„Wisła Płock“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
(14 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''ZKS Wisła Płock''' ist ein Sportunternehmen aus der Stadt [[Płock]] an der [[Weichsel]] in [[Polen]].

== Geschichte ==

1947 als Wisła Płock gegründet, wurde der Klub im Jahr 1992 in Petrochemia Płock, 1999 in Petro Płock und im Jahr 2000 in Orlen umbenannt, bis man der Mannschaft im Jahr 2002 wieder ihren ursprünglichen Namen gab.

Wisła Płock gehört zu den erfolgreichsten Teams der jüngeren polnischen Handballgeschichte.

== Fußballabteilung ==
{{Infobox Fußballklub
{{Infobox Fußballklub
| image = [[Datei:Wisla Plock.png|120px|Logo des Vereins]]
| image = [[Datei:Wisla Plock.png|120px|Logo des Vereins]]
Zeile 8: Zeile 17:
| stadion = [[Kazimierz-Górski-Stadion]]
| stadion = [[Kazimierz-Górski-Stadion]]
| plätze = 12.800
| plätze = 12.800
| präsident = {{POL|#}} Tomasz Marzec
| präsident =
| vorstand =
| vorstand =
| trainer = {{POL|#}} [[Radosław Sobolewski]]
| trainer = [[Dariusz Żuraw]]
| homepage = [http://www.wisla.plock.pl/ wisla.plock.pl]
| homepage = [http://www.wisla.plock.pl/ wisla.plock.pl]
| liga = [[Ekstraklasa]]
| liga = [[1. Liga (Polen)|1. Liga]]
| saison = [[Ekstraklasa 2020/21|2020/21]]
| saison = [[Ekstraklasa 2022/23|2022/23]]
| rang = 12. Platz
| rang = {{Gefallen}} 16. Platz ([[Ekstraklasa]])
| pattern_la1 = _wislap2122h
| pattern_la1 = _wislap2122h
| pattern_b1 = _wislap2122h
| pattern_b1 = _wislap2122h
Zeile 47: Zeile 56:
}}
}}


Der '''ZKS Wisła Płock''' ist ein Sportunternehmen aus der Stadt [[Płock]] an der [[Weichsel]].

== Geschichte ==

1947 als Wisła Płock gegründet, wurde der Klub im Jahr 1992 in Petrochemia Płock, 1999 in Petro Płock und im Jahr 2000 in Orlen umbenannt, bis man der Mannschaft im Jahr 2002 wieder ihren ursprünglichen Namen gab.

Wisła Płock gehört zu den erfolgreichsten Teams der jüngeren polnischen Handballgeschichte.

== Fußballabteilung ==
Bisher blieb dem Team ein Titel in der Meisterschaft verwehrt, in der Saison 2004/05 erreichte man den 4. Platz. Den größten Erfolg erreichte die Mannschaft mit dem Gewinn des [[Polnischer Fußballpokal|polnischen Fußballpokals]] [[Polnischer Fußballpokal 2005/06|2006]] gegen [[Zagłębie Lubin]]. International scheiterte Wisła Płock 2003/04 in der Qualifikation zum [[UEFA-Pokal]] an [[FK Ventspils]]. Am letzten Spieltag der [[Ekstraklasa 2006/07]] musste Wisła Płock ins polnische [[1. Liga (Polen)|Unterhaus]] absteigen. In der Saison 2009/10 folgte der Abstieg in die drittklassige [[2. Liga (Polen)|2. Liga Gruppe Ost]], jedoch gelang sofort wieder der Aufstieg. In der [[1. Liga (Polen) 2015/16|Saison 2015/16]] schaffte der Verein wieder den Aufstieg in die Ekstraklasa und konnte zudem in der darauffolgenden Saison den Klassenerhalt realisieren.
Bisher blieb dem Team ein Titel in der Meisterschaft verwehrt, in der Saison 2004/05 erreichte man den 4. Platz. Den größten Erfolg erreichte die Mannschaft mit dem Gewinn des [[Polnischer Fußballpokal|polnischen Fußballpokals]] [[Polnischer Fußballpokal 2005/06|2006]] gegen [[Zagłębie Lubin]]. International scheiterte Wisła Płock 2003/04 in der Qualifikation zum [[UEFA-Pokal]] an [[FK Ventspils]]. Am letzten Spieltag der [[Ekstraklasa 2006/07]] musste Wisła Płock ins polnische [[1. Liga (Polen)|Unterhaus]] absteigen. In der Saison 2009/10 folgte der Abstieg in die drittklassige [[2. Liga (Polen)|2. Liga Gruppe Ost]], jedoch gelang sofort wieder der Aufstieg. In der [[1. Liga (Polen) 2015/16|Saison 2015/16]] schaffte der Verein wieder den Aufstieg in die Ekstraklasa und konnte zudem in der darauffolgenden Saison den Klassenerhalt realisieren.


