„Paul Auster“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Kleinigkeiten, hier und da Satzbau verändert
(26 dazwischenliegende Versionen von 16 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Paul Auster BBF 2010 Shankbone.jpg|mini|hochkant|Paul Auster (2010)]]
[[Datei:Paul Auster Reception 066 (14066106405).jpg|mini|Paul Auster (2014)]]


'''Paul Benjamin Auster''' [{{IPA|pɔːl ˈbendʒəmɪn ˈɒ:stɚ}}] (* [[3. Februar]] [[1947]] in [[Newark (New Jersey)|Newark]], [[New Jersey]]; † [[30. April]] [[2024]] in [[New York City|New York]]<ref>{{Internetquelle |autor=Ella Creamer |url=https://www.theguardian.com/books/2024/may/01/paul-auster-dies-aged-77-death-american-author-new-york-trilogy |titel=Paul Auster, American author of The New York Trilogy, dies aged 77 |werk=[[The Guardian|theguardian.com]] |datum=2024-05-01 |sprache=en |abruf=2024-05-01}}</ref>) war ein [[US-amerikanisch]]er [[Schriftsteller]],<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.rowohlt.de/autor/paul-auster-6 |titel=Paul Auster |werk=rowohlt.de |abruf=2022-01-08}}</ref> der auch als [[Filmregisseur]], [[Drehbuchautor]], [[Kritik]]er, [[Übersetzer]] und [[Herausgeber]] arbeitete.
'''Paul Benjamin Auster''' [{{IPA|pɔːl ˈbendʒəmɪn ˈɒ:stɚ}}] (* [[3. Februar]] [[1947]] in [[Newark (New Jersey)|Newark]], [[New Jersey]]; † [[30. April]] [[2024]] in [[Brooklyn]], [[New York City|New York]]<ref>{{Internetquelle |autor=Ella Creamer |url=https://www.theguardian.com/books/2024/may/01/paul-auster-dies-aged-77-death-american-author-new-york-trilogy |titel=Paul Auster, American author of The New York Trilogy, dies aged 77 |werk=[[The Guardian|theguardian.com]] |datum=2024-05-01 |sprache=en |abruf=2024-05-01}}</ref><ref>William Alex, ''Paul Auster, Prolific Author and Brooklyn Literary Star, Dies at 77'', in: ''[[The New York Times]]'', 30. April 2024 ([https://web.archive.org/web/20240501033727/https://www.nytimes.com/2024/04/30/books/paul-auster-dead.html web.archive])</ref>) war ein [[US-amerikanisch]]er [[Schriftsteller]],<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.rowohlt.de/autor/paul-auster-6 |titel=Paul Auster |werk=rowohlt.de |abruf=2022-01-08}}</ref> der auch als [[Filmregisseur]], [[Drehbuchautor]], [[Kritik]]er, [[Übersetzer]] und [[Herausgeber]] arbeitete. Seine Werke wurden in über 40 Sprachen übersetzt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.theater-rigiblick.ch/spielplan/projekt/paul-auster-liest-in-englischer-sprache |titel=Paul Auster liest – In englischer Sprache |werk=[[Theater Rigiblick|theater-rigiblick.ch]] |datum=2012 |abruf=2024-05-01}}</ref> Auster war in zweiter Ehe mit der Schriftstellerin [[Siri Hustvedt]] verheiratet.
Seine Werke wurden in über vierzig Sprachen übersetzt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.theater-rigiblick.ch/spielplan/projekt/paul-auster-liest-in-englischer-sprache |titel=Paul Auster liest – In englischer Sprache |werk=[[Theater Rigiblick|theater-rigiblick.ch]] |datum=2012 |abruf=2024-05-01}}</ref> Auster war in zweiter Ehe mit der Schriftstellerin [[Siri Hustvedt]] verheiratet.


== Leben ==
== Leben ==
=== Kindheit und Jugend ===
=== Kindheit und Jugend ===
Paul Auster wurde am 3. Februar 1947 in Newark, New Jersey geboren.<ref name="Joel Shatzky, Michael Taub">{{cite book |author=Joel Shatzky, Michael Taub|title=Contemporary Jewish-American Novelists A Bio-critical Sourcebook |url=http://books.google.com/books?id=X3HN2tYhR0cC&pg=PA13 |year=1997 |publisher=Greenwood Publishing Group |isbn=978-0-313-29462-4 |pages=13}}</ref> Die Eltern seines Vaters Samuel waren [[Jüdische Religion|jüdische]] Immigranten und stammten aus Stanislau in [[Galizien]], dem heutigen [[Iwano-Frankiwsk]]. Auch seine Mutter Queenie Bogat war eine Nachfahrin osteuropäischer Juden aus der Ukraine und Polen. Am 12.&nbsp;November 1950 kam Austers Schwester Janet zur Welt. Die Geschwister wuchsen in einem mittelständischen, bildungsbürgerlichen Umfeld auf.
Paul Auster wurde am 3. Februar 1947 in Newark, New Jersey geboren.<ref name="Joel Shatzky, Michael Taub">{{cite book |author=Joel Shatzky, Michael Taub|title=Contemporary Jewish-American Novelists A Bio-critical Sourcebook |url=http://books.google.com/books?id=X3HN2tYhR0cC&pg=PA13 |year=1997 |publisher=Greenwood Publishing Group |isbn=978-0-313-29462-4 |pages=13 |language=en}}</ref> Die Eltern seines Vaters Samuel waren [[Jüdische Religion|jüdische]] [[Immigrant]]en und stammten aus Stanislau in [[Galizien]], dem heutigen [[Iwano-Frankiwsk]]. Auch seine Mutter Queenie Bogat war eine Nachfahrin osteuropäischer Juden aus der Ukraine und Polen. Am 12.&nbsp;November 1950 kam Austers Schwester Janet zur Welt. Die Geschwister wuchsen in einem mittelständischen, bildungsbürgerlichen Umfeld auf.


Bereits 1959 begann Auster, Gedichte und kleine Aufsätze zu schreiben. Mit dreizehn Jahren, als er seine [[Bar Mitzwa]] feierte, erwog er, [[Rabbiner]] zu werden. In seinem letzten High-School-Jahr ließen sich seine Eltern scheiden. Er und seine Schwester lebten nach der Trennung bei ihrer Mutter. Schon im frühen Jugendalter entwickelte sich Auster zu einem passionierten Bücherleser, der regelmäßig die Stadtbibliothek aufsuchte. Der [[Roman]] ''[[Schuld und Sühne]]'' von [[Fjodor Dostojewski]] löste in ihm den Wunsch aus, selbst Schriftsteller zu werden.
Bereits 1959 begann Auster, Gedichte und kleine Aufsätze zu schreiben. Mit 13 Jahren, als er seine [[Bar Mitzwa]] feierte, erwog er, [[Rabbiner]] zu werden. In seinem letzten High-School-Jahr ließen sich seine Eltern scheiden. Er und seine Schwester lebten nach der Trennung bei ihrer Mutter. Schon im frühen Jugendalter entwickelte sich Auster zu einem passionierten Bücherleser, der regelmäßig die Stadtbibliothek aufsuchte. Der Roman ''[[Schuld und Sühne]]'' von [[Fjodor Dostojewski]] löste in ihm den Wunsch aus, selbst Schriftsteller zu werden.


Austers zweite Leidenschaft jener Tage galt dem Sport. Seine Mitschüler beneideten ihn wegen seiner guten Leistungen in Baseball, Basketball und Football. Regelmäßig wurde er in ein Sommerferiencamp im Norden New Yorks geschickt und kam dort mit vielen gesellschaftlichen Außenseitern in Berührung.
Austers zweite Leidenschaft jener Tage galt dem Sport. Seine Mitschüler beneideten ihn wegen seiner guten Leistungen in Baseball, Basketball und Football. Er nahm regelmäßig an einem Sommerferiencamp im Norden des Bundeslandes New York teil.


1966 beendete Auster die High School, seine Mutter war nun in zweiter Ehe verheiratet. Auster demonstrierte gegen den [[Vietnamkrieg]], wurde einmal verhaftet. Er traf zum ersten Mal die Schriftstellerin und Übersetzerin [[Lydia Davis]], seine spätere erste Frau.<ref>Paul Auster: Leben und Werk, in: Du 841, November 2013, S. 35</ref>
1966 beendete Auster die High School, seine Mutter war nun in zweiter Ehe verheiratet. Auster demonstrierte gegen den [[Vietnamkrieg]] und wurde einmal verhaftet. Er heiratete die Schriftstellerin und Übersetzerin [[Lydia Davis]].<ref>Paul Auster: Leben und Werk, in: Du 841, November 2013, S. 35</ref>


=== Leben als Autor ===
=== Leben als Autor ===
Zeile 23: Zeile 22:
Von 1971 bis 1974 lebte er wieder in Paris. Dort hatte er eine Begegnung mit [[Samuel Beckett]], der ihn sehr beeindruckte. Er arbeitete als [[Übersetzer]], Englischlehrer und Telefonist für die ''[[New York Times]]''. Auf Einladung eines Filmproduzenten reiste er für einen Monat als [[Ghostwriter]] für dessen Frau nach Mexiko.<ref>''Von der Hand in den Mund'', S. 91ff.</ref>
Von 1971 bis 1974 lebte er wieder in Paris. Dort hatte er eine Begegnung mit [[Samuel Beckett]], der ihn sehr beeindruckte. Er arbeitete als [[Übersetzer]], Englischlehrer und Telefonist für die ''[[New York Times]]''. Auf Einladung eines Filmproduzenten reiste er für einen Monat als [[Ghostwriter]] für dessen Frau nach Mexiko.<ref>''Von der Hand in den Mund'', S. 91ff.</ref>


Zurück in den USA, nahm Auster einen Lehrauftrag an der Columbia University an, übersetzte nebenberuflich französische Autoren ins Englische und arbeitete als Herausgeber französischer Literatur für amerikanische Verlage. Zu dieser Zeit arbeitete Auster fast ausschließlich als Lyriker und Kritiker; um seine Finanzen stand es schlecht. Gemeinsam mit seiner Freundin Lydia Davis bezog er eine Wohnung am Riverside Park mit Blick auf den Hudson; die Heirat fand am 6.&nbsp;Oktober 1974 statt. Im Herbst 1975 erhielt Auster ein mit 5000&nbsp;US-Dollar dotiertes Stipendium der Ingram-Merrill-Foundation<ref>''Von der Hand in den Mund'', S. 119.</ref> und schrieb mehrere Einakter. Im Juni 1977 wurde sein Sohn geboren. Unter dem [[Pseudonym]] Paul Benjamin schrieb Auster 1978 den Kriminalroman ''Squeeze Play''.<ref>Paul Auster: ''Leben und Werk.'' In: Du 841, November 2013, S. 35.</ref><ref>''Von der Hand in den Mund'', S. 149.</ref>
Zurück in den USA, nahm Auster einen Lehrauftrag an der Columbia University an, übersetzte nebenberuflich französische Autoren ins Englische und arbeitete als Herausgeber französischer Literatur für amerikanische Verlage. Zu dieser Zeit arbeitete Auster fast ausschließlich als Lyriker und Kritiker; um seine Finanzen stand es schlecht. Gemeinsam mit seiner Freundin Lydia Davis bezog er eine Wohnung am Riverside Park mit Blick auf den Hudson; die Trauung fand am 6.&nbsp;Oktober 1974 statt. Im Herbst 1975 erhielt Auster ein mit 5.000&nbsp;US-Dollar dotiertes Stipendium der Ingram-Merrill-Foundation<ref>''Von der Hand in den Mund'', S. 119.</ref> und schrieb mehrere Einakter. Im Juni 1977 wurde sein Sohn geboren. Unter dem [[Pseudonym]] Paul Benjamin schrieb Auster 1978 den Kriminalroman ''Squeeze Play''.<ref>Paul Auster: ''Leben und Werk.'' In: Du 841, November 2013, S. 35.</ref><ref>''Von der Hand in den Mund'', S. 149.</ref>


Anfang 1979 starb der Vater, und mit der Erbschaft konnte Auster seine Tätigkeit als Schriftsteller absichern. Mit der literarischen Annäherung an die Person seines Vaters in ''Die Erfindung der Einsamkeit'' erfolgte die Wendung zur Prosa. Sein Sohn erkrankte schwer an Asthma; im selben Jahr trennten sich Auster und seine erste Frau. Darauf suchte er sich eine neue Wohnung in Brooklyn. Im Februar 1981 begegnete er bei einer Dichterlesung Siri Hustvedt, der Tochter eines Norwegisch-Professors. Die beiden wurden ein Paar, zogen bald darauf zusammen und heirateten im Juni 1982. Auster nahm schließlich eine Professur in Princeton an. Im Juli 1987 wurde die Tochter [[Sophie Auster|Sophie]] geboren;<ref>Paul Auster: ''Leben und Werk.'' In: Du 841, November 2013, S. 35.</ref> Namensgeberin war Sophie Fanshawe aus der [[Die New-York-Trilogie|New-York-Trilogie]].
Anfang 1979 starb sein Vater; mit der Erbschaft konnte Auster seine Tätigkeit als Schriftsteller absichern. Mit der literarischen Annäherung an die Person seines Vaters in ''Die Erfindung der Einsamkeit'' erfolgte die Wendung zur Prosa. Sein Sohn erkrankte schwer an Asthma; im selben Jahr trennten sich Auster und seine erste Frau. Im Februar 1981 begegnete er bei einer Dichterlesung Siri Hustvedt, der Tochter eines Norwegisch-Professors. Die beiden wurden ein Paar, zogen bald darauf zusammen und heirateten im Juni 1982. Auster nahm schließlich eine Professur in [[Princeton University|Princeton]] an. Im Juli 1987 wurde die Tochter [[Sophie Auster|Sophie]] geboren;<ref>Paul Auster: ''Leben und Werk.'' In: Du 841, November 2013, S. 35.</ref> Namensgeberin war Sophie Fanshawe aus der [[Die New-York-Trilogie|New-York-Trilogie]].


Nach dem Erfolg von ''Stadt aus Glas'' erschienen weitere literarische Werke (Prosa, Lyrik, Übersetzungen, Drehbücher) in jährlichem Rhythmus. Die Familie zog in ein Haus bei [[Park Slope]]. Weihnachten 1990 veröffentlichte die ''New York Times'' in ihrem Feuilleton ''Auggie Wrens Weihnachtsgeschichte'', die auch von [[Wayne Wang]] gelesen wurde. Nach ersten Treffen zwischen Auster und dem Regisseur wurden 1994 die Filme ''[[Smoke (1995)|Smoke]]'' und ''[[Blue in the Face – Alles blauer Dunst]]'' gedreht. Auster begann einen künstlerischen Dialog mit [[Sophie Calle]], der zu dem gemeinsamen Buch ''Double Game'' führte.
Nach dem Erfolg von ''Stadt aus Glas'' erschienen weitere literarische Werke (Prosa, Lyrik, Übersetzungen, Drehbücher) in jährlichem Rhythmus. Die Familie bezog ein Haus bei [[Park Slope]]; später lebte er mit seiner Familie in einem viktorianischen Haus nahe dem [[Prospect Park (Park)|Prospect Park]] in [[Brooklyn]].<ref>Paul Auster: ''Leben und Werk''. In: ''Du 841'', November 2013, S. 35</ref> Weihnachten 1990 veröffentlichte die ''New York Times'' in ihrem Feuilleton ''Auggie Wrens Weihnachtsgeschichte'', die als Hörbuch von [[Wayne Wang]] gelesen wurde. Nach ersten Treffen zwischen Auster und dem Regisseur wurden 1994 die Filme ''[[Smoke (1995)|Smoke]]'' und ''[[Blue in the Face – Alles blauer Dunst]]'' gedreht. Auster begann einen künstlerischen Dialog mit [[Sophie Calle]], der zu dem gemeinsamen Buch ''Double Game'' führte.


1998 wurde Austers Sohn Daniel für schuldig befunden, aus der Tasche eines toten Dealers 3.000 Dollar gestohlen zu haben, und zu fünf Jahren Gefängnis auf Bewährung verurteilt. Am 15.&nbsp;April 2022 wurde Daniel Auster wegen des Verdachts der Vergiftung seiner zehn Monate alten Tochter mit Fentanyl und Heroin im November 2021 festgenommen.<ref>{{Internetquelle |autor=Gudula Hörr |url=https://www.n-tv.de/panorama/Sohn-von-US-Autor-Paul-Auster-festgenommen-article23273015.html |titel=Sohn von US Autor Paul Auster festgenommen |werk=[[n-tv]] |datum=2022-04-17 |abruf=2022-04-17}}</ref>
1998 wurde Austers Sohn Daniel für schuldig befunden, aus der Tasche eines toten Dealers 3.000 Dollar gestohlen zu haben, und zu fünf Jahren Gefängnis auf Bewährung verurteilt. Am 15.&nbsp;April 2022 wurde Daniel Auster wegen des Verdachts der Vergiftung seiner zehn Monate alten Tochter mit Fentanyl und Heroin festgenommen.<ref>{{Internetquelle |autor=Gudula Hörr |url=https://www.n-tv.de/panorama/Sohn-von-US-Autor-Paul-Auster-festgenommen-article23273015.html |titel=Sohn von US Autor Paul Auster festgenommen |werk=[[n-tv]] |datum=2022-04-17 |abruf=2022-04-17}}</ref> Daniel starb wenige Tage danach durch eine Überdosis Drogen; er war 44&nbsp;Jahre alt.<ref>{{Internetquelle|autor=Gudula Hörr |url=https://www.n-tv.de/leute/Paul-Austers-Sohn-stirbt-nach-Uberdosis-article23295301.html |titel=Paul Austers Sohn stirbt nach Überdosis |werk=n-tv |datum=2022-04-28 |abruf=2022-04-28}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Kristin Haug |url=https://www.spiegel.de/panorama/leute/paul-auster-sohn-von-us-bestsellerautor-stirbt-offenbar-an-einer-ueberdosis-drogen-a-b525227d-dab1-49b5-8acd-0d67a4a4f4e4 |titel=Paul Auster: Sohn von US-Bestsellerautor stirbt offenbar an einer Überdosis Drogen |werk=[[Der Spiegel (online)|Spiegel.de]] |datum=2022-04-28 |abruf=2024-05-01}}</ref>
Daniel starb am 26.&nbsp;April 2022 durch eine Überdosis Drogen im Alter von 44&nbsp;Jahren.<ref>{{Internetquelle|autor=Gudula Hörr |url=https://www.n-tv.de/leute/Paul-Austers-Sohn-stirbt-nach-Uberdosis-article23295301.html |titel=Paul Austers Sohn stirbt nach Überdosis |werk=n-tv |datum=2022-04-28 |abruf=2022-04-28}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Kristin Haug |url=https://www.spiegel.de/panorama/leute/paul-auster-sohn-von-us-bestsellerautor-stirbt-offenbar-an-einer-ueberdosis-drogen-a-b525227d-dab1-49b5-8acd-0d67a4a4f4e4 |titel=Paul Auster: Sohn von US-Bestsellerautor stirbt offenbar an einer Überdosis Drogen |werk=[[Der Spiegel (online)|Spiegel.de]] |datum=2022-04-28 |abruf=2024-05-01}}</ref>


Ein anderes einschneidendes Erlebnis, das wie viele andere biografische Details in Austers Literatur Einzug fand, war ein schwerer Autounfall in Brooklyn, bei dem Siri Hustvedt 2002 aus dem Wrack geschnitten werden musste.
Ein anderes einschneidendes Erlebnis, das wie viele andere biografische Details in Austers Literatur Einzug fand, war ein schwerer Autounfall in Brooklyn, bei dem Siri Hustvedt 2002 aus dem Wrack geschnitten werden musste.


Heute gilt Paul Auster als einer der führenden Autoren der zeitgenössischen [[Amerikanische Literatur|amerikanischen Literatur]]. Er war für zwei Amtszeiten (2005 bis 2007) Vize-Präsident des [[P.E.N.|PEN American Center]] und saß jahrelang in dessen Kuratorium.<ref>{{Internetquelle |url=https://pen.org/board-of-trustees/ |titel=Past Board of Trustees |werk=PEN America |datum=2012-08-28 |sprache=en |abruf=2024-05-01}}</ref> Besonderes Renommee genoss er in Deutschland und Frankreich, wo seine Verkaufszahlen höher liegen als in den USA. Nach Angabe des deutschen Nachrichtenmagazins [[Focus]] verdiente Auster mit dem Verkauf seiner Bücher zu Lebzeiten etwa 20&nbsp;Millionen Dollar.<ref>[[Focus]], Nr. 06/19, 2. Februar 2019: ''[https://www.focus.de/magazin/archiv/leben-die-ewige-tochter_id_10265908.html „Die ewige Tochter“]'' Artikel von Sebastian Goddemeier über [[Sophie Auster]], Musikerin und Tochter von Paul Auster, zum Thema „berühmte Eltern“. Focus Magazin Verlag GmbH, München. S. 82</ref>
Auster lebte mit seiner Familie in einem viktorianischen Haus nahe dem [[Prospect Park (Park)|Prospect Park]] in [[Brooklyn]].<ref>Paul Auster: ''Leben und Werk''. In: ''Du 841'', November 2013, S. 35</ref> Er war viel auf Reisen, zu Lesungen in den USA und Europa.


Im Dezember 2022 wurde bei Auster [[Lungenkrebs]] diagnostiziert, und er wurde vorübergehend im New Yorker [[Memorial Sloan Kettering Cancer Center]] behandelt. Er starb im April 2024 im Alter von 77 Jahren in seinem Haus in Brooklyn an den Folgen der Erkrankung.<ref name="faz-18742435">{{Internetquelle |autor=AFP |url=https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/us-bestsellerautor-paul-auster-an-krebs-erkrankt-18742435.html |titel=Paul Auster ist an Krebs erkrankt |werk=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung#FAZ.NET|FAZ.net]] |datum=2023-03-12 |abruf=2023-03-12}}</ref><ref>Medienberichte: ''[https://www.sueddeutsche.de/kultur/literatur-paul-auster-usa-tot-1.6793941 Paul Auster ist tot]'', [[Süddeutsche Zeitung]], 1. Mai 2024.</ref>
Heute gilt Paul Auster als einer der führenden Autoren der [[Amerikanische Literatur|amerikanischen Literatur]]. Er war für zwei Amtszeiten (2005 bis 2007) Vize-Präsident des [[P.E.N.|PEN American Center]] und saß jahrelang in dessen Kuratorium.<ref>{{Internetquelle |url=https://pen.org/board-of-trustees/ |titel=Past Board of Trustees |werk=PEN America |datum=2012-08-28 |sprache=en |abruf=2024-05-01}}</ref> Besonderes Renommee genoss er in Deutschland und Frankreich, wo seine Verkaufszahlen höher liegen als in den USA. Nach Angabe des deutschen Nachrichtenmagazins [[Focus]] verdiente Auster mit dem Verkauf seiner Bücher bislang ungefähr 20&nbsp;Millionen Dollar.<ref>[[Focus]], Nr. 06/19, 2. Februar 2019: ''[https://www.focus.de/magazin/archiv/leben-die-ewige-tochter_id_10265908.html „Die ewige Tochter“]'' Artikel von Sebastian Goddemeier über [[Sophie Auster]], Musikerin und Tochter von Paul Auster, zum Thema „berühmte Eltern“. Focus Magazin Verlag GmbH, München. S. 82</ref>

Im Dezember 2022 wurde bei Auster [[Krebs (Medizin)|Krebs]] diagnostiziert, nachdem er bereits seit mehreren Monaten erkrankt war, sodass er sich zur Behandlung in eine Krebsklinik in New York begeben musste. Er starb dort im April 2024 im Alter von 77 Jahren an den Folgen einer [[Lungenkrebs]]-Erkrankung.<ref name="faz-18742435">{{Internetquelle |autor=AFP |url=https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/us-bestsellerautor-paul-auster-an-krebs-erkrankt-18742435.html |titel=Paul Auster ist an Krebs erkrankt |werk=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung#FAZ.NET|FAZ.net]] |datum=2023-03-12 |abruf=2023-03-12}}</ref><ref>Medienberichte: ''[https://www.sueddeutsche.de/kultur/literatur-paul-auster-usa-tot-1.6793941 Paul Auster ist tot]'', 1. Mai 2024, [[Süddeutsche Zeitung]]</ref>


== Werk ==
== Werk ==
[[Datei:Paul Auster in New York City 2008.jpg|mini|hochkant|Paul Auster (2008)]]
[[Datei:Paul Auster in New York City 2008.jpg|mini|hochkant|Paul Auster (2008)]]


Weltbekannt wurde Auster durch seine Serie experimenteller [[Kriminalroman]]e, die gesammelt als ''[[Die New-York-Trilogie]]'' (1987) veröffentlicht wurden. Nach dem bescheidenen Erfolg seines [[Prosa]]-Debüts ''Die Erfindung der Einsamkeit'' wurde ''Stadt aus Glas'' zunächst von siebzehn Verlagen abgelehnt, gelangte dann aber auf die Nominierungsliste für den [[Edgar Allan Poe Award]]. Die Trilogie enthält die Geschichten ''City of Glass – [[Stadt aus Glas]]'' (1985), in der es um einen Krimiautor geht, der im Laufe der [[Erzählung]] verschiedene Identitäten annimmt. ''Ghosts – [[Schlagschatten (Roman)|Schlagschatten]]'' (1986) handelt von einem Detektiv namens Blue, der einen Mann namens Black für seinen Kunden White beobachtet. ''The Locked Room – [[Die New-York-Trilogie#Hinter verschlossenen Türen|Hinter verschlossenen Türen]]'' (1986) ist die Geschichte eines [[Autor]]s, der das Leben eines anderen Schriftstellers für eine Biographie aufarbeitet und dabei anfängt, dessen Leben zu leben. Jeder der drei Romane wirkt zu Beginn wie eine klassische Kriminalgeschichte. Die Beobachtungen und Nachforschungen der Protagonisten münden jedoch nicht in der Aufklärung eines Kriminalfalles oder der Erledigung eines Auftrags, sondern sie reflektieren und veranschaulichen letztendlich ihr persönliches Schicksal und führen im weiteren Verlauf der Handlung zur Selbsterkenntnis. Austers Kriminalromane sprengen den gewöhnlichen Rahmen dieses [[Genre]]s. Die Form dient der Darstellung und Analyse existentieller Probleme und Fragen nach der menschlichen Identität.
Weltbekannt wurde Auster durch seine Serie experimenteller [[Kriminalroman]]e, die gesammelt als ''[[Die New-York-Trilogie]]'' (1987) veröffentlicht wurden. Nach dem bescheidenen Erfolg seines [[Prosa]]-Debüts ''Die Erfindung der Einsamkeit'' wurde ''Stadt aus Glas'' zunächst von 17 Verlagen abgelehnt, gelangte dann aber auf die Nominierungsliste für den [[Edgar Allan Poe Award]]. Die Trilogie enthält die Geschichten ''City of Glass – [[Stadt aus Glas]]'' (1985), in der es um einen Krimiautor geht, der im Laufe der [[Erzählung]] verschiedene Identitäten annimmt. ''Ghosts – [[Schlagschatten (Roman)|Schlagschatten]]'' (1986) handelt von einem Detektiv namens Blue, der einen Mann namens Black für seinen Kunden White beobachtet. ''The Locked Room – [[Die New-York-Trilogie#Hinter verschlossenen Türen|Hinter verschlossenen Türen]]'' (1986) ist die Geschichte eines [[Autor]]s, der das Leben eines anderen Schriftstellers für eine Biographie aufarbeitet und dabei anfängt, dessen Leben zu leben. Jeder der drei Romane wirkt zu Beginn wie eine klassische Kriminalgeschichte. Die Beobachtungen und Nachforschungen der Protagonisten münden jedoch nicht in der Aufklärung eines Kriminalfalles oder der Erledigung eines Auftrags, sondern sie reflektieren und veranschaulichen letztendlich ihr persönliches Schicksal und führen im weiteren Verlauf der Handlung zur Selbsterkenntnis. Austers Kriminalromane sprengen den gewöhnlichen Rahmen dieses [[Genre]]s. Die Form dient der Darstellung und Analyse existentieller Probleme und Fragen nach der menschlichen Identität.


