [[Method von Saloniki|Methodius]], nämlich [[Naum]] und [[Kliment von Ohrid|Kliment]], in Bulgarien die slawische Liturgie einzuführen. 893 wurde in einem [[Konzil]] der bulgarischen Kirche [[Altbulgarisch]] als Liturgiesprache eingeführt. Im bulgarischen Reich kam es zum Bau neuerer Kirchen und der Gründung von zwei literarischen und geistigen Zentren, eines in Ohrid und eines in [[Weliki Preslaw|Preslaw]].<ref name="Comati" /> Beide Zentren dienten auch als schriftliche und geistliche Schulen. Auf der Grundlage des Altbulgarischen wurden eine eigenständige bulgarische Literatur und eine christliche Zivilisation entwickelt.
Zeile 16: Zeile 18:
Unter dem erstgeborenen Sohn und Thronfolger Knjaz [[Wladimir Rassate]] von Knjaz Boris kam es zu einer Rebellion von 50 Bojaren, die gemeinsam mit Rassate das Christentum ablehnten. Sie versuchten, das Heidentum der Vorfahren, den Glauben an den protobulgarischen Gott Tangra, wieder einzuführen. Die Revolte wurde durch Zar Boris&nbsp;I. niedergeschlagen, der sich zwischenzeitlich in ein Kloster zurückgezogen hatte. Er ließ seinen Sohn Knjaz Rassate hängen und alle beteiligten [[Bojar]]en und deren Familien töten. Sein dritter Sohn Simeon wurde 893 daraufhin Zar und blieb dem Christentum treu.
Unter dem erstgeborenen Sohn und Thronfolger Knjaz [[Wladimir Rassate]] von Knjaz Boris kam es zu einer Rebellion von 50 Bojaren, die gemeinsam mit Rassate das Christentum ablehnten. Sie versuchten, das Heidentum der Vorfahren, den Glauben an den protobulgarischen Gott Tangra, wieder einzuführen. Die Revolte wurde durch Zar Boris&nbsp;I. niedergeschlagen, der sich zwischenzeitlich in ein Kloster zurückgezogen hatte. Er ließ seinen Sohn Knjaz Rassate hängen und alle beteiligten [[Bojar]]en und deren Familien töten. Sein dritter Sohn Simeon wurde 893 daraufhin Zar und blieb dem Christentum treu.


919 stiftete Zar [[Simeon I. (Bulgarien)|Simeon&nbsp;I.]] das [[Kloster Zografou]] der bulgarischen Kirche.<ref name="Härtel/ Schönfeld">Härtel/Schönfeld: ''Bulgarien'', 1998, S. 41</ref> Im selben Jahr ernannte Simeon&nbsp;I., der Große, auch die Bulgarisch-Orthodoxe Kirche zur [[Patriarchat (Kirche)|Patriarchats]]-Kirche. 927 wurde ihre Unabhängigkeit als [[Orthodoxe Kirche|orthodoxe Ortskirche]] auf dem europäischen Festland durch das Ökumenische Patriarchat von Konstantinopel anerkannt. Der bulgarische Erzbischof [[Damjan (Patriarch)|Damjan]] wurde auf Befehl des Kaisers [[Romanos I.|Romanos&nbsp;I. Lakapenos]] vom byzantinischen Senat mit dem Patriarchen-Titel ausgezeichnet.<ref name="Hösch/Nehring/Sundhaussen-496" /> In den folgenden Jahrhunderten kam es immer wieder zu Differenzen mit Byzanz (Konstantinopel).
Zar [[Simeon I. (Bulgarien)|Simeon&nbsp;I.]] stiftete 919 das [[Kloster Zografou]] der bulgarischen Kirche.<ref name="Härtel/Schönfeld-41">Härtel/Schönfeld: ''Bulgarien'', 1998, S.&nbsp;41</ref> Im selben Jahr ernannte Simeon&nbsp;I., der Große, auch die Bulgarisch-Orthodoxe Kirche zur [[Patriarchat (Kirche)|Patriarchats]]-Kirche. 927 wurde ihre Unabhängigkeit als [[Orthodoxe Kirche|orthodoxe Ortskirche]] auf dem europäischen Festland durch das Ökumenische Patriarchat von Konstantinopel anerkannt. Der bulgarische Erzbischof [[Damjan (Patriarch)|Damjan]] wurde auf Befehl des Kaisers [[Romanos I.|Romanos&nbsp;I. Lakapenos]] vom byzantinischen Senat mit dem Patriarchen-Titel ausgezeichnet.<ref name="Hösch/Nehring/Sundhaussen-496" /> In den folgenden Jahrhunderten kam es immer wieder zu Differenzen mit Byzanz (Konstantinopel).


Im Jahr 971 eroberte Byzanz Ost-Bulgarien, und die Hauptstadt wurde nacheinander nach Sofia, [[Skopje]], [[Prespa]], [[Bitola]] und Ohrid verlegt. Der [[Liste der Patriarchen von Bulgarien|bulgarische Patriarch]] Damjan flüchtete von der von den Byzantinern besetzten alten Hauptstadt Preslaw über Sredec und Bitola schließlich nach Ohrid. Dadurch verlagerte sich auch der Sitz der Bulgarisch-orthodoxen Kirche. Wahrscheinlich im Jahr 976 erhob Zar [[Samuil (Bulgarien)|Samuil]] das ''Erzbistum von Ohrid'' zum ''Bulgarischen Patriarchat''. Erster Patriarch wurde Germanus&nbsp;I. (976–1000).
Im Jahr 971 eroberte Byzanz Ost-Bulgarien, und die Hauptstadt wurde nacheinander nach Sofia, [[Skopje]], [[Prespa]], [[Bitola]] und Ohrid verlegt. Der [[Liste der Patriarchen von Bulgarien|bulgarische Patriarch]] Damjan flüchtete von der von den Byzantinern besetzten alten Hauptstadt Preslaw über Sredec und Bitola schließlich nach Ohrid. Dadurch verlagerte sich auch der Sitz der Bulgarisch-orthodoxen Kirche. Wahrscheinlich im Jahr 976 erhob Zar [[Samuil (Bulgarien)|Samuil]] das ''Erzbistum von Ohrid'' zum ''Bulgarischen Patriarchat''. Erster Patriarch wurde Germanus&nbsp;I. (976–1000).

[[Datei:Bachkovski manastir1.jpg|links|mini|230px|Kloster Batschkowo]]
[[Datei:Bachkovski manastir1.jpg|links|mini|230px|Kloster Batschkowo]]
1018 eroberte der byzantinische Kaiser [[Basileios II.]] den Rest des bulgarischen Reiches. Nach der Eroberung wurde Ohrid<ref name="lex421">„Lexikon zur Geschichte Südosteuropas“ S. 421</ref>, nach anderen Angaben Skopje<ref name="Härtel/Schönfeld">Härtel/Schönfeld: ''Bulgarien'', 1998</ref>, Hauptstadt der byzantinischen [[Thema (byzantinische Verwaltung)|Thema]] ''Bulgaria''<ref name="Härtel/Schönfeld-44">Härtel/Schönfeld: ''Bulgarien'', 1998, S. 44</ref><ref name="lex421" />. Basileios&nbsp;II. reorganisierte die bulgarische Kirche, ohne die bestehende Autokephalie anzutasten. Das Patriarchat wurde wieder zu einem Bistum und in ''Erzbistum von Ohrid und ganz Bulgarien''<ref name="Härtel/Schönfeld-44" /><ref name="LexMA1378">{{LexMA|6|1376|1380|Ohrid|[[Günter Prinzing]]}} (hier Sp. 1378).</ref><ref name="Döpmann">Döpmann, 2006.</ref> umbenannt. Basileios&nbsp;II. schrieb den Jurisdiktionsbereich des Erzbistums um und versah die 54 [[Eparchie]]n mit einer festgelegten Anzahl von halbfreien Bauern und [[Kleriker]]n.<ref name="Härtel/Schönfeld-44" /> Das Erzbistum blieb von der byzantinischen Reichskirche unabhängig, jedoch wurden die Bischöfe vom byzantinischen Kaiser ernannt.
Im Jahr 1018 eroberte der byzantinische Kaiser [[Basileios II.|Basileios&nbsp;II.]] den Rest des bulgarischen Reiches. Nach der Eroberung wurde Ohrid<ref name="lex421">„Lexikon zur Geschichte Südosteuropas“ S.&nbsp;421</ref>, nach anderen Angaben Skopje<ref name="Härtel/Schönfeld">Härtel/Schönfeld: ''Bulgarien'', 1998</ref>, Hauptstadt der byzantinischen [[Thema (byzantinische Verwaltung)|Thema]] ''Bulgaria''<ref name="Härtel/Schönfeld-44">Härtel/Schönfeld: ''Bulgarien'', 1998, S.&nbsp;44</ref><ref name="lex421" />. Basileios&nbsp;II. reorganisierte die bulgarische Kirche, ohne die bestehende Autokephalie anzutasten. Das Patriarchat wurde wieder zu einem Bistum und in ''Erzbistum von Ohrid und ganz Bulgarien''<ref name="Härtel/Schönfeld-44" /><ref name="LexMA1378">{{LexMA|6|1376|1380|Ohrid|[[Günter Prinzing]]}} (hier Sp.&nbsp;1378).</ref><ref name="Döpmann">Döpmann, 2006.</ref> umbenannt. Basileios&nbsp;II. schrieb den Jurisdiktionsbereich des Erzbistums um und versah die 54 [[Eparchie]]n mit einer festgelegten Anzahl von halbfreien Bauern und [[Kleriker]]n.<ref name="Härtel/Schönfeld-44" /> Das Erzbistum blieb von der byzantinischen Reichskirche unabhängig, jedoch wurden die Bischöfe vom byzantinischen Kaiser ernannt.
Der erste von Kaiser Basileios&nbsp;II. ernannte [[Erzbischof]] Johannes&nbsp;I. Debranin (1018–1037) war noch ein [[Slawe]]. Danach ernannten die byzantinischen Kaiser aber stets griechische Priester aus dem Klerus der hauptstädtischen [[Hagia Sophia]] zu Erzbischöfen.<ref name="Hösch/Nehring/Sundhaussen-496" /> Damit begann eine Hellenisierung des alten Zentrums slawischer Kultur; Liturgie- und Amtssprache wurde das Griechische. Nur noch die einfachen Priester in den Landregionen waren Bulgaren. Vor allem aber erwiesen sich schon in dieser Epoche die Klöster (wie das [[Kloster Batschkowo]]) als Zufluchtsstätten und Horte des Bulgarentums.
Der erste von Kaiser Basileios&nbsp;II. ernannte [[Erzbischof]] Johannes&nbsp;I. Debranin (1018–1037) war noch ein [[Slawe]]. Danach ernannten die byzantinischen Kaiser aber stets griechische Priester aus dem Klerus der hauptstädtischen [[Hagia Sophia]] zu Erzbischöfen.<ref name="Hösch/Nehring/Sundhaussen-496" /> Damit begann eine Hellenisierung des alten Zentrums slawischer Kultur; Liturgie- und Amtssprache wurde das Griechische. Nur noch die einfachen Priester in den Landregionen waren Bulgaren. Vor allem aber erwiesen sich schon in dieser Epoche die Klöster (wie das [[Kloster Batschkowo]]) als Zufluchtsstätten und Horte des Bulgarentums.


Erzbischof Leo von Ohrid war 1054 einer der Mitunterzeichner der Urkunde des Patriarchen von Konstantinopel, das die Trennung von der [[Lateinische Kirche|lateinischen Kirche]] besiegelte. Er hatte vorher in seinen Schriften auch theologische Rechtfertigungen für diesen Schritt erarbeitet. [[Theophylact von Ohrid]] verteidigte 1078 die Autokephalie seines Erzbistums erfolgreich gegen die Ansprüche des Patriarchats. 1157 verwendete der Erzbischof Johannes-Adrian&nbsp;IV. Komnenos den Ehrentitel ''Erzbischof von Justiniana Prima und Bulgarien''.<ref name="Hösch/Nehring/Sundhaussen-485">Hösch/Nehring/Sundhaussen, 2004, S. 485</ref><ref name="Döpmann-60">Döpmann, 2006, S. 60</ref> Er berief sich damit zum einen auf die antike, zum anderen auf die bulgarische Tradition, um die Bedeutung seines Erzbischofssitzes gegenüber [[Konstantinopel]] zu betonen. Das Erzbistum von Ohrid und ganz Bulgarien bestand immerhin fast 750 Jahre, bis es 1767/68 aufgehoben wurde.<ref name="Härtel/Schönfeld-44" />
Erzbischof Leo von Ohrid war 1054 einer der Mitunterzeichner der Urkunde des Patriarchen von Konstantinopel, das die [[Morgenländisches Schisma|Trennung]] von der [[Lateinische Kirche|lateinischen Kirche]] besiegelte. Er hatte vorher in seinen Schriften auch theologische Rechtfertigungen für diesen Schritt erarbeitet. [[Theophylact von Ohrid]] verteidigte 1078 die Autokephalie seines Erzbistums erfolgreich gegen die Ansprüche des Patriarchats. 1157 verwendete der Erzbischof Johannes-Adrian&nbsp;IV. Komnenos den Ehrentitel ''Erzbischof von Justiniana Prima und Bulgarien''.<ref name="Hösch/Nehring/Sundhaussen-485">Hösch/Nehring/Sundhaussen, 2004, S.&nbsp;485</ref><ref name="Döpmann-60">Döpmann, 2006, S.&nbsp;60</ref> Er berief sich damit zum einen auf die antike, zum anderen auf die bulgarische Tradition, um die Bedeutung seines Erzbischofssitzes gegenüber [[Konstantinopel]] zu betonen. Das Erzbistum von Ohrid und ganz Bulgarien bestand immerhin fast 750 Jahre, bis es 1767/68 aufgehoben wurde.<ref name="Härtel/Schönfeld-44" />


Nach einem Niedergang während des 11. und 12. Jahrhunderts erlangte die bulgarische Kirche erst unter Zar [[Iwan Assen II.]] 1235 von Patriarch [[Germanos II. von Konstantinopel]] und den Patriarchen von Antiochien und Jerusalem die Erhebung zum Patriarchat.<ref name="Hösch/Nehring/Sundhaussen-496" />
Nach einem Niedergang während des 11. und 12.&nbsp;Jahrhunderts erlangte die bulgarische Kirche erst unter Zar [[Iwan Assen II.|Iwan Assen&nbsp;II.]] 1235 von Patriarch [[Germanos II. von Konstantinopel|Germanos&nbsp;II. von Konstantinopel]] und den Patriarchen von Antiochien und Jerusalem die Erhebung zum Patriarchat.<ref name="Hösch/Nehring/Sundhaussen-496" />


=== Die Gemeinschaft der Bogomilen ===
=== Die Gemeinschaft der Bogomilen ===
Zeile 34: Zeile 37:


=== Die Kirche während der osmanischen Herrschaft 1396 bis 1878 ===
=== Die Kirche während der osmanischen Herrschaft 1396 bis 1878 ===
==== Abschaffung des Patriarchats und Eingliederung innerhalb des ökumenischen Patriarchats von Konstantinopel ====
Durch den Einmarsch der osmanischen Eroberer verlor auch die Bulgarische-orthodoxe Kirche ihre Eigenständigkeit und wurde dem Ökumenischen Patriarchat von Konstantinopel unterstellt. Nach der Verbannung des letzten bulgarischen Patriarchen [[Euthymios von Tarnowo]] im Jahr 1393 beauftragte Patriarch [[Antonios IV.]] von Konstantinopel den Metropoliten Jeremias von Mauroblachia im August 1394 mit der Verwaltung der [[Diözese von Weliko Tarnowo]].<ref name="Hösch/Nehring/Sundhaussen-496" /> So wurde das bulgarische Patriarchat von Tarnowo in eine Diözese des Ökumenischen Patriarchats heruntergestuft. Bereits zuvor hatten die Herrscher des [[Königreich Widin|Königreichs Widin]], des [[Despotat Welbaschd|Despotats Welbaschd]] und des [[Despotat Dobrudscha|Despotats Dobrudscha]] ihre Kirchen dem Patriarchen von Konstantinopel unterstellt.
Durch den Einmarsch der osmanischen Eroberer verlor auch die Bulgarische-orthodoxe Kirche ihre Eigenständigkeit und wurde dem Ökumenischen Patriarchat von Konstantinopel unterstellt. Nach der Verbannung des letzten bulgarischen Patriarchen [[Euthymios von Tarnowo]] im Jahr 1393 beauftragte Patriarch [[Antonios IV.|Antonios&nbsp;IV.]] von Konstantinopel den Metropoliten Jeremias von Mauroblachia im August 1394 mit der Verwaltung der [[Diözese von Weliko Tarnowo]].<ref name="Hösch/Nehring/Sundhaussen-496" /> So wurde das bulgarische Patriarchat von Tarnowo in eine Diözese des Ökumenischen Patriarchats heruntergestuft. Bereits zuvor hatten die Herrscher des [[Königreich Widin|Königreichs Widin]], des [[Despotat Welbaschd|Despotats Welbaschd]] und des [[Despotat Dobrudscha|Despotats Dobrudscha]] ihre Kirchen dem Patriarchen von Konstantinopel unterstellt.


Die Rolle der bulgarischen Kirche<ref name="Comati" /> während der osmanischen Herrschaft war anfangs auf ein Minimum reduziert, die Ausübung der christlichen Religion wurde der Bevölkerung erschwert, Neubauten von Kirchen wurden kaum erlaubt – im Gegenteil, einige Klöster und Kirchen wurden zerstört oder als Moscheen genutzt. Nur wenige bulgarische Klöster durften mit Erlaubnis des Sultans ihre Tätigkeit fortführen (z.&nbsp;B. das [[Kloster Rila]], welches 1402 durch einen Erlass von Sultan [[Bayezid I.|Bajazid&nbsp;I.]] bestimmte Privilegien verliehen bekam). Gleichzeitig wurde sukzessive das [[Altbulgarisch]]e als liturgische Sprache durch das [[Griechische Sprache|Griechische]] vom griechisch geprägten Ökumenischen Patriarchat von Konstantinopel ersetzt. Während der Herrschaft (1520–1566) von [[Süleyman I.]] existierte ein Bauverbot für christliche Kirchen.<ref name="Comati" /> Das Osmanische Imperium erstarkte im 15. Jahrhundert, und erst nach der ersten türkischen Niederlage 1529 verbesserte sich die Lage der Bulgarisch-Orthodoxen Kirche wieder. Ihr wurde die Kirchenbautätigkeit in besonderem Ausmaß gestattet, so die Errichtung und Ausmalung einschiffiger gewölbter Klosterkirchen in den Klöstern [[Kloster Dragalewzi|Dragalewzi]], [[Kloster Kremikowzi|Kremikowzi]], Ilienci und dem Demetrios-Kloster.
Die Rolle der bulgarischen Kirche<ref name="Comati" /> während der osmanischen Herrschaft war anfangs auf ein Minimum reduziert, die Ausübung der christlichen Religion wurde der Bevölkerung erschwert, Neubauten von Kirchen wurden kaum erlaubt&nbsp;– im Gegenteil, einige Klöster und Kirchen wurden zerstört oder als Moscheen genutzt. Nur wenige bulgarische Klöster durften mit Erlaubnis des Sultans ihre Tätigkeit fortführen (z.&nbsp;B. das [[Kloster Rila]], welches 1402 durch einen Erlass von Sultan [[Bayezid I.|Bajazid&nbsp;I.]] bestimmte Privilegien verliehen bekam). Gleichzeitig wurde sukzessive das [[Altbulgarisch]]e als liturgische Sprache durch das [[Griechische Sprache|Griechische]] vom griechisch geprägten Ökumenischen Patriarchat von Konstantinopel ersetzt. Während der Herrschaft (1520–1566) von [[Süleyman I.|Süleyman&nbsp;I.]] existierte ein Bauverbot für christliche Kirchen.<ref name="Comati" /> Das Osmanische Imperium erstarkte im 15.&nbsp;Jahrhundert, und erst nach der ersten türkischen Niederlage 1529 verbesserte sich die Lage der Bulgarisch-Orthodoxen Kirche wieder. Ihr wurde die Kirchenbautätigkeit in besonderem Ausmaß gestattet, so die Errichtung und Ausmalung einschiffiger gewölbter Klosterkirchen in den Klöstern [[Kloster Dragalewzi|Dragalewzi]], [[Kloster Kremikowzi|Kremikowzi]], Ilienci und dem Demetrios-Kloster.


Als im Verlauf des 17. Jahrhunderts die Osmanen in Mitteleuropa militärische Rückschläge erlitten und der bulgarische Widerstand erstarkte, reagierten sie gewaltsam. Das [[Rhodopen]]gebirge wurde mit Gewalt [[Islamisierung|islamisiert]], 218 Kirchen und 33 Klöster wurden zwischen [[Stanimaka]] und [[Kostenez]] vernichtet. Ende des 17. Jahrhunderts wurden nach einem Aufstand im Raum Tarnowo 250 Kirchen zerstört.<ref>Gerhard Ecker: ''Bulgarien. Kunstdenkmäler aus vier Jahrtausenden von den Thrakern bis zur Gegenwart.'' DuMont Buchverlag, Köln 1984, S.&nbsp;17.</ref>
Als im Verlauf des 17.&nbsp;Jahrhunderts die Osmanen in Mitteleuropa militärische Rückschläge erlitten und der bulgarische Widerstand erstarkte, reagierten sie gewaltsam. Das [[Rhodopen]]gebirge wurde mit Gewalt [[Islamisierung|islamisiert]], 218 Kirchen und 33 Klöster wurden zwischen [[Stanimaka]] und [[Kostenez]] vernichtet. Ende des 17. Jahrhunderts wurden nach einem Aufstand im Raum Tarnowo 250 Kirchen zerstört.<ref>Gerhard Ecker: ''Bulgarien. Kunstdenkmäler aus vier Jahrtausenden von den Thrakern bis zur Gegenwart.'' DuMont Buchverlag, Köln 1984, S.&nbsp;17.</ref>


Im 18. Jahrhundert kam es durch weitere Niederlagen der Türken zu einem Zerfall der Feudalgesellschaft im Osmanischen Reich. Die bulgarische Bevölkerung in den Städten nahm zu, und damit ihre Forderungen nach Rechten, Kirchen und Bildung.<ref name="Comati" /> Die [[Bulgarische Wiedergeburt|Nationale Wiedergeburt]] begann in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts; in dieser Zeit kam es zu einem verstärkten Einfluss der griechischen Kirche in den bulgarischen und makedonischen Gebieten. Einen weiteren großen Rückschlag für die Bulgarisch-orthodoxe Kirche bedeutete 1767 die Aufhebung des [[Erzbistum Ohrid|Erzbistums von Ohrid]], das bis zu diesem Zeitpunkt „…&nbsp;''allein die autokephale Tradition Bulgariens verkörperte''&nbsp;…“<ref name="Hösch/Nehring/Sundhaussen-496" />. Alle [[Suffragandiözese|Suffraganbistümer]] des Erzbistums von Ohrid wurden dem Ökumenischen Patriarchat von Konstantinopel unterstellt. Als Reaktion auf diese Geschehnisse formierte sich eine bulgarische Nationalbewegung, die nach kirchlicher Unabhängigkeit von der Oberhoheit des griechisch geprägten Ökumenischen Patriarchats von Konstantinopel strebte.
Im 18. Jahrhundert kam es durch weitere Niederlagen der Türken zu einem Zerfall der Feudalgesellschaft im Osmanischen Reich. Die bulgarische Bevölkerung in den Städten nahm zu, und damit ihre Forderungen nach Rechten, Kirchen und Bildung.<ref name="Comati" /> Die [[Bulgarische Wiedergeburt|Nationale Wiedergeburt]] begann in der zweiten Hälfte des 18.&nbsp;Jahrhunderts; in dieser Zeit kam es zu einem verstärkten Einfluss der griechischen Kirche in den bulgarischen und makedonischen Gebieten. Einen weiteren großen Rückschlag für die Bulgarisch-orthodoxe Kirche bedeutete 1767 die Aufhebung des [[Erzbistum Ohrid|Erzbistums von Ohrid]], das bis zu diesem Zeitpunkt „…&nbsp;''allein die autokephale Tradition Bulgariens verkörperte''&nbsp;…“<ref name="Hösch/Nehring/Sundhaussen-496" />. Alle [[Suffragandiözese|Suffraganbistümer]] des Erzbistums von Ohrid wurden dem Ökumenischen Patriarchat von Konstantinopel unterstellt. Als Reaktion auf diese Geschehnisse formierte sich eine bulgarische Nationalbewegung, die nach kirchlicher Unabhängigkeit von der Oberhoheit des griechisch geprägten Ökumenischen Patriarchats von Konstantinopel strebte.