Zeile 105: Zeile 105:
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=Q2 |Gegner={{UKR|Ziel=Tschornomorez Odessa}} |Gesamt=1:1 |Hin=0:0 (A) |Rück=1:1 (H) |a=2 |e=}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=Q2 |Gegner={{UKR|Ziel=Tschornomorez Odessa}} |Gesamt=1:1 |Hin=0:0 (A) |Rück=1:1 (H) |a=2 |e=}}
{{Europapokalbilanz/Bilanz|S=1|U=4|N=1|ET=7|GT=7}}
{{Europapokalbilanz/Bilanz|S=1|U=4|N=1|ET=7|GT=7}}

== Kader 2020/21 ==
{{Veraltet|dieses Abschnittes|Kader noch auf Vorsaison|seit=Sommer 2021}}
Stand: 5. März 2021<ref>[http://www.90minut.pl/kadra.php?id_klub=424&id_sezon=97&wiosna=1 Kader 2021] in der 90minut.pl</ref>

{{Fs start}}
{{Fs player|no= 1|nat=POL|name=[[Krzysztof Kamiński]]|pos=GK}}
{{Fs player|no= 2|nat=POL|name=[[Damian Michalski]]|pos=DF}}
{{Fs player|no= 3|nat=SER|name=Milan Obradović|pos=DF}}
{{Fs player|no= 5|nat=POL|name=[[Bartłomiej Sielewski]]|pos=DF|other={{Kapitän}}}}
{{Fs player|no= 6|nat=POL|name=[[Damian Rasak]]|pos=MF}}
{{Fs player|no= 7|nat=POL|name=[[Piotr Tomasik]]|pos=DF}}
{{Fs player|no= 8|nat=POL|name=[[Patryk Tuszyński]]|pos=FW}}
{{Fs player|no= 9|nat=POL|name=[[Dawid Kocyła]]|pos=FW}}
{{Fs player|no=10|nat=GEO|name=[[Giorgi Merebashvili]]|pos=MF}}
{{Fs player|no=11|nat=POL|name=[[Piotr Pyrdoł]]|pos=FW}}
{{Fs player|no=14|nat=POL|name=[[Mateusz Szwoch]]|pos=FW}}
{{Fs player|no=15|nat=LIT|name=[[Titas Milašius]]|pos=MF}}
{{Fs player|no=17|nat=POL|name=[[Hubert Adamczyk]]|pos=MF}}
{{Fs player|no=18|nat=POL|name=[[Alan Uryga]]|pos=DF}}
{{Fs player|no=19|nat=ESP|name=[[Airam Cabrera]]|pos=FW}}
{{Fs player|no=20|nat=SVN|name=[[Luka Šušnjara]]|pos=FW}}
{{Fs player|no=21|nat=POL|name=[[Rafał Wolski]]|pos=MF}}
{{Fs player|no=22|nat=POL|name=[[Jakub Wrąbel]]|pos=GK}}
{{Fs mid}}
{{Fs player|no=23|nat=SVK|name=[[Filip Lesniak]]|pos=MF}}
{{Fs player|no=24|nat=ESP|name=Ángel García|pos=DF}}
{{Fs player|no=25|nat=POL|name=[[Jakub Rzeźniczak]]|pos=DF}}
{{Fs player|no=26|nat=IRL|name=[[Cillian Sheridan]]|pos=FW}}
{{Fs player|no=27|nat=NOR|name=[[Torgil Øwre Gjertsen]]|pos=MF}}
{{Fs player|no=28|nat=POL|name=[[Maciej Ambrosiewicz]]|pos=MF}}
{{Fs player|no=29|nat=POL|name=Kacper Kondracki|pos=MF}}
{{Fs player|no=30|nat=POL|name=[[Paweł Żuk (2001)|Paweł Żuk]]|pos=DF}}
{{Fs player|no=31|nat=POL|name=[[Bartłomiej Żynel]]|pos=GK}}
{{Fs player|no=32|nat=POL|name=Fryderyk Gerbowski|pos=MF}}
{{Fs player|no=33|nat=POL|name=[[Damian Zbozień]]|pos=DF}}
{{Fs player|no=37|nat=POL|name=Mateusz Lewandowski|pos=FW}}
{{Fs player|no=44|nat=SPA|name=[[Julio César Rodríguez López|Julio Rodríguez]]|pos=DF}}
{{Fs player|no=89|nat=POL|name=[[Aleksander Pawlak]]|pos=MF}}
{{Fs player|no=94|nat=MNE|name=[[Dušan Lagator]]|pos=MF}}
{{Fs player|no=96|nat=POL|name=Wojciech Szumilas|pos=MF}}
{{Fs player|no=99|nat=POL|name=Bartłomiej Gradecki|pos=GK}}
{{Fs end}}


