„Colin Edwards“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Formatierung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:ColinEdwards.JPG|miniatur|Edwards 2008 in den Farben des Yamaha-Werksteams]]
[[Datei:ColinEdwards.JPG|miniatur|Edwards 2008 in den Farben des Yamaha-Werksteams]]
[[Datei:Colin Edwards Assen 2009.jpg|miniatur|Colin Edwards 2009 auf Tech-3-Yamaha]]
[[Datei:Colin Edwards Assen 2009.jpg|miniatur|Colin Edwards 2009 auf Tech-3-Yamaha]]
'''Colin Edwards''', Spitzname „Texas Tornado“, (* [[27. Februar]] [[1974]] in [[Houston]] ([[Texas]]) ist ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Motorradrennfahrer]] und zweifacher [[Superbike-Weltmeisterschaft|Superbike-Weltmeister]].
'''Colin Edwards''', Spitzname „Texas Tornado“, (* [[27. Februar]] [[1974]] in [[Houston]], [[Texas]]) ist ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Motorradrennfahrer]] und zweifacher [[Superbike-Weltmeisterschaft|Superbike-Weltmeister]].


== Karriere ==
== Karriere ==
Schon immer träumte der ''Texas Tornado'' davon, in den [[Motorrad-Weltmeisterschaft|Grand-Prix]]-Sport zu wechseln. Trotz zweier [[Superbike-Weltmeisterschaft|Superbike-WM]]-Titel in den Jahren [[Superbike-WM-Saison 2000|2000]] und [[Superbike-WM-Saison 2002|2002]] gab ihm [[Honda]] aber diese Chance nie. Nach seinem zweiten Superbike-Titel 2002 klappte es dann aber doch.
Schon immer träumte der ''Texas Tornado'' davon, in den [[Motorrad-Weltmeisterschaft|Grand-Prix]]-Sport zu wechseln. Trotz zweier [[Superbike-Weltmeisterschaft|Superbike-WM]]-Titel in den Jahren [[Superbike-WM-Saison 2000|2000]] und [[Superbike-WM-Saison 2002|2002]] gab ihm [[Honda]] aber diese Chance nie. Nach seinem zweiten Superbike-Titel 2002 klappte es dann aber doch.