==== Kirchenbewegung und Wiederherstellung der Unabhängigkeit ====
Anfang des 19. Jahrhunderts kam es erneut zum Widerstand gegenüber dem griechischen Metropoliten und den von ihm eingesetzten griechischen Priestern: Der sogenannte [[Bulgarisches Exarchat#Vorgeschichte|bulgarische Kirchenkampf]] entbrannte. Für die bulgarischen Christen in [[Makedonien]] und [[Thrakien (Landschaft)|Thrakien]] im Osmanischen Reich entstand 1860 die katholische [[Bulgarisch-katholische Kirche|Unierte Kirche]], die auf die Union von [[Kilkis]] aus dem Jahr 1859 zurückging. Französische [[Lazaristen]] hatten sich die Unzufriedenheit der örtlichen Bevölkerung mit den orthodoxen [[Phanarioten|phanariotischen]] Bischöfen zunutze gemacht und der Bevölkerung eine nationale Hierarchie versprochen. 1861 war mit [[Josif Sokolski]] der erste katholische [[Metropolit]] eingesetzt worden. Die so entstandene Kirche verstand sich als Teil der bulgarischen Nationalbewegung und kam auf bis zu 30.000 Gläubige.<ref>Rudolf Grulich: ''Die unierte Kirche in Makedonien, 1856–1919.'' Würzburg 1997.<br /> Marlene Kurz: ''Christen unter islamischer Herrschaft: die zimmi-Verwaltung im Osmanischen Reich.'' In: Thede Kahl, Cay Lienau (Hrsg.): ''Christen und Muslime: Interethnische Koexistenz in südosteuropäischen Peripheriegebieten.'' LIT Verlag, Münster 2009, S.&nbsp;96.<br /> Friedrich Heyer: ''Die katholische Kirche von 1648 bis 1870.'' Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, 1963, S.&nbsp;189ff.</ref>
{{Hauptartikel|Bulgarisches Exarchat|Ferman zur Errichtung des Bulgarischen Exarchats|Bulgarisch-griechischer Kirchenkampf}}
[[Datei:Rila 002.jpg|mini|Rila-Kloster]]
[[Datei:Juengstes-gericht-rilakloster.jpg|mini|Das Jüngste Gericht – Fresko im Rila-Kloster]]


Anfang des 19.&nbsp;Jahrhunderts kam es erneut zum Widerstand gegenüber dem griechischen Metropoliten und den von ihm eingesetzten griechischen Priestern: Der sogenannte [[Bulgarisches Exarchat#Vorgeschichte|bulgarische Kirchenkampf]] entbrannte. Für die bulgarischen Christen in [[Makedonien]] und [[Thrakien (Landschaft)|Thrakien]] im Osmanischen Reich entstand 1860 die katholische [[Bulgarisch-katholische Kirche|Unierte Kirche]], die auf die Union von [[Kilkis]] aus dem Jahr 1859 zurückging. Französische [[Lazaristen]] hatten sich die Unzufriedenheit der örtlichen Bevölkerung mit den orthodoxen [[Phanarioten|phanariotischen]] Bischöfen zunutze gemacht und der Bevölkerung eine nationale Hierarchie versprochen. 1861 war mit [[Josif Sokolski]] der erste katholische [[Metropolit]] eingesetzt worden. Die so entstandene Kirche verstand sich als Teil der bulgarischen Nationalbewegung und kam auf bis zu 30.000 Gläubige.<ref>Rudolf Grulich: ''Die unierte Kirche in Makedonien, 1856–1919.'' Würzburg 1997.<br /> Marlene Kurz: ''Christen unter islamischer Herrschaft: die zimmi-Verwaltung im Osmanischen Reich.'' In: Thede Kahl, Cay Lienau (Hrsg.): ''Christen und Muslime: Interethnische Koexistenz in südosteuropäischen Peripheriegebieten.'' LIT Verlag, Münster 2009, S.&nbsp;96.<br /> Friedrich Heyer: ''Die katholische Kirche von 1648 bis 1870.'' Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, 1963, S.&nbsp;189ff.</ref>
1870 entstand im Osmanischen Reich nun nach einem [[Ferman zur Errichtung des Bulgarischen Exarchats|Ferman (Dekret) des Sultans]] eine eigene Bulgarisch-Orthodoxe Kirche, das sogenannte [[Bulgarisches Exarchat|Bulgarische Exarchat]], welches nicht mehr unter dem Patronat des Griechisch-Orthodoxen Patriarchats in Konstantinopel stehen wollte.<ref name="DM142">Dunja Melčić: ''Der Jugoslawien-Krieg: Handbuch zu Vorgeschichte, Verlauf und Konsequenzen.'' 2007, S. 142.</ref> Für alle Orte, die im Firman nicht namentlich erwähnt worden waren, gestattete man ein [[Plebiszit]]. Wenn sich dabei zwei Drittel der orthodoxen Einwohner zum bulgarischen Exarchat bekannten, wurde die Ortschaft der Jurisdiktion der erneuerten bulgarischen Kirche unterstellt.<ref>Fikter Adanir: ''Die makedonische Frage. Ihre Entstehung und Entwicklung.'' 1979, S. 54 ff.</ref> Dieses betraf auf Druck des Patriarchen von Konstantinopel vor allem Eparchien in Makedonien und Thrakien, die im Ferman nicht erwähnt worden waren. In den nächsten Jahren traten einige der makedonischen Diözesen nach einer Volksabstimmung dem Exarchat bei.<ref name="DM142" /> Dieser Prozess dauerte bis in die 1880er-Jahre an. So wurde 1874 nach einem Plebiszit der erste bulgarische Bischof der Eparchie [[Skopje]] eingesetzt.

Im Osmanischen Reich entstand 1870 nach einem [[Ferman zur Errichtung des Bulgarischen Exarchats|Ferman (Dekret) des Sultans]] eine eigene Bulgarisch-Orthodoxe Kirche, das sogenannte [[Bulgarisches Exarchat|Bulgarische Exarchat]], welches nicht mehr unter dem Patronat des Griechisch-Orthodoxen Patriarchats in Konstantinopel stehen wollte.<ref name="DM142">Dunja Melčić: ''Der Jugoslawien-Krieg: Handbuch zu Vorgeschichte, Verlauf und Konsequenzen.'' 2007, S.&nbsp;142.</ref> Für alle Orte, die im Firman nicht namentlich erwähnt worden waren, gestattete man ein [[Plebiszit]]. Wenn sich dabei zwei Drittel der orthodoxen Einwohner zum bulgarischen Exarchat bekannten, wurde die Ortschaft der Jurisdiktion der erneuerten bulgarischen Kirche unterstellt.<ref>Fikter Adanir: ''Die makedonische Frage. Ihre Entstehung und Entwicklung.'' 1979, S.&nbsp;54&nbsp;ff.</ref> Dieses betraf auf Druck des Patriarchen von Konstantinopel vor allem Eparchien in Makedonien und Thrakien, die im Ferman nicht erwähnt worden waren. In den nächsten Jahren traten einige der makedonischen Diözesen nach einer Volksabstimmung dem Exarchat bei.<ref name="DM142" /> Dieser Prozess dauerte bis in die 1880er-Jahre an. So wurde 1874 nach einem Plebiszit der erste bulgarische Bischof der Eparchie [[Skopje]] eingesetzt.


Mit der Bildung der Bulgarisch-orthodoxen Kirche endete die zweite, vorletzte Periode der [[Bulgarische Wiedergeburt|Bulgarischen Wiedergeburt]]. Nun entbrannte auf der Balkanhalbinsel, am stärksten in den gemischten Regionen Makedoniens und Thrakiens, ein [[bulgarisch-griechischer Kirchenkampf]] um das Bekenntnis zum Bulgarischen Exarchat. Dem gegenüber standen die Verfechter des griechisch dominierten Patriarchats in Konstantinopel sowie die [[Römisch-katholische Kirche|katholischen]] ''Uniaten''.
Mit der Bildung der Bulgarisch-orthodoxen Kirche endete die zweite, vorletzte Periode der [[Bulgarische Wiedergeburt|Bulgarischen Wiedergeburt]]. Nun entbrannte auf der Balkanhalbinsel, am stärksten in den gemischten Regionen Makedoniens und Thrakiens, ein [[bulgarisch-griechischer Kirchenkampf]] um das Bekenntnis zum Bulgarischen Exarchat. Dem gegenüber standen die Verfechter des griechisch dominierten Patriarchats in Konstantinopel sowie die [[Römisch-katholische Kirche|katholischen]] ''Uniaten''.


Die Bulgarisch-orthodoxe Kirche errang erst am 12. März 1870 durch einen Ferman (Dekret) von Sultan [[Abdülhamid II.]] in Konstantinopel mit der Errichtung des [[Bulgarisches Exarchat|Bulgarischen Exarchats]] ihre Unabhängigkeit zurück.<ref>Ernest Milcent: ''Que rest-t-il de Église bulgare ?'' In: ''L’Actualité religieuse dans le monde'', Jg. 1983, Heft 6, S. 9–12, hier 11.</ref> Doch schon 1872 musste sich die Bulgarisch-orthodoxe Kirche weiteren Herausforderungen stellen; denn in diesem Jahr hatte der Patriarch von Konstantinopel sie für schismatisch erklärt. Bis zu den [[Balkankrieg]]en 1912/1913 umfasste das Bulgarische Exarchat 23 Eparchien (Diözesen) in Bulgarien, Thrakien und [[Makedonien]]. Weitere Gebiete konnten nach Artikel 10 des Fermans von 1870 hinzugefügt werden, wenn dort die bulgarische Bevölkerung eine Zweidrittelmehrheit der Gesamtbevölkerung stellte.
Die Bulgarisch-orthodoxe Kirche errang erst am 12.&nbsp;März 1870 durch einen Ferman (Dekret) von Sultan [[Abdülhamid II.]] in Konstantinopel mit der Errichtung des [[Bulgarisches Exarchat|Bulgarischen Exarchats]] ihre Unabhängigkeit zurück.<ref>Ernest Milcent: ''Que rest-t-il de Église bulgare ?'' In: ''L’Actualité religieuse dans le monde'', Jg. 1983, Heft 6, S.&nbsp;9–12, hier 11.</ref> Doch schon 1872 musste sich die Bulgarisch-orthodoxe Kirche weiteren Herausforderungen stellen; denn in diesem Jahr hatte der Patriarch von Konstantinopel sie für schismatisch erklärt. Bis zu den [[Balkankrieg]]en 1912/1913 umfasste das Bulgarische Exarchat 23 Eparchien (Diözesen) in Bulgarien, Thrakien und [[Makedonien]]. Weitere Gebiete konnten nach Artikel 10 des Fermans von 1870 hinzugefügt werden, wenn dort die bulgarische Bevölkerung eine Zweidrittelmehrheit der Gesamtbevölkerung stellte.


In acht Eparchien konnte auf Grund des Drucks der griechischen und serbischen Bevölkerungsteile, die dem Patriarchat von Konstantinopel angehörten, nur jeweils ein bulgarischer Geistlicher die kirchlichen Interessen vertreten.
In acht Eparchien konnte auf Grund des Drucks der griechischen und serbischen Bevölkerungsteile, die dem Patriarchat von Konstantinopel angehörten, nur jeweils ein bulgarischer Geistlicher die kirchlichen Interessen vertreten.

''Siehe Hauptartikel:'' [[Bulgarisches Exarchat]], [[Ferman zur Errichtung des Bulgarischen Exarchats]].


=== Die Kirche zwischen 1878 und 1945 ===
=== Die Kirche zwischen 1878 und 1945 ===
Die Jahre nach der Befreiung Bulgariens 1878 zeichneten sich durch eine große Bautätigkeit von Ausbildungsstätten, Klöstern und Kirchen aus, unter anderem die [[Alexander-Newski-Kathedrale (Sofia)|Alexander-Newski-Kathedrale]] in Sofia. Die Bulgarisch-orthodoxe Kirche erhielt durch die Ausbildung von Priestern neue Entwicklungsmöglichkeiten und konnte sich ihren Platz in der bulgarischen Gesellschaft zurückerobern.
Die Jahre nach der Befreiung Bulgariens 1878 zeichneten sich durch eine große Bautätigkeit von Ausbildungsstätten, Klöstern und Kirchen aus, unter anderem die [[Alexander-Newski-Kathedrale (Sofia)|Alexander-Newski-Kathedrale]] in Sofia. Die Bulgarisch-orthodoxe Kirche erhielt durch die Ausbildung von Priestern neue Entwicklungsmöglichkeiten und konnte sich ihren Platz in der bulgarischen Gesellschaft zurückerobern.


