„Landkreis Erlangen“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Bot: zu viel Abstand am Absatzende entfernt
K Link korrigiert
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
|Gegründet = 1862-07-01
|Gegründet = 1862-07-01
|Aufgelöst = 1972-07-01
|Aufgelöst = 1972-07-01
|Wappen = Wappen Landkreis Erlangen.jpg
|Wappen = Landkreis Erlangen Vektor.png
|Breitengrad = 49/35/46.90/N
|Breitengrad = 49/35/46.90/N
|Längengrad = 11/00/15.52/E
|Längengrad = 11/00/15.52/E
Zeile 18: Zeile 18:
}}
}}


Der '''Landkreis Erlangen''' gehörte zum [[Bayern|bayerischen]] [[Mittelfranken|Regierungsbezirk Mittelfranken]]. Vor dem Beginn der [[Gebietsreform in Bayern|bayerischen Gebietsreform]] am Anfang der 1970er Jahre umfasste der Landkreis 28 Gemeinden.<ref>[http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00059538/image_438 Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern 1964]</ref>
Der '''Landkreis Erlangen''' gehörte zum [[Bayern|bayerischen]] [[Mittelfranken|Regierungsbezirk Mittelfranken]]. Vor dem Beginn der [[Gebietsreform in Bayern|bayerischen Gebietsreform]] am Anfang der 1970er Jahre umfasste der Landkreis 28 Gemeinden.<ref>[https://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00059538/image_438 Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern 1964]</ref>


== Geographie ==
== Geographie ==
Zeile 34: Zeile 34:


Am 15. September 1924 wurde die Gemeinde [[Bruck (Erlangen)|Bruck]] des Bezirksamtes in die Stadt Erlangen eingegliedert.
Am 15. September 1924 wurde die Gemeinde [[Bruck (Erlangen)|Bruck]] des Bezirksamtes in die Stadt Erlangen eingegliedert.

1925 wurde die Gemeinde [[Büg]] nach [[Forth (Eckental)|Forth]] eingemeindet.<ref>Wilhelm Volkert: ''Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980'', S. 458.</ref>


=== Landkreis ===
=== Landkreis ===
Zeile 39: Zeile 41:


Am 1. Juli 1972 wurde der Landkreis Erlangen im Zuge der [[Gebietsreform in Bayern]] aufgelöst:
Am 1. Juli 1972 wurde der Landkreis Erlangen im Zuge der [[Gebietsreform in Bayern]] aufgelöst:
*Die Gemeinden [[Eltersdorf]], [[Frauenaurach]], [[Hüttendorf (Erlangen)|Hüttendorf]], [[Kriegenbrunn]] und [[Tennenlohe]] wurden in die [[kreisfreie Stadt]] Erlangen eingegliedert.
* Die Gemeinden [[Eltersdorf]], [[Frauenaurach]], [[Hüttendorf (Erlangen)|Hüttendorf]], [[Kriegenbrunn]] und [[Tennenlohe]] wurden in die [[kreisfreie Stadt]] Erlangen eingegliedert.
*Alle übrigen Gemeinden wurden mit dem größten Teil des Landkreises Höchstadt an der Aisch sowie Teilen der Landkreise [[Landkreis Bamberg|Bamberg]], Forchheim, Lauf an der Pegnitz und [[Landkreis Scheinfeld|Scheinfeld]] zu einem neuen Landkreis Erlangen zusammengeschlossen.<ref>{{BibISBN|3170032631|Seite=685}}</ref><ref>[http://daten.digitale-sammlungen.de/0010/bsb00103080/images/index.html?id=00103080&groesser=&fip=193.174.98.30&no=&seite=531 ''Verordnung zur Neugliederung Bayerns in Landkreise und kreisfreie Städte'' vom 27. Dezember 1971]</ref><ref>{{BibISBN|3170032631|Seite=710}}</ref> Am 1. Mai 1973 erhielt der neue Landkreis Erlangen die heutige Bezeichnung [[Landkreis Erlangen-Höchstadt]].<ref>{{BibISBN|3170032631|Seite=711}}</ref>
* Alle übrigen Gemeinden wurden mit dem größten Teil des Landkreises Höchstadt an der Aisch sowie Teilen der Landkreise [[Landkreis Bamberg|Bamberg]], Forchheim, Lauf an der Pegnitz und [[Landkreis Scheinfeld|Scheinfeld]] zu einem neuen Landkreis Erlangen zusammengeschlossen.<ref>{{BibISBN|3170032631|Seite=685}}</ref><ref>[https://daten.digitale-sammlungen.de/0010/bsb00103080/images/index.html?id=00103080&groesser=&fip=193.174.98.30&no=&seite=531 ''Verordnung zur Neugliederung Bayerns in Landkreise und kreisfreie Städte'' vom 27. Dezember 1971]</ref><ref>{{BibISBN|3170032631|Seite=710}}</ref> Am 1. Mai 1973 erhielt der neue Landkreis Erlangen die heutige Bezeichnung [[Landkreis Erlangen-Höchstadt]].<ref>{{BibISBN|3170032631|Seite=711}}</ref>