== Handballabteilung ==
== Handballabteilung ==
{{Infobox Handballklub

| image =
Die erste Herren-Mannschaft spielt in der höchsten Liga Polens, der [[PGNiG Superliga Mężczyzn]]. Sie nahm 2004/05, 2005/06 und 2006/07 an der [[EHF Champions League]] teil, schied aber jeweils in der Vorrunde aus. International gefürchtet ist die für euphorische Stimmung bekannte „Sportshall“ von Wisła Płock, wo das Team beispielsweise in der Saison 2005/06 sogar den [[THW Kiel]] schlug. 2008/09 schied Wisła ohne Punktgewinn in der ersten Gruppenphase aus. 2011/12 erreichte man in der Champions League nach einem vierten Platz in der Vorrunde das Achtelfinale, wo erneut der THW Kiel der Gegner ist.
| kurzname = Wisła Płock
| langname =
| ort = [[Płock]]
| gegründet = 1963
| vereinsfarben = blau-weiß
| halle =
| plätze =
| präsident =
| geschäftsführer =
| trainer = [[Xavi Sabaté]]
| Homepage = [https://sprwislaplock.pl/ sprwislaplock.pl/]
| liga = [[PGNiG Superliga Mężczyzn]]
| saison =
| rang =
| Pokal =
| inter =
| Erfolge = Polnischer Meister: 1995, 2002, 2004, 2005, 2006, 2008, 2011<br />Polnischer Pokal: 1992, 1995, 1996, 1997, 1998, 1999, 2001, 2005, 2007, 2008, 2022, 2023, 2024
| intErfolge = Teilnahme an der [[EHF Champions League]]
}}
Die erste Herren-Mannschaft spielt in der höchsten Liga Polens, der [[PGNiG Superliga Mężczyzn]]. Sie nahm 2004/05, 2005/06 und 2006/07 an der [[EHF Champions League]] teil, schied aber jeweils in der Vorrunde aus. International gefürchtet ist die für euphorische Stimmung bekannte „Sportshall“ von Wisła Płock, wo das Team beispielsweise in der Saison 2005/06 sogar den [[THW Kiel]] schlug. 2008/09 schied Wisła ohne Punktgewinn in der ersten Gruppenphase aus. 2011/12 erreichte man in der Champions League nach einem vierten Platz in der Vorrunde das Achtelfinale, wo erneut der THW Kiel der Gegner war. 2022/23 schied man im Viertelfinale knapp gegen den SC Magdeburg aus.


