„L’Express“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Neun-x (Diskussion | Beiträge)
sie praktizierten Folter (=> "-methoden" raus) // üa
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|behandelt das französische Nachrichtenmagazin. Für die Neuenburger Tageszeitung siehe [[L’Express (Neuenburg)]].}}
{{Dieser Artikel|behandelt das französische Nachrichtenmagazin. Zur Neuenburger Tageszeitung siehe [[L’Express (Neuenburg)]].}}
{{Infobox Publikation
{{Infobox Publikation
|titel =
|bild = [[Datei:L’Express.svg|Logo|300px]]
|bild = [[Datei:L’Express.svg|300px|Logo]]
|beschreibung = [[Nachrichtenmagazin]]
[[Datei:Photograph of "L'Express" Magazine Cover - NARA - 187022.tif|300px]]
|sprache = [[Französische Sprache|Französisch]]
|beschreibung = [[Nachrichtenmagazin]]
|verlag = [[Mag&NewsCo]]
|sprache = [[Französische Sprache|Französisch]]
|land = [[Frankreich]]
|verlag = [[Mag&NewsCo]]
|erstausgabe_tag = 16. Mai
|land = [[Frankreich]]
|erstausgabe_jahr = 1953
|hauptsitz =
|erscheint = wöchentlich
|erstausgabe_tag = 16. Mai
|erstausgabe_jahr = 1953
|gründer =
|erscheint = wöchentlich
|auflage_quelle =
|auflage_quelle =
|auflage_zahl =
|auflage_zahl =
|verbreitung_quelle =
|verbreitung_quelle =
|verbreitung_zahl =
|verbreitung_zahl =
|reichweite_quelle =
|reichweite_quelle =
|reichweite_zahl =
|reichweite_zahl =
|chefred =
|chefred =
|herausgeber =
|herausgeber =
|geschäftsführer =
|geschäftsführer =
|weblink = [http://www.lexpress.fr/ lexpress.fr]
|weblink = [https://www.lexpress.fr/ lexpress.fr]
|archiv =
|archiv =
|issn = 0014-5270
|issn-print = 0014-5270
|issn-online =
}}
}}


'''L’Express''' ist eines der ältesten und auflagenstärksten französischen [[Nachrichtenmagazin]]e. Die seit Mitte Mai 1953 bestehende Wochenzeitschrift zur allgemeinen und politischen Information wurde von dem linksintellektuellen Journalisten [[Jean-Jacques Servan-Schreiber]] (1924–2006) gegründet, dem eine junge und dynamische Redaktion (darunter [[Françoise Giroud]]) zur Seite stand. Servan-Schreiber wollte damit ein Magazin ins Leben rufen, das engagiert am politischen Leben teilnahm, das es bis dahin in Frankreich aber noch nicht gab. Finanziert wurde das Unternehmen von der Familie Servan-Schreiber.
'''L’Express''' ist eines der ältesten und auflagenstärksten französischen [[Nachrichtenmagazin]]e. Die seit Mitte Mai 1953 bestehende Wochenzeitschrift zur allgemeinen und politischen Information wurde von dem Journalisten [[Jean-Jacques Servan-Schreiber]] (1924–2006) gegründet und finanziert.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
L’Express unterstützte zunächst die gemäßigte Linke, in diesem Fall [[Pierre Mendès-France]]. Aufgrund seiner antikolonialistischen Haltung stand das Magazin der französischen [[Algerien]]politik ablehnend gegenüber und kritisierte ab 1954 als einziges die von Teilen der Armee in Algerien praktizierte Unterdrückung und Folter. 1958 stellte sich das Blatt gegen [[Charles de Gaulle]] und unterstützte die Kandidatur [[Gaston Defferre]]s, des sozialistischen Bürgermeisters von [[Marseille]], um [[Präsidentschaftswahl in Frankreich 1958|die Präsidentschaftswahl]].
''L’Express'' unterstützte zunächst die gemäßigte Linke, in diesem Fall [[Pierre Mendès France]]. Aufgrund seiner antikolonialistischen Haltung stand das Magazin der französischen [[Algerien]]politik ablehnend gegenüber und kritisierte ab 1954 als einziges die von Teilen der Armee in Algerien praktizierte Unterdrückung und Folter. 1958 stellte sich das Blatt gegen [[Charles de Gaulle]] und unterstützte die Kandidatur [[Gaston Defferre]]s, des sozialistischen Bürgermeisters von [[Marseille]], um [[Präsidentschaftswahl in Frankreich 1958|die Präsidentschaftswahl]].