Edwards wurde zwischen [[Superbike-WM-Saison 1999|1999]] und 2002 zweimal Weltmeister und zweimal Vize-Weltmeister in der Superbike-WM. Mit dem Australier [[Troy Bayliss]], der ebenfalls [[Motorrad-WM-Saison 2003|2003]] in die [[MotoGP]]-Klasse wechselte, lieferte er sich dort zwei Jahre lang harte Duelle. Beide waren zu der Zeit mit Abstand das Maß aller Dinge in der Superbike-WM.
Edwards wurde zwischen [[Superbike-WM-Saison 1999|1999]] und 2002 zweimal Weltmeister und zweimal Vize-Weltmeister in der Superbike-WM. Mit dem Australier [[Troy Bayliss]], der ebenfalls [[Motorrad-WM-Saison 2003|2003]] in die [[MotoGP]]-Klasse wechselte, lieferte er sich dort zwei Jahre lang harte Duelle. Beide waren zu der Zeit mit Abstand das Maß aller Dinge in der Superbike-WM.
Zeile 23: Zeile 23:
{| class="prettytable" style="text-align:center; font-size:90%;"
{| class="prettytable" style="text-align:center; font-size:90%;"
|- class="hintergrundfarbe5"
|- class="hintergrundfarbe5"
! Saison !! width="90px" | Klasse !! width="220px" | Team !! width="175px" | Motorrad !! width="50px" | Rennen !! width="50px" | Siege !! width="50px" | Zweiter !! width="50px" | Dritter !! width="50px" | [[Pole-Position|Poles]] !! width="50px" | [[Schnellste Rennrunde|Schn. Rennrunden]] !! width="50px" | Punkte !! width="50px" | Position
! Saison !! width="90" | Klasse !! width="220" | Team !! width="175" | Motorrad !! width="50" | Rennen !! width="50" | Siege !! width="50" | Zweiter !! width="50" | Dritter !! width="50" | [[Pole-Position|Poles]] !! width="50" | [[Schnellste Rennrunde|Schn. Rennrunden]] !! width="50" | Punkte !! width="50" | Position
|-
|-
| [[Motorrad-WM-Saison 2003|2003]] || [[MotoGP]] || Alice Aprilia Racing || [[Aprilia RS³]] || 16 || - || - || - || - || - || 62 || 13.
| [[Motorrad-WM-Saison 2003|2003]] || [[MotoGP]] || Alice Aprilia Racing || [[Aprilia RS³]] || 16 || || || || || || 62 || 13.
|-
|-
| [[Motorrad-WM-Saison 2004|2004]] || [[MotoGP]] || Telefonica Movistar Honda MotoGP || [[Honda RC211V]] || 16 || - || 2 || - || - || 2 || 157 || 5.
| [[Motorrad-WM-Saison 2004|2004]] || [[MotoGP]] || Telefonica Movistar Honda MotoGP || [[Honda RC211V]] || 16 || || 2 || || || 2 || 157 || 5.
|-
|-
| [[Motorrad-WM-Saison 2005|2005]] || [[MotoGP]] || Gauloises Yamaha Team || [[Yamaha YZR-M1]] || 17 || - || 1 || 2 || - || 1 || 179 || 4.
| [[Motorrad-WM-Saison 2005|2005]] || [[MotoGP]] || Gauloises Yamaha Team || [[Yamaha YZR-M1]] || 17 || || 1 || 2 || || 1 || 179 || 4.
|-
|-
| [[Motorrad-WM-Saison 2006|2006]] || [[MotoGP]] || Camel Yamaha Team || [[Yamaha YZR-M1]] || 17 || - || - || 1 || - || - || 124 || 7.
| [[Motorrad-WM-Saison 2006|2006]] || [[MotoGP]] || Camel Yamaha Team || [[Yamaha YZR-M1]] || 17 || || || 1 || || || 124 || 7.
|-
|-
| [[Motorrad-WM-Saison 2007|2007]] || [[MotoGP]] || Fiat Yamaha Team || [[Yamaha YZR-M1]] || 18 || - || 1 || 1 || 2 || - || 124 || 9.
| [[Motorrad-WM-Saison 2007|2007]] || [[MotoGP]] || Fiat Yamaha Team || [[Yamaha YZR-M1]] || 18 || || 1 || 1 || 2 || || 124 || 9.
|-
|-
| [[Motorrad-WM-Saison 2008|2008]] || [[MotoGP]] || Yamaha Tech 3 Team || [[Yamaha YZR-M1]] || 18 || - || - || 2 || 1 || - || 144 || 7.
| [[Motorrad-WM-Saison 2008|2008]] || [[MotoGP]] || Yamaha Tech 3 Team || [[Yamaha YZR-M1]] || 18 || || || 2 || 1 || || 144 || 7.
|-
|-
| [[Motorrad-WM-Saison 2009|2009]] || [[MotoGP]] || Yamaha Tech 3 Team || [[Yamaha YZR-M1]] || 17 || - || 1 || - || - || - || 161 || 5.
| [[Motorrad-WM-Saison 2009|2009]] || [[MotoGP]] || Yamaha Tech 3 Team || [[Yamaha YZR-M1]] || 17 || || 1 || || || || 161 || 5.
|-
|-
| [[Motorrad-WM-Saison 2010|2010]] || [[MotoGP]] || Yamaha Tech 3 Team || [[Yamaha YZR-M1]] || 4 || - || - || - || - || - || 19 || (11.)
| [[Motorrad-WM-Saison 2010|2010]] || [[MotoGP]] || Yamaha Tech 3 Team || [[Yamaha YZR-M1]] || 4 || || || || || || 19 || (11.)
|- class="hintergrundfarbe5"
|- class="hintergrundfarbe5"
! colspan="4" | Gesamt !! 123 !! - !! 5 !! 6 !! 3 !! 3 !! 970 ||
! colspan="4" | Gesamt !! 123 !! !! 5 !! 6 !! 3 !! 3 !! 970 ||
|}
|}