1922 trat die [[Rumänisch-Orthodoxe Kirche]] in die volle sakramentale Gemeinschaft mit der Bulgarisch-orthodoxen Kirche ein. Erst im Jahr 1953 wurde das selbstständige Bulgarische Patriarchat offiziell wiederhergestellt.<ref name="Döpmann-60" />
Die [[Rumänisch-Orthodoxe Kirche]] trat 1922 in die volle sakramentale Gemeinschaft mit der Bulgarisch-orthodoxen Kirche ein. Erst im Jahr 1953 wurde das selbstständige Bulgarische Patriarchat offiziell wiederhergestellt.<ref name="Döpmann-60" />


1943 setzten sich die zwei [[Metropolit]]en – [[Stefan I. (Exarch)|Stefan I.]] von Sofia und [[Kiril (Patriarch)|Kiril]] von Plowdiw gehörten zu den Initiatoren und aktiven Teilnehmern an der Kampagne – für die [[Rettung der bulgarischen Juden]] vor der Deportation<ref>Момчил Методиев: ''Между вярата и компромиса. Българската православна църква и комунистическата държава (1945–1989&nbsp;г.).'' Verlag Siela, Sofia 2010 ([http://mediapool.bg/show/?storyid=162790&srcpos=2 Auszüge aus dem Buch]).</ref> ein.
Im Jahr 1943 setzten sich die zwei [[Metropolit]]en&nbsp;– [[Stefan I. (Exarch)|Stefan I.]] von Sofia und [[Kiril (Patriarch)|Kiril]] von Plowdiw gehörten zu den Initiatoren und aktiven Teilnehmern an der Kampagne&nbsp;– für die [[Rettung der bulgarischen Juden]] vor der Deportation<ref>{{lang|bg|Момчил Методиев: ''Между вярата и компромиса. Българската православна църква и комунистическата държава (1945–1989&nbsp;г.).''}} Verlag Siela, Sofia 2010 ([http://mediapool.bg/show/?storyid=162790&srcpos=2 Auszüge aus dem Buch]).</ref> ein.


Am 8. September 1944, während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]], besetzte die [[Rote Armee]] Bulgarien und am 9. September 1944 wurde die legitime [[Konstantin Murawiew|bulgarische Regierung]] von einigen [[Geschichte Bulgariens#Sowjetische Okkupation|Offizieren und Kommunisten weggeputscht]].<ref>dw.com: [https://www.dw.com/de/befreiung-oder-besatzung-ein-skandal-in-sofia/a-50329794 ''Befreiung oder Besatzung? Ein Skandal in Sofia'']</ref>
Am 8.&nbsp;September 1944, während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]], besetzte die [[Rote Armee]] Bulgarien und am 9.&nbsp;September 1944 wurde die legitime [[Konstantin Murawiew|bulgarische Regierung]] von einigen [[Geschichte Bulgariens#Sowjetische Okkupation und Seitenwechsel am Ende des Zweiten Weltkrieges|Offizieren und Kommunisten weggeputscht]].<ref>dw.com: [https://www.dw.com/de/befreiung-oder-besatzung-ein-skandal-in-sofia/a-50329794 ''Befreiung oder Besatzung? Ein Skandal in Sofia'']</ref>


Der Stab der sowjetischen Besatzungsarmee residierte 1944 bis 1946 in der
Der Stab der sowjetischen Besatzungsarmee residierte 1944 bis 1946 in der [[Geistliche Akademie Sofia|Geistlichen Akademie Sofia]].
[[Geistliche Akademie Sofia|Geistlichen Akademie Sofia]].


=== Die Kirche unter kommunistischer Herrschaft (1945 bis 1990) ===
=== Die Kirche unter kommunistischer Herrschaft (1945 bis 1990) ===
Zeile 71: Zeile 77:
Während der kommunistischen Herrschaft<ref name="Comati" /> war die Bulgarisch-orthodoxe Kirche besonderes Ziel der [[Christenverfolgung|Verfolgung]]. In der ersten Zeit wurden viele orthodoxe Bischöfe und Geistliche niedrigen Ranges Opfer von Erschießungen und Vernichtung in Todeslagern. Bis zuletzt wurde der Bulgarisch-Orthodoxen Kirche die Jugendarbeit verboten.
Während der kommunistischen Herrschaft<ref name="Comati" /> war die Bulgarisch-orthodoxe Kirche besonderes Ziel der [[Christenverfolgung|Verfolgung]]. In der ersten Zeit wurden viele orthodoxe Bischöfe und Geistliche niedrigen Ranges Opfer von Erschießungen und Vernichtung in Todeslagern. Bis zuletzt wurde der Bulgarisch-Orthodoxen Kirche die Jugendarbeit verboten.


Am 20. September 1950 entschied die [[Bulgarische Kommunistische Partei]] (BKP) die Zusammenlegung der [[Geistliche Akademie Sofia|Geistlichen Akademien von Sofia]] und [[Geistliche Akademie Plowdiw|Plowdiw]]. Als Sitz wurde der zusammengelegten Akademie der Bahnhof [[Tscherepisch]] nahe dem [[Kloster Tscherepisch]] zugewiesen. Zwischen 1951 und 1990 diente das Areal der Akademie in Sofia als [[Palast der Pioniere]]. Die BKP versuchte zusätzlich Patriarch und Diözesanbischöfe abzusetzen und zu manipulieren, um die Hierarchie auszuwechseln. Dennoch arrangierte sich die Kirchenleitung mit der Regierung und den Massenorganisationen der bulgarischen Bevölkerung, um eine gewisse Autonomie gegenüber dem Staat zu bewahren. Die kommunistische Partei ihrerseits schätzte die historischen Verdienste der Bulgarisch-Orthodoxen Kirche im Ringen um die nationale Souveränität während der osmanischen Herrschaft.
Am 20.&nbsp;September 1950 entschied die [[Bulgarische Kommunistische Partei]] (BKP) die Zusammenlegung der [[Geistliche Akademie Sofia|Geistlichen Akademien von Sofia]] und [[Geistliche Akademie Plowdiw|Plowdiw]]. Als Sitz wurde der zusammengelegten Akademie der Bahnhof [[Tscherepisch]] nahe dem [[Kloster Tscherepisch]] zugewiesen. Zwischen 1951 und 1990 diente das Areal der Akademie in Sofia als [[Palast der Pioniere]]. Die BKP versuchte zusätzlich Patriarch und Diözesanbischöfe abzusetzen und zu manipulieren, um die Hierarchie auszuwechseln. Dennoch arrangierte sich die Kirchenleitung mit der Regierung und den Massenorganisationen der bulgarischen Bevölkerung, um eine gewisse Autonomie gegenüber dem Staat zu bewahren. Die kommunistische Partei ihrerseits schätzte die historischen Verdienste der Bulgarisch-Orthodoxen Kirche im Ringen um die nationale Souveränität während der osmanischen Herrschaft.


1968 führte die Kirche den [[Neujulianischer Kalender|Neujulianischen Kalender]] an Stelle des bisherigen Julianischen Kalenders ein und folgte damit den orthodoxen Kirchen Griechenlands, Rumäniens und anderer Länder.
Die Kirche führte 1968 den [[Neujulianischer Kalender|Neujulianischen Kalender]] an Stelle des bisherigen Julianischen Kalenders ein und folgte damit den orthodoxen Kirchen Griechenlands, Rumäniens und anderer Länder.


=== Nach 1990 ===
=== Nach 1990 ===
Erst nach der [[Demokratisierung]] Bulgariens 1990 wurden die alten Gebäude der Akademie in Sofia und Plowdiw der Kirche übertragen; auch wurde die Zusammenlegung der Sofioter und Plowdiwer Akademie rückgängig gemacht. Ein Austausch der unter kommunistischer Herrschaft gewählten Kirchenleitung fand nicht statt.
Erst nach der [[Demokratisierung]] Bulgariens 1990 wurden die alten Gebäude der Akademie in Sofia und Plowdiw der Kirche übertragen; auch wurde die Zusammenlegung der Sofioter und Plowdiwer Akademie rückgängig gemacht. Ein Austausch der unter kommunistischer Herrschaft gewählten Kirchenleitung fand nicht statt.


[[Datei:Rila 002.jpg|mini|Rila-Kloster]]
[[Datei:Juengstes-gericht-rilakloster.jpg|mini|Das Jüngste Gericht – Fresko im Rila-Kloster]]
Nach der Demokratisierung und dem Fall des Eisernen Vorhangs 1990 konnte sich die Bulgarisch-Orthodoxe Kirche ihren eigentlichen organisatorischen und seelsorgerischen Aufgaben widmen.
Nach der Demokratisierung und dem Fall des Eisernen Vorhangs 1990 konnte sich die Bulgarisch-Orthodoxe Kirche ihren eigentlichen organisatorischen und seelsorgerischen Aufgaben widmen.


1990 entstand ein ''Alternativer Synod'' von Geistlichen, aus dem sich eine eigene Kirche entwickelte.
In 1990 entstand ein ''Alternativer Synod'' von Geistlichen, aus dem sich eine eigene Kirche entwickelte.
Ebenso trennten sich in diesem Jahr Priester und Gläubige, die dem alten Julianischen Kalender folgten und bildeten die [[Bulgarische Orthodoxe Altkalendarische Kirche]].
Ebenso trennten sich in diesem Jahr Priester und Gläubige, die dem alten Julianischen Kalender folgten und bildeten die [[Bulgarische Orthodoxe Altkalendarische Kirche]].


Zeile 95: Zeile 99:


=== Patriarchenwahl 2013 ===
=== Patriarchenwahl 2013 ===
Nach dem Tode des Patriarchen Maxim am 6. November 2012 wählte die Kirche zwischen 10. und 13. Januar die Delegierten für ein [[Konzil]] für die Wahl des neuen Patriarchen.<ref>[http://bnr.bg/de/post/100182722/bulgarische-orthodoxe-kirche-whlt-delegaten-fr-konzil-zur-patriarchenwahl Bulgarisch-Orthodoxe Kirche wählt Delegaten für Konzil zur Patriarchenwahl], Radio Bulgaria, 13. Januar 2013</ref> Am 16. Februar bestimmte die Heilige Synode aus den 13 Metropoliten die drei Kandidaten, die Metropoliten [[Galaktion Tabakow|Galaktion]] von Stara Sagora, [[Neofit (Patriarch)|Neofit]] von Russe sowie [[Gawrail (Metropolit)|Gawrail]] von Lowetsch für das Amt des Oberhauptes der Kirche. Das Konzil trat am 24. Februar in Sofia zusammen und in der ersten Runde schied Metropolit Galaktion aus. In der zweiten Runde erhielt Neofit 94 Stimmen der 138 Delegierten und gewann damit die Wahl. Die erforderliche Mindesstimmzahl für die Wahl des Patriarchen lag bei 92 Stimmen.<ref>{{Webarchiv | url=http://de.radiovaticana.va/news/2013/02/17/bulgarien:_schwierige_patriarchenwahl/ted-665850 | wayback=20130220190222 | text=Bulgarien: Schwierige Patriarchenwahl}}, Radio Vatican, 17. Februar 2013; [http://www.novinite.com/view_news.php?id=147890 Election of Bulgarian Patriarch Candidates Reaches Stalemate], 16. Februar 2013; [http://www.mediapool.bg/църковният-събор-избира-новия-патриарх-между-русенския-неофит-и-ловчанския-гавриил-news203288.html Das Kirchenkonzil wählt den neuen Patriarchen], mediapool.bg, 24. Februar 2013; [http://www.dnevnik.bg/bulgaria/2013/02/24/2009064_neofit_e_noviiat_patriarh_na_bulgarskata_pravoslavna/ Neofit ist der neue Patriarch] (bulgarisch), Dnevnik.bg, 24. Februar 2013</ref>
Nach dem Tode des Patriarchen Maxim am 6. November 2012 wählte die Kirche zwischen 10. und 13.&nbsp;Januar die Delegierten für ein [[Konzil]] für die Wahl des neuen Patriarchen.<ref>[http://bnr.bg/de/post/100182722/bulgarische-orthodoxe-kirche-whlt-delegaten-fr-konzil-zur-patriarchenwahl Bulgarisch-Orthodoxe Kirche wählt Delegaten für Konzil zur Patriarchenwahl], Radio Bulgaria, 13.&nbsp;Januar 2013</ref> Am 16.&nbsp;Februar bestimmte die Heilige Synode aus den 13 Metropoliten die drei Kandidaten, die Metropoliten [[Galaktion Tabakow|Galaktion]] von Stara Sagora, [[Neofit von Bulgarien|Neofit]] von Russe sowie [[Gawrail (Metropolit)|Gawrail]] von Lowetsch für das Amt des Oberhauptes der Kirche. Das Konzil trat am 24.&nbsp;Februar in Sofia zusammen und in der ersten Runde schied Metropolit Galaktion aus. In der zweiten Runde erhielt Neofit 94 Stimmen der 138 Delegierten und gewann damit die Wahl. Die erforderliche Mindeststimmzahl für die Wahl des Patriarchen lag bei 92 Stimmen.<ref>{{Webarchiv | url=http://de.radiovaticana.va/news/2013/02/17/bulgarien:_schwierige_patriarchenwahl/ted-665850 | wayback=20130220190222 | text=Bulgarien: Schwierige Patriarchenwahl}}, Radio Vatican, 17.&nbsp;Februar 2013; [http://www.novinite.com/view_news.php?id=147890 Election of Bulgarian Patriarch Candidates Reaches Stalemate], 16.&nbsp;Februar 2013; [http://www.mediapool.bg/църковният-събор-избира-новия-патриарх-между-русенския-неофит-и-ловчанския-гавриил-news203288.html Das Kirchenkonzil wählt den neuen Patriarchen], mediapool.bg, 24.&nbsp;Februar 2013; [http://www.dnevnik.bg/bulgaria/2013/02/24/2009064_neofit_e_noviiat_patriarh_na_bulgarskata_pravoslavna/ Neofit ist der neue Patriarch] (bulgarisch), Dnevnik.bg, 24.&nbsp;Februar 2013</ref>