Auch bekannte Autoren wie [[Albert Camus]], [[André Malraux]], [[François Mauriac]] und [[Jean-Paul Sartre]] schrieben für den Express.
Auch bekannte Autoren wie [[Albert Camus]], [[André Malraux]], [[François Mauriac]] und [[Jean-Paul Sartre]] schrieben für den Express.


Als die Auflage von 1962 bis 1964 von 200.000 auf 125.000 Exemplare sank, entschloss sich Jean-Jacques Servan-Schreiber (JJSS), das Magazin in ein Nachrichtenmagazin nach dem Vorbild der amerikanischen [[TIME]] und des deutschen [[Der Spiegel]] umzuwandeln: Format und Layout wurden geändert, Seitenzahl und Werbefläche vergrößert. Das Magazin war bemüht, Ideologisches zu vermeiden und bot sachlich möglichst unparteiische Informationen an. Damit hatte man sehr bald Erfolg bei Lesern und Inserenten – und L’Express wurde 1964 zum Informationsmagazin Nummer 1 in Frankreich. Dieses fand eine ständig wachsende Verbreitung und wurde zum Spiegelbild der französischen Gesellschaft. 1965 wurden durchschnittlich 250.000 Exemplare pro Ausgabe verkauft.
Als die Auflage von 1962 bis 1964 von 200.000 auf 125.000 Exemplare sank, entschloss sich Jean-Jacques Servan-Schreiber (JJSS), das Magazin in ein Nachrichtenmagazin nach dem Vorbild der amerikanischen ''[[TIME]]'' und des deutschen ''[[Der Spiegel]]'' umzuwandeln: Format und Layout wurden geändert, Seitenzahl und Werbefläche vergrößert. ''L’Express'' fand eine mit der Umstellung auf das Wochenmagazinformat steigende Verbreitung.<ref name="theguard-200609">{{Internetquelle |autor=Douglas Johnson |url=https://www.theguardian.com/media/2006/nov/09/pressandpublishing.guardianobituaries |titel=Obituary: Jean-Jacques Servan-Schreiber |werk=theguardian.com |datum=2016-08-11 |abruf=2017-01-15}}</ref> 1965 wurden durchschnittlich 250.000 Exemplare pro Ausgabe verkauft.


1970 wurde JJSS Generalsekretär der PRRRS ([[Parti républicain, radical et radical-socialiste|Parti radical]]) und gab weitgehend seine Verpflichtungen bei L’Express auf. Sein Wunsch nach weiterer Unterstützung seiner politischen Ambitionen durch das Wochenmagazin beschwor eine Konfliktsituation herauf. Sein Bruder Jean-Louis gab seinen Direktorposten auf und verkaufte seine Anteile; Claude Imbert, der immer für möglichst große Neutralität eingetreten war, schied aus und gründete [[Le Point]], ein Konkurrenzblatt. Ein Teil der Journalisten, der keine politische Bevormundung wollte, verließ ebenfalls das Magazin.
1970 wurde Jean-Jacques Servan-Schreiber Generalsekretär der PRRRS ([[Parti républicain, radical et radical-socialiste|Parti radical]]) und gab weitgehend seine Verpflichtungen bei ''L’Express'' auf. Sein Wunsch nach weiterer Unterstützung seiner politischen Ambitionen durch das Wochenmagazin löste einen Konflikt aus. Sein Bruder Jean-Louis gab seinen Direktorposten auf und verkaufte seine Anteile; Claude Imbert schied aus und gründete ''[[Le Point]]'', ein Konkurrenzblatt.


1977 trat JJSS 45 Prozent des Kapitals von L’Express an den Finanzmann Jimmy Goldsmith ab, der die redaktionelle Ausrichtung des Blattes änderte. Einige Wechsel in der Redaktion hatten mittlerweile das Image des Magazins beschädigt; mehrfacher Wechsel der Eigentümer, verbunden mit wiederholten Versuchen, die redaktionelle Ausrichtung zu bestimmen, schufen eine konfliktträchtige und unübersichtliche Lage herauf. Diese Konflikte gipfelten 1994 in der Entlassung des Chefredakteurs [[Yann de L’Écotais]].
1977 trat Servan-Schreiber 45 Prozent des Kapitals von L’Express an den Finanzmann [[Jimmy Goldsmith]] ab, der die redaktionelle Ausrichtung des Blattes änderte. Der Marktanteil unter den Wochenmagazinen betrug 1988 14,9 %, die Ausrichtung war (laut der Einschätzung in der Literatur) politisch rechts.<ref name="books-2vlTzbOGhdIC-88">Peter Humphreys: ''Mass Media and Media Policy in Western Europe.'' Manchester University Press, 1996, ISBN 978-0-7190-3197-7, S.&nbsp;88 ({{Google Buch |BuchID=2vlTzbOGhdIC |Seite=88}}).</ref> Einige Wechsel in der Redaktion hatten mittlerweile das Image des Magazins beschädigt; mehrfacher Wechsel der Eigentümer, verbunden mit wiederholten Versuchen, die redaktionelle Ausrichtung zu bestimmen, schufen eine konfliktträchtige und unübersichtliche Lage herauf. Diese Konflikte gipfelten 1994 in der Entlassung des Chefredakteurs [[Yann de L’Écotais]].


== Seit 2000 ==
== Seit 2000 ==
2004 kam [[Serge Dassault]] an die Spitze der Gruppe Socpress, zu der L’Express und [[L’Expansion]] gehören; hierdurch sollte die Unabhängigkeit der Redaktion nach dem ständigen Hin und Her der Vorjahre erhöht werden. Im Jahr 2006 kaufte die belgische Roularta Media Group den Express-Expension Verlag.
2004 kam [[Serge Dassault]] an die Spitze der Gruppe Socpress, zu der ''L’Express'' und ''[[L’Expansion]]'' gehören. Im Jahr 2006 kaufte die belgische Roularta Media Group den Express-Expansion Verlag. Seit 2015 gehört das Magazin mehrheitlich [[Patrick Drahi]], der auch ein Konglomerat im Telekommunikationssektor besitzt.<ref name="sz-2492812">{{Internetquelle |autor= |url=https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/patrick-drahi-parvenue-im-kaufrausch-1.2492812 |titel=Patrick Drahi Parvenü im Kaufrausch |werk=[[Süddeutsche Zeitung|sueddeutsche.de]] |datum=2015-05-25 |abruf=2017-01-15}}</ref>


== Andere Nachrichtenmagazine ==
== Siehe auch ==
Weitere Nachrichtenmagazine aus Frankreich sind:
* [[Marianne (Nachrichtenmagazin)|Marianne]]
* [[Marianne (Nachrichtenmagazin)|Marianne]]
* [[L’Obs]]
* [[Le Nouvel Obs]]
* [[Le Point]]
* [[Le Point]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.lexpress.fr/ lexpress.fr Homepage] (französisch)
* [https://www.lexpress.fr/ Website der Zeitschrift] (französisch)


== Fußnoten ==
== Einzelnachweise ==
<references />{{Normdaten|TYP=w|GND=4166287-8|REMARK=in VIAF gibt es leider mehrere Einträge, die mit verschiedenen Einträgen in verschiedenen Normdateien verknüpft sind - 2025-04-21}}{{SORTIERUNG:Express}}
<references />

{{SORTIERUNG:Express}}
[[Kategorie:Nachrichtenmagazin]]
[[Kategorie:Nachrichtenmagazin]]
[[Kategorie:Zeitschrift (Frankreich)]]
[[Kategorie:Zeitschrift (Frankreich)]]

Aktuelle Version vom 21. Mai 2024, 22:35 Uhr

L’Express

Logo

Beschreibung Nachrichtenmagazin
Sprache Französisch
Verlag Mag&NewsCo (Frankreich)
Erstausgabe 16. Mai 1953
Erscheinungsweise wöchentlich
Weblink lexpress.fr
ISSN (Print)

L’Express ist eines der ältesten und auflagenstärksten französischen Nachrichtenmagazine. Die seit Mitte Mai 1953 bestehende Wochenzeitschrift zur allgemeinen und politischen Information wurde von dem Journalisten Jean-Jacques Servan-Schreiber (1924–2006) gegründet und finanziert.

L’Express unterstützte zunächst die gemäßigte Linke, in diesem Fall Pierre Mendès France. Aufgrund seiner antikolonialistischen Haltung stand das Magazin der französischen Algerienpolitik ablehnend gegenüber und kritisierte ab 1954 als einziges die von Teilen der Armee in Algerien praktizierte Unterdrückung und Folter. 1958 stellte sich das Blatt gegen Charles de Gaulle und unterstützte die Kandidatur Gaston Defferres, des sozialistischen Bürgermeisters von Marseille, um die Präsidentschaftswahl.

Auch bekannte Autoren wie Albert Camus, André Malraux, François Mauriac und Jean-Paul Sartre schrieben für den Express.

Als die Auflage von 1962 bis 1964 von 200.000 auf 125.000 Exemplare sank, entschloss sich Jean-Jacques Servan-Schreiber (JJSS), das Magazin in ein Nachrichtenmagazin nach dem Vorbild der amerikanischen TIME und des deutschen Der Spiegel umzuwandeln: Format und Layout wurden geändert, Seitenzahl und Werbefläche vergrößert. L’Express fand eine mit der Umstellung auf das Wochenmagazinformat steigende Verbreitung.[1] 1965 wurden durchschnittlich 250.000 Exemplare pro Ausgabe verkauft.

1970 wurde Jean-Jacques Servan-Schreiber Generalsekretär der PRRRS (Parti radical) und gab weitgehend seine Verpflichtungen bei L’Express auf. Sein Wunsch nach weiterer Unterstützung seiner politischen Ambitionen durch das Wochenmagazin löste einen Konflikt aus. Sein Bruder Jean-Louis gab seinen Direktorposten auf und verkaufte seine Anteile; Claude Imbert schied aus und gründete Le Point, ein Konkurrenzblatt.

1977 trat Servan-Schreiber 45 Prozent des Kapitals von L’Express an den Finanzmann Jimmy Goldsmith ab, der die redaktionelle Ausrichtung des Blattes änderte. Der Marktanteil unter den Wochenmagazinen betrug 1988 14,9 %, die Ausrichtung war (laut der Einschätzung in der Literatur) politisch rechts.[2] Einige Wechsel in der Redaktion hatten mittlerweile das Image des Magazins beschädigt; mehrfacher Wechsel der Eigentümer, verbunden mit wiederholten Versuchen, die redaktionelle Ausrichtung zu bestimmen, schufen eine konfliktträchtige und unübersichtliche Lage herauf. Diese Konflikte gipfelten 1994 in der Entlassung des Chefredakteurs Yann de L’Écotais.

2004 kam Serge Dassault an die Spitze der Gruppe Socpress, zu der L’Express und L’Expansion gehören. Im Jahr 2006 kaufte die belgische Roularta Media Group den Express-Expansion Verlag. Seit 2015 gehört das Magazin mehrheitlich Patrick Drahi, der auch ein Konglomerat im Telekommunikationssektor besitzt.[3]

Weitere Nachrichtenmagazine aus Frankreich sind:

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Douglas Johnson: Obituary: Jean-Jacques Servan-Schreiber. In: theguardian.com. 11. August 2016, abgerufen am 15. Januar 2017.
  2. Peter Humphreys: Mass Media and Media Policy in Western Europe. Manchester University Press, 1996, ISBN 978-0-7190-3197-7, S. 88 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. Patrick Drahi – Parvenü im Kaufrausch. In: sueddeutsche.de. 25. Mai 2015, abgerufen am 15. Januar 2017.