Zeile 47: Zeile 47:
{| class="prettytable" style="text-align:center; font-size:90%;"
{| class="prettytable" style="text-align:center; font-size:90%;"
|- class="hintergrundfarbe5"
|- class="hintergrundfarbe5"
! Saison !! width="220px" | Team !! width="175px" | Motorrad !! width="50px" | Rennen !! width="50px" | Siege !! width="50px" | Zweiter !! width="50px" | Dritter !! width="50px" | [[Pole-Position|Poles]] !! width="50px" | [[Schnellste Rennrunde|Schn. Rennrunden]] !! width="50px" | Punkte !! width="50px" | Position
! Saison !! width="220" | Team !! width="175" | Motorrad !! width="50" | Rennen !! width="50" | Siege !! width="50" | Zweiter !! width="50" | Dritter !! width="50" | [[Pole-Position|Poles]] !! width="50" | [[Schnellste Rennrunde|Schn. Rennrunden]] !! width="50" | Punkte !! width="50" | Position
|-
|-
| [[Superbike-WM-Saison 1995|1995]] || Yamaha World Superbike Team || [[Yamaha Motor|Yamaha]] || 20 || - || 1 || 1 || - || 1 || 141 || 11.
| [[Superbike-WM-Saison 1995|1995]] || Yamaha World Superbike Team || [[Yamaha Motor|Yamaha]] || 20 || || 1 || 1 || || 1 || 141 || 11.
|-
|-
| [[Superbike-WM-Saison 1996|1996]] || Yamaha World Superbike Team || [[Yamaha Motor|Yamaha]] || 20 || - || 2 || 5 || 2 || - || 248 || 5.
| [[Superbike-WM-Saison 1996|1996]] || Yamaha World Superbike Team || [[Yamaha Motor|Yamaha]] || 20 || || 2 || 5 || 2 || || 248 || 5.
|-
|-
| [[Superbike-WM-Saison 1997|1997]] || Yamaha World Superbike Team || [[Yamaha Motor|Yamaha]] || 8 || - || 1 || - || - || 1 || 79 || 12.
| [[Superbike-WM-Saison 1997|1997]] || Yamaha World Superbike Team || [[Yamaha Motor|Yamaha]] || 8 || || 1 || || || 1 || 79 || 12.
|-
|-
| [[Superbike-WM-Saison 1998|1998]] || Castrol Honda Team || [[Honda RVF 750 RC45|Honda RC45]] || 24 || 3 || 2 || 1 || - || - || 279,5 || 5.
| [[Superbike-WM-Saison 1998|1998]] || Castrol Honda Team || [[Honda RVF 750 RC45|Honda RC45]] || 24 || 3 || 2 || 1 || || || 279,5 || 5.
|-
|-
| [[Superbike-WM-Saison 1999|1999]] || Castrol Honda Team || [[Honda RVF 750 RC45|Honda RC45]] || 26 || 5 || 2 || 3 || 2 || 3 || 361 || bgcolor="#DCE5E5" | 2.
| [[Superbike-WM-Saison 1999|1999]] || Castrol Honda Team || [[Honda RVF 750 RC45|Honda RC45]] || 26 || 5 || 2 || 3 || 2 || 3 || 361 || bgcolor="#DCE5E5" | 2.
|-
|-
| [[Superbike-WM-Saison 2000|2000]] || Castrol Honda Team || [[Honda VTR 1000 RC51|Honda VTR 1000 SP]] || 26 || 8 || 3 || 1 || 6 || 6 || 400
| [[Superbike-WM-Saison 2000|2000]] || Castrol Honda Team || [[Honda VTR 1000 RC51|Honda VTR 1000 SP]] || 26 || 8 || 3 || 1 || 6 || 6 || 400
! bgcolor="#F7F6A8" | [[Liste der Weltmeister im Motorradstraßenrennsport|Weltmeister]]
! bgcolor="#F7F6A8" | [[Liste der Weltmeister im Motorradstraßenrennsport|Weltmeister]]
|-
|-
| [[Superbike-WM-Saison 2001|2001]] || Castrol Honda Team || [[Honda VTR 1000 RC51|Honda VTR 1000 SP]] || 25 || 4 || 3 || 5 || - || 4 || 333 || bgcolor="#DCE5E5" | 2.
| [[Superbike-WM-Saison 2001|2001]] || Castrol Honda Team || [[Honda VTR 1000 RC51|Honda VTR 1000 SP]] || 25 || 4 || 3 || 5 || || 4 || 333 || bgcolor="#DCE5E5" | 2.
|-
|-
| [[Superbike-WM-Saison 2002|2002]] || Castrol Honda Team || [[Honda VTR 1000 RC51|Honda VTR 1000 SP2]] || 26 || 11 || 10 || 4 || 5 || 8 || 552
| [[Superbike-WM-Saison 2002|2002]] || Castrol Honda Team || [[Honda VTR 1000 RC51|Honda VTR 1000 SP2]] || 26 || 11 || 10 || 4 || 5 || 8 || 552
Zeile 76: Zeile 76:
{{WSBK|12}}
{{WSBK|12}}