=== Heiliger Synod ===
=== Heiliger Synod ===
Der [[Heiliger Synod|Heilige Synod]] ist ein ständiges Gremium (Organ), das an der Spitze der orthodoxen Kirchen steht. Der Heilige Synod ist das Regierungsorgan, das die Entscheidungen zwischen den Bischofssynoden trifft. Vorsitzender des Heiligen Synods ist der Metropolit von Sofia und Patriarch von Bulgarien seine Heiligkeit Patriarch [[Neofit (Patriarch)|Neofit]]. Weitere Mitglieder des Synods sind die jeweilige [[Metropolit]]en (Erzbischöfe) der Diözesen der Kirche:
Der [[Heiliger Synod|Heilige Synod]] ist ein ständiges Gremium (Organ), das an der Spitze der orthodoxen Kirchen steht. Der Heilige Synod ist das Regierungsorgan, das die Entscheidungen zwischen den Bischofssynoden trifft. Vorsitzender des Heiligen Synods ist seit dem 14. März 2024 der temporäre Metropolit von Sofia und Patriarch von Bulgarien seine Heiligkeit Patriarch Joan, der auch Metropolit von [[Warna]] und [[Weliki Preslaw]] ist. Weitere Mitglieder des Synods sind die jeweilige [[Metropolit]]en (Erzbischöfe) der Diözesen der Kirche:

[[Datei:Bulgarian Orthodox Priest.jpg|mini|hochkant|Ein Priester der Bulgarisch-Orthodoxen Kirche]]
[[Datei:Bulgarian Orthodox Priest.jpg|mini|hochkant|Ein Priester der Bulgarisch-Orthodoxen Kirche]]
* der Metropolit von [[Wraza]] – Höchstgeweihter [[Kalinik (Metropolit)|Kalinik]],
* der Metropolit von [[Wraza]]&nbsp;– Höchstgeweihter Grigorij,
* der Metropolit von [[Sliwen]] – Höchstgeweihter [[Joanikij Nedeltschew|Joanikij]],
* der Metropolit von [[Sliwen]]&nbsp; Höchstgeweihter [[Joanikij Nedeltschew|Joanikij]],
* der Metropolit von [[Plowdiw]] – Höchstgeweihter [[Nikolaj (Sewastijanow)|Nikolai]],
* der Metropolit von [[Plowdiw]]&nbsp;– Höchstgeweihter [[Nikolaj (Sewastijanow)|Nikolai]],
* der Metropolit von [[Widin]] – Höchstgeweihter [[Dometian]],
* der Metropolit von [[Widin]]&nbsp;– Höchstgeweihter [[Dometian|Danijl]],
* der Metropolit von [[Warna]] und [[Weliki Preslaw]] Jan,
* der Metropolit von [[Warna]] und [[Weliki Preslaw]]&nbsp;Joan,
* der Metropolit von Amerika, Kanada und Australien – Höchstgeweihter [[Joseph (Metropolit)|Joseph]],
* der Metropolit von Amerika, Kanada und Australien&nbsp;– Höchstgeweihter [[Joseph (Metropolit)|Joseph]],
* der Metropolit von West- und Mitteleuropa – Höchstgeweihter [[Antonij (Michalew)|Antonij]],
* der Metropolit von West- und Mitteleuropa&nbsp;– Höchstgeweihter [[Antonij (Michalew)|Antonij]],
* der Metropolit von [[Weliko Tarnowo]] – Höchstgeweihter [[Grigorij (Metropolit)|Grigorij]],
* der Metropolit von [[Weliko Tarnowo]]&nbsp;– Höchstgeweihter [[Grigorij (Metropolit)|Grigorij]],
* der Metropolit von [[Russe (Stadt)|Russe]] – Höchstgeweihter [[Neofit (Metropolit)|Neofit]],
* der Metropolit von [[Russe (Stadt)|Russe]]&nbsp;– Höchstgeweihter [[Neofit (Metropolit)|Naum]] von Stobi,
* der Metropolit von [[Goze Deltschew (Stadt)|Newrokop]] – Höchstgeweihter [[Nathanail von Newrokop|Nathanail]],
* der Metropolit von [[Goze Deltschew (Stadt)|Newrokop]]&nbsp;– Höchstgeweihter Seraphim,
* der Metropolit von [[Plewen]] – Höchstgeweihter [[Ignatij (Metropolit)|Ignatij]],
* der Metropolit von [[Plewen]]&nbsp;– Höchstgeweihter [[Ignatij (Metropolit)|Ignatij]],
* der Metropolit von [[Stara Sagora]] – Höchstgeweihter [[Galaktion Tabakow|Galaktion]],
* der Metropolit von [[Stara Sagora]]&nbsp;– Höchstgeweihter Kiprijan,
* der Metropolit von [[Lowetsch]] – Höchstgeweihter [[Gawrail (Metropolit)|Gawrail]],
* der Metropolit von [[Lowetsch]]&nbsp;– Höchstgeweihter [[Gawrail (Metropolit)|Gawrail]],
* der Metropolit von [[Dorostol]] – Höchstgeweihter [[Amwrosij]].
* der Metropolit von [[Dorostol]]&nbsp;– Höchstgeweihter [[Amwrosij|Jakov]].
Generalsekretär der Heiligen Synode ist der Hochgeweihte Bischof [[Naum von Stobi]].
Generalsekretär der Heiligen Synode ist der Hochgeweihte Bischof Gerasim.


=== Eparchien der Bulgarisch-orthodoxen Kirche ===
=== Eparchien der Bulgarisch-orthodoxen Kirche ===
Zeile 120: Zeile 125:


Die Bulgarisch-orthodoxe Kirche ist in 13 [[Eparchie]]n ([[Diözese|Bistümer]]) innerhalb Bulgariens<ref>[http://pravoslavie.bg/index.php?option=com_content&task=section&id=21&Itemid=229 Gliederung der Bulgarisch-orthodoxen Kirche]</ref> sowie zwei Auslandsdiözesen gegliedert:
Die Bulgarisch-orthodoxe Kirche ist in 13 [[Eparchie]]n ([[Diözese|Bistümer]]) innerhalb Bulgariens<ref>[http://pravoslavie.bg/index.php?option=com_content&task=section&id=21&Itemid=229 Gliederung der Bulgarisch-orthodoxen Kirche]</ref> sowie zwei Auslandsdiözesen gegliedert:
* ''[[Diözese von Widin|Widin]]'' (Видинска епархия)
* ''[[Diözese von Widin|Widin]]'' ({{lang|bg|Видинска епархия}})
* ''[[Diözese von Wraza|Wraza]]'' (Врачанска епархия)
* ''[[Diözese von Wraza|Wraza]]'' ({{lang|bg|Врачанска епархия}})
* ''[[Diözese von Lowetsch|Lowetsch]]'' (Ловчанска епархия)
* ''[[Diözese von Lowetsch|Lowetsch]]'' ({{lang|bg|Ловчанска епархия}})
* ''[[Diözese von Weliko Tarnowo|Weliko Tarnowo]]'' (Търновска епархия)
* ''[[Diözese von Weliko Tarnowo|Weliko Tarnowo]]'' ({{lang|bg|Търновска епархия}})
* ''[[Diözese von Dorostol|Dorostol und Tscherwen]]'' (Доростоло-червенска епархия; Sitz in [[Silistra]])
* ''[[Diözese von Dorostol|Dorostol und Tscherwen]]'' ({{lang|bg|Доростоло-червенска епархия}}; Sitz in [[Silistra]])
* ''[[Diözese von Warna und Weliki Preslaw|Warna und Preslaw]]'' (Варненско-преславска епархия; Sitz in Warna);
* ''[[Diözese von Warna und Weliki Preslaw|Warna und Preslaw]]'' ({{lang|bg|Варненско-преславска епархия}}; Sitz in Warna);
* ''[[Diözese von Sliwen|Sliwen]]'' (Сливенска епархия);
* ''[[Diözese von Sliwen|Sliwen]]'' ({{lang|bg|Сливенска епархия}});
* ''[[Diözese Stara Sagora|Stara Sagora]]'' (Старозагорска епархия);
* ''[[Diözese Stara Sagora|Stara Sagora]]'' ({{lang|bg|Старозагорска епархия}});
* ''[[Diözese Plowdiw|Plowdiw]]'' (Пловдивска епархия);
* ''[[Diözese Plowdiw|Plowdiw]]'' ({{lang|bg|Пловдивска епархия}});
* ''[[Diözese von Sofia|Sofia]]'' (Софийска епархия);
* ''[[Diözese von Sofia|Sofia]]'' ({{lang|bg|Софийска епархия}});
* ''[[Diözese Newrokop|Newrokop]]'' (Неврокопска епархия);
* ''[[Diözese Newrokop|Newrokop]]'' ({{lang|bg|Неврокопска епархия}});
* ''[[Diözese von Plewen|Plewen]]'' (Плевенска епархия);
* ''[[Diözese von Plewen|Plewen]]'' ({{lang|bg|Плевенска епархия}});
* ''[[Diözese von Russe|Russe]]'' (Русенска епархия);
* ''[[Diözese von Russe|Russe]]'' ({{lang|bg|Русенска епархия}});


* ''[[Bulgarisch-orthodoxe Diözese von West- und Mitteleuropa|Mittel- und Westeuropa]]'' (Auslandsdiözese, Sitz in [[Berlin]]), geführt vom Erzbischof [[Antonij]] – Metropolit von West- und Mitteleuropa:<ref>[http://www.rilaeu.com/ Bulgarisch-orthodoxe Kirche in Zentral- und Westeuropa]</ref>
* ''[[Bulgarisch-orthodoxe Diözese von West- und Mitteleuropa|Mittel- und Westeuropa]]'' (Auslandsdiözese, Sitz in [[Berlin]]), geführt vom Erzbischof [[Antonij]]&nbsp;– Metropolit von West- und Mitteleuropa:<ref>[http://www.rilaeu.com/ Bulgarisch-orthodoxe Kirche in Zentral- und Westeuropa]</ref>
** Belgien – Brüssel
** Belgien – Brüssel
** Deutschland – Berlin, Hamburg, Bonn/Köln/Kevelaer, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Mannheim, München, Passau, Regensburg, Stuttgart sowie das deutsche orthodoxe [[Deutsches Orthodoxes Dreifaltigkeitskloster Buchhagen|Dreifaltigkeitskloster]] in [[Buchhagen]]
** Deutschland – Berlin, Hamburg, Bonn/Köln/Kevelaer, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Mannheim, München, Passau, Regensburg, Stuttgart sowie das deutsche orthodoxe [[Deutsches Orthodoxes Dreifaltigkeitskloster Buchhagen|Dreifaltigkeitskloster]] in [[Buchhagen]]
Zeile 164: Zeile 169:
== Literatur ==
== Literatur ==
* [[Hans-Dieter Döpmann]]: ''Kirche in Bulgarien von den Anfängen bis zur Gegenwart.'' Biblion Verlag, München 2006, ISBN 3-932331-90-7.
* [[Hans-Dieter Döpmann]]: ''Kirche in Bulgarien von den Anfängen bis zur Gegenwart.'' Biblion Verlag, München 2006, ISBN 3-932331-90-7.
* Hans-Joachim Härtel, Roland Schönfeld: ''Bulgarien.'' Friedrich Pustet Verlag, Regensburg 1998, ISBN 3-7917-1540-2, S. 45.
* Hans-Joachim Härtel, Roland Schönfeld: ''Bulgarien.'' Friedrich Pustet Verlag, Regensburg 1998, ISBN 3-7917-1540-2, S.&nbsp;45.
* Sigrun Comati: ''Bulgarische Landeskunde.'' Helmut Buske Verlag, Hamburg 2003, ISBN 3-87548-327-8.
* Sigrun Comati: ''Bulgarische Landeskunde.'' Helmut Buske Verlag, Hamburg 2003, ISBN 3-87548-327-8.
* [[Edgar Hösch]], Karl Nehring, Holm Sundhaussen (Hrsg.): ''Lexikon zur Geschichte Südosteuropas.'' Böhlau, Wien/Köln/Weimar 2004, ISBN 3-205-77193-1.
* [[Edgar Hösch]], Karl Nehring, Holm Sundhaussen (Hrsg.): ''Lexikon zur Geschichte Südosteuropas.'' Böhlau, Wien/Köln/Weimar 2004, ISBN 3-205-77193-1.
* Björn Opfer: ''Das bulgarisch-orthodoxe Exarchat und die Okkupationsverwaltung in Vardar-Makedonien 1915–1918.'' Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte, 54. Jg., Heft 2, 2002, S. 154–170,
* Björn Opfer: ''Das bulgarisch-orthodoxe Exarchat und die Okkupationsverwaltung in Vardar-Makedonien 1915–1918.'' Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte, 54. Jg., Heft 2, 2002, S.&nbsp;154–170,
* {{Literatur
* {{Literatur
|Autor=Julia Lis
|Autor=Julia Lis
Zeile 180: Zeile 185:
* {{LexMA|6|1376|1380|Ohrid|[[Günter Prinzing]]}}
* {{LexMA|6|1376|1380|Ohrid|[[Günter Prinzing]]}}
* [[Gerhard Podskalsky]]: ''Theologische Literatur des Mittelalters in Bulgarien und Serbien 815–1459.'' Beck, München 2000, ISBN 3-406-45024-5.
* [[Gerhard Podskalsky]]: ''Theologische Literatur des Mittelalters in Bulgarien und Serbien 815–1459.'' Beck, München 2000, ISBN 3-406-45024-5.
* [http://www.oeaw.ac.at/byzanz/repository/Popovic_Preiser_Hist96.pdf Mihailo Popović, Johannes Preiser-Kapeller: ''Das Patriarchat von Konstantinopel und die Kirchen Bulgariens und Serbiens vom 13. bis zum 15. Jahrhundert.'' Historicum. Zeitschrift für Geschichte 96 (2008), S.&nbsp;62–70 (mit umfangreicher weiterer Bibliographie)] (PDF; 3,3&nbsp;MB).
* [http://www.oeaw.ac.at/byzanz/repository/Popovic_Preiser_Hist96.pdf Mihailo Popović, Johannes Preiser-Kapeller: ''Das Patriarchat von Konstantinopel und die Kirchen Bulgariens und Serbiens vom 13. bis zum 15.&nbsp;Jahrhundert.'' Historicum. Zeitschrift für Geschichte 96 (2008), S.&nbsp;62–70 (mit umfangreicher weiterer Bibliographie)] (PDF; 3,3&nbsp;MB).


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Bulgarian Orthodox Church|Bulgarisch-orthodoxe Kirche}}
{{Commonscat|Bulgarian Orthodox Church|Bulgarisch-orthodoxe Kirche}}
* [http://www.bg-patriarshia.bg/ Offizielle Webseite der Bulgarisch-orthodoxen Kirche (BOK)]
* [http://www.bg-patriarshia.bg/ Offizielle Website der Bulgarisch-orthodoxen Kirche (BOK)]
* [http://www.rilaeu.com/ Bulgarisch-orthodoxe Diözese in West- und Mitteleuropa] (englisch)
* [http://www.rilaeu.com/ Bulgarisch-orthodoxe Diözese in West- und Mitteleuropa] (englisch)
* [http://www.bok.at/de/geschichte.htm Kurze Geschichte der bulgarischen orthodoxen Kirche] von Prof. Dr. Totjo Koev (deutsch)
* [http://www.bok.at/de/geschichte.htm Kurze Geschichte der bulgarischen orthodoxen Kirche] von Totjo Koev (deutsch)
* [http://www.pravoslavieto.com/docs/eng/history_of_the_bulgarian_orthodox_church.htm#gen0 Zur Geschichte der Bulgarisch-orthodoxen Kirche] (englisch)
* [http://www.pravoslavieto.com/docs/eng/history_of_the_bulgarian_orthodox_church.htm#gen0 Zur Geschichte der Bulgarisch-orthodoxen Kirche] (englisch)
* [http://www.pravoslavieto.com/history/20/1950_ustav_BPC.htm Satzung] der Kirche von 1950
* [http://www.pravoslavieto.com/history/20/1950_ustav_BPC.htm Satzung] der Kirche von 1950
Zeile 192: Zeile 197:


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references responsive />


{{Navigationsleiste Orthodoxe Kirchen}}
{{NaviBlock
|Navigationsleiste Orthodoxe Kirchen
|Navigationsleiste Eparchien der Bulgarisch-orthodoxen Kirche
}}


[[Kategorie:Bulgarisch-orthodoxe Kirche| ]]
[[Kategorie:Bulgarisch-orthodoxe Kirche| ]]

Version vom 6. Mai 2024, 12:05 Uhr

Patriarch Neofit von Bulgarien (2013)
Kloster Trojan: Ikone der Gottesmutter
Kloster Trojan: Die Hl. Kyrill und Method von Zachari Zograf
Freskodarstellung aus der Kirche von Bojana
Allerheiligen Freskodarstellung aus dem Kloster Roschen.

Die Bulgarisch-Orthodoxe Kirche (bulgarisch Българска православна църква) ist eine autokephale Kirche der christlichen, byzantinischen Orthodoxie. Im Jahr 927 wurde die Unabhängigkeit der Bulgarisch-Orthodoxen Kirche als orthodoxe Ortskirche auf dem europäischen Festland durch das Ökumenische Patriarchat von Konstantinopel anerkannt.

Im Jahr 2011 wurden 75 % der knapp 8 Millionen Bewohner Bulgariens der Bulgarisch-Orthodoxen Kirche zugerechnet, außerdem hatte sie 2006 etwa 1,5 bis 2 Millionen über die Balkanhalbinsel, das übrige Europa und den Rest der Welt verteilte Mitglieder. Die Kirche wird von der Heiligen Synode[1] geleitet, an deren Spitze der Patriarch steht. Vorsitzender der Heiligen Synode, Metropolit von Sofia und Patriarch von Bulgarien ist seit dem 14. März 2024 seine Heiligkeit Patriarch Joan, der auch Metropolit von Warna und Weliki Preslaw ist, nachdem der langjährige Patriarch Neofit einen Tag zuvor gestorben ist.[2]

Geschichte der Bulgarisch-Orthodoxen Kirche

Mittelalter (bis 1018)

Die Bulgarisch-Orthodoxe Kirche führt den Beginn ihres Entstehens auf die Missionsreisen des Apostels Paulus in die römischen Provinzen Thrakien und Mösien um das Jahr 50 zurück. Ab diesem Zeitpunkt begann die Christianisierung besonders in den Städten des Landes, welche durch das byzantinische Staatskirchentum besonders gefördert wurde. Als erster bulgarischer Herrscher, der das Christentum annahm, wird Khan Kubrat angeführt. Bis das Christentum Staatsreligion wurde, dauerte es bis zum achten Jahrhundert. Nach dem Eindringen der Protobulgaren auf den Balkan im 7. Jahrhundert erlangte Bulgarien die Unabhängigkeit, und es dauerte rund 200 Jahre, bis das Christentum die bulgarische Oberschicht durchdrungen hatte. Unter Zar Boris I., der bei seiner Taufe den Namen Knjaz Mihail annahm, wurde das Christentum zur Staatsreligion. Boris verstand es geschickt, die Differenzen zwischen Rom und Byzanz (Konstantinopel) zu nutzen, und erreichte einen unabhängigen Status für seine am orthodoxen Ritus ausgerichtete Kirche. Für sein Reich, das nicht nur den protobulgarischen, sondern auch slawischen und thrakischen Riten und Götterverehrungen nachging, suchte Boris ein bindendes Glied. Das sollte das Christentum werden. Für die Herausbildung eines homogenen Staatsgefüges sollte auch die Entwicklung der Bulgarisch-Orthodoxen Kirche eine tragende Rolle spielen. Diese Aufgabe fiel in Bulgarien besonders den Klöstern zu. Die Christianisierung des bulgarischen Volkes begann im Jahr 864 durch Vertreter des Konstantinopeler Patriarchats.[3] Ein Schiedsspruch der Vertreter der östlichen Patriarchate auf dem Konzil von Konstantinopel am 3. März 870 unterstellte die bulgarische Kirche dem ökumenischen Patriarchen.[4]

Nach der Christianisierung des Landes wurden von 864 bis 870 die ersten christlichen sakralen Bauwerke in größerem Maßstab ausgeführt. Die bevorzugte Bauform war die Basilika, wie die Erzbischofskirche in Pliska (Preslaw) und die Sophienkirchen in Sofia und Ohrid; auch Kreuzkuppelkirchen wie die Bischofskirche zu Glawnica wurden errichtet. 886 gelang es den Schülern der Slawenapostel Kyrill und Methodius, nämlich Naum und Kliment, in Bulgarien die slawische Liturgie einzuführen. 893 wurde in einem Konzil der bulgarischen Kirche Altbulgarisch als Liturgiesprache eingeführt. Im bulgarischen Reich kam es zum Bau neuerer Kirchen und der Gründung von zwei literarischen und geistigen Zentren, eines in Ohrid und eines in Preslaw.[3] Beide Zentren dienten auch als schriftliche und geistliche Schulen. Auf der Grundlage des Altbulgarischen wurden eine eigenständige bulgarische Literatur und eine christliche Zivilisation entwickelt.

Unter dem erstgeborenen Sohn und Thronfolger Knjaz Wladimir Rassate von Knjaz Boris kam es zu einer Rebellion von 50 Bojaren, die gemeinsam mit Rassate das Christentum ablehnten. Sie versuchten, das Heidentum der Vorfahren, den Glauben an den protobulgarischen Gott Tangra, wieder einzuführen. Die Revolte wurde durch Zar Boris I. niedergeschlagen, der sich zwischenzeitlich in ein Kloster zurückgezogen hatte. Er ließ seinen Sohn Knjaz Rassate hängen und alle beteiligten Bojaren und deren Familien töten. Sein dritter Sohn Simeon wurde 893 daraufhin Zar und blieb dem Christentum treu.

Zar Simeon I. stiftete 919 das Kloster Zografou der bulgarischen Kirche.[5] Im selben Jahr ernannte Simeon I., der Große, auch die Bulgarisch-Orthodoxe Kirche zur Patriarchats-Kirche. 927 wurde ihre Unabhängigkeit als orthodoxe Ortskirche auf dem europäischen Festland durch das Ökumenische Patriarchat von Konstantinopel anerkannt. Der bulgarische Erzbischof Damjan wurde auf Befehl des Kaisers Romanos I. Lakapenos vom byzantinischen Senat mit dem Patriarchen-Titel ausgezeichnet.[4] In den folgenden Jahrhunderten kam es immer wieder zu Differenzen mit Byzanz (Konstantinopel).

Im Jahr 971 eroberte Byzanz Ost-Bulgarien, und die Hauptstadt wurde nacheinander nach Sofia, Skopje, Prespa, Bitola und Ohrid verlegt. Der bulgarische Patriarch Damjan flüchtete von der von den Byzantinern besetzten alten Hauptstadt Preslaw über Sredec und Bitola schließlich nach Ohrid. Dadurch verlagerte sich auch der Sitz der Bulgarisch-orthodoxen Kirche. Wahrscheinlich im Jahr 976 erhob Zar Samuil das Erzbistum von Ohrid zum Bulgarischen Patriarchat. Erster Patriarch wurde Germanus I. (976–1000).

Kloster Batschkowo

Im Jahr 1018 eroberte der byzantinische Kaiser Basileios II. den Rest des bulgarischen Reiches. Nach der Eroberung wurde Ohrid[6], nach anderen Angaben Skopje[7], Hauptstadt der byzantinischen Thema Bulgaria[8][6]. Basileios II. reorganisierte die bulgarische Kirche, ohne die bestehende Autokephalie anzutasten. Das Patriarchat wurde wieder zu einem Bistum und in Erzbistum von Ohrid und ganz Bulgarien[8][9][10] umbenannt. Basileios II. schrieb den Jurisdiktionsbereich des Erzbistums um und versah die 54 Eparchien mit einer festgelegten Anzahl von halbfreien Bauern und Klerikern.[8] Das Erzbistum blieb von der byzantinischen Reichskirche unabhängig, jedoch wurden die Bischöfe vom byzantinischen Kaiser ernannt. Der erste von Kaiser Basileios II. ernannte Erzbischof Johannes I. Debranin (1018–1037) war noch ein Slawe. Danach ernannten die byzantinischen Kaiser aber stets griechische Priester aus dem Klerus der hauptstädtischen Hagia Sophia zu Erzbischöfen.[4] Damit begann eine Hellenisierung des alten Zentrums slawischer Kultur; Liturgie- und Amtssprache wurde das Griechische. Nur noch die einfachen Priester in den Landregionen waren Bulgaren. Vor allem aber erwiesen sich schon in dieser Epoche die Klöster (wie das Kloster Batschkowo) als Zufluchtsstätten und Horte des Bulgarentums.

Erzbischof Leo von Ohrid war 1054 einer der Mitunterzeichner der Urkunde des Patriarchen von Konstantinopel, das die Trennung von der lateinischen Kirche besiegelte. Er hatte vorher in seinen Schriften auch theologische Rechtfertigungen für diesen Schritt erarbeitet. Theophylact von Ohrid verteidigte 1078 die Autokephalie seines Erzbistums erfolgreich gegen die Ansprüche des Patriarchats. 1157 verwendete der Erzbischof Johannes-Adrian IV. Komnenos den Ehrentitel Erzbischof von Justiniana Prima und Bulgarien.[11][12] Er berief sich damit zum einen auf die antike, zum anderen auf die bulgarische Tradition, um die Bedeutung seines Erzbischofssitzes gegenüber Konstantinopel zu betonen. Das Erzbistum von Ohrid und ganz Bulgarien bestand immerhin fast 750 Jahre, bis es 1767/68 aufgehoben wurde.[8]

Nach einem Niedergang während des 11. und 12. Jahrhunderts erlangte die bulgarische Kirche erst unter Zar Iwan Assen II. 1235 von Patriarch Germanos II. von Konstantinopel und den Patriarchen von Antiochien und Jerusalem die Erhebung zum Patriarchat.[4]

Die Gemeinschaft der Bogomilen

Siehe Hauptartikel zu diesem Thema Bogomilen

Die Kirche zwischen 1185 und 1393

Die Kirche während der osmanischen Herrschaft 1396 bis 1878

Abschaffung des Patriarchats und Eingliederung innerhalb des ökumenischen Patriarchats von Konstantinopel

Durch den Einmarsch der osmanischen Eroberer verlor auch die Bulgarische-orthodoxe Kirche ihre Eigenständigkeit und wurde dem Ökumenischen Patriarchat von Konstantinopel unterstellt. Nach der Verbannung des letzten bulgarischen Patriarchen Euthymios von Tarnowo im Jahr 1393 beauftragte Patriarch Antonios IV. von Konstantinopel den Metropoliten Jeremias von Mauroblachia im August 1394 mit der Verwaltung der Diözese von Weliko Tarnowo.[4] So wurde das bulgarische Patriarchat von Tarnowo in eine Diözese des Ökumenischen Patriarchats heruntergestuft. Bereits zuvor hatten die Herrscher des Königreichs Widin, des Despotats Welbaschd und des Despotats Dobrudscha ihre Kirchen dem Patriarchen von Konstantinopel unterstellt.

Die Rolle der bulgarischen Kirche[3] während der osmanischen Herrschaft war anfangs auf ein Minimum reduziert, die Ausübung der christlichen Religion wurde der Bevölkerung erschwert, Neubauten von Kirchen wurden kaum erlaubt – im Gegenteil, einige Klöster und Kirchen wurden zerstört oder als Moscheen genutzt. Nur wenige bulgarische Klöster durften mit Erlaubnis des Sultans ihre Tätigkeit fortführen (z. B. das Kloster Rila, welches 1402 durch einen Erlass von Sultan Bajazid I. bestimmte Privilegien verliehen bekam). Gleichzeitig wurde sukzessive das Altbulgarische als liturgische Sprache durch das Griechische vom griechisch geprägten Ökumenischen Patriarchat von Konstantinopel ersetzt. Während der Herrschaft (1520–1566) von Süleyman I. existierte ein Bauverbot für christliche Kirchen.[3] Das Osmanische Imperium erstarkte im 15. Jahrhundert, und erst nach der ersten türkischen Niederlage 1529 verbesserte sich die Lage der Bulgarisch-Orthodoxen Kirche wieder. Ihr wurde die Kirchenbautätigkeit in besonderem Ausmaß gestattet, so die Errichtung und Ausmalung einschiffiger gewölbter Klosterkirchen in den Klöstern Dragalewzi, Kremikowzi, Ilienci und dem Demetrios-Kloster.

Als im Verlauf des 17. Jahrhunderts die Osmanen in Mitteleuropa militärische Rückschläge erlitten und der bulgarische Widerstand erstarkte, reagierten sie gewaltsam. Das Rhodopengebirge wurde mit Gewalt islamisiert, 218 Kirchen und 33 Klöster wurden zwischen Stanimaka und Kostenez vernichtet. Ende des 17. Jahrhunderts wurden nach einem Aufstand im Raum Tarnowo 250 Kirchen zerstört.[13]

Im 18. Jahrhundert kam es durch weitere Niederlagen der Türken zu einem Zerfall der Feudalgesellschaft im Osmanischen Reich. Die bulgarische Bevölkerung in den Städten nahm zu, und damit ihre Forderungen nach Rechten, Kirchen und Bildung.[3] Die Nationale Wiedergeburt begann in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts; in dieser Zeit kam es zu einem verstärkten Einfluss der griechischen Kirche in den bulgarischen und makedonischen Gebieten. Einen weiteren großen Rückschlag für die Bulgarisch-orthodoxe Kirche bedeutete 1767 die Aufhebung des Erzbistums von Ohrid, das bis zu diesem Zeitpunkt „… allein die autokephale Tradition Bulgariens verkörperte …“[4]. Alle Suffraganbistümer des Erzbistums von Ohrid wurden dem Ökumenischen Patriarchat von Konstantinopel unterstellt. Als Reaktion auf diese Geschehnisse formierte sich eine bulgarische Nationalbewegung, die nach kirchlicher Unabhängigkeit von der Oberhoheit des griechisch geprägten Ökumenischen Patriarchats von Konstantinopel strebte.

Kirchenbewegung und Wiederherstellung der Unabhängigkeit

Rila-Kloster
Das Jüngste Gericht – Fresko im Rila-Kloster

Anfang des 19. Jahrhunderts kam es erneut zum Widerstand gegenüber dem griechischen Metropoliten und den von ihm eingesetzten griechischen Priestern: Der sogenannte bulgarische Kirchenkampf entbrannte. Für die bulgarischen Christen in Makedonien und Thrakien im Osmanischen Reich entstand 1860 die katholische Unierte Kirche, die auf die Union von Kilkis aus dem Jahr 1859 zurückging. Französische Lazaristen hatten sich die Unzufriedenheit der örtlichen Bevölkerung mit den orthodoxen phanariotischen Bischöfen zunutze gemacht und der Bevölkerung eine nationale Hierarchie versprochen. 1861 war mit Josif Sokolski der erste katholische Metropolit eingesetzt worden. Die so entstandene Kirche verstand sich als Teil der bulgarischen Nationalbewegung und kam auf bis zu 30.000 Gläubige.[14]

Im Osmanischen Reich entstand 1870 nach einem Ferman (Dekret) des Sultans eine eigene Bulgarisch-Orthodoxe Kirche, das sogenannte Bulgarische Exarchat, welches nicht mehr unter dem Patronat des Griechisch-Orthodoxen Patriarchats in Konstantinopel stehen wollte.[15] Für alle Orte, die im Firman nicht namentlich erwähnt worden waren, gestattete man ein Plebiszit. Wenn sich dabei zwei Drittel der orthodoxen Einwohner zum bulgarischen Exarchat bekannten, wurde die Ortschaft der Jurisdiktion der erneuerten bulgarischen Kirche unterstellt.[16] Dieses betraf auf Druck des Patriarchen von Konstantinopel vor allem Eparchien in Makedonien und Thrakien, die im Ferman nicht erwähnt worden waren. In den nächsten Jahren traten einige der makedonischen Diözesen nach einer Volksabstimmung dem Exarchat bei.[15] Dieser Prozess dauerte bis in die 1880er-Jahre an. So wurde 1874 nach einem Plebiszit der erste bulgarische Bischof der Eparchie Skopje eingesetzt.

Mit der Bildung der Bulgarisch-orthodoxen Kirche endete die zweite, vorletzte Periode der Bulgarischen Wiedergeburt. Nun entbrannte auf der Balkanhalbinsel, am stärksten in den gemischten Regionen Makedoniens und Thrakiens, ein bulgarisch-griechischer Kirchenkampf um das Bekenntnis zum Bulgarischen Exarchat. Dem gegenüber standen die Verfechter des griechisch dominierten Patriarchats in Konstantinopel sowie die katholischen Uniaten.

Die Bulgarisch-orthodoxe Kirche errang erst am 12. März 1870 durch einen Ferman (Dekret) von Sultan Abdülhamid II. in Konstantinopel mit der Errichtung des Bulgarischen Exarchats ihre Unabhängigkeit zurück.[17] Doch schon 1872 musste sich die Bulgarisch-orthodoxe Kirche weiteren Herausforderungen stellen; denn in diesem Jahr hatte der Patriarch von Konstantinopel sie für schismatisch erklärt. Bis zu den Balkankriegen 1912/1913 umfasste das Bulgarische Exarchat 23 Eparchien (Diözesen) in Bulgarien, Thrakien und Makedonien. Weitere Gebiete konnten nach Artikel 10 des Fermans von 1870 hinzugefügt werden, wenn dort die bulgarische Bevölkerung eine Zweidrittelmehrheit der Gesamtbevölkerung stellte.

In acht Eparchien konnte auf Grund des Drucks der griechischen und serbischen Bevölkerungsteile, die dem Patriarchat von Konstantinopel angehörten, nur jeweils ein bulgarischer Geistlicher die kirchlichen Interessen vertreten.

Die Kirche zwischen 1878 und 1945

Die Jahre nach der Befreiung Bulgariens 1878 zeichneten sich durch eine große Bautätigkeit von Ausbildungsstätten, Klöstern und Kirchen aus, unter anderem die Alexander-Newski-Kathedrale in Sofia. Die Bulgarisch-orthodoxe Kirche erhielt durch die Ausbildung von Priestern neue Entwicklungsmöglichkeiten und konnte sich ihren Platz in der bulgarischen Gesellschaft zurückerobern.

Die Rumänisch-Orthodoxe Kirche trat 1922 in die volle sakramentale Gemeinschaft mit der Bulgarisch-orthodoxen Kirche ein. Erst im Jahr 1953 wurde das selbstständige Bulgarische Patriarchat offiziell wiederhergestellt.[12]

Im Jahr 1943 setzten sich die zwei Metropoliten – Stefan I. von Sofia und Kiril von Plowdiw gehörten zu den Initiatoren und aktiven Teilnehmern an der Kampagne – für die Rettung der bulgarischen Juden vor der Deportation[18] ein.

Am 8. September 1944, während des Zweiten Weltkriegs, besetzte die Rote Armee Bulgarien und am 9. September 1944 wurde die legitime bulgarische Regierung von einigen Offizieren und Kommunisten weggeputscht.[19]

Der Stab der sowjetischen Besatzungsarmee residierte 1944 bis 1946 in der Geistlichen Akademie Sofia.

Die Kirche unter kommunistischer Herrschaft (1945 bis 1990)

Während der kommunistischen Herrschaft[3] war die Bulgarisch-orthodoxe Kirche besonderes Ziel der Verfolgung. In der ersten Zeit wurden viele orthodoxe Bischöfe und Geistliche niedrigen Ranges Opfer von Erschießungen und Vernichtung in Todeslagern. Bis zuletzt wurde der Bulgarisch-Orthodoxen Kirche die Jugendarbeit verboten.

Am 20. September 1950 entschied die Bulgarische Kommunistische Partei (BKP) die Zusammenlegung der Geistlichen Akademien von Sofia und Plowdiw. Als Sitz wurde der zusammengelegten Akademie der Bahnhof Tscherepisch nahe dem Kloster Tscherepisch zugewiesen. Zwischen 1951 und 1990 diente das Areal der Akademie in Sofia als Palast der Pioniere. Die BKP versuchte zusätzlich Patriarch und Diözesanbischöfe abzusetzen und zu manipulieren, um die Hierarchie auszuwechseln. Dennoch arrangierte sich die Kirchenleitung mit der Regierung und den Massenorganisationen der bulgarischen Bevölkerung, um eine gewisse Autonomie gegenüber dem Staat zu bewahren. Die kommunistische Partei ihrerseits schätzte die historischen Verdienste der Bulgarisch-Orthodoxen Kirche im Ringen um die nationale Souveränität während der osmanischen Herrschaft.

Die Kirche führte 1968 den Neujulianischen Kalender an Stelle des bisherigen Julianischen Kalenders ein und folgte damit den orthodoxen Kirchen Griechenlands, Rumäniens und anderer Länder.

Nach 1990

Erst nach der Demokratisierung Bulgariens 1990 wurden die alten Gebäude der Akademie in Sofia und Plowdiw der Kirche übertragen; auch wurde die Zusammenlegung der Sofioter und Plowdiwer Akademie rückgängig gemacht. Ein Austausch der unter kommunistischer Herrschaft gewählten Kirchenleitung fand nicht statt.

Nach der Demokratisierung und dem Fall des Eisernen Vorhangs 1990 konnte sich die Bulgarisch-Orthodoxe Kirche ihren eigentlichen organisatorischen und seelsorgerischen Aufgaben widmen.

In 1990 entstand ein Alternativer Synod von Geistlichen, aus dem sich eine eigene Kirche entwickelte. Ebenso trennten sich in diesem Jahr Priester und Gläubige, die dem alten Julianischen Kalender folgten und bildeten die Bulgarische Orthodoxe Altkalendarische Kirche.

Strukturen

Kirchen, Klöster und Gläubige

In kirchlichen Belangen vertritt sie heute nahezu 85 Prozent der bulgarischen Bevölkerung, betreut 1.985 Priester und verfügt über 3.720 Kirchengebäude und 211 Klosteranlagen in Bulgarien sowie über eine Vielzahl an Gemeinden und Klöstern im Ausland (z. B. das Kloster Zografou in der griechischen Mönchsrepublik Athos und das Dreifaltigkeitskloster[20] im deutschen Bodenwerder-Buchhagen). Das größte bulgarische Kloster ist das Kloster Rila.

Die Kirche ist Träger mehrerer theologischer Schulen. Es gibt zwei theologische Hochschulen: die Geistliche Akademie in Sofia und in Plowdiw.

Gegenwärtig unterstehen drei Klöster direkt dem Patriarchen (Stauropegia): das Kloster Rila, das Kloster Trojan und das Kloster Batschkowo.

Patriarchenwahl 2013

Nach dem Tode des Patriarchen Maxim am 6. November 2012 wählte die Kirche zwischen 10. und 13. Januar die Delegierten für ein Konzil für die Wahl des neuen Patriarchen.[21] Am 16. Februar bestimmte die Heilige Synode aus den 13 Metropoliten die drei Kandidaten, die Metropoliten Galaktion von Stara Sagora, Neofit von Russe sowie Gawrail von Lowetsch für das Amt des Oberhauptes der Kirche. Das Konzil trat am 24. Februar in Sofia zusammen und in der ersten Runde schied Metropolit Galaktion aus. In der zweiten Runde erhielt Neofit 94 Stimmen der 138 Delegierten und gewann damit die Wahl. Die erforderliche Mindeststimmzahl für die Wahl des Patriarchen lag bei 92 Stimmen.[22]

Heiliger Synod

Der Heilige Synod ist ein ständiges Gremium (Organ), das an der Spitze der orthodoxen Kirchen steht. Der Heilige Synod ist das Regierungsorgan, das die Entscheidungen zwischen den Bischofssynoden trifft. Vorsitzender des Heiligen Synods ist seit dem 14. März 2024 der temporäre Metropolit von Sofia und Patriarch von Bulgarien seine Heiligkeit Patriarch Joan, der auch Metropolit von Warna und Weliki Preslaw ist. Weitere Mitglieder des Synods sind die jeweilige Metropoliten (Erzbischöfe) der Diözesen der Kirche:

Ein Priester der Bulgarisch-Orthodoxen Kirche
  • der Metropolit von Wraza – Höchstgeweihter Grigorij,
  • der Metropolit von Sliwen – Höchstgeweihter Joanikij,
  • der Metropolit von Plowdiw – Höchstgeweihter Nikolai,
  • der Metropolit von Widin – Höchstgeweihter Danijl,
  • der Metropolit von Warna und Weliki Preslaw – Joan,
  • der Metropolit von Amerika, Kanada und Australien – Höchstgeweihter Joseph,
  • der Metropolit von West- und Mitteleuropa – Höchstgeweihter Antonij,
  • der Metropolit von Weliko Tarnowo – Höchstgeweihter Grigorij,
  • der Metropolit von Russe – Höchstgeweihter Naum von Stobi,
  • der Metropolit von Newrokop – Höchstgeweihter Seraphim,
  • der Metropolit von Plewen – Höchstgeweihter Ignatij,
  • der Metropolit von Stara Sagora – Höchstgeweihter Kiprijan,
  • der Metropolit von Lowetsch – Höchstgeweihter Gawrail,
  • der Metropolit von Dorostol – Höchstgeweihter Jakov.

Generalsekretär der Heiligen Synode ist der Hochgeweihte Bischof Gerasim.

Eparchien der Bulgarisch-orthodoxen Kirche

Eparchien der Bulgarisch-orthodoxen Kirche innerhalb Bulgariens

Die Bulgarisch-orthodoxe Kirche ist in 13 Eparchien (Bistümer) innerhalb Bulgariens[23] sowie zwei Auslandsdiözesen gegliedert:

  • Widin (Видинска епархия)
  • Wraza (Врачанска епархия)
  • Lowetsch (Ловчанска епархия)
  • Weliko Tarnowo (Търновска епархия)
  • Dorostol und Tscherwen (Доростоло-червенска епархия; Sitz in Silistra)
  • Warna und Preslaw (Варненско-преславска епархия; Sitz in Warna);
  • Sliwen (Сливенска епархия);
  • Stara Sagora (Старозагорска епархия);
  • Plowdiw (Пловдивска епархия);
  • Sofia (Софийска епархия);
  • Newrokop (Неврокопска епархия);
  • Plewen (Плевенска епархия);
  • Russe (Русенска епархия);
  • Mittel- und Westeuropa (Auslandsdiözese, Sitz in Berlin), geführt vom Erzbischof Antonij – Metropolit von West- und Mitteleuropa:[24]
    • Belgien – Brüssel
    • Deutschland – Berlin, Hamburg, Bonn/Köln/Kevelaer, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Mannheim, München, Passau, Regensburg, Stuttgart sowie das deutsche orthodoxe Dreifaltigkeitskloster in Buchhagen
    • Frankreich – Lyon, Paris, Straßburg
    • Großbritannien – London
    • Italien – Mailand, Rom
    • Kroatien – Zagreb
    • Malta – Valleta
    • Niederlande – Den Haag
    • Norwegen – Oslo
    • Österreich – Graz, Wien (Gemeinde zum Hl. Iwan Rilski)
    • Schweden – Stockholm
    • Schweiz – Zürich
    • Slowakei – Bratislava
    • Spanien – Barcelona, Dénia, Madrid, Palma de Mallorca, Segovia
    • Portugal – Lissabon
    • Ungarn – Budapest
    • Tschechien – Prag
    • Türkei – Edirne, Istanbul (s. die Kirche Sweti Stefan)
  • Bulgarisch-orthodoxe Diözese von US-Amerika, Kanada und Australien (Auslandsdiözese, Sitz in New York), geführt vom Erzbischof Joseph:[25]
    • Australien – Macquarie Fields, Adelaide, Melbourne
    • Kanada – Toronto und Brampton (Ontario), Montreal (QC)
    • USA – Florence (KY), Nashville (IN), Steelton (PA), Santa Rosa (CA), Sterling Heights (MI), Allston (MA), East Syracuse (NY), Madison (IL), Indianapolis (IN), Harper Woods (MI), Dearborn (MI), Los Angeles (CA), Hudson (OH), Kodiak (AK), Salem (VA), Boscobel (WI), Brookline (MA), Phoenix (AZ), Des Plaines (IL), Fairlawn (OH) und New York (NY)

Siehe auch

Literatur

Commons: Bulgarisch-orthodoxe Kirche – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Die offizielle Webseite der Bulgarischen-Orthodoxen Kirche
  2. NewsRoom: Funeral service for late Patriarch of Bulgaria to be held on Saturday (VIDEO) | Orthodox Times (en). In: https://orthodoxtimes.com/. Abgerufen am 20. März 2024 (amerikanisches Englisch).
  3. a b c d e f Comati, 2003, S. 88, S. 90, S. 93, S. 95
  4. a b c d e f Hösch/Nehring/Sundhaussen, 2004, S. 496
  5. Härtel/Schönfeld: Bulgarien, 1998, S. 41
  6. a b „Lexikon zur Geschichte Südosteuropas“ S. 421
  7. Härtel/Schönfeld: Bulgarien, 1998
  8. a b c d Härtel/Schönfeld: Bulgarien, 1998, S. 44
  9. Günter Prinzing: Ohrid. In: Lexikon des Mittelalters (LexMA). Band 6. Artemis & Winkler, München/Zürich 1993, ISBN 3-7608-8906-9, Sp. 1376–1380. (hier Sp. 1378).
  10. Döpmann, 2006.
  11. Hösch/Nehring/Sundhaussen, 2004, S. 485
  12. a b Döpmann, 2006, S. 60
  13. Gerhard Ecker: Bulgarien. Kunstdenkmäler aus vier Jahrtausenden von den Thrakern bis zur Gegenwart. DuMont Buchverlag, Köln 1984, S. 17.
  14. Rudolf Grulich: Die unierte Kirche in Makedonien, 1856–1919. Würzburg 1997.
    Marlene Kurz: Christen unter islamischer Herrschaft: die zimmi-Verwaltung im Osmanischen Reich. In: Thede Kahl, Cay Lienau (Hrsg.): Christen und Muslime: Interethnische Koexistenz in südosteuropäischen Peripheriegebieten. LIT Verlag, Münster 2009, S. 96.
    Friedrich Heyer: Die katholische Kirche von 1648 bis 1870. Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, 1963, S. 189ff.
  15. a b Dunja Melčić: Der Jugoslawien-Krieg: Handbuch zu Vorgeschichte, Verlauf und Konsequenzen. 2007, S. 142.
  16. Fikter Adanir: Die makedonische Frage. Ihre Entstehung und Entwicklung. 1979, S. 54 ff.
  17. Ernest Milcent: Que rest-t-il de Église bulgare ? In: L’Actualité religieuse dans le monde, Jg. 1983, Heft 6, S. 9–12, hier 11.
  18. Момчил Методиев: Между вярата и компромиса. Българската православна църква и комунистическата държава (1945–1989 г.). Verlag Siela, Sofia 2010 (Auszüge aus dem Buch).
  19. dw.com: Befreiung oder Besatzung? Ein Skandal in Sofia
  20. orthodoxes „Dreifaltigkeitskloster“
  21. Bulgarisch-Orthodoxe Kirche wählt Delegaten für Konzil zur Patriarchenwahl, Radio Bulgaria, 13. Januar 2013
  22. Bulgarien: Schwierige Patriarchenwahl (Memento vom 20. Februar 2013 im Internet Archive), Radio Vatican, 17. Februar 2013; Election of Bulgarian Patriarch Candidates Reaches Stalemate, 16. Februar 2013; Das Kirchenkonzil wählt den neuen Patriarchen, mediapool.bg, 24. Februar 2013; Neofit ist der neue Patriarch (bulgarisch), Dnevnik.bg, 24. Februar 2013
  23. Gliederung der Bulgarisch-orthodoxen Kirche
  24. Bulgarisch-orthodoxe Kirche in Zentral- und Westeuropa
  25. Gliederung der Bulgarisch-Orthodoxen Kirche in Australien, USA und Canada