=== Bezirksamtmänner/-oberamtmänner bis 1938, ab 1939 Landräte ===
* 1913–1932: Karl Redenbacher
* 1932–1945: [[Johann Keil (Verwaltungsjurist)|Johann Keil]]
* 1948–1952: [[Willi Hönekopp]]


== Einwohnerentwicklung ==
== Einwohnerentwicklung ==
Zeile 50: Zeile 57:
| 1864 || align="right" | 13.113 || <ref>{{Literatur |Autor=Eugen Hartmann |Titel=Statistik des Königreiches Bayern |Hrsg=Königlich bayerisches statistisches Bureau |Ort=München |Datum=1866 |Kapitel=Einwohnerzahlen der Bezirksämter 1864 |Online=[https://books.google.de/books?id=d8pQAAAAcAAJ&dq=bayern%20statistik&hl=de&pg=PA98#v=onepage&q=bayern%20statistik&f=false Digitalisat] }}</ref>
| 1864 || align="right" | 13.113 || <ref>{{Literatur |Autor=Eugen Hartmann |Titel=Statistik des Königreiches Bayern |Hrsg=Königlich bayerisches statistisches Bureau |Ort=München |Datum=1866 |Kapitel=Einwohnerzahlen der Bezirksämter 1864 |Online=[https://books.google.de/books?id=d8pQAAAAcAAJ&dq=bayern%20statistik&hl=de&pg=PA98#v=onepage&q=bayern%20statistik&f=false Digitalisat] }}</ref>
|-
|-
| 1885 || align="right" | 13.718 || <ref>{{Literatur |Titel=Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern |Hrsg=Königlich bayerisches statistisches Bureau |Ort=München |Datum=1888 |Kapitel=Einwohnerzahlen der Bezirksämter 1885 |Online=[http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0006/bsb00066440/images/index.html?id=00066440&groesser=&fip=193.174.98.30&no=&seite=16 Digitalisat] }}</ref>
| 1885 || align="right" | 13.718 || <ref>{{Literatur |Titel=Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern |Hrsg=Königlich bayerisches statistisches Bureau |Ort=München |Datum=1888 |Kapitel=Einwohnerzahlen der Bezirksämter 1885 |Online=[https://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0006/bsb00066440/images/index.html?id=00066440&groesser=&fip=193.174.98.30&no=&seite=16 Digitalisat] }}</ref>
|-
|-
| 1900 || align="right" | 13.040 || <ref name="gvz">[http://www.gemeindeverzeichnis.de/gem1900/gem1900.htm?mittelfranken/mittelfranken1900.htm www.gemeindeverzeichnis.de: Mittelfranken]</ref>
| 1900 || align="right" | 13.040 || <ref name="gvz">[https://www.gemeindeverzeichnis.de/gem1900/gem1900.htm?mittelfranken/mittelfranken1900.htm www.gemeindeverzeichnis.de: Mittelfranken]</ref>
|-
|-
| 1910 || align="right" | 14.302 || <ref name="gvz" />
| 1910 || align="right" | 14.302 || <ref name="gvz" />
|-
|-
| 1925 || align="right" | 12.721 || <ref>[http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00052487/image_23 Ortschaften-Verzeichnis für den Freistaat Bayern, nach der Volkszählung vom 16. Juni 1925]</ref>
| 1925 || align="right" | 12.721 || <ref>[https://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00052487/image_23 Ortschaften-Verzeichnis für den Freistaat Bayern, nach der Volkszählung vom 16. Juni 1925]</ref>
|-
|-
| 1939 || align="right" | 15.269 || <ref>[http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=PPN514401303_1939|log10&physid=phys65#navi Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich 1940]</ref>
| 1939 || align="right" | 15.269 || <ref>[http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=PPN514401303_1939|log10&physid=phys65#navi Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich 1940]</ref>
Zeile 69: Zeile 76:
== Gemeinden ==
== Gemeinden ==
''Kursiv'' gesetzte Orte sind noch heute selbständige Gemeinden. Bei den Orten, die heute nicht mehr selbständig sind, ist vermerkt, zu welcher Gemeinde der Ort heute gehört.
''Kursiv'' gesetzte Orte sind noch heute selbständige Gemeinden. Bei den Orten, die heute nicht mehr selbständig sind, ist vermerkt, zu welcher Gemeinde der Ort heute gehört.
[[Datei:Gemeindekarte_ER_1961.png|mini|375px|Landkreis Erlangen, Gemeindegrenzenkarte von 1961]]
{|
{|
|-
|-
Zeile 76: Zeile 84:
# ''[[Baiersdorf]]''
# ''[[Baiersdorf]]''
&nbsp;
&nbsp;
'''[[Marktrecht|Markt]]'''
'''[[Marktgemeinde#Bayern|Markt]]'''
# ''[[Heroldsberg]]''
# ''[[Heroldsberg]]''
# [[Eschenau (Eckental)|Eschenau]] (Markt [[Eckental]])
# [[Eschenau (Eckental)|Eschenau]] (Markt [[Eckental]])
Zeile 100: Zeile 108:
# [[Oberschöllenbach]] (Markt [[Eckental]])
# [[Oberschöllenbach]] (Markt [[Eckental]])
# [[Röckenhof]] (Gemeinde [[Kalchreuth]])
# [[Röckenhof]] (Gemeinde [[Kalchreuth]])
# [[Rosenbach (Neunkirchen)|Rosenbach]] (Markt [[Neunkirchen am Brand]], Landkreis Forchheim)
# [[Rosenbach (Neunkirchen am Brand)|Rosenbach]] (Markt [[Neunkirchen am Brand]], Landkreis Forchheim)
# ''[[Spardorf]]''
# ''[[Spardorf]]''
# [[Tennenlohe]] (Stadt [[Erlangen]])
# [[Tennenlohe]] (Stadt [[Erlangen]])
Zeile 118: Zeile 126:


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references responsive />


{{Navigationsleiste ehemalige Landkreise in Bayern}}
{{Navigationsleiste ehemalige Landkreise in Bayern}}
{{Normdaten|TYP=g|GND=4236624-0|LCCN=no97058908|VIAF=141030055}}


{{SORTIERUNG:Erlangen}}
{{SORTIERUNG:Erlangen}}

Aktuelle Version vom 21. Juni 2024, 00:13 Uhr

Wappen Deutschlandkarte
Landkreis Erlangen
Deutschlandkarte, Position des Landkreises Erlangen hervorgehoben
Basisdaten (Stand 1972)
Koordinaten: 49° 36′ N, 11° 0′ OKoordinaten: 49° 36′ N, 11° 0′ O
Bestandszeitraum: 1862–1972
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Mittelfranken
Verwaltungssitz: Erlangen
Fläche: 212,57 km2
Einwohner: 40.900 (31. Dez. 1971)
Bevölkerungsdichte: 192 Einwohner je km2
Kfz-Kennzeichen: ER
Kreisschlüssel: 09 5 34
Kreisgliederung: 28 Gemeinden
Adresse der
Kreisverwaltung:
8520 Erlangen
Lage des Landkreises Erlangen in Bayern
Karte
Karte

Der Landkreis Erlangen gehörte zum bayerischen Regierungsbezirk Mittelfranken. Vor dem Beginn der bayerischen Gebietsreform am Anfang der 1970er Jahre umfasste der Landkreis 28 Gemeinden.[1]

Die größten Orte waren Baiersdorf, Heroldsberg, Kalchreuth und Bubenreuth.

Der Landkreis grenzte Anfang 1972 im Uhrzeigersinn im Norden beginnend an die Landkreise Forchheim, Lauf an der Pegnitz und Nürnberg, an die kreisfreien Städte Nürnberg und Fürth, an den Landkreis Höchstadt an der Aisch sowie an die kreisfreie Stadt Erlangen.