{{Übersicht aktuelle MotoGP-Teams}}
{{Navigationsleiste Übersicht aktuelle MotoGP-Teams}}


{{SORTIERUNG:Edwards, Colin}}
{{SORTIERUNG:Edwards, Colin}}

Version vom 17. Juni 2010, 15:55 Uhr

Edwards 2008 in den Farben des Yamaha-Werksteams
Colin Edwards 2009 auf Tech-3-Yamaha

Colin Edwards, Spitzname „Texas Tornado“, (* 27. Februar 1974 in Houston, Texas) ist ein US-amerikanischer Motorradrennfahrer und zweifacher Superbike-Weltmeister.

Karriere

Schon immer träumte der Texas Tornado davon, in den Grand-Prix-Sport zu wechseln. Trotz zweier Superbike-WM-Titel in den Jahren 2000 und 2002 gab ihm Honda aber diese Chance nie. Nach seinem zweiten Superbike-Titel 2002 klappte es dann aber doch.

Edwards wurde zwischen 1999 und 2002 zweimal Weltmeister und zweimal Vize-Weltmeister in der Superbike-WM. Mit dem Australier Troy Bayliss, der ebenfalls 2003 in die MotoGP-Klasse wechselte, lieferte er sich dort zwei Jahre lang harte Duelle. Beide waren zu der Zeit mit Abstand das Maß aller Dinge in der Superbike-WM.

Besonders die WM 2002 hatte es in sich. Troy Bayliss sah nach der Hälfte der Saison schon wie der sichere Sieger aus. Doch Edwards gab sich nicht geschlagen. Mit einer beeindruckenden Siegesserie holte der Texaner sich den Titel im letzten Rennen zurück.

Colin Edwards hatte für die Saison 2003 Angebote von Kawasaki, Yamaha und Ducati, wechselte aber letztendlich zu Aprilia. Eine große, wie sich später herausstellte zu große Herausforderung. Schon 2002 konnten die Italiener mit Régis Laconi keinen Blumentopf in der MotoGP-Klasse gewinnen. An der Seite seines Teamkollegen Noriyuki Haga wollte der schnelle Amerikaner das Blatt zu Gunsten der RS3 wenden. Doch die Ernüchterung trat beim Texaner schneller ein, als er dachte. Beim Auftakt-Grand Prix im japanischen Suzuka ließ Edwards zwar mit einem sechsten Platz aufhorchen, doch dies sollte sein bestes Saisonergebnis bleiben. Mehr war mit der mit Technik überfrachteten Aprilia einfach nicht drin. In den weiteren Rennen musste er sich mit Rängen zwischen zehn und 15 begnügen.