=== Erfolge ===
=== Erfolge ===

* Polnischer Meister: 1995, 2002, 2004, 2005, 2006, 2008, 2011
* Polnischer Meister: 1995, 2002, 2004, 2005, 2006, 2008, 2011
* Polnischer Pokal: 1992, 1995, 1996, 1997, 1998, 1999, 2001, 2005, 2007, 2008, 2022
* Polnischer Pokal: 1992, 1995, 1996, 1997, 1998, 1999, 2001, 2005, 2007, 2008, 2022, 2023, 2024
* EHF European League: [[EHF European League 2021/22#Finalrunde|2022 3. Platz]]


=== Bekannte Spieler ===
=== Bekannte Spieler ===
siehe auch [[:Kategorie:Handballspieler (Wisła Płock)|Wikipedia-Artikel zu Spielern]]
* [[Zbigniew Kwiatkowski]] (* 1985)
* [[Zbigniew Kwiatkowski]] (* 1985)
* [[Rafał Kuptel]] (* 1976)
* [[Rafał Kuptel]] (* 1976)
Zeile 165: Zeile 143:
* [[Sławomir Szmal]] (* 1978)
* [[Sławomir Szmal]] (* 1978)
* [[Damian Wleklak]] (* 1976)
* [[Damian Wleklak]] (* 1976)

== Quellen ==
<references responsive />


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat}}
* [https://www.wisla.plock.pl/ Offizielle Webpräsenz von Wisła Płock] (polnisch)
* [https://www.wisla.plock.pl/ Offizielle Webpräsenz von Wisła Płock] (polnisch)
* [https://sprwislaplock.pl/ Website der Handballsparte]
* [https://sprwislaplock.pl/ Website der Handballsparte]


{{Navigationsleiste Vereine der Ekstraklasa}}
{{Navigationsleiste Vereine der polnischen 1. Liga}}


{{SORTIERUNG:Wisla Plock}}
{{SORTIERUNG:Wisla Plock}}

Version vom 6. Mai 2024, 13:26 Uhr

Der ZKS Wisła Płock ist ein Sportunternehmen aus der Stadt Płock an der Weichsel in Polen.

Geschichte

1947 als Wisła Płock gegründet, wurde der Klub im Jahr 1992 in Petrochemia Płock, 1999 in Petro Płock und im Jahr 2000 in Orlen umbenannt, bis man der Mannschaft im Jahr 2002 wieder ihren ursprünglichen Namen gab.

Wisła Płock gehört zu den erfolgreichsten Teams der jüngeren polnischen Handballgeschichte.

Fußballabteilung

Wisła Płock
Logo des Vereins
Basisdaten
Name Wisła Płock Spółka Akcyjna
Sitz Płock
Gründung 1947
Farben blau-weiß
Website wisla.plock.pl
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Dariusz Żuraw
Spielstätte Kazimierz-Górski-Stadion
Plätze 12.800
Liga 1. Liga
2022/23   16. Platz (Ekstraklasa)
Heim
Auswärts
Ausweich

Bisher blieb dem Team ein Titel in der Meisterschaft verwehrt, in der Saison 2004/05 erreichte man den 4. Platz. Den größten Erfolg erreichte die Mannschaft mit dem Gewinn des polnischen Fußballpokals 2006 gegen Zagłębie Lubin. International scheiterte Wisła Płock 2003/04 in der Qualifikation zum UEFA-Pokal an FK Ventspils. Am letzten Spieltag der Ekstraklasa 2006/07 musste Wisła Płock ins polnische Unterhaus absteigen. In der Saison 2009/10 folgte der Abstieg in die drittklassige 2. Liga Gruppe Ost, jedoch gelang sofort wieder der Aufstieg. In der Saison 2015/16 schaffte der Verein wieder den Aufstieg in die Ekstraklasa und konnte zudem in der darauffolgenden Saison den Klassenerhalt realisieren.

