„Otto Höhne (Sportfunktionär)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von Freiherr von Schniedel (Diskussion) auf die letzte Version von Thorin I. zurückgesetzt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(27 dazwischenliegende Versionen von 14 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Otto_Höhne_klein.jpg|framed|right|Otto Höhne]]
[[Datei:Otto Höhne klein.jpg|miniatur|hochkant|Otto Höhne (2009)]]
'''Otto Höhne''' (* [[30. Juli]] [[1926]] in [[Soldin]]) ist ein deutscher Sportfunktionär.
'''Otto Höhne''' (* [[30. Juli]] [[1926]] in [[Soldin]]; † [[28. April]] [[2024]]) war ein deutscher [[Sportfunktionär]].
Er war von 1966 bis 1986 Präsident von [[Hertha 03 Zehlendorf]] und seit 1990 Präsident des [[Berliner Fußball-Verband]]s. Heute ist Otto Höhne Ehrenpräsident des [[Berlin]]er Fußballverbandes.


== Leben ==
Er arbeitete von 1947 bis 1970 als Geographie- und Sportlehrer in Berlin. Anschließend war er von 1970 bis 1990 Rektor der Lenau-Ganztagsschule in [[Berlin-Kreuzberg|Kreuzberg]]. Höhne ist verheiratet und hat eine Tochter. Der Sportverein Hertha 03 Zehlendorf veranstaltet jedes Jahr ein Dank-Turnier.
Höhne trat 1951 dem [[FC Hertha 03 Zehlendorf]] bei.<ref name=DFBtrauer>{{Internetquelle |url=https://www.dfb.de/news/detail/der-dfb-trauert-um-otto-hoehne-261001/ |titel=DFB trauert um Otto Höhne |autor= |werk=[[Deutscher Fußball-Bund]] |datum=2024-04-29 |abruf=2024-04-29}}</ref> Er war von 1966 bis 1986 Präsident des Vereins und 1990 bis 2004 Präsident des [[Berliner Fußball-Verband]]s. Anschließend war Otto Höhne Ehrenpräsident des Berliner Fußballverbandes.

Er arbeitete von 1947 bis 1970 als [[Geographie]]- und Sportlehrer in [[Berlin]]. Anschließend war er von 1970 bis 1990 Rektor der Lenau-Ganztagsschule in [[Berlin-Kreuzberg|Kreuzberg]]. Höhne war verheiratet und hatte eine Tochter. Der Sportverein Hertha 03 Zehlendorf veranstaltet jedes Jahr ein Dank-Turnier zu seinen Ehren.

Auf sein Wirken geht die dauerhafte Vergabe des [[DFB-Pokal]]endspiels nach Berlin und die mit [[Uwe Piontek]] realisierte Zusammenführung des bis 1990 getrennten Fußballbetriebes in [[Ost-Berlin|Ost-]] und [[West-Berlin]] zurück.<ref name=BFVtrauer>{{Internetquelle |url=https://www.berliner-fussball.de/der-bfv/news/der-berliner-fussball-trauert-um-otto-hoehne/ |titel=Der Berliner Fußball trauert um Otto Höhne |autor= |werk=[[Berliner Fußball-Verband]] |datum=2024-04-29 |abruf=2024-04-29}}</ref>

Er war zudem Gründungsmitglied und langjähriges Vorstandsmitglied des Städtepartnerschaftsvereins Steglitz-Zehlendorf.<ref>{{Literatur |Autor=Petra Höhne |Titel=Partnerschaftsforum 2021. Was macht eigentlich...Otto Höhne? |Hrsg=Städtepartnerschaftsverein Steglitz-Zehlendorf e.V. |Ort=Berlin |Datum=2021-04-20|Seiten=29-30}}</ref>


== Auszeichnungen ==
== Auszeichnungen ==
Höhne war Ehrenmitglied des Deutschen Fußball-Bundes und Träger der Goldenen DFB-Ehrennadel.
*1991: [[Verdienstorden des Landes Berlin]]
* 1974: [[Bundesverdienstkreuz|Bundesverdienstkreuz erster Klasse]]<ref name=TSP90>{{Internetquelle |url=https://www.tagesspiegel.de/sport/otto-hohne-grosser-mann-im-kleinen-fussball-3744718.html |titel=Großer Mann im kleinen Fußball |autor=Claus Vetter |werk=[[Tagesspiegel]] |datum=2016-07-29 |abruf=2024-04-30}}</ref>
*2006: [[Bundesverdienstkreuz|Großes Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland]]
* 1991: [[Verdienstorden des Landes Berlin]]
* 1999: Goldene Ehrennadel des [[Landessportbund Berlin|Landessportbunds Berlin]]
* 2002: Goldene Ehrennadel des Deutschen Roten Kreuzes
* 2006: Großes Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland

== Literatur ==
* {{Literatur
|Autor=[[Daniel Küchenmeister]], [[Thomas Schneider (Kulturwissenschaftler)|Thomas Schneider]]
|Titel=Fußball-Einheit in Berlin 1990–2015
|Verlag= [[Arete Verlag]]
|Ort=Hildesheim
|Datum=2015
|ISBN=978-3-942468-65-7}}
* {{Literatur
|Autor=Daniel Küchenmeister, Thomas Schneider
|Hrsg=Berliner Fußball-Verband
|Titel=125 Jahre Berliner Fußball
|Verlag= [[Arete Verlag]]
|Ort=Hildesheim
|Datum=2022
|ISBN=978-3-96423-096-6
|Seiten=101 f.}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
*[http://www.morgenpost.de/content/2004/09/18/sport/704402.html Berliner Morgenpost vom 18. Sept 2004]
* [http://www.morgenpost.de/printarchiv/sport/article413143/Wir-brauchen-Stabilitaet.html Interview in der Berliner Morgenpost vom 18. September 2004]
* [http://www.morgenpost.de/printarchiv/sport/article377818/Vita-Otto-Hoehne.html Vita in der Berliner Morgenpost]
*[http://berliner-fussball.de/ Berliner Fußball Verband]
*[http://www.berlin.de/rbmskzl/rathausaktuell/archiv/2006/08/11/45576/ Verleihung des Bundesverdienstkreuzes]
* [http://berliner-fussball.de/ Berliner Fußball Verband]
* [http://www.berlin.de/rbmskzl/rathausaktuell/archiv/2006/08/11/45576/ Verleihung des Bundesverdienstkreuzes]

== Einzelnachweise ==
<references/>

{{Normdaten|TYP=p|GND=1099962617|VIAF=26146332924118732448}}


{{DEFAULTSORT:Hohne, Otto}}
{{SORTIERUNG:Hohne, Otto}}
[[Kategorie:Fußballfunktionär (Deutschland)]]
[[Kategorie:Fußballfunktionär (Deutschland)]]
[[Kategorie:Ehrenmitglied des Deutschen Fußball-Bundes]]
[[Kategorie:Träger der Goldenen Ehrennadel des DFB]]
[[Kategorie:Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes]]
[[Kategorie:Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes]]
[[Kategorie:Träger des Verdienstordens des Landes Berlin]]
[[Kategorie:Träger des Verdienstordens des Landes Berlin]]
[[Kategorie:Schulleiter (Berlin)]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren 1926]]
[[Kategorie:Geboren 1926]]
[[Kategorie:Gestorben 2024]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]


Zeile 27: Zeile 66:
|GEBURTSDATUM=30. Juli 1926
|GEBURTSDATUM=30. Juli 1926
|GEBURTSORT=[[Soldin]]
|GEBURTSORT=[[Soldin]]
|STERBEDATUM=
|STERBEDATUM=28. April 2024
|STERBEORT=
|STERBEORT=
}}
}}

Version vom 13. Mai 2024, 14:16 Uhr

Otto Höhne (2009)

Otto Höhne (* 30. Juli 1926 in Soldin; † 28. April 2024) war ein deutscher Sportfunktionär.

Leben

Höhne trat 1951 dem FC Hertha 03 Zehlendorf bei.[1] Er war von 1966 bis 1986 Präsident des Vereins und 1990 bis 2004 Präsident des Berliner Fußball-Verbands. Anschließend war Otto Höhne Ehrenpräsident des Berliner Fußballverbandes.

Er arbeitete von 1947 bis 1970 als Geographie- und Sportlehrer in Berlin. Anschließend war er von 1970 bis 1990 Rektor der Lenau-Ganztagsschule in Kreuzberg. Höhne war verheiratet und hatte eine Tochter. Der Sportverein Hertha 03 Zehlendorf veranstaltet jedes Jahr ein Dank-Turnier zu seinen Ehren.

Auf sein Wirken geht die dauerhafte Vergabe des DFB-Pokalendspiels nach Berlin und die mit Uwe Piontek realisierte Zusammenführung des bis 1990 getrennten Fußballbetriebes in Ost- und West-Berlin zurück.[2]

Er war zudem Gründungsmitglied und langjähriges Vorstandsmitglied des Städtepartnerschaftsvereins Steglitz-Zehlendorf.[3]

Auszeichnungen

Höhne war Ehrenmitglied des Deutschen Fußball-Bundes und Träger der Goldenen DFB-Ehrennadel.

Literatur

Einzelnachweise

  1. DFB trauert um Otto Höhne. In: Deutscher Fußball-Bund. 29. April 2024, abgerufen am 29. April 2024.
  2. Der Berliner Fußball trauert um Otto Höhne. In: Berliner Fußball-Verband. 29. April 2024, abgerufen am 29. April 2024.
  3. Petra Höhne: Partnerschaftsforum 2021. Was macht eigentlich...Otto Höhne? Hrsg.: Städtepartnerschaftsverein Steglitz-Zehlendorf e.V. Berlin 20. April 2021, S. 29–30.
  4. Claus Vetter: Großer Mann im kleinen Fußball. In: Tagesspiegel. 29. Juli 2016, abgerufen am 30. April 2024.