„Mobile Website“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
BKL Datenvolumen aufgelöst
 
(44 dazwischenliegende Versionen von 25 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Eine '''mobile Website''' ist eine [[Website]], die speziell für die Nutzung auf mobilen [[Endgerät|Endgeräten]] wie z. B. [[Smartphone]]s, [[Tabletcomputer|Tablets]] und [[Handheld-Konsole|Handheld-Konsolen]] optimiert wurde. Dazu gehört vor allem die Anpassung auf die geringere Bildschirmgröße im Vergleich zu den meisten stationären Endgeräten. Mobile Websites werden wie eine gewöhnliche Website über einen [[Webbrowser]] aufgerufen. Seltener ist auch eine eigens für die Website mit dem Internet verbundene [[Mobile App]] verfügbar, die üblicherweise über einen [[App Store]] heruntergeladen werden kann.
Eine '''mobile Webseite''', oder auch mobile Internetseite genannt, ist eine Präsenz im [[Internet]], die speziell für die Nutzung auf mobilen Endgeräten ausgerichtet wurde.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Bereits seit die ersten [[Handy]]s in den 1990er Jahren internetfähig wurden, gab es vereinzelte [[Internetseite]]n, die für die Nutzung auf mobilen Geräten ausgelegt waren. Diese waren allerdings noch sehr einfach gehalten, da die [[Computermonitor|Displays]] der damaligen Handys ohnehin noch keine besonders aufwendigen Seiten darstellen konnten.
Bereits seit die ersten [[Handy]]s in den 1990er Jahren internetfähig wurden, gab es vereinzelte [[Website|Websites]], die für die Nutzung auf mobilen Geräten ausgelegt waren. Diese waren allerdings noch sehr einfach gehalten, da die [[Computermonitor|Displays]] der damaligen Handys ohnehin noch keine besonders aufwendigen Seiten darstellen konnten. Durch die fortschreitende Entwicklung und damit verbundene steigende Popularität der [[Smartphone]]s und [[Tablet-Computer]] wurde es möglich, auch aufwendigere Websites für diese Geräte zu erstellen.
Durch die fortschreitende Entwicklung und damit verbundene steigende Popularität der [[Smartphone]]s und [[Tablet-Computer]] wurde es möglich, auch aufwendigere Webseiten für diese Geräte zu erstellen.


== Mobile Webseiten ==
== Mobile Websites ==
Mobile Webseiten dienen der Publikation von Inhalten auf mobilen Endgeräten und sind für gewöhnlich eine Ergänzung zur normalen Desktop-[[Webseite]]. Am häufigsten dienen sie derzeit zur Wiedergabe von informellen Texten, redaktionellen Inhalten, außerdem stellen sie Kontakt- und Hintergrundinformationen zur Verfügung. Der Einsatz zum direkten Verkauf durch eingerichtete mobile [[Online-Shop#Onlineshop|Online-Shops]] ist zurzeit aus technischen Gründen und wegen Bedenken der Sicherheit der Benutzer erst noch in der Entwicklung.
Mobile Websites dienen der Publikation von Inhalten auf mobilen Endgeräten und sind für gewöhnlich eine Ergänzung zur „normalen“ Desktop-Website. Am häufigsten dienen sie derzeit zur Wiedergabe von informativen Texten und redaktionellen Inhalten; außerdem stellen sie Kontakt- und Hintergrundinformationen zur Verfügung. Aufgrund der wachsenden Verbreitung mobiler Endgeräte befinden sich Ansätze zur Implementierung weiterer Funktionen, wie zum Beispiel mobiler [[Online-Shop#Onlineshop|Online-Shops]] unter aktiver Entwicklung.

Die Programmierung mobiler Webseiten findet ebenfalls über [[Hypertext Markup Language|HTML]], [[Cascading Style Sheets|CSS]] und [[JavaScript]] statt, wodurch sie auf allen [[Browser|Browsern]] mobiler Geräte abrufbar sind.
Mobile Websites werden mithilfe derselben standardisierten Technologien entwickelt, die auch auf anderen Plattformen zum Einsatz kommen. Diese sind in erster Linie [[Hypertext Markup Language|HTML]], [[Cascading Style Sheets|CSS]] und [[JavaScript]]. Diese Praxis erlaubt [[Browser]]n aller mobilen Geräte den Aufruf der Website.

Teilweise machen mobile Websites auch Gebrauch von besonderen Funktionen wie Neigungssensor, lokalem Speicher oder Kamera des Endgerätes, um der [[User Experience]] einer nativen Applikation so nah wie möglich zu kommen.


== Anforderung, Aufbau und Eigenschaften ==
== Anforderung, Aufbau und Eigenschaften ==
Das [[Corporate Design|Erscheinungsbild]] eines mobilen Webauftrittes stellt nach traditioneller Auffassung eine reduzierte Version der „eigentlichen“ Website dar.
Ihr [[Corporate Design|Erscheinungsbild]] gleicht einer reduzierten Version der eigentlichen Webseite. Durch die im Vergleich zum Desktop-PC schwächere Hardware und das geringere übertragbare [[Datenvolumen]] gelten für mobile Webseiten andere Anforderungen. So liegt die Priorität besonders bei kurzen Ladezeiten, einer barrierefreien Benutzeroberfläche und einer schnellen und einfachen Navigation, die auch auf kleinen Bildschirmen nutzbar ist. Durch entsprechende Programmierung passen sich mobile Webseiten in der Größe und Breite dem jeweiligen Monitor des Gerätes an, auf dem die Seite aufgerufen wurde. Mit dem Einsatz von Java-Script lassen sich [[interaktiv]]e Elemente oder Shop-Systeme einbauen, die sogar bis zu einem gewissen Grad auf Funktionen des jeweiligen Gerätes zugreifen können.

Der Einsatz von Flash zur weiteren Steigerung der Interaktivität ist nur mit starken Abstrichen in der Kompatibilität der Seite möglich, da die derzeit marktführenden Geräte von Apple die Anwendung von Flash nicht unterstützen.
Durch die im Vergleich zum Desktop-PC schwächere Hardware und das geringere übertragbare [[Datenverkehr|Datenvolumen]] von mobilen Endgeräten gewinnen Anforderungen wie kurze Ladezeiten, barrierefreie Benutzeroberfläche und einfache Navigation noch größere Bedeutung.


Durch entsprechende Programmierung passen sich mobile Websites in der Größe und Breite dem jeweiligen Monitor des Gerätes an, auf dem die Seite angezeigt wird. [[HTML5]] führt neue Schnittstellen ein, die es dem Programmierer erlauben, mithilfe von [[JavaScript]] auf Hardware-Funktionen des Endgerätes zuzugreifen. Beispiele hierfür sind die Kamera oder der [[Global Positioning System|GPS]]-Sensor des Gerätes.
== Unterscheidung: mobile Webseite, App und Web-App ==
Mobile Webseiten geben den Inhalt einer Webseite in einem grafisch reduzierten Erscheinungsbild wieder. Sie werden wie eine gewöhnliche Webseite über den Browser aus dem Internet geladen. Sie kann durch einen Browser auf allen Geräten aufgerufen werden.


Der Einsatz von proprietären Technologien wie [[Adobe Flash|Flash]] kann aufgrund der ungleichmäßigen Unterstützung zu Kompatibilitätsproblemen führen.
[[App]] (Application = Anwendung) ist eine, speziell für den jeweiligen Mobilgeräte-Typ entwickelte Anwendung, die vor der Verwendung aus dem Internet auf den Gerätespeicher geladen und dort installiert werden muss. Ihr Erscheinungsbild ist dem UI ([[User_Interface_Design|User Interface = Benutzeroberfläche]]) des jeweiligen Mobilgerätes angepasst. Sie funktioniert nur auf dem Gerät, für das sie programmiert wurde.


== Native App ==
[[Webapp|Web-App]] ist eine Kombination von App und mobiler Webseite. Sie ist, wie eine mobile Webseite, über HTML, CSS und Java-Script programmiert und lässt sich somit auch über einen Browser öffnen. Dadurch ist sie auf jedem Gerät abrufbar und muss nicht vorher installiert werden. Ihr Erscheinungsbild und die Funktionen sind allerdings, soweit es die Programmierung zulässt, denen einer App angepasst.
Eine [[native App]] dagegen ist eine speziell für ein mobiles [[Betriebssystem]] entwickelte Anwendung, die vor der Verwendung auf dem Gerät installiert werden muss. Ihr Erscheinungsbild ist in der Regel der [[Grafische Benutzeroberfläche|Benutzeroberfläche]] des jeweiligen Mobilgerätes angepasst. Sie funktioniert nur auf der Plattform, für die sie programmiert wurde.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.useit.com/alertbox/mobile-vs-full-sites.html ''Mobile Site vs. Full Site''.] Jakob Nielsen’s Alertbox (englisch) abgerufen am 3. Juli 2012
* [http://mobil.stern.de/op/stern/de/ct/ Mobile Webseite von Stern.de - Wochenmagazin]
* {{Webarchiv|url=http://www.partnercommunication.de/webdesign-lexikon/mobile-webseite-app.php|wayback=20120706033617|text=Mobile Webseiten, Apps und Web-Apps|format= |()= |original= }}
* [http://mobil.rtl.de/cms/index.html Mobile Version der Webseite vom Fernsehsender RTL]
* [http://mobithinking.com/native-or-web-app?goback=.gde_4331698_member_99237509 Mobile applications: native v Web apps.] (englisch) abgerufen am 3. Juli 2012
* [http://www.spiegel.de/dienste/a-634549.html Mobile Seite zu Spiegel Online - Nachrichten Website]
* [http://www.useit.com/alertbox/mobile-vs-full-sites.html Mobile Site vs. Full Site (Jakob Nielsen's Alertbox), abgerufen am 3. Juli 2012 (englisch)]
* [http://www.heise.de/newsticker/meldung/Erstes-Internet-Handy-15139.html Erstes Internet-Handy, abgerufen am 3. Juli 2012]
* [http://www.partnercommunication.de/webdesign-lexikon/mobile-webseite-app.php Mobile Webseiten, Apps und Web-Apps, abgerufen am 3. Juli 2012]
* [http://mobithinking.com/native-or-web-app?goback=.gde_4331698_member_99237509 Mobile applications: native v Web apps, abgerufen am 3. Juli 2012 (englisch)]


