„Laureus World Sports Awards“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
 
(19 dazwischenliegende Versionen von 14 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 8: Zeile 8:


=== Veranstaltungsorte ===
=== Veranstaltungsorte ===
Nach den Veranstaltungsorten in Monaco ([[Monte Carlo]] 2000–2003) und Portugal ([[Lissabon]] 2004, [[Estoril]] 2005) war Spanien ([[Barcelona]] 2006 und 2007) der Austragungsort für die Laureus World Sports Awards. 2008 wurde der „Laureus“ in der [[Russland|russischen]] Metropole [[Sankt Petersburg]] vergeben. 2009 fiel die Gala aufgrund der [[Finanzkrise ab 2007|Wirtschaftskrise]] aus, die Gewinner erhielten ihre Trophäen im Rahmen verschiedener Ehrungen. Im März 2010 wurden die Awards wieder im Rahmen einer Gala im Emirat [[Abu Dhabi]] verliehen. Am 11. März 2013 fand die Gala mit Ausblick auf die [[Fußball-Weltmeisterschaft 2014]] und die [[Olympische Sommerspiele 2016|Olympischen Sommerspiele 2016]] in [[Rio de Janeiro]] in [[Brasilien]] statt, 2014 in [[Kuala Lumpur]], 2015 in Shanghai und 2016 in Deutschland ([[Berlin]]). 2017 kehrte die Verleihung zum ersten Austragungsort nach Monaco zurück.
Nach den Veranstaltungsorten in Monaco ([[Monte Carlo]] 2000–2003) und Portugal ([[Lissabon]] 2004, [[Estoril]] 2005) war Spanien ([[Barcelona]] 2006 und 2007) der Austragungsort für die Laureus World Sports Awards. 2008 wurde der „Laureus“ in der [[Russland|russischen]] Metropole [[Sankt Petersburg]] vergeben. 2009 fiel die Gala aufgrund der [[Finanzkrise ab 2007|Wirtschaftskrise]] aus, die Gewinner erhielten ihre Trophäen im Rahmen verschiedener Ehrungen. Im März 2010 wurden die Awards wieder im Rahmen einer Gala im Emirat [[Abu Dhabi]] verliehen. Am 11. März 2013 fand die Gala mit Ausblick auf die [[Fußball-Weltmeisterschaft 2014]] und die [[Olympische Sommerspiele 2016|Olympischen Sommerspiele 2016]] in [[Rio de Janeiro]] in [[Brasilien]] statt, 2014 in [[Kuala Lumpur]], 2015 in Shanghai und 2016 in Deutschland ([[Berlin]]). Von 2017 bis 2019 kehrte die Verleihung zum ersten Austragungsort nach Monaco zurück. 2020 fand die Veranstaltung zum zweiten Mal in Berlin statt. Aufgrund der [[COVID-19-Pandemie]] fanden 2021 und 2022 zwei virtuelle Ausgaben in [[Sevilla]] statt. 2023 fanden die Awards erstmals in [[Paris]] statt und 2024 in [[Madrid]].


Die jährlichen Zeremonien standen bis 2003 unter der Schirmherrschaft Fürst [[Albert II. (Monaco)|Alberts II. von Monaco]]. Aktueller Schirmherr ist König [[Juan Carlos I.|Juan Carlos von Spanien]].
Die jährlichen Zeremonien standen bis 2003 unter der Schirmherrschaft Fürst [[Albert II. (Monaco)|Alberts II. von Monaco]]. Aktueller Schirmherr ist König [[Juan Carlos I.|Juan Carlos von Spanien]].
Zeile 22: Zeile 22:
| Untertitel1 = Fünffacher Sieger: [[Roger Federer]] (2005, 2006, 2007, 2008, 2018)
| Untertitel1 = Fünffacher Sieger: [[Roger Federer]] (2005, 2006, 2007, 2008, 2018)
| Bild2 = Novak Djokovic (19720174971).jpg
| Bild2 = Novak Djokovic (19720174971).jpg
| Untertitel2 = Vierfacher Sieger: [[Novak Đoković]] (2012, 2015, 2016, 2019)
| Untertitel2 = Fünffacher Sieger: [[Novak Đoković]] (2012, 2015, 2016, 2019, 2024)
| Bild3 = Usain Bolt smiling Berlin 2009.JPG
| Bild3 = Usain Bolt smiling Berlin 2009.JPG
| Untertitel3 = Vierfacher Sieger: [[Usain Bolt]] (2009, 2010, 2013, 2017)
| Untertitel3 = Vierfacher Sieger: [[Usain Bolt]] (2009, 2010, 2013, 2017)
Zeile 32: Zeile 32:
}}
}}
{{Hauptartikel|Laureus World Sports Awards/Weltsportler des Jahres}}
{{Hauptartikel|Laureus World Sports Awards/Weltsportler des Jahres}}
* [[Laureus World Sports Awards 2024|2024]]: [[Novak Đoković]] (5), Serbien, Tennis
* 2023: [[Lionel Messi]] (2), Argentinien, Fußball
* 2023: [[Lionel Messi]] (2), Argentinien, Fußball
* 2022: [[Max Verstappen]], Niederlande, Motorsport
* 2022: [[Max Verstappen]], Niederlande, Motorsport
* 2021: [[Rafael Nadal]] (2), Spanien, Tennis
* 2021: [[Rafael Nadal]] (2), Spanien, Tennis
* 2020: Lionel Messi, Argentinien, Fußball; [[Lewis Hamilton]], Großbritannien, Motorsport
* 2020: Lionel Messi, Argentinien, Fußball; [[Lewis Hamilton]], Großbritannien, Motorsport
* 2019: [[Novak Đoković]] (4), Serbien, Tennis
* 2019: Novak Đoković (4), Serbien, Tennis
* 2018: [[Roger Federer]] (5), Schweiz, Tennis
* 2018: [[Roger Federer]] (5), Schweiz, Tennis
* 2017: [[Usain Bolt]] (4), Jamaika, Leichtathletik
* 2017: [[Usain Bolt]] (4), Jamaika, Leichtathletik
Zeile 59: Zeile 60:
=== Weltsportlerin des Jahres ===
=== Weltsportlerin des Jahres ===
{{Hauptartikel|Laureus World Sports Awards/Weltsportlerin des Jahres}}
{{Hauptartikel|Laureus World Sports Awards/Weltsportlerin des Jahres}}
* [[Laureus World Sports Awards 2024|2024]]: [[Aitana Bonmati]], Spanien, Fußball
* 2023: [[Shelly-Ann Fraser-Pryce]], Jamaika, Leichtathletik
* 2023: [[Shelly-Ann Fraser-Pryce]], Jamaika, Leichtathletik
* 2022: [[Elaine Thompson-Herah]], Jamaika, Leichtathletik
* 2022: [[Elaine Thompson-Herah]], Jamaika, Leichtathletik
Zeile 86: Zeile 88:
=== Mannschaft des Jahres ===
=== Mannschaft des Jahres ===
{{Hauptartikel|Laureus World Sports Awards/Mannschaft des Jahres}}
{{Hauptartikel|Laureus World Sports Awards/Mannschaft des Jahres}}
* 2023: [[Argentinische Fußballnationalmannschaft]]
* [[Laureus World Sports Awards 2024|2024]]: [[Spanische Fußballnationalmannschaft der Frauen]]
* 2022: [[Italienische Fußballnationalmannschaft]] (2)
* 2023: [[Argentinische Fußballnationalmannschaft|Argentinische Fußballnationalmannschaft der Männer]]
* 2022: [[Italienische Fußballnationalmannschaft|Italienische Fußballnationalmannschaft der Männer]] (2)
* 2021: [[FC Bayern München]] (2), Deutschland, Fußball
* 2021: [[FC Bayern München]] (2), Deutschland, Fußball
* 2020: [[Südafrikanische Rugby-Union-Nationalmannschaft]] (2)
* 2020: [[Südafrikanische Rugby-Union-Nationalmannschaft]] (2)
* 2019: [[Französische Fußballnationalmannschaft]] (2)
* 2019: [[Französische Fußballnationalmannschaft|Französische Fußballnationalmannschaft der Männer]] (2)
* 2018: [[Mercedes AMG F1 Team|Mercedes AMG Petronas F1 Team]], Deutschland, Motorsport
* 2018: [[Mercedes AMG F1 Team|Mercedes AMG Petronas F1 Team]], Deutschland, Motorsport
* 2017: [[Chicago Cubs]], USA, Baseball
* 2017: [[Chicago Cubs]], USA, Baseball
* 2016: [[All Blacks]], Neuseeland, Rugby Union
* 2016: [[All Blacks]], Neuseeland, Rugby Union
* 2015: [[Deutsche Fußballnationalmannschaft]]
* 2015: [[Deutsche Fußballnationalmannschaft|Deutsche Fußballnationalmannschaft der Männer]]
* 2014: FC Bayern München, Deutschland, Fußball
* 2014: [[FC Bayern München]], Deutschland, Fußball
* 2013: [[Ryder Cup 2012#Europa|Europäisches Ryder-Cup-Team]], Golf
* 2013: [[Ryder Cup 2012#Europa|Europäisches Ryder-Cup-Team]], Golf
* 2012: [[FC Barcelona]], Spanien, Fußball
* 2012: [[FC Barcelona]], Spanien, Fußball
* 2011: [[Spanische Fußballnationalmannschaft]]
* 2011: [[Spanische Fußballnationalmannschaft|Spanische Fußballnationalmannschaft der Männer]]
* 2010: [[Brawn GP]], Großbritannien, Formel 1
* 2010: [[Brawn GP]], Großbritannien, Formel 1
* 2009: [[Olympische Sommerspiele 2008/Teilnehmer (China)|Chinesische Olympiamannschaft]]
* 2009: [[Olympische Sommerspiele 2008/Teilnehmer (China)|Chinesische Olympiamannschaft]]
* 2008: Südafrikanische Rugby-Union-Nationalmannschaft
* 2008: [[Südafrikanische Rugby-Union-Nationalmannschaft]]
* 2007: Italienische Fußballnationalmannschaft
* 2007: [[Italienische Fußballnationalmannschaft|Italienische Fußballnationalmannschaft der Männer]]
* 2006: [[Renault F1|Renault-F1]]-Team, Frankreich, Motorsport
* 2006: [[Renault F1|Renault-F1]]-Team, Frankreich, Motorsport
* 2005: [[Griechische Fußballnationalmannschaft]]
* 2005: [[Griechische Fußballnationalmannschaft|Griechische Fußballnationalmannschaft der Männer]]
* 2004: [[Englische Rugby-Union-Nationalmannschaft]]
* 2004: [[Englische Rugby-Union-Nationalmannschaft]]
* 2003: [[Brasilianische Fußballnationalmannschaft]]
* 2003: [[Brasilianische Fußballnationalmannschaft|Brasilianische Fußballnationalmannschaft der Männer]]
* 2002: [[Australische Cricket-Nationalmannschaft]]
* 2002: [[Australische Cricket-Nationalmannschaft]]
* 2001: Französische Fußballnationalmannschaft
* 2001: [[Französische Fußballnationalmannschaft|Französische Fußballnationalmannschaft der Männer]]
* 2000: [[Manchester United]], Großbritannien, Fußball
* 2000: [[Manchester United]], Großbritannien, Fußball


=== Behindertensportler des Jahres ===
=== Behindertensportler des Jahres ===
* [[Datei:25th Laureus World Sports Awards - 240422 214209-2.jpg|mini|[[Diede de Groot]] (2024)]][[Laureus World Sports Awards 2024|2024]]: [[Diede de Groot]], Niederlande, Rollstuhl-Tennis
* 2023: [[Catherine Debrunner]], Schweiz, Leichtathletik
* 2023: [[Catherine Debrunner]], Schweiz, Leichtathletik
* 2022: [[Marcel Hug]], Schweiz, Leichtathletik
* 2022: [[Marcel Hug]], Schweiz, Leichtathletik
* 2021: [[Jetze Plat]] Niederlande, Radsport, Triathlon
* 2020: [[Oksana Masters]], Ukraine, Radsport, Rudern, Biathlon und Skilanglauf
* 2020: [[Oksana Masters]], Ukraine, Radsport, Rudern, Biathlon und Skilanglauf
* 2019: [[Henrieta Farkašová]], Slowakei, Ski alpin
* 2019: [[Henrieta Farkašová]], Slowakei, Ski alpin
Zeile 137: Zeile 142:


=== Durchbruch des Jahres ===
=== Durchbruch des Jahres ===
[[Datei:25th Laureus World Sports Awards - 240422 205212.jpg|mini|[[Jude Bellingham]] (2024)]]
(ersetzte die Kategorie Newcomer)
(ersetzte die Kategorie Newcomer)
{{Hauptartikel|Laureus World Sports Awards/Durchbruch des Jahres}}
{{Hauptartikel|Laureus World Sports Awards/Durchbruch des Jahres}}
* [[Laureus World Sports Awards 2024|2024]]: [[Jude Bellingham]], Großbritannien, Fußball
* 2023: [[Carlos Alcaraz]], Spanien, Tennis
* 2023: [[Carlos Alcaraz]], Spanien, Tennis
* 2022: [[Emma Raducanu]], Großbritannien, Tennis
* 2022: [[Emma Raducanu]], Großbritannien, Tennis
Zeile 168: Zeile 175:


=== Action-Sportler des Jahres ===
=== Action-Sportler des Jahres ===
[[Datei:25th Laureus World Sports Awards - 240422 203117.jpg|mini|[[Arisa Trew]] (2024)]]
(ersetzte die Kategorie Alternativsportler)
(ersetzte die Kategorie Alternativsportler)


Die Auszeichnung ging am 27.&nbsp;Februar 2018 in [[Monte Carlo]] an den Hochseesegler [[Armel Le Cléac’h]]; außer ihm waren noch [[Anna Gasser]] (Snowboard), [[John John Florence]] (Surfen), [[Nyjah Huston]] (Skateboarden), [[Mark McMorris]] (Snowboard) und [[Tyler Wright]] (Surfen) nominiert.<ref>[https://www.kleinezeitung.at/sport/5354673/Actionsport_Gasser-fuer-den-World-Sports-Award-nominiert Gasser für den "World Sports Award" nominiert] (16. Jänner 2018)</ref>
Die Auszeichnung ging am 27.&nbsp;Februar 2018 in [[Monte Carlo]] an den [[Hochseesegeln|Hochseesegler]] [[Armel Le Cléac’h]]; außer ihm waren noch [[Anna Gasser]] (Snowboard), [[John John Florence]] (Surfen), [[Nyjah Huston]] (Skateboarden), [[Mark McMorris]] (Snowboard) und [[Tyler Wright]] (Surfen) nominiert.<ref>[https://www.kleinezeitung.at/sport/5354673/Actionsport_Gasser-fuer-den-World-Sports-Award-nominiert Gasser für den "World Sports Award" nominiert] (16. Jänner 2018)</ref>
* [[Laureus World Sports Awards 2024|2024]]: [[Arisa Trew]], Australien, Skateboarding
* 2023: [[Eileen Gu]], China, Freestyle-Skiing
* 2023: [[Eileen Gu]], China, Freestyle-Skiing
* 2022: [[Bethany Shriever]], Großbritannien, BMX
* 2022: [[Bethany Shriever]], Großbritannien, BMX
Zeile 209: Zeile 218:
}}
}}
{{Hauptartikel|Laureus World Sports Awards/Comeback des Jahres}}
{{Hauptartikel|Laureus World Sports Awards/Comeback des Jahres}}
* [[Laureus World Sports Awards 2024|2024]]: [[Simone Biles]], USA, Turnen
* 2023: [[Christian Eriksen]], Dänemark, Fußball
* 2023: [[Christian Eriksen]], Dänemark, Fußball
* 2022: [[Sky Brown]], Großbritannien, Skateboard
* 2022: [[Sky Brown]], Großbritannien, Skateboard
Zeile 254: Zeile 264:


=== Sport for Good Award ===
=== Sport for Good Award ===
* [[Laureus World Sports Awards 2024|2024]]: Fundación Rafa Nadal
* 2023: [[TeamUp]], eine von [[War Child (Organisation)|War Child]], [[Save the Children]] und [[UNICEF|UNICEF Niederlande]] entwickelte psychosoziale Unterstützungsmaßnahme, die Kindern in schwierigen Situationen hilft, Stress und Anspannung abzubauen<ref>{{Internetquelle |url=https://www.laureus.com/world-sports-awards/2023/laureus-sport-for-good/teamup |titel=TeamUp |sprache=en |abruf=2023-05-09}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.sport1.de/news/fussball/2023/05/messi-holt-historisches-double-psg-star-sahnt-bei-laureus-world-sports-awards-2023-ab |titel=Messi holt historisches Double! PSG-Star sahnt bei Laureus World Sports Awards 2023 ab |sprache=de |abruf=2023-05-09}}</ref>
* 2023: [[TeamUp]], eine von [[War Child (Organisation)|War Child]], [[Save the Children]] und [[UNICEF|UNICEF Niederlande]] entwickelte psychosoziale Unterstützungsmaßnahme, die Kindern in schwierigen Situationen hilft, Stress und Anspannung abzubauen<ref>{{Internetquelle |url=https://www.laureus.com/world-sports-awards/2023/laureus-sport-for-good/teamup |titel=TeamUp |sprache=en |abruf=2023-05-09}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.sport1.de/news/fussball/2023/05/messi-holt-historisches-double-psg-star-sahnt-bei-laureus-world-sports-awards-2023-ab |titel=Messi holt historisches Double! PSG-Star sahnt bei Laureus World Sports Awards 2023 ab |sprache=de |abruf=2023-05-09}}</ref>
* 2022: Lost Boyz Inc., USA, Jugendbaseballprogramm in Chicago
* 2022: Lost Boyz Inc., USA, Jugendbaseballprogramm in Chicago
Zeile 310: Zeile 321:
* [[Marcus Allen]] (* 1960), USA, American Football
* [[Marcus Allen]] (* 1960), USA, American Football
* [[Luciana Aymar]] (* 1977), Argentinien, Hockey
* [[Luciana Aymar]] (* 1977), Argentinien, Hockey
* [[Franz Beckenbauer]] (* 1945), Deutschland, Fußball
* [[Boris Becker]] (* 1967), Deutschland, Tennis
* [[Boris Becker]] (* 1967), Deutschland, Tennis
* [[Ian Botham]] (* 1955), Großbritannien, Cricket
* [[Ian Botham]] (* 1955), Großbritannien, Cricket
Zeile 316: Zeile 326:
* [[Cafu]] (* 1970), Brasilien, Fußball
* [[Cafu]] (* 1970), Brasilien, Fußball
* [[Fabian Cancellara]] (* 1981), Schweiz, Radsport
* [[Fabian Cancellara]] (* 1981), Schweiz, Radsport
* [[Bobby Charlton]] (* 1937), Großbritannien, Fußball
* [[Sebastian Coe]] (* 1956), Großbritannien, Leichtathletik
* [[Sebastian Coe]] (* 1956), Großbritannien, Leichtathletik
* [[Nadia Comăneci]] (* 1961), Rumänien, Turnen
* [[Nadia Comăneci]] (* 1961), Rumänien, Turnen
Zeile 400: Zeile 409:
* [[Marvin Hagler]] (1954–2021), USA, Boxen
* [[Marvin Hagler]] (1954–2021), USA, Boxen
* [[Pelé]] (1940–2022), Brasilien, Fußball
* [[Pelé]] (1940–2022), Brasilien, Fußball
* [[Bobby Charlton]] (1937–2023), Großbritannien, Fußball
* [[Franz Beckenbauer]] (1945–2024), Deutschland, Fußball


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==

Aktuelle Version vom 22. Mai 2024, 21:51 Uhr

Logo des Laureus Awards

Die Laureus World Sports Awards sind international bedeutende Auszeichnungen im Bereich des Sports, die seit 2000 vergeben werden. Stifter sind die Stuttgarter Mercedes-Benz Group und der Schweizer Luxusgüterkonzern Richemont (Montblanc, IWC, Cartier). Die als Preis überreichten Statuen stammen von Cartier.

Aus der Liste der Vorschläge (von über 1000 Journalisten aus über 120 Ländern) werden jeweils sechs Nominierungen zusammengestellt. Dabei sind die Leistungen des Vorjahres ausschlaggebend. Die Gewinner der einzelnen Kategorien werden dann von der Laureus World Sports Academy gewählt. Diese Academy besteht aus einem Kreis von „Sportlegenden“, zurzeit 46 Personen. Der aktuelle Vorsitzende der Laureus Academy ist Sean Fitzpatrick.

Namensgeber für den Preis ist der Laurus nobilis, der Lorbeer als klassisches Symbol des Ruhmes, Sieges und Friedens.

Veranstaltungsorte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach den Veranstaltungsorten in Monaco (Monte Carlo 2000–2003) und Portugal (Lissabon 2004, Estoril 2005) war Spanien (Barcelona 2006 und 2007) der Austragungsort für die Laureus World Sports Awards. 2008 wurde der „Laureus“ in der russischen Metropole Sankt Petersburg vergeben. 2009 fiel die Gala aufgrund der Wirtschaftskrise aus, die Gewinner erhielten ihre Trophäen im Rahmen verschiedener Ehrungen. Im März 2010 wurden die Awards wieder im Rahmen einer Gala im Emirat Abu Dhabi verliehen. Am 11. März 2013 fand die Gala mit Ausblick auf die Fußball-Weltmeisterschaft 2014 und die Olympischen Sommerspiele 2016 in Rio de Janeiro in Brasilien statt, 2014 in Kuala Lumpur, 2015 in Shanghai und 2016 in Deutschland (Berlin). Von 2017 bis 2019 kehrte die Verleihung zum ersten Austragungsort nach Monaco zurück. 2020 fand die Veranstaltung zum zweiten Mal in Berlin statt. Aufgrund der COVID-19-Pandemie fanden 2021 und 2022 zwei virtuelle Ausgaben in Sevilla statt. 2023 fanden die Awards erstmals in Paris statt und 2024 in Madrid.

Die jährlichen Zeremonien standen bis 2003 unter der Schirmherrschaft Fürst Alberts II. von Monaco. Aktueller Schirmherr ist König Juan Carlos von Spanien.

Preiskategorien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weltsportler des Jahres