Die traditionellen Vereinsfarben sind Blau und Weiß.

Erfolge

Namensänderungen

  • 1947 – KS Elektrycznosc Płock
  • 1950 – ZS Ogniwo Płock
  • 1955 – ZS Sparta Płock
  • 1955 – Płocki KS Wisła
  • 1963 – ZKS Wisła Płock
  • 1992 – ZKS Petrochemia Płock
  • 1999 – KS Petro Płock
  • 2000 – KS Orlen Płock
  • 2002 – ZKS Wisła Płock

Spieler

Europapokalbilanz

Dreimal trat das Team im UEFA-Pokal an, und dreimal scheiterten sie an der Auswärtstorregel.

Saison Wettbewerb Runde Gegner Gesamt Hin Rück
2003/04 UEFA-Pokal Qualifikation Lettland FK Ventspils (a)3:3(a) 1:1 (A) 2:2 (H)
2005/06 UEFA-Pokal 2. Qualifikationsrunde Schweiz Grasshopper Zürich (a)3:3(a) 0:1 (A) 3:2 (H)
2006/07 UEFA-Pokal 2. Qualifikationsrunde Ukraine Tschornomorez Odessa (a)1:1(a) 0:0 (A) 1:1 (H)
Legende: (H) – Heimspiel, (A) – Auswärtsspiel, (N) – neutraler Platz, (a) – Auswärtstorregel, (i. E.) – im Elfmeterschießen, (n. V.) – nach Verlängerung

Gesamtbilanz: 6 Spiele, 1 Sieg, 4 Unentschieden, 1 Niederlage, 7:7 Tore (Tordifferenz ±0)

Handballabteilung

Wisła Płock
Voller Name
Gegründet 1963
Vereinsfarben blau-weiß
Trainer Xavi Sabaté
Liga PGNiG Superliga Mężczyzn


Website sprwislaplock.pl/
Größte Erfolge
National Polnischer Meister: 1995, 2002, 2004, 2005, 2006, 2008, 2011
Polnischer Pokal: 1992, 1995, 1996, 1997, 1998, 1999, 2001, 2005, 2007, 2008, 2022, 2023, 2024
International Teilnahme an der EHF Champions League

Die erste Herren-Mannschaft spielt in der höchsten Liga Polens, der PGNiG Superliga Mężczyzn. Sie nahm 2004/05, 2005/06 und 2006/07 an der EHF Champions League teil, schied aber jeweils in der Vorrunde aus. International gefürchtet ist die für euphorische Stimmung bekannte „Sportshall“ von Wisła Płock, wo das Team beispielsweise in der Saison 2005/06 sogar den THW Kiel schlug. 2008/09 schied Wisła ohne Punktgewinn in der ersten Gruppenphase aus. 2011/12 erreichte man in der Champions League nach einem vierten Platz in der Vorrunde das Achtelfinale, wo erneut der THW Kiel der Gegner war. 2022/23 schied man im Viertelfinale knapp gegen den SC Magdeburg aus.

Erfolge

  • Polnischer Meister: 1995, 2002, 2004, 2005, 2006, 2008, 2011
  • Polnischer Pokal: 1992, 1995, 1996, 1997, 1998, 1999, 2001, 2005, 2007, 2008, 2022, 2023, 2024
  • EHF European League: 2022 3. Platz

Bekannte Spieler

siehe auch Wikipedia-Artikel zu Spielern

Weblinks

Commons: Wisła Płock – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien