„Remission (Physik)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K →‎Literatur: + Link H. Breuer
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Als '''Remission''' (von [[lateinisch]] ''remittere'' zurückschicken) bezeichnet man in der [[Physik]] die diffuse (ungerichtete) [[Reflexion (Physik)|Reflexion]] von Wellen, insbesondere von Licht, im Gegensatz zur regulären gerichteten Reflexion, die das [[Reflexionsgesetz]] erfüllt. Häufiger wird aber in beiden Fällen von Reflexion gesprochen. Man unterscheidet dann zwischen spiegelnder und diffuser Reflexion.
Als '''Remission''' (von [[lateinisch]] ''remittere'' zurückschicken) bezeichnet man in der [[Physik]] die diffuse (ungerichtete) [[Reflexion (Physik)|Reflexion]] von Wellen, insbesondere von Licht, im Gegensatz zur regulären gerichteten Reflexion, die das [[Reflexionsgesetz]] erfüllt. Häufiger wird aber in beiden Fällen von Reflexion gesprochen. Man unterscheidet dann zwischen spiegelnder und '''diffuser Reflexion'''.


Das oberflächenbezogene Maß für die Remission ist der [[Remissionsgrad]]. Das Verhältnis von remittierter zu eingestrahlter Energie in Prozent nennt man [[Albedo]]-Wert.
Das oberflächenbezogene Maß für die Remission ist der [[Remissionsgrad]]. Das Verhältnis von remittierter zu eingestrahlter Energie in Prozent nennt man [[Albedo]]-Wert.


== Remission von Licht ==
== Remission von Licht ==
{{hauptartikel|Farbstoff#Chemisch-physikalische_Grundlagen}}

[[Datei:Remission.png|mini|Absorption des blauen Lichtanteils bei Reflexion durch einen gelben Körper]]
[[Datei:Remission.png|mini|Absorption des blauen Lichtanteils bei Reflexion durch einen gelben Körper]]
[[Datei:Remission2.png|mini|Absorption des roten Lichtanteils bei Transmission durch einen cyanblauen Filter]]
[[Datei:Remission2.png|mini|Absorption des roten Lichtanteils bei Transmission durch einen cyanblauen Filter]]
Zeile 10: Zeile 10:
In der [[Optik]] und [[Reproduktionstechnik]] spricht man von ''Remission'', wenn ein Körper einen Teil des [[Lichtspektrum]]s absorbiert ([[Opazität]]) und einen Teil des Spektrums transmittiert (transparente Medien) bzw. reflektiert (undurchsichtige Medien).
In der [[Optik]] und [[Reproduktionstechnik]] spricht man von ''Remission'', wenn ein Körper einen Teil des [[Lichtspektrum]]s absorbiert ([[Opazität]]) und einen Teil des Spektrums transmittiert (transparente Medien) bzw. reflektiert (undurchsichtige Medien).


Nimmt man beispielsweise einen gelben Körper und bestrahlt diesen mit Tageslicht, das das gesamte Lichtspektrum umfasst, so [[Spontane Emission|emittiert]] bzw. [[Reflexion (Physik)|reflektiert]] er den roten und den grünen Lichtanteil, absorbiert aber den Blauanteil. Der Körper wirkt durch die Addition der zurückgeworfenen roten und grünen Lichtanteile gelb.
Nimmt man beispielsweise einen gelben Körper und bestrahlt diesen mit Tageslicht, das das gesamte Lichtspektrum umfasst, so [[Spontane Emission|emittiert]] bzw. [[Reflexion (Physik)|reflektiert]] er den roten und den grünen Lichtanteil, [[Absorption (Physik)|absorbiert]] aber den Blauanteil. Der Körper wirkt durch die Addition der zurückgeworfenen roten und grünen Lichtanteile gelb.


Ein anderes Beispiel sind [[Farbfilter]]. Diese Filter bestehen meist aus gefärbtem Glas und transmittieren nur bestimmte Farbanteile, sind also nur für diese Spektralanteile durchlässig, und absorbieren das Restspektrum. Für einen cyanfarbigen [[Filter (Fotografie)|Filter]] bedeutet das, dass er nur den grünen und blauen Farbanteil von (weißem) Tageslicht durchlässt und den Rotanteil filtert.
Ein anderes Beispiel sind [[Farbfilter]]. Diese Filter bestehen meist aus gefärbtem Glas und transmittieren nur bestimmte Farbanteile, sind also nur für diese Spektralanteile durchlässig, und absorbieren das Restspektrum. Für einen cyanfarbigen [[Filter (Fotografie)|Filter]] bedeutet das, dass er nur den grünen und blauen Farbanteil von (weißem) Tageslicht durchlässt und den Rotanteil filtert.

== Siehe auch ==

* [[Farbstoff#Chemisch-physikalische_Grundlagen|Chemisch-physikalische Grundlagen für die Farbigkeit eines Stoffes]]


== Literatur ==
== Literatur ==


* Hans Breuer, Rosemarie Breuer (Illustrationen): ''dtv-Lexikon der Physik'', 2 Bände. dtv, München 1971, Artikel ''Remission'', ISBN 3-423-03226-X (Band 1) / ISBN 3-423-03227-8 (Band 2).
* [[Hans Breuer (Physiker)|Hans Breuer]], Rosemarie Breuer (Illustrationen): ''dtv-Lexikon der Physik'', 2 Bände. dtv, München 1971, Artikel ''Remission'', ISBN 3-423-03226-X (Band 1) / ISBN 3-423-03227-8 (Band 2).
* Lutz Damerow: ''Remissionsverhalten von Äpfeln,'' Berlin 1991, {{DNB|921043945}} (Dissertation Humbolt-Universität Berlin 1991, 106 Seiten).
* Lutz Damerow: ''Remissionsverhalten von Äpfeln,'' Berlin 1991, {{DNB|921043945}} (Dissertation Humboldt-Universität Berlin 1991, 106 Seiten).


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.dlr-rheinpfalz.rlp.de/Internet/global/themen.nsf/0/108DB22D2BBB0735C1256F5700456EEB?OpenDocument ''Roter Glanz der Kirschen''] von Michael M. Blanke, Simone Olzem und Herwig Köhler (OVA Klein-Altendorf der Universität Bonn; Forschungsanstalt Geisenheim; SLVA Oppenheim) Optische Qualitätskontrolle bei Früchten.
* [http://www.dlr-rheinpfalz.rlp.de/Internet/global/themen.nsf/0/108DB22D2BBB0735C1256F5700456EEB?OpenDocument ''Roter Glanz der Kirschen''] von Michael M. Blanke, Simone Olzem und Herwig Köhler (OVA Klein-Altendorf der Universität Bonn; Forschungsanstalt Geisenheim; SLVA Oppenheim) Optische Qualitätskontrolle bei Früchten.
* [http://www.chemie.fu-berlin.de/chemistry/general/remission.html Remission: Farben von zurückgeworfenem Licht] [[FU Berlin]], Chemische Fakultät.


[[Kategorie:Strahlung]]
[[Kategorie:Optik]]
[[Kategorie:Optik]]
[[Kategorie:Strahlenschutz]]

Aktuelle Version vom 13. Mai 2024, 14:13 Uhr

Als Remission (von lateinisch remittere zurückschicken) bezeichnet man in der Physik die diffuse (ungerichtete) Reflexion von Wellen, insbesondere von Licht, im Gegensatz zur regulären gerichteten Reflexion, die das Reflexionsgesetz erfüllt. Häufiger wird aber in beiden Fällen von Reflexion gesprochen. Man unterscheidet dann zwischen spiegelnder und diffuser Reflexion.

Das oberflächenbezogene Maß für die Remission ist der Remissionsgrad. Das Verhältnis von remittierter zu eingestrahlter Energie in Prozent nennt man Albedo-Wert.

Remission von Licht

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Absorption des blauen Lichtanteils bei Reflexion durch einen gelben Körper
Absorption des roten Lichtanteils bei Transmission durch einen cyanblauen Filter

In der Optik und Reproduktionstechnik spricht man von Remission, wenn ein Körper einen Teil des Lichtspektrums absorbiert (Opazität) und einen Teil des Spektrums transmittiert (transparente Medien) bzw. reflektiert (undurchsichtige Medien).

Nimmt man beispielsweise einen gelben Körper und bestrahlt diesen mit Tageslicht, das das gesamte Lichtspektrum umfasst, so emittiert bzw. reflektiert er den roten und den grünen Lichtanteil, absorbiert aber den Blauanteil. Der Körper wirkt durch die Addition der zurückgeworfenen roten und grünen Lichtanteile gelb.

Ein anderes Beispiel sind Farbfilter. Diese Filter bestehen meist aus gefärbtem Glas und transmittieren nur bestimmte Farbanteile, sind also nur für diese Spektralanteile durchlässig, und absorbieren das Restspektrum. Für einen cyanfarbigen Filter bedeutet das, dass er nur den grünen und blauen Farbanteil von (weißem) Tageslicht durchlässt und den Rotanteil filtert.

  • Hans Breuer, Rosemarie Breuer (Illustrationen): dtv-Lexikon der Physik, 2 Bände. dtv, München 1971, Artikel Remission, ISBN 3-423-03226-X (Band 1) / ISBN 3-423-03227-8 (Band 2).
  • Lutz Damerow: Remissionsverhalten von Äpfeln, Berlin 1991, DNB 921043945 (Dissertation Humboldt-Universität Berlin 1991, 106 Seiten).