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Fünffacher Sieger: Roger Federer (2005, 2006, 2007, 2008, 2018)
Fünffacher Sieger: Novak Đoković (2012, 2015, 2016, 2019, 2024)
Vierfacher Sieger: Usain Bolt (2009, 2010, 2013, 2017)
Zweifacher Sieger: Michael Schumacher (2002, 2004)
Vierfache Siegerin: Serena Williams (2003, 2010, 2016, 2018)
  • 2024: Novak Đoković (5), Serbien, Tennis
  • 2023: Lionel Messi (2), Argentinien, Fußball
  • 2022: Max Verstappen, Niederlande, Motorsport
  • 2021: Rafael Nadal (2), Spanien, Tennis
  • 2020: Lionel Messi, Argentinien, Fußball; Lewis Hamilton, Großbritannien, Motorsport
  • 2019: Novak Đoković (4), Serbien, Tennis
  • 2018: Roger Federer (5), Schweiz, Tennis
  • 2017: Usain Bolt (4), Jamaika, Leichtathletik
  • 2016: Novak Đoković (3), Serbien, Tennis
  • 2015: Novak Đoković (2), Serbien, Tennis
  • 2014: Sebastian Vettel, Deutschland, Motorsport
  • 2013: Usain Bolt (3), Jamaika, Leichtathletik
  • 2012: Novak Đoković, Serbien, Tennis
  • 2011: Rafael Nadal, Spanien, Tennis
  • 2010: Usain Bolt (2), Jamaika, Leichtathletik
  • 2009: Usain Bolt, Jamaika, Leichtathletik
  • 2008: Roger Federer (4), Schweiz, Tennis
  • 2007: Roger Federer (3), Schweiz, Tennis
  • 2006: Roger Federer (2), Schweiz, Tennis
  • 2005: Roger Federer, Schweiz, Tennis
  • 2004: Michael Schumacher (2), Deutschland, Motorsport
  • 2003: Lance Armstrong, USA, Radsport
  • 2002: Michael Schumacher, Deutschland, Motorsport
  • 2001: Tiger Woods (2), USA, Golf
  • 2000: Tiger Woods, USA, Golf

Weltsportlerin des Jahres

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mannschaft des Jahres

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Behindertensportler des Jahres

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Durchbruch des Jahres

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jude Bellingham (2024)

(ersetzte die Kategorie Newcomer)

Newcomer des Jahres

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Action-Sportler des Jahres

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Arisa Trew (2024)

(ersetzte die Kategorie Alternativsportler)

Die Auszeichnung ging am 27. Februar 2018 in Monte Carlo an den Hochseesegler Armel Le Cléac’h; außer ihm waren noch Anna Gasser (Snowboard), John John Florence (Surfen), Nyjah Huston (Skateboarden), Mark McMorris (Snowboard) und Tyler Wright (Surfen) nominiert.[1]

Alternativ-Sportler des Jahres

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Comeback des Jahres

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Preis für das Lebenswerk

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sport for Good Award

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sport for Good Society Award

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Spirit of Sport Award

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wandkunst zu Ehren des Laureus World Sports Award 2016 in Berlin-Friedrichshain.

Exceptional Achievement Award

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 2022: Robert Lewandowski: 2022 (für eine besondere sportliche Leistung – das Übertreffen des Bundesliga-Torrekords, für eine Saison, von Gerd Müller (40 Tore) in der Saison 2020/21 mit 41 Toren)[4]

Laureus Athlete Advocate of the Year Award

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 2022: Gerald Asamoah (für sein Engagement im Kampf gegen Rassismus und speziell für den außergewöhnlichen Film Schwarze Adler, der die Erfahrungen schwarzer Spieler im deutschen Fußball dokumentiert)[5]

Mitglieder der Laureus World Sports Academy

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aktuelle Mitglieder

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ehemalige Mitglieder

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Verstorbene Mitglieder

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Gasser für den "World Sports Award" nominiert (16. Jänner 2018)
  2. TeamUp. Abgerufen am 9. Mai 2023 (englisch).
  3. Messi holt historisches Double! PSG-Star sahnt bei Laureus World Sports Awards 2023 ab. Abgerufen am 9. Mai 2023.
  4. Perform Media Deutschland GmbH: Laureus Sport Awards 2022: Auszeichnungen für Lewandowski und Asamoah. 24. April 2022, abgerufen am 24. April 2022.
  5. Lewandowski, Thompson-Herah und Verstappen erhalten Laureus Award - kicker. Abgerufen am 25. April 2022.