Das Bezirksamt Erlangen folgte im Jahr 1862 dem flächengleichen Landgericht älterer Ordnung Erlangen.[2]

Am 15. September 1924 wurde die Gemeinde Bruck des Bezirksamtes in die Stadt Erlangen eingegliedert.

1925 wurde die Gemeinde Büg nach Forth eingemeindet.[3]

Am 1. Januar 1939 wurde wie sonst überall im Deutschen Reich die Bezeichnung Landkreis eingeführt.[4] So wurde aus dem Bezirksamt der Landkreis Erlangen.

Am 1. Juli 1972 wurde der Landkreis Erlangen im Zuge der Gebietsreform in Bayern aufgelöst:

Bezirksamtmänner/-oberamtmänner bis 1938, ab 1939 Landräte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einwohnerentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr Einwohner Quelle
1864 13.113 [9]
1885 13.718 [10]
1900 13.040 [11]
1910 14.302 [11]
1925 12.721 [12]
1939 15.269 [13]
1950 26.179 [14]
1960 30.300 [15]
1971 40.900 [16]

Kursiv gesetzte Orte sind noch heute selbständige Gemeinden. Bei den Orten, die heute nicht mehr selbständig sind, ist vermerkt, zu welcher Gemeinde der Ort heute gehört.

Landkreis Erlangen, Gemeindegrenzenkarte von 1961

  Stadt

  1. Baiersdorf

  Markt

  1. Heroldsberg
  2. Eschenau (Markt Eckental)

 

Weitere Gemeinden

  1. Adlitz (Gemeinde Marloffstein)
  2. Atzelsberg (Gemeinde Marloffstein)
  3. Brand (Markt Eckental)
  4. Bubenreuth
  5. Buckenhof
  6. Eltersdorf (Stadt Erlangen)
  7. Forth (Markt Eckental)
  8. Frauenaurach (Stadt Erlangen)
  9. Großgeschaidt (Markt Heroldsberg)
  10. Hüttendorf (Stadt Erlangen)
  11. Kalchreuth
  12. Kleingeschaidt (Markt Heroldsberg)
  13. Kleinseebach (Gemeinde Möhrendorf)
  14. Kriegenbrunn (Stadt Erlangen)
  15. Marloffstein
  16. Möhrendorf
  17. Oberschöllenbach (Markt Eckental)
  18. Röckenhof (Gemeinde Kalchreuth)
  19. Rosenbach (Markt Neunkirchen am Brand, Landkreis Forchheim)
  20. Spardorf
  21. Tennenlohe (Stadt Erlangen)
  22. Unterschöllenbach (Markt Eckental)
  23. Uttenreuth
  24. Weiher (Gemeinde Uttenreuth)
  25. Wellerstadt (Stadt Baiersdorf)

Die Gemeinde Büg wurde 1925 nach Forth eingemeindet.

Kfz-Kennzeichen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 1. Juli 1956 wurde dem Landkreis bei der Einführung der bis heute gültigen Kfz-Kennzeichen das Unterscheidungszeichen ER zugewiesen. Es wird nur in der Stadt Erlangen durchgängig bis heute ausgegeben. Im Landkreis Erlangen-Höchstadt wurde es bis zum 11. Februar 1979 ausgegeben.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern 1964
  2. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 458.
  3. Wilhelm Volkert: Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980, S. 458.
  4. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 97.
  5. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 685.
  6. Verordnung zur Neugliederung Bayerns in Landkreise und kreisfreie Städte vom 27. Dezember 1971
  7. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 710.
  8. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 711.
  9. Eugen Hartmann: Statistik des Königreiches Bayern. Hrsg.: Königlich bayerisches statistisches Bureau. München 1866, Einwohnerzahlen der Bezirksämter 1864 (Digitalisat).
  10. Königlich bayerisches statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. München 1888, Einwohnerzahlen der Bezirksämter 1885 (Digitalisat).
  11. a b www.gemeindeverzeichnis.de: Mittelfranken
  12. Ortschaften-Verzeichnis für den Freistaat Bayern, nach der Volkszählung vom 16. Juni 1925
  13. Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich 1940
  14. Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952
  15. Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961
  16. Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1973