[[Kategorie:World Wide Web]]
[[Kategorie:World Wide Web]]

Aktuelle Version vom 13. Juni 2024, 08:21 Uhr

Eine mobile Website ist eine Website, die speziell für die Nutzung auf mobilen Endgeräten wie z. B. Smartphones, Tablets und Handheld-Konsolen optimiert wurde. Dazu gehört vor allem die Anpassung auf die geringere Bildschirmgröße im Vergleich zu den meisten stationären Endgeräten. Mobile Websites werden wie eine gewöhnliche Website über einen Webbrowser aufgerufen. Seltener ist auch eine eigens für die Website mit dem Internet verbundene Mobile App verfügbar, die üblicherweise über einen App Store heruntergeladen werden kann.

Bereits seit die ersten Handys in den 1990er Jahren internetfähig wurden, gab es vereinzelte Websites, die für die Nutzung auf mobilen Geräten ausgelegt waren. Diese waren allerdings noch sehr einfach gehalten, da die Displays der damaligen Handys ohnehin noch keine besonders aufwendigen Seiten darstellen konnten. Durch die fortschreitende Entwicklung und damit verbundene steigende Popularität der Smartphones und Tablet-Computer wurde es möglich, auch aufwendigere Websites für diese Geräte zu erstellen.

Mobile Websites

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mobile Websites dienen der Publikation von Inhalten auf mobilen Endgeräten und sind für gewöhnlich eine Ergänzung zur „normalen“ Desktop-Website. Am häufigsten dienen sie derzeit zur Wiedergabe von informativen Texten und redaktionellen Inhalten; außerdem stellen sie Kontakt- und Hintergrundinformationen zur Verfügung. Aufgrund der wachsenden Verbreitung mobiler Endgeräte befinden sich Ansätze zur Implementierung weiterer Funktionen, wie zum Beispiel mobiler Online-Shops unter aktiver Entwicklung.

Mobile Websites werden mithilfe derselben standardisierten Technologien entwickelt, die auch auf anderen Plattformen zum Einsatz kommen. Diese sind in erster Linie HTML, CSS und JavaScript. Diese Praxis erlaubt Browsern aller mobilen Geräte den Aufruf der Website.

Teilweise machen mobile Websites auch Gebrauch von besonderen Funktionen wie Neigungssensor, lokalem Speicher oder Kamera des Endgerätes, um der User Experience einer nativen Applikation so nah wie möglich zu kommen.

Anforderung, Aufbau und Eigenschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Erscheinungsbild eines mobilen Webauftrittes stellt nach traditioneller Auffassung eine reduzierte Version der „eigentlichen“ Website dar.

Durch die im Vergleich zum Desktop-PC schwächere Hardware und das geringere übertragbare Datenvolumen von mobilen Endgeräten gewinnen Anforderungen wie kurze Ladezeiten, barrierefreie Benutzeroberfläche und einfache Navigation noch größere Bedeutung.

Durch entsprechende Programmierung passen sich mobile Websites in der Größe und Breite dem jeweiligen Monitor des Gerätes an, auf dem die Seite angezeigt wird. HTML5 führt neue Schnittstellen ein, die es dem Programmierer erlauben, mithilfe von JavaScript auf Hardware-Funktionen des Endgerätes zuzugreifen. Beispiele hierfür sind die Kamera oder der GPS-Sensor des Gerätes.

Der Einsatz von proprietären Technologien wie Flash kann aufgrund der ungleichmäßigen Unterstützung zu Kompatibilitätsproblemen führen.

Eine native App dagegen ist eine speziell für ein mobiles Betriebssystem entwickelte Anwendung, die vor der Verwendung auf dem Gerät installiert werden muss. Ihr Erscheinungsbild ist in der Regel der Benutzeroberfläche des jeweiligen Mobilgerätes angepasst. Sie funktioniert nur auf der Plattform, für die sie programmiert wurde.