In der folgenden Saison 2004 fuhr Colin Edwards dann auf einer Honda RC211V im Gresini-Team an der Seite von Vize-Weltmeister Sete Gibernau, verzeichnete seine beiden ersten Podestplätze und wurde am Ende WM-Fünfter.

Für 2005 und 2006 unterzeichnete er dann einen Zwei-Jahres-Vertrag im Yamaha-Werksteam als Teamkollege von Valentino Rossi. Er war der einzige Fahrer des gesamten Starterfeldes, der in allen 17 Grand Prix der Saison 2005 in die Punkte kam. Dabei fuhr er jedes mal mindestens auf Platz zehn und stand drei mal auf dem Siegerpodest, konnte aber bisher in der MotoGP nicht gewinnen. Mit seinem Teamkollegen Valentino Rossi, der Fahrer-Weltmeister wurde, gewann er die Konstrukteurs-WM 2005 für Yamaha, den Teamtitel für das Team Gauloises-Yamaha.

Nach mäßigen Leistungen im Jahr 2007 ging er 2008 im Tech-3-Team von Yamaha an den Start, sein Teamkollege dort ist der amtierende Superbike-Weltmeister James Toseland. Im Jahr 2009 konnte er seinen Teamkollegen James Toseland deutlich distanzieren und fährt in der Saison 2010 zusammen mit Ben Spies im Tech-3-Team von Yamaha.

Statistik

In der Motorrad-WM

(Stand: 6. Juni 2010)

Saison Klasse Team Motorrad Rennen Siege Zweiter Dritter Poles Schn. Rennrunden Punkte Position
2003 MotoGP Alice Aprilia Racing Aprilia RS³ 16 62 13.
2004 MotoGP Telefonica Movistar Honda MotoGP Honda RC211V 16 2 2 157 5.
2005 MotoGP Gauloises Yamaha Team Yamaha YZR-M1 17 1 2 1 179 4.
2006 MotoGP Camel Yamaha Team Yamaha YZR-M1 17 1 124 7.
2007 MotoGP Fiat Yamaha Team Yamaha YZR-M1 18 1 1 2 124 9.
2008 MotoGP Yamaha Tech 3 Team Yamaha YZR-M1 18 2 1 144 7.
2009 MotoGP Yamaha Tech 3 Team Yamaha YZR-M1 17 1 161 5.
2010 MotoGP Yamaha Tech 3 Team Yamaha YZR-M1 4 19 (11.)
Gesamt 123 5 6 3 3 970

In der Superbike-WM

Saison Team Motorrad Rennen Siege Zweiter Dritter Poles Schn. Rennrunden Punkte Position
1995 Yamaha World Superbike Team Yamaha 20 1 1 1 141 11.
1996 Yamaha World Superbike Team Yamaha 20 2 5 2 248 5.
1997 Yamaha World Superbike Team Yamaha 8 1 1 79 12.
1998 Castrol Honda Team Honda RC45 24 3 2 1 279,5 5.
1999 Castrol Honda Team Honda RC45 26 5 2 3 2 3 361 2.
2000 Castrol Honda Team Honda VTR 1000 SP 26 8 3 1 6 6 400 Weltmeister
2001 Castrol Honda Team Honda VTR 1000 SP 25 4 3 5 4 333 2.
2002 Castrol Honda Team Honda VTR 1000 SP2 26 11 10 4 5 8 552 Weltmeister
Gesamt 175 31 24 20 15 23 2393,5

Weblinks

Commons: Colin Edwards – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Colin Edwards auf der offiziellen Website der Motorrad-Weltmeisterschaft (englisch) Colin Edwards auf der offiziellen Website der Superbike- und Supersport-Weltmeisterschaft (englisch)