In Paul Austers Werk gibt es starke Bezüge zu den amerikanischen [[Transzendentalismus|Transzendentalisten]] des 19. Jahrhunderts, namentlich zu [[Nathaniel Hawthorne]] und [[Henry David Thoreau]]. Es finden sich Einflüsse des [[Poststrukturalismus]] im Sinne von [[Jacques Derrida]] und der [[Psychoanalyse]] von [[Jacques Lacan]].
In Paul Austers Werk gibt es starke Bezüge zu den amerikanischen [[Transzendentalismus|Transzendentalisten]] des 19. Jahrhunderts, namentlich [[Nathaniel Hawthorne]] und [[Henry David Thoreau]]. Es finden sich Einflüsse des [[Poststrukturalismus]] im Sinne von [[Jacques Derrida]] und der [[Psychoanalyse]] von [[Jacques Lacan]].<ref>{{Literatur |Autor=Jesús Bolaño Quintero |Titel=Paul Auster’s Transcendentalism: Shifting Postmodern Sensibility in the New Millennium |Sammelwerk=Journal of English Studies |Band=19 |Datum=2021-12-22 |ISSN=1695-4300 |DOI=10.18172/jes.4750 |Seiten=3–21 |Online=https://publicaciones.unirioja.es/ojs/index.php/jes/article/view/4750 |Abruf=2024-05-03}}</ref>


Auster variiert in seinen Büchern die Frage des Verhältnisses von natürlicher Ordnung zur [[symbol]]ischen Ordnung der Dinge. Die Transzendentalisten glauben an eine Trennung der Gegensätze, zugleich aber auch an die Möglichkeit der Rückführung zueinander. Lacans Theorie besagt, dass wir die Welt durch Sprache wahrnehmen und strukturieren. Auch unser [[Das Unbewusste|Unbewusstes]] konstituiert sich durch [[Sprache]], so dass ein fundamentaler Mangel in der Wahrnehmung der Welt entsteht. Bereiche, die nur gespürt werden können, entziehen sich der sprachlichen Festlegung. Austers Protagonisten sind oft Schriftsteller und Suchende, die sich der scheinbaren Unordnung der Welt und dem Chaos der Ereignisse ausgeliefert fühlen. Die [[Figur (Fiktion)|Figuren]] und mit ihnen ihr Schöpfer ''er-schreiben'' sich ihre Rückkehr in geordnete Verhältnisse. Das Finden und Erfinden von Strukturen, sei es im Schreiben imaginärer Bücher und Biografien, sei es im Konstruieren und Auflösen von komplexen Handlungsplots, trotzt dem Zufall als schicksalhaftem Element. Der Autor findet buchstäblich sein Heil in der Sprache.
Auster variiert in seinen Büchern die Frage des Verhältnisses von natürlicher Ordnung zur [[symbol]]ischen Ordnung der Dinge. Die Transzendentalisten glauben an eine Trennung der Gegensätze, zugleich aber auch an die Möglichkeit der Rückführung zueinander. Lacans Theorie besagt, dass wir die Welt durch Sprache wahrnehmen und strukturieren. Auch unser [[Das Unbewusste|Unbewusstes]] konstituiert sich durch [[Sprache]], so dass ein fundamentaler Mangel in der Wahrnehmung der Welt entsteht. Bereiche, die nur gespürt werden können, entziehen sich der sprachlichen Festlegung. Austers Protagonisten sind oft Schriftsteller und Suchende, die sich der scheinbaren Unordnung der Welt und dem Chaos der Ereignisse ausgeliefert fühlen. Die [[Figur (Fiktion)|Figuren]] und mit ihnen ihr Schöpfer ''er-schreiben'' sich ihre Rückkehr in geordnete Verhältnisse. Das Finden und Erfinden von Strukturen, sei es im Schreiben imaginärer Bücher und Biografien, sei es im Konstruieren und Auflösen von komplexen Handlungsplots, trotzt dem Zufall als schicksalhaftem Element. Der Autor findet buchstäblich sein Heil in der Sprache.


In seinem Roman ''[[4 3 2 1]]'' (Rowohlt 2017) erzählt er kunstvoll eine Lebensgeschichte in vier Variationen –, jeweils nach getroffenen existenziellen Entscheidungen.<ref>Gabriele von Armin: [http://www.deutschlandradiokultur.de/paul-auster-4321-ueber-eine-gesellschaft-in-aufruhr.950.de.html?dram:article_id=377692 ''Paul Auster: „4321“. Über eine Gesellschaft in Aufruhr'']. Rezension im Deutschlandradio vom 31. Januar 2017, abgerufen 31. Januar 2017.</ref>
In seinem Roman ''[[4 3 2 1]]'' (Rowohlt 2017) erzählt er kunstvoll eine Lebensgeschichte in vier Variationen –, jeweils nach getroffenen existenziellen Entscheidungen.<ref>Gabriele von Armin: [http://www.deutschlandradiokultur.de/paul-auster-4321-ueber-eine-gesellschaft-in-aufruhr.950.de.html?dram:article_id=377692 ''Paul Auster: „4321“. Über eine Gesellschaft in Aufruhr'']. Rezension im Deutschlandradio vom 31. Januar 2017, abgerufen am 31. Januar 2017.</ref>


=== Wiederkehrende Motive ===
=== Wiederkehrende Motive ===
Zeile 55: Zeile 51:
: In fast allen Romanen Austers gibt es Querverweise. Der Autor selbst sieht seine Bücher als Teile derselben Landkarte. Bestimmte Charaktere tauchen mehrfach auf oder sind miteinander verwandt; Daniel Quinn, der Protagonist aus ''Stadt aus Glas'', ist beispielsweise der Onkel von Jim Nashe aus ''Die Musik des Zufalls''. David Zimmer aus ''Das Buch der Illusionen'' ist Marco Stanley Foggs Zimmergenosse. Der Name von Paul Benjamin, der Hauptfigur in ''Smoke'', ist Austers frühes Pseudonym für seinen Kriminalroman. Die Erzählung ''Reisen im Skriptorium'' ist voller Bezüge zu anderen Büchern Austers.
: In fast allen Romanen Austers gibt es Querverweise. Der Autor selbst sieht seine Bücher als Teile derselben Landkarte. Bestimmte Charaktere tauchen mehrfach auf oder sind miteinander verwandt; Daniel Quinn, der Protagonist aus ''Stadt aus Glas'', ist beispielsweise der Onkel von Jim Nashe aus ''Die Musik des Zufalls''. David Zimmer aus ''Das Buch der Illusionen'' ist Marco Stanley Foggs Zimmergenosse. Der Name von Paul Benjamin, der Hauptfigur in ''Smoke'', ist Austers frühes Pseudonym für seinen Kriminalroman. Die Erzählung ''Reisen im Skriptorium'' ist voller Bezüge zu anderen Büchern Austers.
; Zufall
; Zufall
: Auster erzählt, im Alter von vierzehn Jahren seien er und ein paar Freunde vom Gewitter überrascht worden. Einer der Jungen wurde vom Blitz erschlagen, und seit diesem tragischen Tag sei ihm bewusst, dass er sein Leben dem Zufall verdanke. Immer wieder sind die Figuren seiner Bücher von zufälligen, teilweise absurden Wendungen des Schicksals betroffen. So stirbt im Roman ''4 3 2 1'' in einer Variante der in verschiedenen Versionen dargestellten Lebensgeschichte der Hauptfigur ''Ferguson'' eine ihrer Manifestationen im Alter von 13 Jahren in Folge eines Blitzschlags,<ref>Paul Auster, 4 3 2 1, Kapitel 2.2</ref> eine andere bei einem unvorhersehbaren Verkehrsunfall.<ref>Paul Auster, 4 3 2 1, Kapitel 6.3</ref> ''Das Rote Notizbuch'' behandelt einige zufällige Ereignisse, die Auster gesammelt hat.<ref>Zum Zufall: Interview mit Paul Auster in ''Die Kunst des Hungers'', S. 205ff., S. 254 sowie ''Warum schreiben'', in ''Die Kunst des Hungers'', S. 259</ref>
: Auster erzählt, im Alter von 14 Jahren seien er und ein paar Freunde vom Gewitter überrascht worden. Einer der Jungen wurde vom Blitz erschlagen, und seit diesem tragischen Tag sei ihm bewusst, dass er sein Leben dem Zufall verdanke. Immer wieder sind die Figuren seiner Bücher von zufälligen, teilweise absurden Wendungen des Schicksals betroffen. So stirbt im Roman ''4 3 2 1'' in einer Variante der in verschiedenen Versionen dargestellten Lebensgeschichte der Hauptfigur ''Ferguson'' eine ihrer Manifestationen im Alter von 13 Jahren in Folge eines Blitzschlags,<ref>Paul Auster, 4 3 2 1, Kapitel 2.2</ref> eine andere bei einem unvorhersehbaren Verkehrsunfall.<ref>Paul Auster, 4 3 2 1, Kapitel 6.3</ref> ''Das Rote Notizbuch'' behandelt einige zufällige Ereignisse, die Auster gesammelt hat.<ref>Zum Zufall: Interview mit Paul Auster in ''Die Kunst des Hungers'', S. 205ff., S. 254 sowie ''Warum schreiben'', in ''Die Kunst des Hungers'', S. 259</ref>
; Fragen der Identität
; Fragen der Identität
: Viele Figuren Austers sind aus ihrer eigenen Geschichte entwurzelt und begeben sich auf die Suche nach ihrer Herkunft oder versuchen ihr Jetztsein zu ergründen. Der Roman ''Mond über Manhattan'' stellt die Sinnsuche des jungen Marco Stanley Fogg dar. Anna in ''Im Land der letzten Dinge'' muss sich erst völlig aus ihrer alten Identität lösen, um in eine neue eintreten zu können.
: Viele Figuren Austers sind aus ihrer eigenen Geschichte entwurzelt und begeben sich auf die Suche nach ihrer Herkunft oder versuchen ihr Jetztsein zu ergründen. Der Roman ''Mond über Manhattan'' stellt die Sinnsuche des jungen Marco Stanley Fogg dar. Anna in ''Im Land der letzten Dinge'' muss sich erst völlig aus ihrer alten Identität lösen, um in eine neue eintreten zu können.
; Geld
; Geld
: In ''Mond über Manhattan'', ''Der Musik des Zufalls'' oder dem ''Buch der Illusionen'' haben die Hauptfiguren zwar zeitweise große Beträge zur Verfügung, gehen damit jedoch auf unkonventionelle Weise um, indem sie ihr Kapital verbrauchen, ohne es durch Zuverdienst o.&nbsp;ä. wesentlich zu strecken. Ein Herunterzählen der verbleibenden Geldmenge im Verlauf der Geschichte kommt mehrfach vor.<ref>Zu Geld: Interview mit Paul Auster in ''Die Kunst des Hungers'', S. 212f.</ref>
: In ''Mond über Manhattan'', ''Die Musik des Zufalls'' oder dem ''Buch der Illusionen'' haben die Hauptfiguren zwar zeitweise große Beträge zur Verfügung, gehen damit jedoch auf unkonventionelle Weise um, indem sie ihr Kapital verbrauchen, ohne es durch Zuverdienst o.&nbsp;ä. wesentlich zu strecken. Ein Herunterzählen der verbleibenden Geldmenge im Verlauf der Geschichte kommt mehrfach vor.<ref>Zu Geld: Interview mit Paul Auster in ''Die Kunst des Hungers'', S. 212f.</ref>
; Anekdote
; Anekdote
: Das Gesamtwerk ist durchzogen von Anekdoten, die teils familiären Ursprungs sind und teils aus populären Biografien stammen, etwa die Geschichte des Philosophen, der während des Krieges sein einziges Manuskript raucht, die in dem Roman ''Im Land der letzten Dinge'' verwendet wird als auch im Film [[Smoke (1995)|Smoke]] erscheint.
: Das Gesamtwerk ist durchzogen von Anekdoten, die teils familiären Ursprungs sind und teils aus populären Biografien stammen, etwa die Geschichte des Philosophen, der während des Krieges sein einziges Manuskript raucht, die in dem Roman ''Im Land der letzten Dinge'' verwendet wird als auch im Film [[Smoke (1995)|Smoke]] erscheint.
Zeile 73: Zeile 69:
=== Einflüsse ===
=== Einflüsse ===
In einem Interview für die ''Washington Post'' im Dezember 2003<ref>{{Internetquelle |url=https://www.washingtonpost.com/wp-dyn/articles/A60646-2003Dec12.html |titel=Off the Page: Paul Auster (washingtonpost.com) |abruf=2024-05-01}}</ref> nannte Auster diejenigen Autoren, die den größten Einfluss auf sein Werk hatten (Reihenfolge ohne Wertung): [[Charles Baudelaire]], [[Samuel Beckett]], [[Maurice Blanchot]], [[Jorge Luis Borges]], [[Albert Camus]], [[Paul Celan]], [[Louis-Ferdinand Céline]], [[Miguel de Cervantes]], [[Raymond Chandler]], [[Jacques Derrida]], [[Charles Dickens]], [[Fjodor Dostojewski]], [[William Faulkner]], [[F. Scott Fitzgerald]], [[Dashiell Hammett]], [[Knut Hamsun]], [[Nathaniel Hawthorne]], [[James Joyce]], [[Franz Kafka]], [[Jacques Lacan]], [[Stéphane Mallarmé]], [[Herman Melville]], [[Michel de Montaigne]], [[Edgar Allan Poe]], [[Arthur Rimbaud]], [[William Shakespeare]], [[Henry David Thoreau]], [[Leo Tolstoi]], [[Kurt Vonnegut]], [[Ludwig Wittgenstein]].
In einem Interview für die ''Washington Post'' im Dezember 2003<ref>{{Internetquelle |url=https://www.washingtonpost.com/wp-dyn/articles/A60646-2003Dec12.html |titel=Off the Page: Paul Auster (washingtonpost.com) |abruf=2024-05-01}}</ref> nannte Auster diejenigen Autoren, die den größten Einfluss auf sein Werk hatten (Reihenfolge ohne Wertung): [[Charles Baudelaire]], [[Samuel Beckett]], [[Maurice Blanchot]], [[Jorge Luis Borges]], [[Albert Camus]], [[Paul Celan]], [[Louis-Ferdinand Céline]], [[Miguel de Cervantes]], [[Raymond Chandler]], [[Jacques Derrida]], [[Charles Dickens]], [[Fjodor Dostojewski]], [[William Faulkner]], [[F. Scott Fitzgerald]], [[Dashiell Hammett]], [[Knut Hamsun]], [[Nathaniel Hawthorne]], [[James Joyce]], [[Franz Kafka]], [[Jacques Lacan]], [[Stéphane Mallarmé]], [[Herman Melville]], [[Michel de Montaigne]], [[Edgar Allan Poe]], [[Arthur Rimbaud]], [[William Shakespeare]], [[Henry David Thoreau]], [[Leo Tolstoi]], [[Kurt Vonnegut]], [[Ludwig Wittgenstein]].

[[Datei:Paul Auster-19-09-2007.jpg|mini|Paul Auster, September 2007]]


=== Kooperation mit Sophie Calle ===
=== Kooperation mit Sophie Calle ===
Zeile 81: Zeile 75:
== Arbeitsschritte, außerliterarische Interessen, politisches Denken ==
== Arbeitsschritte, außerliterarische Interessen, politisches Denken ==
=== Schreibgewohnheiten ===
=== Schreibgewohnheiten ===
Paul Auster schrieb erste Gedanken zu späteren Büchern handschriftlich mit Federhalter oder Bleistift in Notizbücher. Diese Notizen tippte er später auf einer [[Olympia (Büromaschinen)|Olympia]]-Schreibmaschine ab, die Anfang der 1960er Jahre gebaut wurde. Computern widersetzte sich der Autor.<ref name="Evija Trofimova">{{cite book |author=Evija Trofimova |title=Paul Auster’s Writing Machine A Thing to Write With |url=http://books.google.com/books?id=y-UhBAAAQBAJ&pg=PA72 |year=2014 |publisher=Bloomsbury Publishing USA |isbn=978-1-62356-081-2 |pages=72}}</ref> 1996 schrieb er eine kurze Hommage, die als ''Die Geschichte meiner Schreibmaschine'' erschien, illustriert von Sam Messer.
Paul Auster schrieb erste Gedanken zu späteren Büchern handschriftlich mit Federhalter oder Bleistift in Notizbücher. Diese Notizen tippte er später auf einer [[Olympia (Büromaschinen)|Olympia]]-Schreibmaschine ab, die Anfang der 1960er Jahre gebaut wurde. Computern widersetzte sich der Autor.<ref name="Evija Trofimova">{{cite book |author=Evija Trofimova |title=Paul Auster’s Writing Machine A Thing to Write With |url=http://books.google.com/books?id=y-UhBAAAQBAJ&pg=PA72 |year=2014 |publisher=Bloomsbury Publishing USA |isbn=978-1-62356-081-2 |pages=72 |language=en}}</ref> 1996 schrieb er eine kurze Hommage, die als ''Die Geschichte meiner Schreibmaschine'' erschien, illustriert von Sam Messer.


=== Film, Baseball und Musik ===
=== Film, Baseball und Musik ===
Zeile 91: Zeile 85:


=== Politische Selbstverortung und Demokratiebegriff ===
=== Politische Selbstverortung und Demokratiebegriff ===
Anlässlich der [[COVID-19-Pandemie|Corona-Pandemie]] gab Paul Auster im Mai 2020 dem Reporter [[Klaus Brinkbäumer]] für die ''[[Die Zeit|Zeit]]'' ein Interview, in dem er vor allem seine Einschätzung der politischen Lage in den USA zur Sprache brachte. Er empfinde Ekel und Scham darüber, was aus diesem Land geworden sei, wie man die Corona-Krise behandle und „wie die [[Republikanische Partei]] und das Monster an ihrer Spitze die Krise benutzen, um das Land immer noch weiter zu spalten.“ Man erlebe die Folgen eines 50-jährigen Rechtsrucks: Alles Regierungshandeln werde als nutzlos, wenn nicht teuflisch und als Betrug an den eigenen Prinzipien verstanden. „Also verweigert die Regierung der Nation die Hilfe“. Danach gefragt, ob man in New York City verstehe, dass es zu einer wiederholten Corona-Gefährdung medizinisch miserabel versorgter Viertel wie der [[Bronx]] oder [[Queens]] kommen könnte, betonte Auster die Dringlichkeit des Lernens aus dem Geschehen. Einkommen, Bildung und medizinische Versorgung seien voneinander abhängig; viele Amerikaner könnten kaum lesen. „Eine Demokratie leidet, wenn ihre Bürger unwissend sind, verwundbar und empfänglich für Demagogen, die nur die Gefühle ansprechen. Viele Menschen hier lernen nicht, was sie bräuchten, um zu analysieren, was sie hören.“<ref>{{Internetquelle |url=https://web.archive.org/web/20200807023651/https://www.zeit.de/2020/22/paul-auster-donald-trump-usa-demokratie/seite-2 |titel=Paul Auster: "Vielleicht entsteht eine neue Art, über uns selbst nachzudenken" {{!}} ZEIT ONLINE |datum=2020-08-07 |abruf=2024-05-06}}</ref>
{{Belege fehlen}}
Anlässlich der [[Auswirkungen der COVID-19-Pandemie|Corona-Krise]] gab Paul Auster der [[Die Zeit|Zeit]] im Mai 2020 ein Interview, in dem er vor allem seine Einschätzung der politischen Lage in den USA zur Sprache brachte. Er empfinde Ekel und Scham darüber, was aus diesem Land geworden sei, wie man die Corona-Krise behandle und „wie die [[Republikanische Partei]] und das Monster an ihrer Spitze die Krise benutzen, um das Land immer noch weiter zu spalten.“ Man erlebe die Folgen eines 50-jährigen Rechtsrucks: Alles Regierungshandeln werde als nutzlos, wenn nicht teuflisch und als Betrug an den eigenen Prinzipien verstanden. „Also verweigert die Regierung der Nation die Hilfe“. Danach gefragt, ob man in New York City verstehe, dass es zu einer wiederholten Corona-Gefährdung medizinisch miserabel versorgter Viertel wie der [[Bronx]] oder [[Queens]] kommen könnte, betont Auster die Dringlichkeit des Lernens aus dem Geschehen. Einkommen, Bildung und medizinische Versorgung seien voneinander abhängig; viele Amerikaner könnten kaum lesen. „Eine Demokratie leidet, wenn ihre Bürger unwissend sind, verwundbar und empfänglich für Demagogen, die nur die Gefühle ansprechen. Viele Menschen hier lernen nicht, was sie bräuchten, um zu analysieren, was sie hören.“


Über [[Donald Trump]] sagt Auster: „Ich ertrage den Mann nicht. Er hat ein Vokabular von 16 Wörtern, sagt jeden Satz doppelt und jeder ist gelogen. Ich nenne ihn Nummer 45 oder Monster.“ Wer Kinder habe, wisse, dass Zweijährige sich im Zentrum der Welt sähen, während Fünfjährige schon halbwegs vernünftig seien. „Nummer 45 ist immer noch zwei Jahre alt, in Windeln, den Löffel gegen den Hochstuhl hämmernd. Wir sehen einem Kranken zu.“ Seine Wiederwahl betreibe Trump allein auf der Grundlage bestimmter [[Dogma|Dogmen]] der Republikaner. „Sie wollen, dass die Regierung eine Armee hat, um das Land zu verteidigen – und Schluss. Ansonsten: ungebremster Kapitalismus. Das ist ihr bitterer Ernst.“
Über [[Donald Trump]] sagte Auster: „Ich ertrage den Mann nicht. Er hat ein Vokabular von 16 Wörtern, sagt jeden Satz doppelt und jeder ist gelogen. Ich nenne ihn Nummer 45 [''sc. 45. Präsident der USA''] oder Monster.“ Wer Kinder habe, wisse, dass Zweijährige sich im Zentrum der Welt sähen, während Fünfjährige schon halbwegs vernünftig seien. „Nummer 45 ist immer noch zwei Jahre alt, in Windeln, den Löffel gegen den Hochstuhl hämmernd. Wir sehen einem Kranken zu.“ Seine Wiederwahl betreibe Trump allein auf der Grundlage bestimmter [[Dogma|Dogmen]] der Republikaner. „Sie wollen, dass die Regierung eine Armee hat, um das Land zu verteidigen – und Schluss. Ansonsten: ungebremster Kapitalismus. Das ist ihr bitterer Ernst.“


Die [[Verfassung der Vereinigten Staaten]] trägt zu den Schwierigkeiten bei, das Land zu einen, unterstreicht Auster. Ihre Verabschiedung 1788 sei ein fauler Kompromiss des Nordens mit den [[Sklaverei|Sklavenhaltern]] in den Südstaaten gewesen. Es habe das Land bis heute vergiftet, dass man, um dem Süden mehr Abgeordnete im [[Kongress der Vereinigten Staaten]] zu verschaffen, Schwarze damals als Drei-Fünftel-Menschen zählte. Die Funktion des [[Electoral College|Wahlmännerkollegiums]] bei der Präsidentenwahl, die kleine Bundesstaaten der USA bevorteilt, sorge gegenwärtig dafür, dass die Minderheit die Mehrheit regiere. Ebenso abwegig sei die Lage im [[Senat der Vereinigten Staaten]], in den 580.000 Einwohner [[Wyoming]]s zwei Senatoren entsenden, die genauso viel Macht haben wie die zwei Senatoren aus [[Kalifornien]] mit fast 40&nbsp;Millionen Einwohnern. „Das ganze System ist schief, es wirft uns permanent zurück.“ Rettung verspräche nur eine Bewegung der Massen mit überwältigender Mehrheit.<ref>''Wir waren nie eine Demokratie. Der New Yorker Schriftsteller Paul Auster über den stets gekränkten Präsidenten Trump, über seine schwer getroffene Stadt, die Schwächen der amerikanischen Demokratie – und die Hoffnung auf einen Neuanfang.'' Interview mit Klaus Brinkbäumer in [[Die Zeit]], 20. Mai 2020, S. 2.</ref>
Die [[Verfassung der Vereinigten Staaten]] trage zu den Schwierigkeiten bei, das Land zu einen, so Auster. Ihre Verabschiedung 1788 sei ein fauler Kompromiss des Nordens mit den [[Sklaverei|Sklavenhaltern]] in den Südstaaten gewesen. Es habe das Land bis heute vergiftet, dass man, um dem Süden mehr Abgeordnete im [[Kongress der Vereinigten Staaten]] zu verschaffen, Schwarze damals als Drei-Fünftel-Menschen zählte. Die Funktion des [[Electoral College|Wahlmännerkollegiums]] bei der Präsidentenwahl, die kleine Bundesstaaten bevorteile, sorge gegenwärtig dafür, dass die Minderheit die Mehrheit regiere. Ebenso abwegig sei die Lage im [[Senat der Vereinigten Staaten|Senat]], in den 580.000 Einwohner [[Wyoming]]s zwei Senatoren entsenden, die genauso viel Macht haben wie die zwei Senatoren aus [[Kalifornien]] mit fast 40&nbsp;Millionen Einwohnern. „Das ganze System ist schief, es wirft uns permanent zurück.“ Rettung verspreche nur eine Bewegung der Massen mit überwältigender Mehrheit.<ref>''Wir waren nie eine Demokratie. Der New Yorker Schriftsteller Paul Auster über den stets gekränkten Präsidenten Trump, über seine schwer getroffene Stadt, die Schwächen der amerikanischen Demokratie – und die Hoffnung auf einen Neuanfang.'' Interview mit [[Klaus Brinkbäumer]] in der [[Die Zeit|Zeit]], 20. Mai 2020, S. 2.</ref>


== Zitate ==
== Zitate ==
Zeile 116: Zeile 109:
== Werke ==
== Werke ==
=== Romane ===
=== Romane ===
* ''The New York Trilogy.'' Faber&Faber, London 1987, ISBN 0-571-16864-7.
* ''The New York Trilogy.'' Faber & Faber, London 1987, ISBN 0-571-16864-7.
** Übersetzung: ''[[Die New-York-Trilogie]].'' Dt. von Joachim A. Frank. Rowohlt, Reinbek 1989, ISBN 3-499-12548-X (Besteht aus den drei Teilen ''[[Stadt aus Glas]]'' (''City of Glass'', 1985), ''[[Schlagschatten (Roman)|Schlagschatten]]'' (''Ghosts'', 1986) und ''[[Hinter verschlossenen Türen (Roman)|Hinter verschlossenen Türen]]'' (''The Locked Room'', 1987))
** Übersetzung: ''[[Die New-York-Trilogie]].'' Dt. von Joachim A. Frank. Rowohlt, Reinbek 1989, ISBN 3-499-12548-X, besteht aus den drei Teilen:
*** ''[[Stadt aus Glas]]'' (''City of Glass'', 1985)
*** ''[[Schlagschatten (Roman)|Schlagschatten]]'' (''Ghosts'', 1986)
*** ''[[Hinter verschlossenen Türen (Roman)|Hinter verschlossenen Türen]]'' (''The Locked Room'', 1987)
* ''In The Country of Last Things.'' Viking, New York 1987, ISBN 0-670-81445-8.
* ''In The Country of Last Things.'' Viking, New York 1987, ISBN 0-670-81445-8.
** Übersetzung: ''[[Im Land der letzten Dinge]].'' Dt. von [[Werner Schmitz (Übersetzer)|Werner Schmitz]]. Rowohlt, Reinbek 1989, ISBN 3-498-00025-X.
** Übersetzung: ''[[Im Land der letzten Dinge]].'' Dt. von [[Werner Schmitz (Übersetzer)|Werner Schmitz]]. Rowohlt, Reinbek 1989, ISBN 3-498-00025-X.
Zeile 137: Zeile 133:
** Übersetzung: ''[[Die Brooklyn-Revue]]''. Dt. von Werner Schmitz. Rowohlt, Reinbek 2006, ISBN 978-3-498-00066-0.
** Übersetzung: ''[[Die Brooklyn-Revue]]''. Dt. von Werner Schmitz. Rowohlt, Reinbek 2006, ISBN 978-3-498-00066-0.
** Hörbuch: ''Die Brooklyn-Revue''. Gelesen von Jan Josef Liefers, Argon Verlag GmbH, 2006, ISBN 978-3-87024-438-5 (9 CDs, ungekürzte Lesung)
** Hörbuch: ''Die Brooklyn-Revue''. Gelesen von Jan Josef Liefers, Argon Verlag GmbH, 2006, ISBN 978-3-87024-438-5 (9 CDs, ungekürzte Lesung)
* ''Travels in the Scriptorium.'' Faber and Faber, London 2006, ISBN 0-571-23255-8.
* ''Travels in the Scriptorium.'' Faber & Faber, London 2006, ISBN 0-571-23255-8.
** Übersetzung: ''[[Reisen im Skriptorium]]''. Dt. von Werner Schmitz. Rowohlt, Reinbek 2007, ISBN 978-3-498-00074-5.
** Übersetzung: ''[[Reisen im Skriptorium]]''. Dt. von Werner Schmitz. Rowohlt, Reinbek 2007, ISBN 978-3-498-00074-5.
* ''Man in the Dark.'' Faber and Faber, London 2008, ISBN 978-0-571-24076-0.
* ''Man in the Dark.'' Faber & Faber, London 2008, ISBN 978-0-571-24076-0.
** Übersetzung: ''[[Mann im Dunkel]]''. Dt. von Werner Schmitz. Rowohlt, Reinbek 2008, ISBN 978-3-498-00080-6.
** Übersetzung: ''[[Mann im Dunkel]]''. Dt. von Werner Schmitz. Rowohlt, Reinbek 2008, ISBN 978-3-498-00080-6.
* ''Invisible.'' Henry Holt, New York 2009, ISBN 978-0-8050-9080-2.
* ''Invisible.'' Henry Holt, New York 2009, ISBN 978-0-8050-9080-2.
Zeile 155: Zeile 151:
=== Sachbücher ===
=== Sachbücher ===
* ''Burning Boy: The Life and Work of Stephen Crane.'' Henry Holt, New York 2021, ISBN 978-1-250-23583-1.
* ''Burning Boy: The Life and Work of Stephen Crane.'' Henry Holt, New York 2021, ISBN 978-1-250-23583-1.
** Übersetzung: ''In Flammen. Leben und Werk von Stephen Crane''. Dt. von Werner Schmitz. Rowohlt, Hamburg 2022, ISBN 978-3-498-00167-4.
** Übersetzung: ''[[In Flammen]]. Leben und Werk von Stephen Crane''. Dt. von Werner Schmitz. Rowohlt, Hamburg 2022, ISBN 978-3-498-00167-4.
* ''Bloodbath Nation'' Grove Press, New York 2023, ISBN 978-0-8021-6077-5
** Übersetzung: ''[[Bloodbath Nation]]'' Dt. von Werner Schmitz. Rowohlt, Reinbek 2024, ISBN 978-3-498-00323-4


=== Lyrik ===
=== Lyrik ===
Zeile 166: Zeile 164:
** Übersetzung: ''Vom Verschwinden.'' Dt. von Werner Schmitz. Rowohlt, Reinbek 2001, ISBN 3-499-22721-5 (Hierbei handelt es sich um eine Auswahl von Gedichten aus den verschiedenen Bänden.).
** Übersetzung: ''Vom Verschwinden.'' Dt. von Werner Schmitz. Rowohlt, Reinbek 2001, ISBN 3-499-22721-5 (Hierbei handelt es sich um eine Auswahl von Gedichten aus den verschiedenen Bänden.).
* ''Ground Work: Selected Poems and Essays.'' Faber & Faber, London 1990, ISBN 0-571-14153-6.
* ''Ground Work: Selected Poems and Essays.'' Faber & Faber, London 1990, ISBN 0-571-14153-6.
* ''Selected Poems.'' Faber&Faber, London 1998, ISBN 0-571-19509-1.
* ''Selected Poems.'' Faber & Faber, London 1998, ISBN 0-571-19509-1.


=== Essays, Autobiografisches, Briefe und Interviews zu den Werken ===
=== Essays, Autobiografisches, Briefe und Interviews zu den Werken ===
Zeile 179: Zeile 177:
* ''The Story of my Typewriter.'' Distributed Art Publishers, 2001, ISBN 978-1-891024-32-0.
* ''The Story of my Typewriter.'' Distributed Art Publishers, 2001, ISBN 978-1-891024-32-0.
** Übersetzung: ''[[Die Geschichte meiner Schreibmaschine]]''. Mit Bildern von Sam Messer. Dt. von Werner Schmitz. Rowohlt, Reinbek 2005, ISBN 978-3-498-00065-3.
** Übersetzung: ''[[Die Geschichte meiner Schreibmaschine]]''. Mit Bildern von Sam Messer. Dt. von Werner Schmitz. Rowohlt, Reinbek 2005, ISBN 978-3-498-00065-3.
* ''Paul Auster Confidential''. Dokumentarfilm von Guy Seligmann, mit Gerard de Cortance. Interview mit Paul Auster, in französischer Sprache, 2009<ref>{{Internetquelle |autor=Gerard Cortanze, Guy Seligmann |url=https://www.mediatheques.strasbourg.eu/bib-ond/doc/IGUANA_2/513690/paul-auster-confidential-realise-par-gerard-de-cortanze-et-guy-seligmann |titel=Paul Auster, confidential |abruf=2024-05-01}}</ref>
* ''Paul Auster Confidential''. Dokumentarfilm von Guy Seligmann, mit Gérard de Cortance. Interview mit Paul Auster, in französischer Sprache, 2009<ref>{{Internetquelle |autor=Gerard Cortanze, Guy Seligmann |url=https://www.mediatheques.strasbourg.eu/bib-ond/doc/IGUANA_2/513690/paul-auster-confidential-realise-par-gerard-de-cortanze-et-guy-seligmann |titel=Paul Auster, confidential |abruf=2024-05-01}}</ref>
* ''The Accidental Rebel.'' Artikel in der New York Times, 23. April 2008<ref>{{Literatur |Autor=Paul Auster |Titel=Opinion {{!}} The Accidental Rebel |Sammelwerk=The New York Times |Datum=2008-04-23 |ISSN=0362-4331 |Online=https://www.nytimes.com/2008/04/23/opinion/23auster.html |Abruf=2024-05-01}}</ref>
* ''The Accidental Rebel.'' Artikel in der New York Times, 23. April 2008<ref>{{Literatur |Autor=Paul Auster |Titel=Opinion {{!}} The Accidental Rebel |Sammelwerk=The New York Times |Datum=2008-04-23 |ISSN=0362-4331 |Online=https://www.nytimes.com/2008/04/23/opinion/23auster.html |Abruf=2024-05-01}}</ref>
* ''Collected Prose. Autobiographical Writings, True Stories, Critical Essays, Prefaces, Collaborations with Artists, and Interviews. Expanded Edition''. Picador, New York 2010, ISBN 978-0-312-42992-8.
* ''Collected Prose. Autobiographical Writings, True Stories, Critical Essays, Prefaces, Collaborations with Artists, and Interviews. Expanded Edition''. Picador, New York 2010, ISBN 978-0-312-42992-8.
* ''Winter Journal''. Henry Holt, New York; Faber&Faber, London 2012, ISBN 978-0-571-28320-0.
* ''Winter Journal''. Henry Holt, New York; Faber&Faber, London 2012, ISBN 978-0-571-28320-0.
** Übersetzung: ''[[Winter Journal]]''. Dt. von Werner Schmitz. Rowohlt, Reinbek 2013, ISBN 978-3-498-00087-5
** Übersetzung: ''[[Winter Journal]]''. Dt. von Werner Schmitz. Rowohlt, Reinbek 2013, ISBN 978-3-498-00087-5
* ''Report from the Interior.'' Henry Holt, New York; Faber&Faber, London 2013<ref>ISBN 978-0-571-30369-4 {{Webarchiv |url=http://us.macmillan.com/reportfromtheinterior/PaulAuster |text=Rezension |wayback=20131112224017}} auf us.macmillan.com</ref>
* ''Report from the Interior.'' Henry Holt, New York; Faber & Faber, London 2013<ref>ISBN 978-0-571-30369-4 {{Webarchiv |url=http://us.macmillan.com/reportfromtheinterior/PaulAuster |text=Rezension |wayback=20131112224017}} auf us.macmillan.com</ref>
** Übersetzung: ''[[Bericht aus dem Inneren]]''. Dt. von Werner Schmitz. Rowohlt, Reinbek 2014, ISBN 978-3-498-00089-9.
** Übersetzung: ''[[Bericht aus dem Inneren]]''. Dt. von Werner Schmitz. Rowohlt, Reinbek 2014, ISBN 978-3-498-00089-9.
* ''Here and Now. Letters 2008–2011'', zusammen mit [[J. M. Coetzee]]. Viking Penguin Group, New York; Faber&Faber sowie Harvill Decker, London 2013, ISBN 978-0-571-29927-0.
* ''Here and Now. Letters 2008–2011'', zusammen mit [[J. M. Coetzee]]. Viking Penguin Group, New York; Faber&Faber sowie Harvill Decker, London 2013, ISBN 978-0-571-29927-0.
Zeile 199: Zeile 197:
* ''[[Smoke (1995)|Smoke]]'', USA 1995; 112 min; Drehbuch: Auster; R: Wayne Wang (Austers Sohn Daniel ist als junger Zeitschriften-Dieb zu sehen.)<ref>{{IMDb|tt0114478|Smoke}}</ref>
* ''[[Smoke (1995)|Smoke]]'', USA 1995; 112 min; Drehbuch: Auster; R: Wayne Wang (Austers Sohn Daniel ist als junger Zeitschriften-Dieb zu sehen.)<ref>{{IMDb|tt0114478|Smoke}}</ref>
* ''[[Blue in the Face – Alles blauer Dunst]]'', USA 1995
* ''[[Blue in the Face – Alles blauer Dunst]]'', USA 1995
** Drehbuch: ''Smoke & Blue in the Face: two films.'' Faber&Faber, London 1995, ISBN 0-571-17569-4.
** Drehbuch: ''Smoke & Blue in the Face: two films.'' Faber & Faber, London 1995, ISBN 0-571-17569-4.
** Übersetzung: ''Smoke & Blue in the face: zwei Filme.'' Dt. von Werner Schmitz. Rowohlt, Reinbek 1995, ISBN 3-499-13666-X.
** Übersetzung: ''Smoke & Blue in the face: zwei Filme.'' Dt. von Werner Schmitz. Rowohlt, Reinbek 1995, ISBN 3-499-13666-X.
* ''[[Lulu on the Bridge]]'', USA 1998; 103 min; Drehbuch & Regie: Auster (Sophie Auster spielt die Rolle der Sonja Kleinman.)<ref>{{Internetquelle |url=http://www.imdb.com/title/tt0125879/fullcredits |titel=Lulu on the Bridge (1998) – IMDb |abruf=2024-05-01}}</ref>
* ''[[Lulu on the Bridge]]'', USA 1998; 103 min; Drehbuch & Regie: Auster (Sophie Auster spielt die Rolle der Sonja Kleinman.)<ref>{{Internetquelle |url=http://www.imdb.com/title/tt0125879/fullcredits |titel=Lulu on the Bridge (1998) – IMDb |abruf=2024-05-01}}</ref>
Zeile 221: Zeile 219:


== Auszeichnungen ==
== Auszeichnungen ==
* 1979 NEA Fellowship für Poesie
* 1979: NEA Fellowship für Poesie
* 1984 Ingram Merrill Foundation Grant für Prosa
* 1984: Ingram Merrill Foundation Grant für Prosa
* 1985 NEA Fellowship für Prosa
* 1985: NEA Fellowship für Prosa
* 1989 ''Prix France Culture de Littérature Étrangère'' für ''New-York-Trilogie''
* 1989: Prix France Culture de Littérature Étrangère für ''New-York-Trilogie''
* 1990 ''Morton Dauwen Zabel Award'', American Academy and Institute of Arts and Letters
* 1990: Morton Dauwen Zabel Award der American Academy and Institute of Arts and Letters
* 1993 ''[[Prix Médicis]] Étranger'' für ''Leviathan''
* 1993: [[Prix Médicis]] Étranger für ''Leviathan''
* 1996 ''Bodil Awards'' Bester Amerikanischer Film: [[Smoke (1995)|Smoke]]
* 1996: [[Bodil]] in der Kategorie Bester amerikanischer Film für ''Smoke''
* 1996 ''Independent Spirit Award'' Bestes Drehbuch-Debüt: [[Smoke (1995)|Smoke]]
* 1996: [[Independent Spirit Award]] in der Kategorie Bestes Drehbuch-Debüt für ''Smoke''
* 1996 ''John William Corrington Award for Literary Excellence''
* 1996: John William Corrington Award for Literary Excellence
* 2006 ''[[Prinz-von-Asturien-Preis]]'' in der Sparte Geisteswissenschaften
* 2006: [[Prinz-von-Asturien-Preis]] in der Sparte Geisteswissenschaften
* 2007 Ehrendoktorwürde der Universität von Lüttich
* 2007: Ehrendoktorwürde der [[Universität Lüttich]]
* 2007 Komtur des [[Ordre des Arts et des Lettres]]
* 2007: Komtur des [[Ordre des Arts et des Lettres]]
* 2011 Ehrendoktorwürde der [[Universität Kopenhagen]]<ref>[https://hum.ku.dk/auster/ Webcast der Feier]; Hinweis in [[Ein Leben in Worten]], S. 11</ref>
* 2011: Ehrendoktorwürde der [[Universität Kopenhagen]]<ref>[https://hum.ku.dk/auster/ Webcast der Feier]; Hinweis in ''[[Ein Leben in Worten]]'', S. 11.</ref>
* 2021 [[Los Angeles Times Book Prize]] (Biography) für ''Burning Boy: The Life and Work of Stephen Crane''
* 2021: [[Los Angeles Times Book Prize]] (Biography) für ''Burning Boy: The Life and Work of Stephen Crane''


Seit 2003 ist er Mitglied der [[American Academy of Arts and Sciences]]<ref>{{Amacad| A |2019-01-10}}</ref> und seit 2006 der [[American Academy of Arts and Letters]].<ref>{{Internetquelle |url=https://artsandletters.org/academy-members/ |titel=Academy Members |hrsg=American Academy of Arts and Letters |zugriff=2019-01-10}}</ref>
Seit 2003 ist er Mitglied der [[American Academy of Arts and Sciences]]<ref>{{Amacad| A |2019-01-10}}</ref> und seit 2006 der [[American Academy of Arts and Letters]].<ref>{{Internetquelle |url=https://artsandletters.org/academy-members/ |titel=Academy Members |hrsg=American Academy of Arts and Letters |zugriff=2019-01-10}}</ref>
Zeile 241: Zeile 239:
* [[Hans Joachim Alpers]], [[Werner Fuchs (Verleger)|Werner Fuchs]], [[Ronald M. Hahn]], Jörg M. Munsonius, [[Hermann Urbanek]]: ''Lexikon der Fantasy-Literatur.'' Fantasy Productions, Erkrath 2005, ISBN 3-89064-566-6, S. 51.
* [[Hans Joachim Alpers]], [[Werner Fuchs (Verleger)|Werner Fuchs]], [[Ronald M. Hahn]], Jörg M. Munsonius, [[Hermann Urbanek]]: ''Lexikon der Fantasy-Literatur.'' Fantasy Productions, Erkrath 2005, ISBN 3-89064-566-6, S. 51.
* Dennis Barone (Hrsg.): ''Beyond the Red Notebook. Essays on Paul Auster'' (''Penn Studies in Contemporary American Fiction''). 2. Aufl. University of Pennsylvania Press, Philadelphia, Pa. 1996, ISBN 0-8122-3317-4.
* Dennis Barone (Hrsg.): ''Beyond the Red Notebook. Essays on Paul Auster'' (''Penn Studies in Contemporary American Fiction''). 2. Aufl. University of Pennsylvania Press, Philadelphia, Pa. 1996, ISBN 0-8122-3317-4.
* Gerard de Cortanze (Text), James Rudnick (Photos): ''Paul Austers New York'' („Le New York de Paul Auster“). Gerstenberg, Hildesheim 1998, ISBN 3-8067-2826-7.
* Gérard de Cortanze (Text), James Rudnick (Photos): ''Paul Austers New York'' („Le New York de Paul Auster“). Gerstenberg, Hildesheim 1998, ISBN 3-8067-2826-7.
* [[John Clute]]: ''[http://www.sf-encyclopedia.com/entry/auster_paul Auster, Paul.]'' In: John Clute, [[Peter Nicholls (Lexikograf)|Peter Nicholls]]: ''[[The Encyclopedia of Science Fiction]].'' 3. Auflage (Online-Ausgabe).
* [[John Clute]]: ''[http://www.sf-encyclopedia.com/entry/auster_paul Auster, Paul.]'' In: John Clute, [[Peter Nicholls (Lexikograf)|Peter Nicholls]]: ''[[The Encyclopedia of Science Fiction]].'' 3. Auflage (Online-Ausgabe).
* Christian Eilers: ''Paul Austers autobiographische Werke: Stationen einer Schriftstellerkarriere.'' Winter, Heidelberg 2019. (= ''American Studies – A Monograph Series;'' 301). ISBN 978-3-8253-6954-5 (zugl. Dissertation, Universität Mainz 2018).
* Christian Eilers: ''Paul Austers autobiographische Werke: Stationen einer Schriftstellerkarriere.'' Winter, Heidelberg 2019. (= ''American Studies – A Monograph Series;'' 301). ISBN 978-3-8253-6954-5 (zugl. Dissertation, Universität Mainz 2018).
Zeile 303: Zeile 301:
[[Kategorie:Lyrik]]
[[Kategorie:Lyrik]]
[[Kategorie:Essay]]
[[Kategorie:Essay]]
[[Kategorie:Biografie]]
[[Kategorie:Autobiografie]]
[[Kategorie:Autobiografie]]
[[Kategorie:Schriftsteller (New York City)]]
[[Kategorie:Schriftsteller (New York City)]]

Version vom 8. Mai 2024, 10:09 Uhr

Paul Auster (2014)

Paul Benjamin Auster [pɔːl ˈbendʒəmɪn ˈɒ:stɚ] (* 3. Februar 1947 in Newark, New Jersey; † 30. April 2024 in Brooklyn, New York[1][2]) war ein US-amerikanischer Schriftsteller,[3] der auch als Filmregisseur, Drehbuchautor, Kritiker, Übersetzer und Herausgeber arbeitete. Seine Werke wurden in über 40 Sprachen übersetzt.[4] Auster war in zweiter Ehe mit der Schriftstellerin Siri Hustvedt verheiratet.

Leben

Kindheit und Jugend

Paul Auster wurde am 3. Februar 1947 in Newark, New Jersey geboren.[5] Die Eltern seines Vaters Samuel waren jüdische Immigranten und stammten aus Stanislau in Galizien, dem heutigen Iwano-Frankiwsk. Auch seine Mutter Queenie Bogat war eine Nachfahrin osteuropäischer Juden aus der Ukraine und Polen. Am 12. November 1950 kam Austers Schwester Janet zur Welt. Die Geschwister wuchsen in einem mittelständischen, bildungsbürgerlichen Umfeld auf.

Bereits 1959 begann Auster, Gedichte und kleine Aufsätze zu schreiben. Mit 13 Jahren, als er seine Bar Mitzwa feierte, erwog er, Rabbiner zu werden. In seinem letzten High-School-Jahr ließen sich seine Eltern scheiden. Er und seine Schwester lebten nach der Trennung bei ihrer Mutter. Schon im frühen Jugendalter entwickelte sich Auster zu einem passionierten Bücherleser, der regelmäßig die Stadtbibliothek aufsuchte. Der Roman Schuld und Sühne von Fjodor Dostojewski löste in ihm den Wunsch aus, selbst Schriftsteller zu werden.

Austers zweite Leidenschaft jener Tage galt dem Sport. Seine Mitschüler beneideten ihn wegen seiner guten Leistungen in Baseball, Basketball und Football. Er nahm regelmäßig an einem Sommerferiencamp im Norden des Bundeslandes New York teil.

1966 beendete Auster die High School, seine Mutter war nun in zweiter Ehe verheiratet. Auster demonstrierte gegen den Vietnamkrieg und wurde einmal verhaftet. Er heiratete die Schriftstellerin und Übersetzerin Lydia Davis.[6]

Leben als Autor

Von Paul Auster signierte Buchseite in der Interview-Sammlung Ein Leben in Worten (2017)

Lydia Davis’ Vater, ein Englisch-Professor, brachte Auster die französischen Dichter nahe. Während eines einmonatigen Aufenthalts in Paris entdeckte Auster seine Vorliebe für die französische Sprache und Kultur. Er reiste nach Italien, Spanien und auf den Spuren von James Joyce nach Dublin. Zurück in Paris, begann er eine intensive Auseinandersetzung mit Lyrik, und er schrieb Drehbücher für Stummfilme. Ab 1968 entstanden erste Romanentwürfe.

Nach seiner Rückkehr in die USA studierte Auster bis 1970 Anglistik und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Columbia University. Im August 1970 heuerte er durch Vermittlung seines Stiefvaters für sechs Monate als Matrose für niedere Arbeiten auf einem Tanker im Golf von Mexiko an.[7]

Von 1971 bis 1974 lebte er wieder in Paris. Dort hatte er eine Begegnung mit Samuel Beckett, der ihn sehr beeindruckte. Er arbeitete als Übersetzer, Englischlehrer und Telefonist für die New York Times. Auf Einladung eines Filmproduzenten reiste er für einen Monat als Ghostwriter für dessen Frau nach Mexiko.[8]

Zurück in den USA, nahm Auster einen Lehrauftrag an der Columbia University an, übersetzte nebenberuflich französische Autoren ins Englische und arbeitete als Herausgeber französischer Literatur für amerikanische Verlage. Zu dieser Zeit arbeitete Auster fast ausschließlich als Lyriker und Kritiker; um seine Finanzen stand es schlecht. Gemeinsam mit seiner Freundin Lydia Davis bezog er eine Wohnung am Riverside Park mit Blick auf den Hudson; die Trauung fand am 6. Oktober 1974 statt. Im Herbst 1975 erhielt Auster ein mit 5.000 US-Dollar dotiertes Stipendium der Ingram-Merrill-Foundation[9] und schrieb mehrere Einakter. Im Juni 1977 wurde sein Sohn geboren. Unter dem Pseudonym Paul Benjamin schrieb Auster 1978 den Kriminalroman Squeeze Play.[10][11]

Anfang 1979 starb sein Vater; mit der Erbschaft konnte Auster seine Tätigkeit als Schriftsteller absichern. Mit der literarischen Annäherung an die Person seines Vaters in Die Erfindung der Einsamkeit erfolgte die Wendung zur Prosa. Sein Sohn erkrankte schwer an Asthma; im selben Jahr trennten sich Auster und seine erste Frau. Im Februar 1981 begegnete er bei einer Dichterlesung Siri Hustvedt, der Tochter eines Norwegisch-Professors. Die beiden wurden ein Paar, zogen bald darauf zusammen und heirateten im Juni 1982. Auster nahm schließlich eine Professur in Princeton an. Im Juli 1987 wurde die Tochter Sophie geboren;[12] Namensgeberin war Sophie Fanshawe aus der New-York-Trilogie.

Nach dem Erfolg von Stadt aus Glas erschienen weitere literarische Werke (Prosa, Lyrik, Übersetzungen, Drehbücher) in jährlichem Rhythmus. Die Familie bezog ein Haus bei Park Slope; später lebte er mit seiner Familie in einem viktorianischen Haus nahe dem Prospect Park in Brooklyn.[13] Weihnachten 1990 veröffentlichte die New York Times in ihrem Feuilleton Auggie Wrens Weihnachtsgeschichte, die als Hörbuch von Wayne Wang gelesen wurde. Nach ersten Treffen zwischen Auster und dem Regisseur wurden 1994 die Filme Smoke und Blue in the Face – Alles blauer Dunst gedreht. Auster begann einen künstlerischen Dialog mit Sophie Calle, der zu dem gemeinsamen Buch Double Game führte.

1998 wurde Austers Sohn Daniel für schuldig befunden, aus der Tasche eines toten Dealers 3.000 Dollar gestohlen zu haben, und zu fünf Jahren Gefängnis auf Bewährung verurteilt. Am 15. April 2022 wurde Daniel Auster wegen des Verdachts der Vergiftung seiner zehn Monate alten Tochter mit Fentanyl und Heroin festgenommen.[14] Daniel starb wenige Tage danach durch eine Überdosis Drogen; er war 44 Jahre alt.[15][16]

Ein anderes einschneidendes Erlebnis, das wie viele andere biografische Details in Austers Literatur Einzug fand, war ein schwerer Autounfall in Brooklyn, bei dem Siri Hustvedt 2002 aus dem Wrack geschnitten werden musste.

Heute gilt Paul Auster als einer der führenden Autoren der zeitgenössischen amerikanischen Literatur. Er war für zwei Amtszeiten (2005 bis 2007) Vize-Präsident des PEN American Center und saß jahrelang in dessen Kuratorium.[17] Besonderes Renommee genoss er in Deutschland und Frankreich, wo seine Verkaufszahlen höher liegen als in den USA. Nach Angabe des deutschen Nachrichtenmagazins Focus verdiente Auster mit dem Verkauf seiner Bücher zu Lebzeiten etwa 20 Millionen Dollar.[18]

Im Dezember 2022 wurde bei Auster Lungenkrebs diagnostiziert, und er wurde vorübergehend im New Yorker Memorial Sloan Kettering Cancer Center behandelt. Er starb im April 2024 im Alter von 77 Jahren in seinem Haus in Brooklyn an den Folgen der Erkrankung.[19][20]

Werk

Paul Auster (2008)

Weltbekannt wurde Auster durch seine Serie experimenteller Kriminalromane, die gesammelt als Die New-York-Trilogie (1987) veröffentlicht wurden. Nach dem bescheidenen Erfolg seines Prosa-Debüts Die Erfindung der Einsamkeit wurde Stadt aus Glas zunächst von 17 Verlagen abgelehnt, gelangte dann aber auf die Nominierungsliste für den Edgar Allan Poe Award. Die Trilogie enthält die Geschichten City of Glass – Stadt aus Glas (1985), in der es um einen Krimiautor geht, der im Laufe der Erzählung verschiedene Identitäten annimmt. Ghosts – Schlagschatten (1986) handelt von einem Detektiv namens Blue, der einen Mann namens Black für seinen Kunden White beobachtet. The Locked Room – Hinter verschlossenen Türen (1986) ist die Geschichte eines Autors, der das Leben eines anderen Schriftstellers für eine Biographie aufarbeitet und dabei anfängt, dessen Leben zu leben. Jeder der drei Romane wirkt zu Beginn wie eine klassische Kriminalgeschichte. Die Beobachtungen und Nachforschungen der Protagonisten münden jedoch nicht in der Aufklärung eines Kriminalfalles oder der Erledigung eines Auftrags, sondern sie reflektieren und veranschaulichen letztendlich ihr persönliches Schicksal und führen im weiteren Verlauf der Handlung zur Selbsterkenntnis. Austers Kriminalromane sprengen den gewöhnlichen Rahmen dieses Genres. Die Form dient der Darstellung und Analyse existentieller Probleme und Fragen nach der menschlichen Identität.

In Paul Austers Werk gibt es starke Bezüge zu den amerikanischen Transzendentalisten des 19. Jahrhunderts, namentlich Nathaniel Hawthorne und Henry David Thoreau. Es finden sich Einflüsse des Poststrukturalismus im Sinne von Jacques Derrida und der Psychoanalyse von Jacques Lacan.[21]

Auster variiert in seinen Büchern die Frage des Verhältnisses von natürlicher Ordnung zur symbolischen Ordnung der Dinge. Die Transzendentalisten glauben an eine Trennung der Gegensätze, zugleich aber auch an die Möglichkeit der Rückführung zueinander. Lacans Theorie besagt, dass wir die Welt durch Sprache wahrnehmen und strukturieren. Auch unser Unbewusstes konstituiert sich durch Sprache, so dass ein fundamentaler Mangel in der Wahrnehmung der Welt entsteht. Bereiche, die nur gespürt werden können, entziehen sich der sprachlichen Festlegung. Austers Protagonisten sind oft Schriftsteller und Suchende, die sich der scheinbaren Unordnung der Welt und dem Chaos der Ereignisse ausgeliefert fühlen. Die Figuren und mit ihnen ihr Schöpfer er-schreiben sich ihre Rückkehr in geordnete Verhältnisse. Das Finden und Erfinden von Strukturen, sei es im Schreiben imaginärer Bücher und Biografien, sei es im Konstruieren und Auflösen von komplexen Handlungsplots, trotzt dem Zufall als schicksalhaftem Element. Der Autor findet buchstäblich sein Heil in der Sprache.

In seinem Roman 4 3 2 1 (Rowohlt 2017) erzählt er kunstvoll eine Lebensgeschichte in vier Variationen –, jeweils nach getroffenen existenziellen Entscheidungen.[22]

Wiederkehrende Motive

Selbstreferenz
In fast allen Romanen Austers gibt es Querverweise. Der Autor selbst sieht seine Bücher als Teile derselben Landkarte. Bestimmte Charaktere tauchen mehrfach auf oder sind miteinander verwandt; Daniel Quinn, der Protagonist aus Stadt aus Glas, ist beispielsweise der Onkel von Jim Nashe aus Die Musik des Zufalls. David Zimmer aus Das Buch der Illusionen ist Marco Stanley Foggs Zimmergenosse. Der Name von Paul Benjamin, der Hauptfigur in Smoke, ist Austers frühes Pseudonym für seinen Kriminalroman. Die Erzählung Reisen im Skriptorium ist voller Bezüge zu anderen Büchern Austers.
Zufall
Auster erzählt, im Alter von 14 Jahren seien er und ein paar Freunde vom Gewitter überrascht worden. Einer der Jungen wurde vom Blitz erschlagen, und seit diesem tragischen Tag sei ihm bewusst, dass er sein Leben dem Zufall verdanke. Immer wieder sind die Figuren seiner Bücher von zufälligen, teilweise absurden Wendungen des Schicksals betroffen. So stirbt im Roman 4 3 2 1 in einer Variante der in verschiedenen Versionen dargestellten Lebensgeschichte der Hauptfigur Ferguson eine ihrer Manifestationen im Alter von 13 Jahren in Folge eines Blitzschlags,[23] eine andere bei einem unvorhersehbaren Verkehrsunfall.[24] Das Rote Notizbuch behandelt einige zufällige Ereignisse, die Auster gesammelt hat.[25]
Fragen der Identität
Viele Figuren Austers sind aus ihrer eigenen Geschichte entwurzelt und begeben sich auf die Suche nach ihrer Herkunft oder versuchen ihr Jetztsein zu ergründen. Der Roman Mond über Manhattan stellt die Sinnsuche des jungen Marco Stanley Fogg dar. Anna in Im Land der letzten Dinge muss sich erst völlig aus ihrer alten Identität lösen, um in eine neue eintreten zu können.
Geld
In Mond über Manhattan, Die Musik des Zufalls oder dem Buch der Illusionen haben die Hauptfiguren zwar zeitweise große Beträge zur Verfügung, gehen damit jedoch auf unkonventionelle Weise um, indem sie ihr Kapital verbrauchen, ohne es durch Zuverdienst o. ä. wesentlich zu strecken. Ein Herunterzählen der verbleibenden Geldmenge im Verlauf der Geschichte kommt mehrfach vor.[26]
Anekdote
Das Gesamtwerk ist durchzogen von Anekdoten, die teils familiären Ursprungs sind und teils aus populären Biografien stammen, etwa die Geschichte des Philosophen, der während des Krieges sein einziges Manuskript raucht, die in dem Roman Im Land der letzten Dinge verwendet wird als auch im Film Smoke erscheint.
Verlorener Vater
In der Erzählung Die Erfindung der Einsamkeit hat Auster nach dem Tod seines eigenen Vaters versucht, dessen Person zu erkennen und zu verstehen. Als Scheidungskind, das bei der Mutter lebte, hat er früh den direkten Bezug verloren. Distanzierte Vaterfiguren gibt es immer wieder, etwa Peter Stillman Sr. in Stadt aus Glas.
Außenseiter und Exzentriker
Daniel Quinn verliert während seiner Überwachung den Bezug zur Gesellschaft und wird zum Obdachlosen; William Gurevitch in Timbuktu ist ein Landstreicher; die Millionäre Flower und Stone lassen ein in England abgebautes Schloss neu zusammensetzen.
Räume, als Enge und Weite
Es gibt Protagonisten, die sich in winzige Räume einschließen, andere wieder erkunden die teils unbekannten Räume der Landschaft und des städtischen Umfeldes; die Spaziergänge des Peter Stillman durch New York im ersten Teil der Trilogie. In Reisen im Skriptorium sitzt ein alter Mann in einem abgedunkelten Zimmer.[27]
Bedingungen des Schreibens
Viele Figuren Austers sind Schriftsteller, einige sind als Alter Ego des Autors zu erkennen. Wiederholt spielen Romane und Biografien der Hauptfiguren eine wichtige Rolle. Ein weiteres sich wiederholendes Element ist das Buch im Buch.

Einflüsse

In einem Interview für die Washington Post im Dezember 2003[28] nannte Auster diejenigen Autoren, die den größten Einfluss auf sein Werk hatten (Reihenfolge ohne Wertung): Charles Baudelaire, Samuel Beckett, Maurice Blanchot, Jorge Luis Borges, Albert Camus, Paul Celan, Louis-Ferdinand Céline, Miguel de Cervantes, Raymond Chandler, Jacques Derrida, Charles Dickens, Fjodor Dostojewski, William Faulkner, F. Scott Fitzgerald, Dashiell Hammett, Knut Hamsun, Nathaniel Hawthorne, James Joyce, Franz Kafka, Jacques Lacan, Stéphane Mallarmé, Herman Melville, Michel de Montaigne, Edgar Allan Poe, Arthur Rimbaud, William Shakespeare, Henry David Thoreau, Leo Tolstoi, Kurt Vonnegut, Ludwig Wittgenstein.

Kooperation mit Sophie Calle

Nachdem Auster sich für die Figur der Maria Turner in Leviathan von der französischen Konzeptkünstlerin Sophie Calle inspirieren ließ, revanchierte sich Calle, indem sie einige der dort beschriebenen Kunstaktionen real umsetzte und den Autor schließlich um neue Handlungsanweisungen bat. Auster schrieb ihr daraufhin ein als Gotham-Handbook bekannt gewordenes mehrseitiges Konzept, aus dem schließlich 2002 das gemeinsame Künstlerbuch Double-Game (englisch) / Doubles-Jeux (französisch) hervorging.

Arbeitsschritte, außerliterarische Interessen, politisches Denken

Schreibgewohnheiten

Paul Auster schrieb erste Gedanken zu späteren Büchern handschriftlich mit Federhalter oder Bleistift in Notizbücher. Diese Notizen tippte er später auf einer Olympia-Schreibmaschine ab, die Anfang der 1960er Jahre gebaut wurde. Computern widersetzte sich der Autor.[29] 1996 schrieb er eine kurze Hommage, die als Die Geschichte meiner Schreibmaschine erschien, illustriert von Sam Messer.

Film, Baseball und Musik

Außer an seinen Büchern hat Paul Auster an eigenen Filmen gearbeitet.[30][31][32][33][34]

Auster war ein großer Baseball-Fan, eine Leidenschaft, die bis in seine frühe Kindheit zurückreicht. Ende der 1970er Jahre, noch bevor er erfolgreich als Schriftsteller arbeiten konnte, entwickelte er ein Kartenspiel mit dem Titel Action Baseball, das ein komplettes Baseball-Spiel nachstellen sollte. Er fand jedoch keinen Verlag, der das Spiel veröffentlichen wollte. Später beschrieb er die Geschichte um diesen und andere frühe Versuche aufschlussreich in seiner autobiografischen Erzählung Von der Hand in den Mund und ließ die Spielkarten, drei Einakter und seinen ersten Roman Squeeze Play als Anhang abdrucken.

2004 beteiligte er sich neben 16 anderen Autoren an dem literarisch-musikalischen Projekt As Smart As We Are der Band One Ring Zero.[35] Auf diesem Kontakt basiert schließlich die Zusammenarbeit an der 2006 erschienenen CD seiner Tochter: Sophie Auster (mit One Ring Zero). Drei Songtexte stammen aus der Feder Austers, bei den übrigen handelt es sich um surrealistische Lyrik aus der Liste seiner eigenen Übersetzungen.[36]

Politische Selbstverortung und Demokratiebegriff

Anlässlich der Corona-Pandemie gab Paul Auster im Mai 2020 dem Reporter Klaus Brinkbäumer für die Zeit ein Interview, in dem er vor allem seine Einschätzung der politischen Lage in den USA zur Sprache brachte. Er empfinde Ekel und Scham darüber, was aus diesem Land geworden sei, wie man die Corona-Krise behandle und „wie die Republikanische Partei und das Monster an ihrer Spitze die Krise benutzen, um das Land immer noch weiter zu spalten.“ Man erlebe die Folgen eines 50-jährigen Rechtsrucks: Alles Regierungshandeln werde als nutzlos, wenn nicht teuflisch und als Betrug an den eigenen Prinzipien verstanden. „Also verweigert die Regierung der Nation die Hilfe“. Danach gefragt, ob man in New York City verstehe, dass es zu einer wiederholten Corona-Gefährdung medizinisch miserabel versorgter Viertel wie der Bronx oder Queens kommen könnte, betonte Auster die Dringlichkeit des Lernens aus dem Geschehen. Einkommen, Bildung und medizinische Versorgung seien voneinander abhängig; viele Amerikaner könnten kaum lesen. „Eine Demokratie leidet, wenn ihre Bürger unwissend sind, verwundbar und empfänglich für Demagogen, die nur die Gefühle ansprechen. Viele Menschen hier lernen nicht, was sie bräuchten, um zu analysieren, was sie hören.“[37]

Über Donald Trump sagte Auster: „Ich ertrage den Mann nicht. Er hat ein Vokabular von 16 Wörtern, sagt jeden Satz doppelt und jeder ist gelogen. Ich nenne ihn Nummer 45 [sc. 45. Präsident der USA] oder Monster.“ Wer Kinder habe, wisse, dass Zweijährige sich im Zentrum der Welt sähen, während Fünfjährige schon halbwegs vernünftig seien. „Nummer 45 ist immer noch zwei Jahre alt, in Windeln, den Löffel gegen den Hochstuhl hämmernd. Wir sehen einem Kranken zu.“ Seine Wiederwahl betreibe Trump allein auf der Grundlage bestimmter Dogmen der Republikaner. „Sie wollen, dass die Regierung eine Armee hat, um das Land zu verteidigen – und Schluss. Ansonsten: ungebremster Kapitalismus. Das ist ihr bitterer Ernst.“

Die Verfassung der Vereinigten Staaten trage zu den Schwierigkeiten bei, das Land zu einen, so Auster. Ihre Verabschiedung 1788 sei ein fauler Kompromiss des Nordens mit den Sklavenhaltern in den Südstaaten gewesen. Es habe das Land bis heute vergiftet, dass man, um dem Süden mehr Abgeordnete im Kongress der Vereinigten Staaten zu verschaffen, Schwarze damals als Drei-Fünftel-Menschen zählte. Die Funktion des Wahlmännerkollegiums bei der Präsidentenwahl, die kleine Bundesstaaten bevorteile, sorge gegenwärtig dafür, dass die Minderheit die Mehrheit regiere. Ebenso abwegig sei die Lage im Senat, in den 580.000 Einwohner Wyomings zwei Senatoren entsenden, die genauso viel Macht haben wie die zwei Senatoren aus Kalifornien mit fast 40 Millionen Einwohnern. „Das ganze System ist schief, es wirft uns permanent zurück.“ Rettung verspreche nur eine Bewegung der Massen mit überwältigender Mehrheit.[38]

Zitate

„Ich lebe mit meinen Romanfiguren durchschnittlich fünf Jahre lang, ehe ich überhaupt zu schreiben anfange. Sie verwandeln sich, und aus Geistgestalten werden richtige Personen. Wenn das Buch dann fertig ist, bleiben diese Charaktere übrig, und ich kann sie einfach nicht mehr loswerden. Sie bleiben in meiner Erinnerung hängen wie unkündbare Untermieter oder wie Geister, die ich nicht vertreiben kann und die doch quicklebendig sind.“

Paul Auster[39]

„Aber wenn man wirklich etwas erreichen will, ganz besonders in der Kunst, muss man die Courage haben, sich an innere Orte zu begeben, die man gar nicht gern aufsucht. Orte in uns selbst, die Angst und Trauer hervorrufen. Das hat nichts mit der Außenwelt zu tun. Es gibt Schriftsteller, die reisen um die ganze Welt und erforschen alles. Und es gibt andere wie Emily Dickinson, die ihr Zimmer nie verlassen hat. Und trotzdem ist sie eine fabelhafte Schriftstellerin.“

Paul Auster[40]

„Drei Tage habe ich nicht geraucht – und wurde zu einem Monster. Aber ich wollte nicht so einer sein, der irgendwann Menschen ins Gesicht schlägt oder Schaufenster eintritt. Und so habe ich beschlossen, lieber ein kürzeres Leben zu führen, als ein schlechter Mensch zu sein – und wieder angefangen.“[41]

„deine Hände (…) Sie haben sich über die nackte Haut deiner Frau bewegt und ihren Weg bis in die letzten Winkel gefunden. Dort sind sie am glücklichsten, das spürst du, dort sind sie, seit dem Tag, an dem du sie kennengelernt hast, immer am glücklichsten gewesen, denn, um eine Zeile aus einem Gedicht von George Oppen abzuwandeln, manche der schönsten Orte der Welt befinden sich auf dem Körper Deiner Frau.“[42]

Werke

Romane

Sachbücher

Lyrik

  • Unearth. Weston, Connecticut 1974.
  • Wall Writing. The Figures, Berkeley 1976, ISBN 0-685-79213-7.
  • Effigies. 1977.
  • Fragments from Cold. Parenthèse, Brewster/New York 1977.
  • Facing the Music. Station Hill, Barrytown/New York 1980, ISBN 0-930794-29-X.
  • Disappearances. Overlook Press, Woodstock/New York 1988, ISBN 0-87951-328-4.
    • Übersetzung: Vom Verschwinden. Dt. von Werner Schmitz. Rowohlt, Reinbek 2001, ISBN 3-499-22721-5 (Hierbei handelt es sich um eine Auswahl von Gedichten aus den verschiedenen Bänden.).
  • Ground Work: Selected Poems and Essays. Faber & Faber, London 1990, ISBN 0-571-14153-6.
  • Selected Poems. Faber & Faber, London 1998, ISBN 0-571-19509-1.

Essays, Autobiografisches, Briefe und Interviews zu den Werken

Filme

  • The Music of Chance, USA 1993; 98 min; R: Philip Haas (Adaption seines Romans. Auster hat einen kurzen Gastauftritt zum Ende des Films)[49]
  • Smoke, USA 1995; 112 min; Drehbuch: Auster; R: Wayne Wang (Austers Sohn Daniel ist als junger Zeitschriften-Dieb zu sehen.)[50]
  • Blue in the Face – Alles blauer Dunst, USA 1995
    • Drehbuch: Smoke & Blue in the Face: two films. Faber & Faber, London 1995, ISBN 0-571-17569-4.
    • Übersetzung: Smoke & Blue in the face: zwei Filme. Dt. von Werner Schmitz. Rowohlt, Reinbek 1995, ISBN 3-499-13666-X.
  • Lulu on the Bridge, USA 1998; 103 min; Drehbuch & Regie: Auster (Sophie Auster spielt die Rolle der Sonja Kleinman.)[51]
  • The Center of the World, USA 2001; 88 min; Co-Autoren: Auster & Hustvedt; R: Wayne Wang, Miranda July.[52][53]
  • Fluxus, HUN 2004; Original Story: Auster; R: László Csáki (6-minütiger Kurzfilm)[54]
  • Le Carnet Rouge, F 2004; Drehbuch: Auster; R: Mathieu Simonet (15-minütiger Kurzfilm)[55]
  • Das Innenleben des Martin Frost, USA 2007; 94 min; Drehbuch & Regie: Auster (In der Rolle der Anna James ist Sophie Auster zu sehen.)[56]
    • Drehbuch: The Inner Life of Martin Frost Faber & Faber, London 2008, ISBN 0-571-23693-6.
    • Übersetzung: Das Innenleben des Martin Frost. Ein Film Dt. von Werner Schmitz. Rowohlt, Reinbek 2008, ISBN 978-3-499-24562-6.

Kunst

Herausgeber und Übersetzer

Auster gab eine Sammlung wahrer Geschichten von Hörern des US-Rundfunks heraus, basierend auf einem von ihm erdachten Projekt unter dem Titel I thought My Father was God (B & T Books, 2001. ISBN 978-0-8050-6714-9; Ich glaubte, mein Vater sei Gott; dt. von Thomas Gunkel, Volker Oldenburg. Rowohlt, Reinbek 2001, ISBN 978-3-498-00061-5). Er übersetzte unter anderem Werke von Jean-Paul Sartre, Georges Simenon, Stéphane Mallarmé und Philippe Petit.[57]

Auszeichnungen

Seit 2003 ist er Mitglied der American Academy of Arts and Sciences[59] und seit 2006 der American Academy of Arts and Letters.[60]

Literatur

  • Hans Joachim Alpers, Werner Fuchs, Ronald M. Hahn, Jörg M. Munsonius, Hermann Urbanek: Lexikon der Fantasy-Literatur. Fantasy Productions, Erkrath 2005, ISBN 3-89064-566-6, S. 51.
  • Dennis Barone (Hrsg.): Beyond the Red Notebook. Essays on Paul Auster (Penn Studies in Contemporary American Fiction). 2. Aufl. University of Pennsylvania Press, Philadelphia, Pa. 1996, ISBN 0-8122-3317-4.
  • Gérard de Cortanze (Text), James Rudnick (Photos): Paul Austers New York („Le New York de Paul Auster“). Gerstenberg, Hildesheim 1998, ISBN 3-8067-2826-7.
  • John Clute: Auster, Paul. In: John Clute, Peter Nicholls: The Encyclopedia of Science Fiction. 3. Auflage (Online-Ausgabe).
  • Christian Eilers: Paul Austers autobiographische Werke: Stationen einer Schriftstellerkarriere. Winter, Heidelberg 2019. (= American Studies – A Monograph Series; 301). ISBN 978-3-8253-6954-5 (zugl. Dissertation, Universität Mainz 2018).
  • Ulrich Greiner: Gelobtes Land. Amerikanische Schriftsteller über Amerika. Rowohlt, Reinbek 1997, ISBN 3-498-02480-9.
  • Bernd Herzogenrath: An Art of Desire. Reading Paul Auster. Rodopi, Amsterdam 1999, ISBN 90-420-0453-3 (zugl. Dissertation, Universität Aachen 1997).
  • Anne M. Holzapfel: The New York trilogy. Whodunit? Tracking the structure of Paul Auster’s anti-detective novels. Lang, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-631-49798-9. (= Studien zur Germanistik und Anglistik; 11).
  • Beate Hötger: Identität im filmischen Werk von Paul Auster. Lang, Frankfurt am Main 2002, ISBN 3-631-38470-X (= Europäische Hochschulschriften; Reihe 30, 84).
  • Heiko Jakubzik: Paul Auster und die Klassiker der American Renaissance. Universität Heidelberg 2002, DNB 983735492 (Dissertation Universität Heidelberg 2002, Volltext online PDF, kostenfrei, 374 Seiten, 2,7 MB).
  • Martin Klepper: Pynchon, Auster, DeLillo. Die amerikanische Postmoderne zwischen Spiel und Rekonstruktion. Campus, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-593-35618-X (= Nordamerikastudien; 3).
  • Katarzyna Kuczma: Remembering Oneself, Charting the Other – Memory as Intertextuality and Self-Reflexivity in the Works of Paul Auster. WVT, Trier 2012, ISBN 3-86821-362-7.
  • Andreas Lienkamp, Wolfgang Werth, Christian Berkemeier (Hrsg.): „As strange as the world“. Annäherungen an das Werk des Erzählers und Filmemachers Paul Auster. LIT-Verlag, Münster 2002, ISBN 3-8258-6046-9.
  • Werner Reinhart: Pikareske Romane der 80er-Jahre. Ronald Reagan und die Renaissance des politischen Erzählens in den USA. (Acker, Auster, Boyle, Irving, Kennedy, Pynchon). Narr, Tübingen 2001, ISBN 3-8233-5652-6 (zugl. Habilitationsschrift, Universität Mannheim 2001).
  • Simone Sauer-Kretschmer, Christian A. Bachmann (Hrsg.): Paul Auster. Beiträge zu Werk und Poetik. Bachmann, Essen 2012, ISBN 978-3-941030-16-9.
  • Steffen Sielaff: Die postmoderne Odyssee. Raum und Subjekt in den Romanen von Paul Auster. Dissertation, Universität Berlin 2004.
  • Carsten Springer: Crises. The works of Paul Auster. Lang, Frankfurt am Main 2001, ISBN 3-631-37487-9 (= American culture; 1).
  • Carsten Springer: A Paul Auster Sourcebook. Lang, Frankfurt am Main 2001, ISBN 3-631-37450-X.

Filme

  • Paul Auster – Mein Leben. ZDF, 2006. 42-minütiges Doku-Porträt von Victor Grandits und Jessica Krauss.
  • Paul Auster – Was wäre wenn. ARTE, 2018. 54-minütiges Doku-Porträt von Sabine Lidl.
Commons: Paul Auster – Sammlung von Bildern

Interviews und Begegnungen

Lesungen und Originaltöne

Einzelnachweise

  1. Ella Creamer: Paul Auster, American author of The New York Trilogy, dies aged 77. In: theguardian.com. 1. Mai 2024, abgerufen am 1. Mai 2024 (englisch).
  2. William Alex, Paul Auster, Prolific Author and Brooklyn Literary Star, Dies at 77, in: The New York Times, 30. April 2024 (web.archive)
  3. Paul Auster. In: rowohlt.de. Abgerufen am 8. Januar 2022.
  4. Paul Auster liest – In englischer Sprache. In: theater-rigiblick.ch. 2012, abgerufen am 1. Mai 2024.
  5. Joel Shatzky, Michael Taub: Contemporary Jewish-American Novelists A Bio-critical Sourcebook. Greenwood Publishing Group, 1997, ISBN 978-0-313-29462-4, S. 13 (englisch, google.com).
  6. Paul Auster: Leben und Werk, in: Du 841, November 2013, S. 35
  7. Von der Hand in den Mund, S. 62ff.
  8. Von der Hand in den Mund, S. 91ff.
  9. Von der Hand in den Mund, S. 119.
  10. Paul Auster: Leben und Werk. In: Du 841, November 2013, S. 35.
  11. Von der Hand in den Mund, S. 149.
  12. Paul Auster: Leben und Werk. In: Du 841, November 2013, S. 35.
  13. Paul Auster: Leben und Werk. In: Du 841, November 2013, S. 35
  14. Gudula Hörr: Sohn von US Autor Paul Auster festgenommen. In: n-tv. 17. April 2022, abgerufen am 17. April 2022.
  15. Gudula Hörr: Paul Austers Sohn stirbt nach Überdosis. In: n-tv. 28. April 2022, abgerufen am 28. April 2022.
  16. Kristin Haug: Paul Auster: Sohn von US-Bestsellerautor stirbt offenbar an einer Überdosis Drogen. In: Spiegel.de. 28. April 2022, abgerufen am 1. Mai 2024.
  17. Past Board of Trustees. In: PEN America. 28. August 2012, abgerufen am 1. Mai 2024 (englisch).
  18. Focus, Nr. 06/19, 2. Februar 2019: „Die ewige Tochter“ Artikel von Sebastian Goddemeier über Sophie Auster, Musikerin und Tochter von Paul Auster, zum Thema „berühmte Eltern“. Focus Magazin Verlag GmbH, München. S. 82
  19. AFP: Paul Auster ist an Krebs erkrankt. In: FAZ.net. 12. März 2023, abgerufen am 12. März 2023.
  20. Medienberichte: Paul Auster ist tot, Süddeutsche Zeitung, 1. Mai 2024.
  21. Jesús Bolaño Quintero: Paul Auster’s Transcendentalism: Shifting Postmodern Sensibility in the New Millennium. In: Journal of English Studies. Band 19, 22. Dezember 2021, ISSN 1695-4300, S. 3–21, doi:10.18172/jes.4750 (unirioja.es [abgerufen am 3. Mai 2024]).
  22. Gabriele von Armin: Paul Auster: „4321“. Über eine Gesellschaft in Aufruhr. Rezension im Deutschlandradio vom 31. Januar 2017, abgerufen am 31. Januar 2017.
  23. Paul Auster, 4 3 2 1, Kapitel 2.2
  24. Paul Auster, 4 3 2 1, Kapitel 6.3
  25. Zum Zufall: Interview mit Paul Auster in Die Kunst des Hungers, S. 205ff., S. 254 sowie Warum schreiben, in Die Kunst des Hungers, S. 259
  26. Zu Geld: Interview mit Paul Auster in Die Kunst des Hungers, S. 212f.
  27. Zu Räumen: Interview mit Paul Auster in Die Kunst des Hungers, S. 243f.
  28. Off the Page: Paul Auster (washingtonpost.com). Abgerufen am 1. Mai 2024.
  29. Evija Trofimova: Paul Auster’s Writing Machine A Thing to Write With. Bloomsbury Publishing USA, 2014, ISBN 978-1-62356-081-2, S. 72 (englisch, google.com).
  30. Biografie und Interview in: Gérard de Cortanze, Die Einsamkeit des Labyrinths, Rowohlt, Reinbek 1999.
  31. Die Erfindung der Einsamkeit, Rowohlt, Reinbek 1993.
  32. Von der Hand in den Mund, Rowohlt, Reinbek 1999.
  33. Smoke.Blue in the Face, Zwei Filme, Rowohlt, Reinbek 1995.
  34. Kenneth Kreutzer: Paul Auster: A Brief Biography, auf paulauster.co.uk
  35. As Smart As We Are, Audio-CD und Buch (engl.), Soft Skull Press 2004, ISBN 978-1-932360-42-4
  36. Sophie Auster, Audio-CD (engl. & franz.), Label: Naive (Indigo).
  37. Paul Auster: "Vielleicht entsteht eine neue Art, über uns selbst nachzudenken" | ZEIT ONLINE. 7. August 2020, abgerufen am 6. Mai 2024.
  38. Wir waren nie eine Demokratie. Der New Yorker Schriftsteller Paul Auster über den stets gekränkten Präsidenten Trump, über seine schwer getroffene Stadt, die Schwächen der amerikanischen Demokratie – und die Hoffnung auf einen Neuanfang. Interview mit Klaus Brinkbäumer in der Zeit, 20. Mai 2020, S. 2.
  39. Paul Auster in einem Interview mit Michael Naumann. In: „Schau zu, dass es besser misslingt“. Die Zeit, Nr. 6/2007.
  40. Paul Auster in einem Interview mit Christiane Korff. In: Die zwei Leben des Paul A. (Memento vom 15. Januar 2017 im Internet Archive) Zeitmagazin, Nr. 18/1998.
  41. Focus, 9/2009 („Sprüche der Woche“)
  42. Winter Journal, Seite 185,/6
  43. Paul Auster – Rowohlt. 2. März 2016, archiviert vom Original am 2. März 2016; abgerufen am 8. Januar 2022.
  44. Gerard Cortanze, Guy Seligmann: Paul Auster, confidential. Abgerufen am 1. Mai 2024.
  45. Paul Auster: Opinion | The Accidental Rebel. In: The New York Times. 23. April 2008, ISSN 0362-4331 (nytimes.com [abgerufen am 1. Mai 2024]).
  46. ISBN 978-0-571-30369-4 Rezension (Memento vom 12. November 2013 im Internet Archive) auf us.macmillan.com
  47. active value: S. Fischer Verlage. Abgerufen am 8. Januar 2022.
  48. Andrian Kreye: „Mit Fremden sprechen“: Neue Essays von Paul Auster. Abgerufen am 21. Dezember 2020.
  49. The Music of Chance bei IMDb
  50. Smoke bei IMDb
  51. Lulu on the Bridge (1998) – IMDb. Abgerufen am 1. Mai 2024.
  52. The Center of the World (2001) – IMDb. Abgerufen am 1. Mai 2024.
  53. Hugendubel.de IT and Production: Macht der Begierde. In: buecher.de. Archiviert vom Original am 5. April 2015; abgerufen am 18. März 2016.
  54. Fluxus bei IMDb
  55. The Red Notebook (2004) – IMDb. Abgerufen am 1. Mai 2024.
  56. The Inner Life of Martin Frost (2007) – IMDb. Abgerufen am 1. Mai 2024.
  57. Interview mit Stephen Rodefer 1985, abgedruckt in: Die Kunst des Hungers, S. 189 f
  58. Webcast der Feier; Hinweis in Ein Leben in Worten, S. 11.
  59. Book of Members 1780–present, Chapter A. (PDF; 1,1 kB) In: amacad.org. American Academy of Arts and Sciences, abgerufen am 10. Januar 2019 (englisch).
  60. Academy Members. American Academy of Arts and Letters, abgerufen am 10. Januar 2019.